05.05.2015 Aufrufe

ÜBERSICHT GESCHICHTSLEISTUNGSKURS Q1 ... - Ave-caesar.de

ÜBERSICHT GESCHICHTSLEISTUNGSKURS Q1 ... - Ave-caesar.de

ÜBERSICHT GESCHICHTSLEISTUNGSKURS Q1 ... - Ave-caesar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜBERSICHT <strong>GESCHICHTSLEISTUNGSKURS</strong><br />

<strong>Q1</strong>/2 G<br />

Schaab<br />

<strong>Q1</strong><br />

Gesellschaftliche Verän<strong>de</strong>rungsprozesse am Beginn <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne<br />

a. Politische Revolutionen in Europa und ihre Folgen<br />

Die Amerikanische Revolution<br />

o Die Artikulation von Menschen- und Bürgerrechten<br />

o Die Leitprinzipien <strong>de</strong>r US-Verfassung und <strong>de</strong>r „Bill of Rights“<br />

o Monroe-Doktrin<br />

Die Französische Revolution<br />

o Die Krise <strong>de</strong>s Ancien Régime<br />

o Die Phasen <strong>de</strong>r Revolution und <strong>de</strong>r Weg zur Militärregierung<br />

o Der Aufstieg Napoleons<br />

o Die FR aus zeitgenössischer und historischer Sicht<br />

o Mo<strong>de</strong>rnisierungsprozesse in <strong>de</strong>n von Napoleon besetzten Län<strong>de</strong>rn<br />

o Ju<strong>de</strong>nemanzipation<br />

o Der Wiener Kongress<br />

Die Revolution von 1848<br />

o Restauration und Vormärz<br />

o Nationalbewusstsein und Nationalstaatsbewegung in Deutschland und<br />

Europa<br />

o Demokratiebewegung und Revolution 1848<br />

o Emigration im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

o Die Gründung <strong>de</strong>s Deutschen Reiches<br />

o Grundlinien und regulative Prinzipien <strong>de</strong>r Innen- und Außenpolitik<br />

Bismarcks<br />

o Bismarcks Politik im Urteil <strong>de</strong>r GEschichtswissenschaft<br />

b. Die Industrielle Revolution und ihre Folgen<br />

Mechanisierung <strong>de</strong>s Produktionsprozesses: die technischen, ökonomischen und<br />

sozialen Verän<strong>de</strong>rungen<br />

Der europäische Liberalismus<br />

Die „Soziale Frage“ und ihre Lösungsversuche<br />

Die Grundthesen <strong>de</strong>s Marxismus<br />

Ökologische Folgen <strong>de</strong>r Industrialisierung<br />

Die Frauenfrage im 19. Jh; Die normative Kraft <strong>de</strong>s bürgerlichen Frauenbil<strong>de</strong>s, die<br />

Lage <strong>de</strong>r Arbeiterfrauen, bürgerliche und proletarische Frauenbewegung und ihre<br />

ersten Erfolge<br />

c. Der Imperialismus und seine Folgen<br />

Motive und i<strong>de</strong>ologische Legitimation <strong>de</strong>s Imperialismus<br />

Der verspätete Imperialismus im <strong>de</strong>utschen Kaiserreich<br />

Der wachsen<strong>de</strong> Nationalismus und Chauvinismus in Europa und <strong>de</strong>r<br />

Kriegsausbruch 1914<br />

Das Epochenjahr 1917 und die historische Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Ersten Weltkriegs<br />

Q2 Mo<strong>de</strong>rnität und Antimo<strong>de</strong>rnität in <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r Weimarer Republik und <strong>de</strong>s<br />

Nationalsozialismus<br />

a. Weimarer Demokratie versus nationalsozialistischer Führerstaat<br />

Entstehungsbedingungen <strong>de</strong>r Republik im nationalen und internationalen Umfeld<br />

(Pariser Vorortverträge)<br />

Weimarer Verfassung<br />

Politische Parteien und öffentliche Meinung


Die Krise <strong>de</strong>r WR und Ursachen ihres Scheiterns<br />

Der völkische Staat: I<strong>de</strong>ologie und Wirklichkeit<br />

Zerschlagung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>mokratischen Rechtsstaates<br />

Terror und Propaganda<br />

Der Prozess <strong>de</strong>r Gleichschaltung<br />

Die Situation ausgegrenzter und verfolgter Min<strong>de</strong>rheiten<br />

b. Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>s Kapitalismus versus Wirtschafts- und Sozialpolitik <strong>de</strong>s<br />

Nationalsozialismus<br />

Das Krisenjahr 1923 und wirtschaftliche Stabilisierung<br />

Die II. Industrielle Revolution – die Automatisierung <strong>de</strong>s Produktionsprozesses<br />

Entstehung neuer Industrien und Anschluss an <strong>de</strong>n Weltmarkt<br />

Weltwirtschaftskrise<br />

Autarkiepolitik<br />

I<strong>de</strong>ologische und faktische Einbindung <strong>de</strong>r Privatwirtschaft in <strong>de</strong>n NS-Staat<br />

Rolle <strong>de</strong>r Industrie<br />

Kriegswirtschaft<br />

I<strong>de</strong>ologie und Realität <strong>de</strong>r „Volksgemeinschaft“<br />

c. Außenpolitik <strong>de</strong>r Weimarer Republik versus nationalsozialistische Außenpolitik und Zweiter<br />

Weltkrieg<br />

Weimarer Außenpolitik in <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Versailles<br />

Außenpolitische Westorientierung und die Rolle <strong>de</strong>r USA<br />

Die Rekonstruktion <strong>de</strong>s europäischen Staatenbun<strong>de</strong>s – <strong>de</strong>r Völkerbund<br />

I<strong>de</strong>ologische Grundlagen <strong>de</strong>r nationalsozialistischen Außenpolitik<br />

Außenpolitische Strategie und Taktik Hitlers<br />

Das Bündnis mit <strong>de</strong>m italienischen Faschismus<br />

Deutsche Expansionspolitik im Vorfeld <strong>de</strong>s Krieges<br />

Hitler-Stalin-Pakt<br />

Vernichtungskrieg im Osten<br />

„Totaler Krieg“ und Folgen für die Bevölkerung<br />

Bedingungslose Kapitulation Deutschlands<br />

Die Interessenlage <strong>de</strong>r Alliierten und die Nachkriegsordnung<br />

d. Bürgerliche I<strong>de</strong>ntität und Industriegesellschaft<br />

Großstadtkultur als Ort <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne<br />

Heimatbil<strong>de</strong>r – die Flucht vor <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne<br />

Die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne in <strong>de</strong>r Kunst und im Theater<br />

Die Auflösung traditioneller Geschlechterrollen<br />

e. Die Verfolgung und Ermordung <strong>de</strong>r europäischen Ju<strong>de</strong>n<br />

Zwischen Emanzipation, Assimilation und Antisemitismus: die Situation <strong>de</strong>r jüdischen<br />

Bevölkerung im Kaiserreich und in <strong>de</strong>r WR<br />

Die NS-Rassenlehre als Abkehr von <strong>de</strong>n Prinzipien <strong>de</strong>r Toleranz, <strong>de</strong>r Humanität und<br />

<strong>de</strong>s Pluralismus<br />

Zwischen Unterdrückung und Selbstbehauptung: die Situation <strong>de</strong>r jüdischen<br />

Bevölkerung in <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r Verfolgung<br />

Die Pläne zur „Endlösung <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>nfrage“<br />

Die staatlich organisierte, planmäßige Ermordung <strong>de</strong>r europäischen Ju<strong>de</strong>n<br />

f. Der Wi<strong>de</strong>rstand gegen <strong>de</strong>n Nationalsozialismus<br />

Anpassung o<strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstand?<br />

Motive und Ziele <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstandsgruppen<br />

Formen <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!