12.07.2015 Aufrufe

Katalog wichtiger Stilmittel zur Analyse von Texten - Ave-caesar.de

Katalog wichtiger Stilmittel zur Analyse von Texten - Ave-caesar.de

Katalog wichtiger Stilmittel zur Analyse von Texten - Ave-caesar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessisches Kultusministerium Lan<strong>de</strong>sabitur 2012Latein<strong>Stilmittel</strong><strong>Katalog</strong> <strong>wichtiger</strong> <strong>Stilmittel</strong> <strong>zur</strong> <strong>Analyse</strong> <strong>von</strong> <strong>Texten</strong><strong>Stilmittel</strong> Definition Beispiel(e)abbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>WortstellungAlliterationAnapherAntitheseAntiklimax /KlimaxAsyn<strong>de</strong>tonChiasmusEllipseEpipherExclamatioWortstellung, durch die <strong>de</strong>r Inhalt abgebil<strong>de</strong>twird (Wortstellung und Aussageentsprechen einan<strong>de</strong>r)Reihe <strong>von</strong> Wörtern, welche <strong>de</strong>nselbenAnfangsbuchstaben vorweisenWie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s Anfangswortes bzw.<strong>de</strong>r Anfangswörter in aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>nSätzen, Teilsätzen o<strong>de</strong>r auchTextabschnittenGegenüberstellung zweier wi<strong>de</strong>rsprüchlicherBehauptungen / Thesen / Wörteretc. <strong>zur</strong> Hervorhebung eines Gegensatzeso<strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rspruches, aber auch <strong>zur</strong>Verstärkung eines Sachverhalteseine Abfolge <strong>von</strong> Wörtern, <strong>de</strong>ren Sinnsich immer weiter steigert (Klimax)o<strong>de</strong>r vermin<strong>de</strong>rt (Antiklimax)unverbun<strong>de</strong>ne Aufzählung, ohne Konjunktionen,wobei die einzelnen Abschnittegleichberechtigt sindAufeinan<strong>de</strong>r bezogene Wörter (o<strong>de</strong>rWortgruppen) wer<strong>de</strong>n im zweiten Paarin umgekehrter Reihenfolge gegenübergestellt(AB – BA).Auslassung eines Wortes o<strong>de</strong>r Teilsatzes(darunter immer das Prädikat)Wie<strong>de</strong>rholung eines Wortes am Satzbzw.Versen<strong>de</strong>, Gegenteil <strong>zur</strong> AnapherAusruf, <strong>de</strong>r aus Schrecken o<strong>de</strong>r ErschütterungerfolgtSacer intra nos spiritus. Tempus,quod adhuc aut auferebatur autsubripiebatur aut exci<strong>de</strong>bat,collige et serva.Habemus senatus consultum inte, Catilina, vehemens et grave.ad alium transferri protinuspossunt; familiam formosam;ceterum censeoSi tibi occurrerit vetustis […]. Siquis specus […].sacer intra nos spiritus se<strong>de</strong>t,malorum bonorumque nostrorumobservator et custosprope est …, tecum est, intusest. Er ist in <strong>de</strong>iner Nähe …,er ist mit dir, er ist in dir.Veni,vidi,vici.Prope est a te <strong>de</strong>us, tecum est,intus est.matrem habemus, ignoramuspatremubi bene , ibi patria magna pars vitae elabitur maleagentibus, maxima nihil agentibus,tota vita aliud agentibusO tempora, o mores!Seite 1 <strong>von</strong> 2


Hessisches Kultusministerium Lan<strong>de</strong>sabitur 2012Latein<strong>Stilmittel</strong><strong>Stilmittel</strong> Definition Beispiel(e)Hendiadyoin Zwei Wörter beschreiben das Gleiche. observator et custos - Beobachterund WächterHomoioteleutonHomoioptotonHyperbatonMetapherParallelismusParonomasiePolyptotonPolysyn<strong>de</strong>tonrhetorischeFrageSentenzTrikolonReihe <strong>von</strong> Wörtern, welche gleiche Endsilbeno<strong>de</strong>r Endbuchstaben vorweisenEndbuchstabengleichheit ist durch <strong>de</strong>nKasus bedingtSubstantiv und zugehöriges Attributwer<strong>de</strong>n durch Einschub <strong>von</strong> Wörtern imSatz <strong>von</strong>einan<strong>de</strong>r getrennt (Sperrung)Ein Wort o<strong>de</strong>r ein Sachverhalt wirdnicht in seiner wörtlichen, son<strong>de</strong>rn inseiner übertragen<strong>de</strong>n Be<strong>de</strong>utung gebraucht.parallele Wortstellung (im Beispieljeweils Nominativ und Genitivattribut)o<strong>de</strong>r SatzkonstruktionWortspiel, das Wörter mit ähnlichemKlang, die jedoch unterschiedliche o<strong>de</strong>rgegensätzliche Be<strong>de</strong>utungen haben, verbin<strong>de</strong>tWie<strong>de</strong>rholung eines Wortes in verschie<strong>de</strong>nenFlexionenmehrfache Verwendung <strong>de</strong>rselben Verknüpfung<strong>von</strong> Begriffen o<strong>de</strong>r SätzenFrage, auf die <strong>de</strong>r Fragen<strong>de</strong> keine Antworterwartet. Sie wird lediglich benutzt,um einer Aussage Ausdruck zuverleihenein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltigerund auf viele konkrete Fälleanwendbarer Sinnspruch, <strong>de</strong>r einevorher geschil<strong>de</strong>rte Situation o<strong>de</strong>r Erkenntnisin einem Satz zusammenfasstund zu allgemeiner Be<strong>de</strong>utung erhebtdrei Begriffe o<strong>de</strong>r Elemente einer Aufzählung,die inhaltlich zusammenhängenund hintereinan<strong>de</strong>r stehenQuem enim <strong>de</strong>ditummalorum bonorumquenostrorumsacer intra nos spiritus se<strong>de</strong>tin mediis tempestatibus placidum– mitten in stürmischenZeiten ruhigproceritas silvae et secretum lociet admiratio umbrae = Der hoheWuchs <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s und das Geheimnis<strong>de</strong>s Ortes und die Bewun<strong>de</strong>rung<strong>de</strong>s SchattensQuod licet Iovi non licetbovi.ramorum aliorum alios protegentiumsummovensilla proceritas silvae et secretumloci et admiratio umbraeBonus vero vir sine <strong>de</strong>o nemoest: an potest aliquis supra fortunamnisi ab illo adiutus exsurgere?mortem plenus exspectoprope est a te <strong>de</strong>us, tecum est,intus estSeite 2 <strong>von</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!