16.11.2012 Aufrufe

Der Wasserfadenversuch - Implosion-ev.de

Der Wasserfadenversuch - Implosion-ev.de

Der Wasserfadenversuch - Implosion-ev.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nungen als 6 kV abschätzen. Unter guten Bedingungen erreichen wir<br />

auch 15-20 kV.<br />

Wir brachten einen, von einem Mitschüler gebauten, elektrostatischen<br />

Motor mit <strong>de</strong>r Hochspannung aus fallen<strong>de</strong>m Wasser zum Laufen.<br />

Die Leistung <strong>de</strong>s Motors betrug etwa 1mW. 4 Ferner konnten wir<br />

mit ihr Neonröhren von 2-32W zum Leuchten bringen. Es war ein<br />

pulsieren<strong>de</strong>s Leuchten mit einer Frequenz von bis zu 35 Hz.<br />

Oberhalb <strong>de</strong>r Spiralen ist keine Anziehung zwischen Wasserstrahl<br />

und Spirale feststellbar. Bringt man in diesem Bereich aber Magnete<br />

an <strong>de</strong>n Wasserstrahl heran, sieht man, daß er von bei<strong>de</strong>n Magnetpolen<br />

abgestossen wird. Das führt zu einer Fokussierung <strong>de</strong>s Strahles, sobald<br />

er senkrecht durch ein homogenes Magnetfeld fließt.<br />

Wenn wir davon ausgehen, daß <strong>de</strong>r gela<strong>de</strong>ne Wasserstrahl einen<br />

senkrecht gerichteten Strom darstellt, ist die Ablenkungsrichtung nicht<br />

mit <strong>de</strong>r Lorentzkraft (3-Fingerregel) erklärbar. Irgend etwas bisher<br />

nicht Geklärtes muss da im Spiel sein.<br />

Eine gängige Erklärung für die Aufladung <strong>de</strong>s Wassers ist folgen<strong>de</strong>:<br />

Man geht davon aus, dass ein geringer Ladungsunterschied im Wasser<br />

besteht. Dieser Ladungsunterschied entsteht durch Ionisierung durch<br />

radioaktive Strahlung o<strong>de</strong>r Höhenstrahlung. Auf <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>s<br />

Versuchsaufbaus befin<strong>de</strong>t sich z. B. ein positives Wasserteilchen<br />

mehr. Dadurch wird die rechte Schale und die mit ihr verbun<strong>de</strong>ne linke<br />

Spirale positiv gela<strong>de</strong>n. Negativ gela<strong>de</strong>ne Wasserteilchen wer<strong>de</strong>n<br />

nun von <strong>de</strong>r linken Spirale angezogen und wan<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n linken Teil<br />

<strong>de</strong>s Versuchsaufbaus. Die negativen Wasserteilchen fallen jetzt in die<br />

linke Schale und la<strong>de</strong>n diese und die rechte Spirale negativ auf. Jetzt<br />

wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r positive Wasserteilchen von <strong>de</strong>r rechten Spirale angezogen,<br />

die in die rechte Schale fallen. Durch "Aufschaukeln" dieses<br />

Vorgangs entsteht die hohe Spannung.<br />

4 Anm. d. Red.: Eigene Versuche, mit Hilfe einer <strong>de</strong>finierten Belastung in Form<br />

eines Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s die Leistung bzw. <strong>de</strong>n Wirkungsgrad <strong>de</strong>r Apparatur zu ermitteln,<br />

sind bislang fehlgeschlagen. Durch die Belastung wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Aufschaukelungseffekt<br />

verhin<strong>de</strong>rt. Generell können mehrere Aufbauten parallelgeschaltet<br />

wer<strong>de</strong>n, um die Leistung zu erhöhen. Bei gleicher Durchflußmenge erzeugen<br />

eine größere Anzahl Düsen mit kleinerem Durchmesser mehr Entladungen. Ein<br />

größerer Abstand zwischen <strong>de</strong>n Düsen steigert die Entladungshäufigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!