20.05.2015 Aufrufe

Zukunft der IFRS in Europa

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind seit Verabschiedung der IAS-Verordnung im Jahr 2002 die maßgeblichen Bilanzierungsvorschriften für kapitalmarktorientierte Konzerne in der Europäischen Union.

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind seit Verabschiedung der IAS-Verordnung im Jahr 2002 die maßgeblichen Bilanzierungsvorschriften für kapitalmarktorientierte Konzerne in der Europäischen Union.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ankenverband<br />

hier<strong>in</strong> enthaltenen Vorschläge zur Anpassung des Endorsementverfahrens<br />

wurden vom ECOFIN-Rat gebilligt<br />

und werden <strong>der</strong>zeit umgesetzt.<br />

Im Mittelpunkt steht e<strong>in</strong>e grundlegende Neustrukturierung<br />

von EFRAG. Neben e<strong>in</strong>er Erweiterung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>basis<br />

um nationale Standardsetzer und an<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong>teressierte Stakehol<strong>der</strong> und e<strong>in</strong>er damit verbundenen<br />

breiteren F<strong>in</strong>anzierung ist die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es sogenannten<br />

High Level Board das zentrale Element dieser<br />

Strukturreform. Das neue High Level Board soll mit<br />

hochrangigen Vertretern privater E<strong>in</strong>richtungen (Industrie,<br />

Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfung,<br />

Analysten) und nationaler Standardsetzer besetzt werden.<br />

Über die fachliche E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> <strong>IFRS</strong> h<strong>in</strong>aus<br />

soll das High Level Board vor allem stärker auf die politische<br />

Interessenvertretung <strong>Europa</strong>s im <strong>in</strong>ternationalen<br />

Standardsetzungsprozess ausgerichtet se<strong>in</strong>. Die fachliche<br />

Beurteilung e<strong>in</strong>zelner Standards verbleibt bei <strong>der</strong><br />

technischen Expertengruppe EFRAG TEG und ist vom<br />

Board zu autorisieren. Damit wird EFRAG TEG <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

neuen Struktur primär als Beratungsgremium für das<br />

High Level Board – und nicht mehr als eigenständiges<br />

Entscheidungsgremium – fungieren.<br />

Vorschläge h<strong>in</strong>gewiesen. Im H<strong>in</strong>blick auf das Ziel global<br />

e<strong>in</strong>heitlicher und qualitativ hochstehen<strong>der</strong> Rechnungslegungsstandards<br />

ersche<strong>in</strong>en erweiterte Möglichkeiten<br />

zur Schaffung europäischer Son<strong>der</strong>regeln<br />

kontra produktiv. Diese Vorschläge sollten daher – wenn<br />

überhaupt – nur sehr vorsichtig und mit <strong>der</strong> angemessenen<br />

Sorgfalt weiterverfolgt werden.<br />

2.7.3 Rolle des Europäischen Parlaments<br />

Das EU-Parlament zeigte von jeher e<strong>in</strong>e gewisse Skepsis<br />

gegenüber dem Komitologieverfahren, das die<br />

wesentlichen Entscheidungskompetenzen <strong>in</strong> die Hände<br />

<strong>der</strong> Europäischen Kommission legt. Bereits im Jahr<br />

2008 wurde das Verfahren geän<strong>der</strong>t und um zusätzliche<br />

Kontroll- und Mitwirkungsmöglichkeiten für das<br />

Parlament ergänzt. Mit dem Vertrag von Lissabon, <strong>der</strong><br />

am 1. Dezember 2009 <strong>in</strong> Kraft getreten ist, wurde e<strong>in</strong>e<br />

weitere Stärkung <strong>der</strong> Mitspracherechte des Parlaments<br />

beschlossen. Die Lissabon-Vorschläge s<strong>in</strong>d für das Endorsementverfahren<br />

noch nicht umgesetzt worden.<br />

E<strong>in</strong>e nochmalige Verbesserung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>flussmöglichkeiten<br />

des Parlaments ist jedoch zu erwarten. Damit<br />

e<strong>in</strong>her g<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong> gewisser Bedeutungsverlust des ARC.<br />

Zu Fragen wie dem Zusammenspiel zwischen High Level<br />

Board und EFRAG TEG o<strong>der</strong> <strong>der</strong> angestrebten e<strong>in</strong>stimmigen<br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung im High Level Board f<strong>in</strong>den<br />

sich ke<strong>in</strong>e Ausführungen im Maystadt-Bericht. Insofern<br />

wird die praktische Umsetzung <strong>der</strong> Empfehlungen spannend<br />

zu beobachten se<strong>in</strong>.<br />

Über den Umbau von EFRAG h<strong>in</strong>aus gibt <strong>der</strong> Maystadt-<br />

Bericht H<strong>in</strong>weise auf weitere Anpassungsmöglichkeiten.<br />

Hierzu zählen e<strong>in</strong>e Flexibilisierung des Endorsementprozesses,<br />

das heißt e<strong>in</strong>e sorgfältige Überprüfung,<br />

ob neben <strong>der</strong> vollständigen Annahme o<strong>der</strong> Ablehnung<br />

e<strong>in</strong>es Standards auch e<strong>in</strong>e teilweise Ersetzung <strong>der</strong> <strong>IFRS</strong><br />

(Carve-<strong>in</strong>) o<strong>der</strong> die Erarbeitung alternativer europäischer<br />

Normen möglich se<strong>in</strong> soll, und die Klarstellung<br />

und Erweiterung <strong>der</strong> Endorsementkriterien. In dem<br />

Bericht wird jedoch deutlich auf die Risiken dieser<br />

Da das EU-Parlament die Entscheidungskompetenz im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die europäische Mittelvergabe für das IASB<br />

und EFRAG besitzt, ist hiermit e<strong>in</strong> zusätzliches Druckmittel<br />

zur E<strong>in</strong>for<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er aktiveren Beteiligung des Parlaments<br />

gegeben. Das EU-Parlament hat im März 2014<br />

die Fortsetzung <strong>der</strong> europäischen Mitf<strong>in</strong>anzierung von<br />

<strong>IFRS</strong>-Stiftung und EFRAG beschlossen. Dabei handelt es<br />

sich um Betriebskostenzuschüsse, die jährlich durch das<br />

Parlament und den Rat bewilligt werden müssen. Die<br />

Parlamentarier haben ihre Zustimmung dabei an e<strong>in</strong>ige<br />

Bed<strong>in</strong>gungen geknüpft:<br />

• Unabhängiger transparenter und demokratischer<br />

Standardsetzungsprozess<br />

• Rechenschaftspflicht <strong>der</strong> Standardsetzer<br />

• jährliche Berichterstattung <strong>der</strong> Kommission über<br />

die Tätigkeit von IASB und EFRAG<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>IFRS</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!