20.05.2015 Aufrufe

Zukunft der IFRS in Europa

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind seit Verabschiedung der IAS-Verordnung im Jahr 2002 die maßgeblichen Bilanzierungsvorschriften für kapitalmarktorientierte Konzerne in der Europäischen Union.

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind seit Verabschiedung der IAS-Verordnung im Jahr 2002 die maßgeblichen Bilanzierungsvorschriften für kapitalmarktorientierte Konzerne in der Europäischen Union.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ESMA verfolgt unter an<strong>der</strong>em das Ziel, europaweit<br />

e<strong>in</strong>heitliche Standards für e<strong>in</strong> qualitativ hochwertiges<br />

Enforcement zu entwickeln und e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Anwendung<br />

<strong>der</strong> <strong>IFRS</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> durchzusetzen.<br />

Über die Bestrebungen zur weiteren europäischen<br />

Vere<strong>in</strong>heitlichung des Enforcement h<strong>in</strong>aus veröffentlicht<br />

ESMA auch Empfehlungen und H<strong>in</strong>weise zu e<strong>in</strong>zelnen<br />

Fragen <strong>der</strong> Rechnungslegung. In den Jahren<br />

2011/2012 wurden beispielsweise zwei Verlautbarungen<br />

zur Bilanzierung ausländischer Staatsanleihen <strong>in</strong><br />

<strong>IFRS</strong> veröffentlicht. Die Vorgabe konkreter Bilanzierungs-<br />

und Bewertungsvorschriften ist nach unserer<br />

Me<strong>in</strong>ung nicht Aufgabe von ESMA, son<strong>der</strong>n sollte<br />

dem IASB und dem <strong>IFRS</strong> Interpretations Committee<br />

vorbehalten se<strong>in</strong>. An<strong>der</strong>nfalls sehen wir die Gefahr <strong>der</strong><br />

Entstehung von „europäischen <strong>IFRS</strong>“, was <strong>der</strong> Etabliebankenverband<br />

2.9 Enforcement<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong> sich geschlossenes e<strong>in</strong>heitliches System von Bilanzierungsregeln<br />

ist e<strong>in</strong>e entscheidende Voraussetzung<br />

für die Kapitalmarkteffizienz, reicht jedoch alle<strong>in</strong> nicht<br />

aus. Um das Anlegervertrauen zu stärken, ist darüber<br />

h<strong>in</strong>aus die e<strong>in</strong>heitliche und korrekte Anwendung <strong>der</strong><br />

Regeln e<strong>in</strong>e unabd<strong>in</strong>gbare Voraussetzung.<br />

2.9.1 Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung<br />

Als Ergänzung zu dem bereits bestehenden System <strong>der</strong><br />

Bilanzkontrollen wurde daher mit dem Bilanzkontrollgesetz<br />

vom 15. Dezember 2004 <strong>in</strong> Deutschland mit <strong>der</strong><br />

Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR e. V.)<br />

und <strong>der</strong> Bundesanstalt für F<strong>in</strong>anzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaF<strong>in</strong>) e<strong>in</strong> zweistufiger Enforcementmechanismus<br />

geschaffen. Dieses zweistufige System mit <strong>der</strong> DPR als<br />

privatwirtschaftlichem Element und <strong>der</strong> BaF<strong>in</strong> als behördlicher<br />

Instanz ist weltweit nahezu e<strong>in</strong>zigartig. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong> ist <strong>in</strong> vielen Län<strong>der</strong>n das Enforcement<br />

ausschließlich staatlich organisiert und wird im<br />

Regelfall durch die Wertpapieraufsichts- beziehungsweise<br />

F<strong>in</strong>anzmarktaufsichtsbehörde durchgeführt.<br />

Im Gegensatz zur Abschlussprüfung unterliegen dem<br />

Enforcement ausschließlich Unternehmen, <strong>der</strong>en<br />

Wertpapiere im regulierten Markt an e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ländischen<br />

Börse gehandelt werden (kapitalmarktorientierte<br />

Unternehmen). Die Zahl dieser Unternehmen ist <strong>in</strong><br />

Deutschland seit e<strong>in</strong>igen Jahren rückläufig. Aktuell s<strong>in</strong>d<br />

knapp 800 Unternehmen betroffen. E<strong>in</strong> weiterer wesentlicher<br />

Unterschied zur Abschlussprüfung besteht<br />

dar<strong>in</strong>, dass Enforcementprüfungen ke<strong>in</strong>e Vollprüfungen<br />

darstellen, son<strong>der</strong>n fokussiert s<strong>in</strong>d auf vorab festgelegte<br />

Prüfungsschwerpunkte.<br />

Die DPR hat sich <strong>in</strong> den nunmehr zehn Jahren ihrer<br />

Tätigkeit gut etabliert und e<strong>in</strong>e hohe Reputation und<br />

Anerkennung erworben. Die Bilanzprüfungen durch die<br />

DPR zeigen Wirkung. Die Fehlerquoten s<strong>in</strong>d rückläufig.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus haben knapp 40 % <strong>der</strong> geprüften Unternehmen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Umfrage angegeben, dass sie ihre<br />

Bilanzierungspraxis aufgrund von H<strong>in</strong>weisen <strong>der</strong> DPR<br />

angepasst hätten, ohne dass e<strong>in</strong>e tatsächliche Fehlerfeststellung<br />

vorlag. Insgesamt wird das zweistufige Verfahren<br />

positiv bewertet. Daher besteht <strong>in</strong> Deutschland<br />

<strong>der</strong> Wunsch, an diesem System auch zukünftig festzuhalten.<br />

Inwieweit dies gel<strong>in</strong>gt, bleibt vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>der</strong> zunehmenden Tendenz zur Vere<strong>in</strong>heitlichung<br />

<strong>der</strong> Enforcementsysteme <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> abzuwarten.<br />

2.9.2 Rolle von ESMA<br />

Die europäische Koord<strong>in</strong>ation des Enforcement obliegt<br />

<strong>der</strong> European Securities and Markets Authority (ESMA).<br />

ESMA ist hervorgegangen aus dem Committee of European<br />

Securities Regulators (CESR) und ist Bestandteil <strong>der</strong><br />

zum 1. Januar 2011 geschaffenen neuen europäischen<br />

Aufsichtsarchitektur. Dabei wurden die drei bestehenden<br />

Ausschüsse <strong>der</strong> Aufsichtsbehörden (CEBS, CEIOPS<br />

und CESR) durch europäische Aufsichtsbehörden (EBA,<br />

EIOPA und ESMA) ersetzt. Die neuen europäischen Aufsichtsbehörden<br />

haben erweiterte Kompetenzen erhalten<br />

und s<strong>in</strong>d grundsätzlich unabhängig von politischen<br />

Weisungen.<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>IFRS</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!