17.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Astrid-Lindgren-Schule - Hessen

Schulprogramm - Astrid-Lindgren-Schule - Hessen

Schulprogramm - Astrid-Lindgren-Schule - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein entsprechender Elternabend zum Thema „Weiterführendes Lesen-Vermittlung<br />

von Lesestrategien“ ist in Klasse 2 geplant. Dabei werden die Eltern auch über<br />

Lese- Klassenarbeiten und den Lesetest informiert.<br />

Mit folgenden Punkten unterstützen uns die Eltern regelmäßig:<br />

� Bücherspenden der Geburtstagskinder für die Klassenbücherei<br />

� Unterstützung der Kinder beim Besuch der Gemeindebücherei (Fahrdienste)<br />

� Bücherleihgaben für Thementische (z.B. Sachunterricht)<br />

� Zuhörer bei den tägl. Lesehausaufgaben, ggf. Mitarbeit bei „Leseuhr“<br />

� Vorleser für ihr Kind<br />

� Lesevorbild für die Kinder sein<br />

� Teilnahme als Jurymitglied beim Lesewettbewerb<br />

� Vorlesenachmittage in der <strong>Schule</strong> (in Vorbereitung)<br />

Kompetenzen der Lehrkräfte<br />

Als Lehrer einer <strong>Astrid</strong>-<strong>Lindgren</strong>-<strong>Schule</strong> liegt uns die Entwicklung einer Lesekultur<br />

(z.B. Lesen als motivierende und lebensbegleitende Tätigkeit) natürlich besonders<br />

am Herzen.<br />

In den vergangenen Jahren lag ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Förderung<br />

der Lesekompetenz unserer Schüler und so haben wir uns verstärkt auf diesem<br />

Gebiet fortgebildet. Folgende Punkte sind uns hierbei besonders wichtig:<br />

� Motivierenden Erstleseunterricht erteilen<br />

� Den Leselernprozess sensibel und individuell angepasst unterstützen<br />

� Lob, auch bei kleinen Lernfortschritten als äußerst wichtig erkennen<br />

� Förderpläne erstellen<br />

� Spaß am Lesen vermitteln<br />

� Für ein positives Lernklima sorgen<br />

� Gute Anregungen zum Lesen geben ( individuelle Buchtipps,<br />

Kinderzeitschriften)<br />

� Motivationsfördernde Unterrichtslektüre auswählen (besonders für Jungen)<br />

� Sinnentnehmendes Lesen fördern<br />

� Wichtigkeit des Lesens bei der Informationsbeschaffung vermitteln<br />

Ziele und Fragen für die Evaluation:<br />

- Haben sich die Ergebnisse des Lesetest 2 verändert?<br />

- Nutzen alle Klassen „Antolin“?<br />

- Erarbeitung einer Lese-Klassenarbeit in den Stufen 2 – 4<br />

- Fortbildung mit dem Autor Klaus Kuhn (Lesen in Silben) in Zusammenarbeit<br />

mit dem Mildenberger Verlag und benachbarten Grundschulen<br />

- Kinder-Literatur-Café in der Weihnachtszeit als Bestandteil des lebendigen<br />

Adventskalenders (Dezember 08)<br />

(Verantwortlich Sabine Brehm/Herbst 09)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!