17.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Astrid-Lindgren-Schule - Hessen

Schulprogramm - Astrid-Lindgren-Schule - Hessen

Schulprogramm - Astrid-Lindgren-Schule - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Vertretungskonzept/Verlässliche <strong>Schule</strong><br />

9.1. Ausgangslage (ab Juni 2006):<br />

Nach Einführung von „Unterrichtsgarantie +“ hat die <strong>Astrid</strong>-<strong>Lindgren</strong>-<strong>Schule</strong> die<br />

Eltern und die örtliche Presse über das Vorhaben informiert. Auf verschiedenen<br />

Elternbeiratssitzungen und Schulkonferenzen wurden Elternvertreter und Kollegium<br />

ausreichend informiert. Der Elternbeirat und die Schulkonferenz haben sich gegen<br />

den Einsatz von Eltern und nicht ausreichend qualifizierten Vertretungskräften<br />

ausgesprochen.<br />

� Nur für Pflichtunterricht (gilt nicht für Diff-Stunden/AGs/etc.).<br />

� Durchführung von Wandertagen, Theaterbesuchen, etc mit reduzierter<br />

Unterrichtszeit wie bisher.<br />

� Jede/r erkrankte/r Kollegin/Kollege sollte per Telefon oder E-Mail<br />

Informationen zu Unterrichtsinhalten mitteilen.<br />

� In der Klasse: Ordner mit Büchern, Arbeitsheften, Kopiervorlagen.<br />

� Stellenpool: In Zusammenarbeit mit den umliegenden Grundschulen und<br />

der Gesamtschule wurde ein Stellenpool aufgebaut.<br />

� 1. und 2. Tag muss aus eigenen Ressourcen bewältigt werden<br />

( Stillarbeit, Mehrarbeit der Kollegen, Zusammenlegung)<br />

� Ab dem 3. Tag Fachkräfte aus dem Stellenpool<br />

- Dürfen keine Noten geben<br />

- In Parallelklassen Arbeiten zusammen schreiben, Bewertung durch<br />

ALS-Lehrer/in.<br />

� Mehr als 5 Wochen: Staatliches Schulamt (wie bisher)<br />

Der Elternbeirat und die Schulkonferenz haben dem Vertretungskonzept der<br />

<strong>Schule</strong> zugestimmt. Die Elternvertretung ist darüber informiert worden, dass unter<br />

gewissen Umständen (hoher Krankheitsstand, keine Vertretungskräfte vorhanden,<br />

eigene Ressourcen erschöpft) trotzdem Unterricht ausfallen kann und hat dafür<br />

Verständnis gezeigt.<br />

9.2. Neuer Ist -Stand:<br />

Durch die veränderten gesetzlichen Vorgaben sehen wir keine Veranlassung an<br />

unserem Konzept größere Veränderungen vorzunehmen. Nach wie vor werden<br />

wir versuchen, mögliche Unterrichtsausfälle durch den Einsatz von qualifiziertem<br />

Personal zu verhindern.<br />

Die in der Verordnung genannten „verlässlichen Zeiten“ können wir nicht im<br />

vollen Umfang einhalten. Besonders im 1. und 2. Schuljahr würde die <strong>Schule</strong> pro<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!