17.11.2012 Aufrufe

Mach's wie Gott - die Apis

Mach's wie Gott - die Apis

Mach's wie Gott - die Apis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINSCHAFT 11/2004 27<br />

Herrn Gnade zum Besten <strong>die</strong>nt. Es<br />

konnte mir nichts Lieberes genommen<br />

werden als meine Frau. Und<br />

doch, wenn ich dafür den mir gewordenen<br />

Gewinn herauszugeben<br />

hätte, ich könnte nicht den Tausch<br />

eingehen. Die verlorenen Geliebten<br />

bilden mit ihrer Anziehungskraft<br />

ein Gegengewicht gegen <strong>die</strong><br />

Anziehungskraft der Erde, in welche<br />

man sich mit ihnen, solange<br />

man sie besitzt, unbewusst hineinbaut,<br />

dass es gut zu wohnen ist.<br />

Nun, nachdem <strong>die</strong> Hütte zerstört<br />

ist, sind sie Magnete, <strong>die</strong> nach<br />

oben ziehen. Dabei müssen wir des<br />

Apostels Wort zur Anwendung<br />

bringen: Ich vergesse, was dahinten<br />

ist, was mir Gewinn und Lust<br />

war, das Vergangene. Und ich strecke<br />

mich nach dem, was vorne<br />

liegt, oben und in der Zukunft.<br />

In Schwachheitsstunden kann man<br />

oft nicht selber schöpfen. Da tut<br />

brüderliche Teilnahme wohl. Der<br />

Herr, der aus Finsternis hervorruft,<br />

schaffe dir Licht und mache sein<br />

Wort des Lebens in dir kräftig zu<br />

neuer Frucht.«<br />

Nach dem Tod seiner jüngsten<br />

Tochter im Jahr 1877 schrieb er:<br />

»Um <strong>wie</strong> viel ist mir <strong>die</strong> jenseitige<br />

Welt <strong>wie</strong>der näher gekommen und<br />

ich ihr. So hat mich der Herr mit<br />

dem, was mir für <strong>die</strong>se Spanne Zeit<br />

genommen wurde, am Gewinn der<br />

Ewigkeit bereichert. Und es ist mir<br />

daraus neu Geduld und Tröstung<br />

unter dem, was ich tragen muss,<br />

geflossen. Ich empfing Erfrischung<br />

und Stärkung namentlich auch für<br />

meinen Beruf, dass ich <strong>die</strong>sen<br />

Winter mit freudigem Auftun des<br />

Mundes und mit sichtbar verstärktem<br />

Eindruck auf <strong>die</strong> Hörer zeugen<br />

könnte von den Geheimnissen des<br />

Himmelreichs.« Otto Schaude<br />

Zusammengefasste Gedanken aus<br />

»Mit Freuden ernten« von Winrich<br />

und Beate Scheffbuch, Hänssler-<br />

Verlag 1999, Seiten 128–136.<br />

Wachsende Kirche<br />

Gespräch mit Dekan Ulrich Mack (Freudenstadt), dem Vorsitzenden des<br />

Theologischen Ausschusses der Landessynode<br />

Die Landessynode hat<br />

ein Projekt »Wachsende<br />

Kirche« gestartet.<br />

Was ist darunter<br />

zu verstehen?<br />

Wir wollen fragen:<br />

Wie kann unsere Kirche<br />

<strong>wie</strong>der wachsen?<br />

– und zwar in einem<br />

quantitativen (zahlenmäßig)<br />

<strong>wie</strong> in einem<br />

geistlich-qualitativen<br />

Sinn. Wir wollen,<br />

dass <strong>die</strong> Freude am<br />

Gemeindeleben und<br />

der Mut, neue missionarische<br />

Schritte zu wagen wachsen. In dem<br />

Projekt sollen »Strategien und<br />

Konzepte« erarbeitet werden »mit<br />

dem Ziel, den derzeitigen Trend<br />

kleiner werdender Zahlen umzukehren,<br />

damit Gemeinden <strong>wie</strong>der<br />

wachsen« – so steht es in einem<br />

Antrag, der vor allem von Mitgliedern<br />

der »Lebendigen Gemeinde«<br />

in <strong>die</strong> Synode eingebracht wurde.<br />

Wie kamen Synodale auf <strong>die</strong> Idee,<br />

einen solchen Antrag zu stellen?<br />

Schon im November 1999 befasste<br />

sich <strong>die</strong> Synode der Evangelischen<br />

Kirche in Deutschland (EKD) in<br />

Leipzig mit dem Thema »Der missionarische<br />

Auftrag der Kirche«.<br />

Sie beschloss eine vielbeachtete<br />

»Kundgebung«. In ihr steht: »Wir<br />

haben den Auftrag, Menschen <strong>die</strong><br />

Augen zu öffnen für <strong>die</strong> Wahrheit<br />

und <strong>die</strong> Schönheit der christlichen<br />

Botschaft. Wir wollen sie dafür gewinnen,<br />

dass sie sich in Freiheit an<br />

Jesus Christus binden und sich zur<br />

Kirche als der Gemeinschaft der<br />

Ulrich Mack<br />

Glaubenden halten.«<br />

Und dann: »Der Leib<br />

Christi soll wachsen.<br />

Darum wollen <strong>die</strong><br />

Kirchen Mitglieder<br />

gewinnen. Dafür setzen<br />

wir uns kräftig<br />

ein.« Was <strong>die</strong> EKD-<br />

Synode angestoßen<br />

hat, haben einzelne<br />

Landeskirchen schon<br />

aufgenommen. Wir<br />

in Württemberg wollen<br />

jetzt <strong>die</strong>ser Spur<br />

folgen.<br />

Wie steht <strong>die</strong> Kirchenleitung dazu?<br />

Landesbischof Dr. Maier hat in seinem<br />

ersten Bischofsbericht im Juli<br />

2002 schon <strong>die</strong> Ziele vorgegeben:<br />

»Den Glauben weitergeben« und<br />

»Austritte verringern und Eintritte<br />

vermehren«. Er hat sich in der<br />

Schwerpunkttagung der Synode im<br />

Juli ausdrücklich hinter das Projekt<br />

gestellt. Der Oberkirchenrat hat<br />

nun bereits einen Leitungskreis gebildet<br />

unter der Regie von OKR<br />

Küenzlen, der <strong>die</strong> nächsten Schritte<br />

planen und begleiten soll.<br />

Aber es gab doch bisher schon missionarische<br />

Bemühungen in den<br />

Gemeinden. Was soll jetzt anders<br />

werden?<br />

Ja, es gab und gibt schon viele missionarische<br />

Projekte und Modelle –<br />

von ProChrist und der Aktion »neu<br />

anfangen« bis hin zu Grundkursen<br />

des Glaubens, Frauenfrühstück<br />

oder Religionsunterricht für Erwachsene.<br />

Aber oft sind es kleine<br />

Gruppen, auch Gemeinschaften,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!