17.11.2012 Aufrufe

Rotate 03.cdr - Rotate! - vACC SAG

Rotate 03.cdr - Rotate! - vACC SAG

Rotate 03.cdr - Rotate! - vACC SAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROTATE Tools<br />

5. Jetzt ist die Route vollständig. vasFMC zeigt die Entfernung nach EDDH<br />

schon an. Auf dem NAV-Display ist jetzt der Map Mode ausgewählt, mit<br />

dem die Route Schritt für Schritt durchgegangen werden kann.<br />

Wir starten auf der Piste 14L. Der erste Schritt erhältliche Format für<br />

ist die Eingabe des Startflughafens in die Flight1 ATR-72.<br />

vasFMC. Nach dem Druck auf den Add-Button Daher kann vasFMC<br />

bekommt man eine Auswahlbox über die zur auch jederzeit auf den<br />

Verfügung stehenden Pisten. Wenn man neusten Stand gediese<br />

ausgewählt hat, dann kann man sich für bracht werden. Dazu<br />

eine SID entscheiden. Viele SIDs stehen be- müssen die Daten einreits<br />

mit dem mitgelieferten AIRAC-Datensatz fach nur in die entin<br />

vasFMC zur Verfügung. sprechenden Verzeichnisse<br />

von vas-<br />

Für EDDK haben wir die Auswahl zwischen ei- FMC kopiert werden.<br />

nigen SIDs - auch die laut FPC empfohlene Gleiches gilt übrigens<br />

SID via PODIP ist dabei: für die Piste 14L heißt<br />

diese PODIP1F.<br />

auch für die SID und STAR-Dateien. Diese<br />

sind ebenfalls bei www.navdata.at erhältlich.<br />

gabe des Ankunftsflughafens hat man wiederum<br />

die Wahl zwischen den verschiedenen<br />

Landebahnen und STARs, bzw. STAR und Tran-<br />

Hinter PODIP geht es über Y867 weiter nach So kann man nun schrittweise den Flugplan<br />

sitions.<br />

WRB. Dies wird als Y867.WRB eingegeben.<br />

So werden alle Wegpunkte, die zwischen<br />

PODIP und WRB auf dem Airway Y867 liegen,<br />

in die Route aufgenommen. Natürlich sollte<br />

man dazu die aktuellen Navigationsdaten verwenden.<br />

vasFMC benutzt das auf navdata.at<br />

eingeben. Mittels des Map-Mode-Buttons<br />

kann man zwischen Map-Mode und Plan-<br />

Mode hin- und herschalten; die Pfeilbuttons<br />

dienen dazu, durch den Flugplan zu steppen<br />

und die eingegebene Flugroute wegpunkt-<br />

weise auf Konsistenz zu überprüfen. Nach Ein-<br />

Nach dem Abheben wird der Autopilot auf<br />

den HDG-Modus geschaltet, aktiviert, und<br />

dann wird im vasFMC der Button AP Couple<br />

betätigt. So steuert vasFMC das Flugzeug über<br />

den HDG-Modus des Autopiloten und simuliert<br />

auf diese Weise den LNAV-Modus, den<br />

man<br />

kennt.<br />

aus modernen Autopilotensystemen<br />

Nr. 03 / September 2006<br />

6. Steigflug nach dem Abheben von der 14L in Köln/Bonn. Wir sind auf dem Weg<br />

zum Wegpunkt DK141 und steigen auf 5000 Fuß. Der kleine Halbkreis auf dem<br />

NAV-Display zeigt, dass wir diese Höhe kurz hinter DK141 erreichen werden.<br />

7. Jetzt zeigt uns vasFMC auch schon unsere geschätzte<br />

Flugzeit an - basierend auf der momentanen Groundspeed.<br />

Folglich wird dieser Wert enroute noch kräftig<br />

schrumpfen.<br />

8. Wir brauchen heute nicht die ganze SID zu fliegen.<br />

Kurz vor COL bekommen wir ein Direct PODIP. Hier bestätigen<br />

wir noch schnell die direkte Route nach PODIP...<br />

vasFMC wartet mit vielen schönen Features<br />

auf, die während des Flugs wichtig sind. Zum<br />

einen erscheinen im Nav-Display Informationen<br />

wie die Groundspeed, die True Airspeed,<br />

die aktuelle Windrichtung, Name des nächsten<br />

Wegpunktes, Entfernung zum nächsten<br />

Wegpunkt und die verbleibende Flugzeit.<br />

Schön ist auch die halbkreisförmige Linie, die<br />

einem während des Steig- oder Sinkflugs an-<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!