17.11.2012 Aufrufe

Rotate 03.cdr - Rotate! - vACC SAG

Rotate 03.cdr - Rotate! - vACC SAG

Rotate 03.cdr - Rotate! - vACC SAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROTATE Tools<br />

Wenn wir schon bei den auch auf dem Controllerschirm so angezeigt.<br />

Flugtipps sind: die Tin- Man kann prinzipiell noch das ILH-TCAS (siemouse<br />

sollte mit Flaps 5 he nächste Ausgabe) nachrüsten. Dann vergestartet<br />

werden. Flaps fügt man im Cockpit noch über eine gute Über-<br />

15 ist schon eine ganz sicht über den umgebenden Verkehr.<br />

Das Overheadpanel: fast alle Systeme sind simuliert schöne Bremse und die<br />

durch den Autopiloten muss man wirklich gut<br />

fliegen können - d. h. immer jederzeit auf den<br />

Speed, die Kurvenlage und den Anstellwinkel<br />

aufpassen. Die Trimmung ist ziemlich empfindlich<br />

und muss reichlich bemüht werden.<br />

Ansonsten wird der Flugweg zum Rodeo-Ritt.<br />

Nach Aussage einiger realer Piloten im Tin-<br />

mouse-Forum (bei forums.avsim.com) ist das<br />

aber in der realen B737-200 nicht anders.<br />

V-Speeds werden nur<br />

unwesentlich verringert. Im Descent sollte<br />

man beachten, dass die Triebwerke nicht ganz<br />

auf Idle gesetzt werden dürfen. Daher hat<br />

man immer ein wenig Restschub - und die Tinmouse<br />

sinkt nicht besonders gut. Auch die<br />

Speedbrakes sind recht ineffektiv. Wenn man<br />

mal richtig bremsen muss, dann bietet sich<br />

das Fahrwerk als Speedbrake an. Laut Aussage<br />

von realen 737-200-Piloten ist das beim<br />

Mit Hilfe des eingebauten CIVA-INS habe ich<br />

den Flieger schon einige Meilen durch den vir-<br />

tuellen Himmel bewegt - und bis auf RNAV-<br />

Transitions kann man eigentlich ohne Ein-<br />

schränkungen online fliegen. Für die Transi-<br />

tions ist das eingebaute CIVA-INS nicht besonders<br />

gut geeignet. Aber wer es mag, kann<br />

ja die Tinmouse auch mit dem vasFMC fliegen<br />

(siehe diese Ausgabe). Dann steht man einer<br />

realen B737-237 in nichts nach - Oldtimer mit<br />

Der Flieger fordert die eigenen Flugkünste -<br />

aber mit ein wenig Übung meistert man auch<br />

die Bockigkeiten der alten Lady und hat wirk-<br />

lich das Gefühl, 'big tin' zu bewegen. Mir per-<br />

sönlich hat kaum ein anderer Flieger - egal ob<br />

Free- oder Payware - so viel Flugspaß bereitet.<br />

Original wohl ebenso. Landung mit Flaps 30<br />

oder 40 - wie bei den modernen 737NG. Wäh-<br />

rend des Approaches sollte man peinlichst<br />

genau auf den Speed achten - ansonsten wird<br />

es bald sehr peinlich, da der Stall schnell näherrückt.<br />

Am besten ein paar Mal offline üben<br />

- oder <strong>SAG</strong>-TV ausschalten...<br />

komplettem RNAV-Equipment.<br />

Die Tinmouse kann bei AVSIM heruntergela-<br />

den werden. Zur Zeit gibt es den Patch 4, den<br />

man auch installieren sollte. Zudem gibt es<br />

von Tag zu Tag mehr Bemalungen. Hilfe bei<br />

Problemen gibt es im Tinmouse-Forum (fo-<br />

rums.avsim.com). Viel Spaß mit dem "Altme-<br />

Bob Scott hat nicht nur beim Flugverhalten<br />

Wichtig für den Online-Flug: der Transponder<br />

ist VATSIM-kompatibel: d. h. wenn man am<br />

tall".<br />

sondern auch in bezug auf die Systemtiefe<br />

ganze Arbeit geleistet. Im Prinzip funktioniert<br />

im Panel jeder Schalter. Umgesetzt wurden<br />

bisher die Hydrauliksysteme, das elektrische<br />

System, das Pressurization-System, die APU,<br />

die Lichter, Pitot-Heizungen, Treibstoffpumpen,<br />

Anti-Ice und die Aircondition. Alleine die<br />

Animation beim Einschalten der Landing<br />

Lights oder des Taxi-Lights lohnt schon den<br />

Download!<br />

Das Cockpit wartet mit einigen Goodies auf:<br />

Wenn man auf den Fahrtmesser klickt, werden<br />

die Speed-Bugs automatisch in Abhängigkeit<br />

vom Gewicht und der gewünschten<br />

Klappenstellung eingestellt. Die Tinmouse ist<br />

beim Start sehr von der richtigen Trimmung<br />

abhängig. Den richtigen Trim (abhängig vom<br />

Gewicht und der Lufttemperatur) kann man<br />

über ein kleines verstecktes Gauge unterhalb<br />

des Navdisplays ablesen. Dieses Gauge präsentiert<br />

eine Prozentangabe - auf dem Throttlequadranten<br />

muss man die Trimmung dann<br />

auf diesen Wert setzen.<br />

Nr. 03 / September 2006<br />

Transponder den Mode C einstellt, wird dies Thorbjörn Schönbeck<br />

Enroute nach EDDM auf FL280:<br />

Der Autopilot ist aktiviert, ebenso<br />

die INS-Navigation<br />

Landeanflug auf EDDM<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!