03.06.2015 Aufrufe

BKV-Mitteilung 4/2008 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 4/2008 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 4/2008 - bkvpreis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGE<br />

AUSGABE<br />

N<br />

NR.04<br />

JULI <strong>2008</strong><br />

GALERIE FÜR ANGEWANDTE KUNST<br />

KUNST + HANDWERK<br />

BAYERISCHER KUNSTGEWERBE-VEREIN<br />

Pacellistraße 6-8 D - 80333 München Tel. +49(0)89.29 01 47-0 Fax +49(0)89.29 62 77 www.kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong><br />

·<br />

EDITORIAL<br />

Liebe Mitglie<strong>de</strong>r,<br />

die Wahlen zum neuen Vorstand sind vorbei,<br />

einige Turbulenzen im Vorfeld sind<br />

Vergangenheit, und noch vor <strong>de</strong>r Sommerpause<br />

trifft sich <strong>de</strong>r neue Vorstand zu<br />

seiner konstituieren<strong>de</strong>n Sitzung. Wir alle<br />

danken <strong>de</strong>n Wählern für ihr ein<strong>de</strong>utiges<br />

Votum, das für unsere Arbeit die Grundlage<br />

bil<strong>de</strong>t.<br />

Zum Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Unterzeichnen<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>rgewählt, Herr<br />

Scholz erneut zum Schatzmeister. Nandl<br />

Eska ist ebenfalls wie<strong>de</strong>r im Vorstand –<br />

die Kontinuität ist gewahrt, wichtig auch<br />

<strong>de</strong>shalb, weil im Frühjahr 2011 Frau von<br />

Seckendorff in <strong>de</strong>n Ruhestand tritt, somit<br />

<strong>de</strong>r jetzt gewählte Vorstand eine neue<br />

Geschäftsführung bestellen muss.<br />

Neu im Vorstand sind Frau Lobisch, <strong>de</strong>n<br />

meisten von Ihnen seit langem bekannt,<br />

und Herr Schmitt, Ihnen ebenfalls bekannt<br />

als Kenner und tätiger Vertreter unseres<br />

zeitgenössischen Kunsthandwerks.<br />

Gemäß meinem Referat zur Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

wer<strong>de</strong>n wir eine stärkere<br />

Transparenz zwischen operativem Bereich<br />

und Vorstand anstreben. Auch die bereits<br />

eingeleiteten inoffiziellen Mitglie<strong>de</strong>rtreffen<br />

wer<strong>de</strong>n in Zukunft durch Ankündigung<br />

in <strong>de</strong>n <strong>Mitteilung</strong>en geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die terminliche Zusammenlegung<br />

mit <strong>de</strong>n Eröffnungen <strong>de</strong>r Ausstellungen in<br />

unserer Galerie hat sich, abgesehen von<br />

sachlich bedingten Ausnahmen, bewährt.<br />

Die in <strong>de</strong>r aktuellen <strong>Mitteilung</strong> angekündigte<br />

Keramikausstellung von Schödl-<br />

Müller und Nowka ist diesmal kombiniert<br />

mit unserem Sommerfest im Hof unseres<br />

Hauses – kommen Sie zahlreich, bevor das<br />

Freibier endgültig durch unsere Regierung<br />

verboten wird!<br />

IM ANSCHLUSS AN DIE<br />

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG<br />

EINSPLUSEINSISTDREI<br />

AM DONNERSTAG 24. JULI <strong>2008</strong><br />

LADEN WIR EIN ZUM<br />

SOMMERFEST<br />

MITGLIEDER UND FREUNDE DES<br />

HAUSES SIND HERZLICH<br />

WILLKOMMEN!<br />

GALERIE RÜCKBLICK<br />

5. Design + Architektursommer<br />

Vogels Haus<br />

30. Mai – 19. Juli <strong>2008</strong><br />

Gleichzeitig mit <strong>de</strong>r 4. Architekturwoche<br />

(Veranstalter: Bund Deutscher<br />

Architekten 1.-6. Juni) und <strong>de</strong>n Architektouren<br />

(Veranstalter: Bayer. Architektenkammer<br />

28./29.Juni) startete <strong>de</strong>r<br />

diesjährige Design + und Architektursommer<br />

mit einer Ausstellung zum<br />

Thema »Vogels Haus«.<br />

40 Kunsthandwerker, Architekten und<br />

Designer hatten Vogelhäuser eingereicht.<br />

Es fin<strong>de</strong>n sich darunter sowohl Futterplätze,<br />

wie auch Nistkästen für Vögel,<br />

sogar eine kitschfreie zeitgemäße<br />

Interpretation <strong>de</strong>r Kuckucksuhr. Einige<br />

wenige Exponate sind im Han<strong>de</strong>l bereits<br />

erhältlich, <strong>de</strong>r überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong>de</strong>r<br />

Vogelhäuser wur<strong>de</strong> für diese Ausstellung<br />

entwickelt und extra angefertigt – so z.B.<br />

B 52 von Peter Naumann, Leiter <strong>de</strong>s<br />

Münchner Designstudios naumann<strong>de</strong>sign<br />

und Professor für Industrie<strong>de</strong>sign<br />

an <strong>de</strong>r Fachhochschule München.<br />

Er beschreibt seinen Beitrag folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

»B 52 ist das Vogelhaus von Batman.<br />

Aus einem Stück Gummi gefaltet ist es<br />

<strong>de</strong>r sichere Nistplatz für <strong>de</strong>n stilsicheren<br />

Kleinvogel. Der Anflug auf die Brutstätte<br />

for<strong>de</strong>rt das fliegerische Können<br />

<strong>de</strong>r stolzen Eigenheimbesitzer. Einmal<br />

gelan<strong>de</strong>t genießt die Vogelfamilie optimalen<br />

Schutz incl. Panoramablick.«<br />

Auch Dr. Sandra Hofmeister, Architekturjournalistin<br />

aus München, stellte in<br />

ihrer Einführung unter <strong>de</strong>m Titel Vogeldisco<br />

und Schwarzwaldvilla die Beziehung<br />

Vogelhäuser von Johannes Konetschnik<br />

Gutes Gelingen unserer gemeinsamen<br />

Arbeit wünscht sich und Ihnen<br />

Dr. Gerhard Hojer<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.


Peter Naumann, Vogelhaus B 52<br />

Herwig Huber, Taubenhaus<br />

zwischen Architektur für Menschen und<br />

für Vögel her.<br />

»Tiefe Einblicke tun sich in <strong>de</strong>n Galerieräumen<br />

auf: Als Architektur in kleinem<br />

Maßstab stehen Vogelhäuser in <strong>de</strong>r<br />

Tradition von Einfamilienhäusern. Sie<br />

machen eine ästhetische Haltung sichtbar<br />

und berücksichtigen Aspekte <strong>de</strong>r<br />

Funktionalität, <strong>de</strong>s Materials o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Ökologie. In kleinen Serien produziert<br />

sind die Brutstätten und Schutzdächer<br />

auch Industrie<strong>de</strong>sign. Manche Vorschläge<br />

in <strong>de</strong>r Ausstellung wie<strong>de</strong>rum passen in<br />

keine <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Kategorien, weil sie<br />

sich als Kunstobjekte <strong>de</strong>m Thema verweigern.<br />

Taubenvergrämungsdraht, zu<br />

<strong>de</strong>n Konturen eines Satteldachhauses<br />

geformt, ergibt das unbewohnte Vogelhaus<br />

<strong>de</strong>s Münchner Designers Herwig<br />

Huber. Ungebetene Gäste o<strong>de</strong>r gar Hausbesetzer<br />

wer<strong>de</strong>n standhaft abwehrt.<br />

In <strong>de</strong>n Galerieräumen <strong>de</strong>s Bayerischen<br />

Kunstgewerbe-Vereins sind blob-artige<br />

Futterstellen, Fertighäuser zum Selbstzusammenbauen<br />

und zufällige Fundstücke<br />

zu sehen, die aus ihrem Kontext<br />

gelöst und an einen Ast gehängt überraschen<strong>de</strong><br />

Häuser abgeben. Sogar eine<br />

Vogeldisco gibt es – schließlich war die<br />

Entwurfsaufgabe frei formuliert und<br />

schon <strong>de</strong>r Zweck <strong>de</strong>r Unterkunft –<br />

Sturm und Wartzeck, Mo<strong>de</strong>ll ready-ma<strong>de</strong><br />

Schlafen, Essen o<strong>de</strong>r Singen – konnte<br />

unterschiedlich ausfallen. Vogelhäuser<br />

sind Metaphern, egal ob aus Porzellan<br />

o<strong>de</strong>r Rapid Prototyping gefertigt, aus<br />

Kunststoff o<strong>de</strong>r Holz. Sie stehen für die<br />

Urhütte, jenes viel beschworene Konstrukt,<br />

das in <strong>de</strong>n Architekturtraktaten<br />

seit <strong>de</strong>r Antike aufgegriffen wird und<br />

noch lange nicht ausdiskutiert ist.<br />

Allein aus historischer Sicht gibt es<br />

viele Abstufungen, auch für Vogelhäuser:<br />

mo<strong>de</strong>rnistische Betonkiste o<strong>de</strong>r<br />

rustikale Schwarzwaldvilla? Wäre diese<br />

Frage für das <strong>de</strong>utsche Eigenheim geklärt,<br />

dann wären auch Vogelhäuser einheitlich<br />

gestaltet. Und natürlich viel<br />

weniger symbolisch.«<br />

Dr. Sandra Hofmeister<br />

DESIGN+ ARCHITEKTURSOMMER<br />

RÜCKBLICK<br />

Seit 2002 gibt es Designparcours, konzipiert<br />

und organisiert von Kirsten<br />

Wengmann und Ines Rattan. Von Beginn<br />

an hat <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong> daran teilgenommen,<br />

zunächst mit einer Präsentation auf <strong>de</strong>r<br />

Portraitfläche im La<strong>de</strong>n, dann seit 2004<br />

mit Ausstellungen in <strong>de</strong>r Galerie, die<br />

Tobias Glaser mit Vorträgen und Diskussionsrun<strong>de</strong>n<br />

ergänzt zum sog. »Design +<br />

Architektursommer« ausbaute.<br />

Damit wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r regelmäßige Austausch<br />

mit <strong>de</strong>n Nachbardisziplinen Architektur,<br />

Design und Kunst etabliert und zum<br />

permanenten Diskurs über Gestaltung<br />

erweitert.<br />

Hubert Matthias Sanktjohanser, Eckhaus<br />

Im Rahmen von Design + Architektursommer<br />

wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Ausstellungen<br />

gezeigt:<br />

2004:Verortete Möbel – vermöbelte Orte<br />

und Works on Architecture<br />

2005:Monatsringe und Tagesformen<br />

2006:Picknick – mit Stil auf die Wiese<br />

2007: Und <strong>de</strong>r Letzte macht das Licht an!<br />

<strong>2008</strong>:Vogels Haus<br />

Karhard, Vogels Haus im Bausatz<br />

»Vogels Haus« ist die letzte Veranstaltung<br />

<strong>de</strong>s Design + Architektursommers<br />

und die letzte Ausstellung von Tobias<br />

Glaser, <strong>de</strong>r sich nach 6 Jahren Verantwortung<br />

für die Ausstellungstätigkeit<br />

und Öffentlichkeitsarbeit vom Bayer.<br />

Kunstgewerbe-Verein verabschie<strong>de</strong>t.<br />

PORTRAIT IM LADEN<br />

RÜCKBLICK<br />

Skulpturen für Haus und Garten<br />

von Michaela und Florian Geissler<br />

30. Mai – 19. Juli <strong>2008</strong><br />

Während die Ausstellung »Vogels Haus«<br />

Kunsthandwerker, Designer und Architekten<br />

zusammen führte, stellten die<br />

Skulpturen von Michaela und Florian<br />

Geissler die Verbindung zur Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Kunst her. Im »Portrait« präsentierten<br />

sie verschie<strong>de</strong>ne Gruppen von Skulpturen.<br />

Den Mittelpunkt bil<strong>de</strong>n weiße Torsi als<br />

Büste o<strong>de</strong>r Figur bis zu Lebensgröße,<br />

das Gesicht nur ange<strong>de</strong>utet mit kultisch<br />

anmuten<strong>de</strong>r Kopfzier.<br />

Eine Gruppe von Arbeiten zeigt kubistische<br />

Büsten, die wie aus bunten Bauklötzen<br />

in <strong>de</strong>n geometrischen Grundformen<br />

aufgebaut sind.<br />

Eine weitere Gruppe besteht aus kleinen<br />

Figuren, alleine, paarweise o<strong>de</strong>r in<br />

Gruppen miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n, vorwiegend<br />

in Blautönen gefärbt.


<strong>BKV</strong>-Preis für<br />

Junges Kunsthandwerk <strong>2008</strong><br />

Ausstellung <strong>de</strong>r Preisträger und Finalisten<br />

15. – 28. September <strong>2008</strong><br />

in <strong>de</strong>r Galerie für Angewandte Kunst<br />

Preisverleihung 18. September <strong>2008</strong><br />

Sonntagsöffnung 28. September <strong>2008</strong><br />

anläßlich <strong>de</strong>r Open Art<br />

Monika J. Schö<strong>de</strong>l-Müller und Werner B. Nowka, neungestreift, 9 Konturgefäße<br />

GALERIE VORSCHAU<br />

Einpluseinsistdrei<br />

Keramiken von Monika J. Schö<strong>de</strong>l-Müller<br />

und Werner B. Nowka<br />

25. Juli – 13. September <strong>2008</strong><br />

Das Keramikerpaar hat an <strong>de</strong>r Kunsthochschule<br />

in Kassel studiert und ist seit<br />

1979 in Erlangen tätig. Ihre außergewöhnliche<br />

Art im Umgang mit <strong>de</strong>m Medium<br />

Keramik und die Entwicklung einer<br />

eigenen Formensprache genießt sowohl<br />

in Deutschland als auch international<br />

hohe Anerkennung.<br />

Ihre Einzelstücke wur<strong>de</strong>n mehrfach in<br />

Deutschland, Frankreich, Italien, Australien,<br />

Süd-Korea und Griechenland prämiert.<br />

Zahlreiche Ankäufe erfolgten<br />

durch Museen für <strong>de</strong>ren Sammlungen.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Künstler haben 2007 während<br />

<strong>de</strong>r »4. Weltbiennale <strong>de</strong>r Keramik« in<br />

Korea, zum wie<strong>de</strong>rholten Male Deutschland<br />

repräsentiert. Es folgten Ausstellungen<br />

in Österreich und Holland und<br />

2007 auch im Erlanger Kunstmuseum.<br />

Gera<strong>de</strong> sind sie aus <strong>de</strong>n Fule International<br />

ceramic art studios in Fuping/<br />

China zurück, wo sie mit ihren Keramiken<br />

im dortigen »Museum Deutscher<br />

Keramik« unsere keramische Kultur vertreten.<br />

Monika J. Schö<strong>de</strong>l-Müller widmet sich<br />

<strong>de</strong>m Thema Deckel-Gefäß, das durch<br />

strenge und klare Formgebung gekennzeichnet<br />

ist – <strong>de</strong>n Betrachter aber immer<br />

wie<strong>de</strong>r durch ungewöhnliche Details und<br />

spielerische Genauigkeit überrascht.<br />

Werner B. Nowka zeigt eine Reihe von<br />

Köpfen, die mit ihrer steinig-rauen Oberfläche<br />

skizzenhaft wesentliche Charaktermerkmale<br />

menschlicher Profile darstellen.<br />

Aus Freu<strong>de</strong> am Experimentieren hat sich<br />

in <strong>de</strong>r gemeinsamen Arbeit von Monika<br />

Schö<strong>de</strong>l-Müller und Werner Nowka ungeplant<br />

ein eigener Themenbereich eröffnet<br />

– so entstand eine Linie von Konturgefäßen,<br />

die von <strong>de</strong>m Keramikerpaar<br />

gemeinsam gestaltet wird.<br />

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in<br />

<strong>de</strong>r Schriftenreihe <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong>, Bd. 48.<br />

Nächstes Portrait im La<strong>de</strong>n<br />

Gertrud Hahn<br />

Mobile Glasobjekte<br />

25. Juli – 13. September <strong>2008</strong><br />

Gertrud Hahn beschäftigt sich mit Glas,<br />

Licht, Farbe und Wind. Sie fertigt Laternen,<br />

Windlichter und Tischleuchter,<br />

aber auch Mobiles wie Windspiele, Fahnen<br />

und Wimpel aus bunten Glasscheiben,<br />

passend zur Sommer- und Gartenzeit,<br />

aber auch als farbenfroher Begleiter<br />

rund ums Jahr.<br />

VEREIN<br />

Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

Wichtigster Tagesordnungspunkt <strong>de</strong>r MGV<br />

am 6.6.08 war die Wahl <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s.<br />

Kandidiert hatten:<br />

- für <strong>de</strong>n Vorsitz: Dr. Gerhard Hojer<br />

und Wolfgang Le<strong>de</strong>rer<br />

- für das Amt <strong>de</strong>s Schatzmeisters:<br />

Rolf-Dieter Scholz<br />

- für die drei Sitze im Vorstand:<br />

Nandl Eska, Bibs Hosak-Robb,<br />

Dr. Gabriele Imhof-Weber,<br />

Prof. Mechthild Lobisch,<br />

Peter Schmitt<br />

- Wahlergebnis:<br />

Dem neuen Vorstand gehören an:<br />

Dr. Gerhard Hojer (Vorsitz),<br />

Nandl Eska, Prof. Mechthild Lobisch,<br />

Peter Schmitt, Rolf-Dieter Scholz<br />

Der neue Vorstand (von links nach rechts):<br />

Rolf-Dieter Scholz, Dr. Gerhard Hojer, Prof.<br />

Mechthild Lobisch, Nandl Eska, Peter Schmitt<br />

Für die Mitglie<strong>de</strong>r liegt das ausführliche<br />

Protokoll <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rversammlung bei.<br />

Der <strong>BKV</strong>-Preis für Junges Kunsthandwerk<br />

ist weiter auf Erfolgskurs:<br />

Zur Foto-Jury am 2. Juni wur<strong>de</strong>n 101<br />

Bewerbungen eingereicht, von <strong>de</strong>nen 40<br />

zur Objekt-Jury am 21. Juli eingela<strong>de</strong>n<br />

sind. Erfreulich ist auch, dass <strong>de</strong>r Preis<br />

weiterhin international angenommen<br />

wird. Die Bewerbungen kommen aus 14<br />

verschie<strong>de</strong>nen Län<strong>de</strong>rn. Betrachtet man<br />

die Verteilung auf die einzelnen<br />

Sparten, so überwiegen mit 63 Einsendungen<br />

die Bewerbungen aus <strong>de</strong>m<br />

Schmuckbereich, stärker vertreten sind<br />

auch Gerät und Textil, am Ran<strong>de</strong> Holz,<br />

Glas, Keramik und Lack.<br />

Die Arbeiten <strong>de</strong>r Preisträger und Finalisten<br />

wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Handwerksmesse 2009 wie<strong>de</strong>r als Son<strong>de</strong>rschau<br />

gezeigt.<br />

MESSEN<br />

Inhorgenta Europe 2009<br />

20. – 23. Februar 2009<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss 15. Juli <strong>2008</strong>!<br />

Wie in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren steht für<br />

die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong> wie<strong>de</strong>r ein<br />

Gemeinschaftsareal in <strong>de</strong>r Halle C2 zur<br />

Verfügung mit gemeinsamem Stauraum<br />

und Tresor. Wer auf diesem Areal ausstellen<br />

will, muss sich bei <strong>de</strong>r Messe und<br />

zusätzlich im <strong>BKV</strong> anmel<strong>de</strong>n. Die Beteiligung<br />

an dieser Messe wird durch das<br />

Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr Infrastruktur und<br />

Technologie geför<strong>de</strong>rt.<br />

Mitglie<strong>de</strong>rtreffen:<br />

Am Donnerstag, 24. Juli <strong>2008</strong>, um 15.00<br />

Uhr im Park-Café Sophienstr. 7 in<br />

München fin<strong>de</strong>t wie<strong>de</strong>r ein informelles<br />

Mitglie<strong>de</strong>rtreffen statt. Es soll dazu dienen,<br />

Anliegen und I<strong>de</strong>en <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r<br />

zu bün<strong>de</strong>ln und zu konkretisieren.<br />

Alle Mitglie<strong>de</strong>r sind zu diesem Gedankenaustausch<br />

herzlich eingela<strong>de</strong>n!<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.<br />

V.i.S.d.P.: Ilona von Seckendorff, GF<br />

Kontakt: Christina Köhler,<br />

koehler@kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong><br />

Redaktion: Ilona von Seckendorff<br />

Gestaltung: Meißner&Reisser GbR<br />

Ausstellungskalen<strong>de</strong>r: Carina Klein<br />

Fotos: Lutz Kaiser, Werner Nowka


AUSSTELLUNGSKALENDER<br />

Bamberg<br />

Sammlung Ludwig<br />

Exotik um <strong>de</strong>n Nierentisch. Keramik <strong>de</strong>r<br />

50er Jahre. Die Sammlung Alois Harasko<br />

verlängert bis 12.10.<strong>2008</strong><br />

Altes Rathaus<br />

Obere Brücke 1, 96047 Bamberg<br />

T. 0951-871871<br />

Di-So 9.30-16.30<br />

www.bamberg.<strong>de</strong>/museum<br />

Berlin<br />

Keramik Museum Berlin<br />

Bauhaus Umfeld<br />

bis 18.08.<strong>2008</strong><br />

Bunzlauer Keramik – Schlesisches<br />

Kunsthandwerk<br />

bis 24.10.<strong>2008</strong><br />

Schustehrusstr. 13, 10585 Berlin<br />

T. 030-3212322<br />

Sa-Mo 13-17<br />

www.keramik-museum-berlin.<strong>de</strong><br />

Kunstgewerbemuseum<br />

Hommage an Yves Saint Laurent<br />

bis 31.08.<strong>2008</strong><br />

Tiergartenstr. 6, 10785 Berlin<br />

T. 030-266-2951<br />

Di-Fr 10-18, Sa,So 11-18<br />

www.smb.spk-berlin.<strong>de</strong><br />

Dormagen<br />

Kreis Museum Zons<br />

Schönheit & Magie<br />

Schmuck ferner Län<strong>de</strong>r<br />

in Kooperation mit <strong>de</strong>m Deutschen<br />

Goldschmie<strong>de</strong>haus, Hanau<br />

bis 14.09.<strong>2008</strong><br />

Schloßstr. 1, 41541 Dormagen-Zons<br />

T. 02133-5302-0<br />

Di-Fr 14-18, Sa, So, Feiertag 11-17<br />

www.kreismuseum-zons.<strong>de</strong><br />

Düsseldorf<br />

Hetjens-Museum<br />

Winkel und Linie<br />

Skulpturen aus Steinzeug und Porzellan<br />

von Kyra Spieker<br />

bis 07.09.<strong>2008</strong><br />

Schulstr. 4, 40213 Düsseldorf<br />

T. 0211/8994210<br />

Di, Do-So 11-17, Mi 11-21<br />

www.duesseldorf.<strong>de</strong>/hetjens<br />

Frankfurt<br />

Museum für Angewandte Kunst<br />

Fragile – Die Tafel <strong>de</strong>r Zaren und das<br />

Porzellan <strong>de</strong>r Revolutionäre<br />

bis 31.08.<strong>2008</strong><br />

Von Istanbul bis Mogulindien<br />

Meisterwerke aus <strong>de</strong>r Sammlung <strong>de</strong>s<br />

Museums für Angewandte Kunst<br />

bis 19.10.<strong>2008</strong><br />

Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt<br />

T. 069-21238530<br />

Di, Do-So 10-17, Mi 10-21<br />

www.museumfuerangewandtekunst.<br />

frankfurt.<strong>de</strong><br />

Frechen<br />

Stiftung Keramion<br />

Klaus Schultze<br />

Über 100 Arbeiten <strong>de</strong>s ehemaligen<br />

Professors <strong>de</strong>r Münchner Aka<strong>de</strong>mie<br />

bis 17.08.<strong>2008</strong><br />

Bonnstr. 12, 50226 Frechen<br />

T. 02234-697690<br />

Di-Fr, So 10-17, Sa 14-17<br />

www.keramion.<strong>de</strong><br />

Hamburg<br />

craft2eu<br />

Styleküste bis 19.07.<strong>2008</strong><br />

Eppendorfer Weg 231, 20251 Hamburg<br />

T. 040-48092822<br />

Mo-Fr 12-19, Sa 11-16<br />

www.craft2eu.net<br />

Heilbronn<br />

Städtische Museen Heilbronn<br />

Ein verwirktes Leben –<br />

Textilkunst von Ingeborg Schäffler-Wolf<br />

bis 18.09.<strong>2008</strong><br />

Formvollen<strong>de</strong>t – Design aus Metall von<br />

1920 – 1950, bis 18.09.<strong>2008</strong><br />

Deutschhofstr. 6, 74072 Heilbronn<br />

T. 07131-56-2295<br />

Di-Fr 10-13 und 14-17, jd. 1. Do bis 21<br />

Sa, So, Feiertag 11-17<br />

www.museen.heilbronn.<strong>de</strong><br />

Köln<br />

Museum für Angewandte Kunst<br />

teX – Textiles von morgen.<br />

Barbara Esser, Wolfgang Horn<br />

bis 24.08.<strong>2008</strong><br />

An <strong>de</strong>r Rechtschule, 50667 Köln<br />

T. 0221-221-26735<br />

Di-So 11-17<br />

www.museenkoeln.<strong>de</strong><br />

London<br />

Victoria&Albert Museum<br />

neu: The William and Judith Bollinger<br />

Jewellery Gallery<br />

Europäischer Schmuck d. letzten 800 Jahre<br />

The Art of Drinking bis 26.09.<strong>2008</strong><br />

Cromwell Road, London SW7 2 RL<br />

T. 0044-2079422000<br />

Mo-Do, Sa, So 10-17.45, Fr 10-22<br />

www.vam.ac.uk<br />

München<br />

Pinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne, Architektur<br />

Architektur in <strong>de</strong>n Sand gezeichnet –<br />

Nicht realisierte Entwürfe von Alvar Aalto<br />

bis 5.10.<strong>2008</strong><br />

Sep Ruf – Mo<strong>de</strong>rne mit Tradition<br />

31.07. bis 5.10.<strong>2008</strong><br />

Die Neue Sammlung, Staatliches<br />

Museum für Angewandte Kunst,<br />

Design in <strong>de</strong>r Pinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne<br />

Positionen zeitgenössischer Silberschmie<strong>de</strong>kunst,<br />

15. Silbertriennale<br />

bis 21.09.<strong>2008</strong><br />

Barer Str. 40, 80333 München<br />

Di-So 10-18, Do 10-20<br />

www.pinakothek.<strong>de</strong><br />

Galerie Handwerk<br />

Erico Nagai – Mittlerin zwischen <strong>de</strong>n<br />

Kulturen bis 26.07.<strong>2008</strong><br />

Sommerpause 27.07. bis 03.09.<strong>2008</strong><br />

Max-Joseph-Str. 4, 80333 München<br />

T. 089-595584<br />

Di, Mi, Fr 10-18, Do 10-20, Sa 10-13<br />

www.hwk-muenchen.<strong>de</strong>/galerie<br />

Haus <strong>de</strong>r Kunst<br />

Die Kraftprobe<br />

200 Jahre Kunstaka<strong>de</strong>mie München<br />

bis 31.08.<strong>2008</strong><br />

Prinzregentenstr. 1, 80538 München<br />

T. 089-21 12 7 113<br />

Mo-So 10-20, Do 10-22<br />

www.haus<strong>de</strong>rkunst.<strong>de</strong><br />

Nürnberg<br />

Neues Museum – Staatliches Museum für<br />

Kunst und Design<br />

Design Deutschland: Case Study 08<br />

25.07.-05.10.<strong>2008</strong><br />

Klarissenplatz, 90402 Nürnberg<br />

T. 0911-240 200<br />

Di-Fr 10-20, Sa, So 10-18<br />

www.nmn.<strong>de</strong><br />

Wei<strong>de</strong>n<br />

Internationales Keramik-Museum Wei<strong>de</strong>n<br />

Porzellan aus China.<br />

Die Sammlung Seltmann<br />

Neuaufstellung bis En<strong>de</strong> <strong>2008</strong><br />

Luitpoldstr. 25, 92637 Wei<strong>de</strong>n<br />

T. 0961-3 20 30<br />

Di-So 10-12.30 und 14-16.30<br />

www.die-neue-sammlung.<strong>de</strong><br />

Wien<br />

Österreichisches Museum für<br />

Angewandte Kunst/Gegenwartskunst<br />

Sit on My Chair, Lay on My Bed.<br />

Angewandte Kunst<br />

bis 28.09.<strong>2008</strong><br />

Formlose Möbel<br />

bis 26.10.<strong>2008</strong><br />

Stubenring 5, A-1010 Wien<br />

T. 0043-1-71136-0<br />

Di 10-24, Mi-So 10-18<br />

www.mak.at<br />

Zürich<br />

Museum für Gestaltung<br />

Alfredo Häberli Design Development<br />

Surround Things<br />

bis 21.09.<strong>2008</strong><br />

Ausstellungsstrasse 60,<br />

CH-8005 Zürich<br />

T. 0041-0-43-4466767<br />

Di-Do 10-20, Fr-So 10-17<br />

www.museum-gestaltung.ch<br />

Museum Bellerive<br />

Daum Gallée Tiffany<br />

Träume aus Glas<br />

11.07. bis 05.10.<strong>2008</strong><br />

Höschgasse 3, CH-8008 Zürich<br />

T. 0041-43-4464469,<br />

Di-So10-17, Do 10-20<br />

www.museum-bellerive.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!