03.06.2015 Aufrufe

BKV-Mitteilung 5/2007 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 5/2007 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 5/2007 - bkvpreis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M I T T E I LU N G<br />

AUSGABE<br />

E N<br />

NR. 05<br />

AUG. <strong>2007</strong><br />

G A L E R I E F Ü R A N G E W A N D T E K U N S T<br />

K U N S T + H A N D W E R K<br />

B AY E R I S C H E R K U N S T G E W E R B E - V E R E I N<br />

Pacellistraße 6-8 D - 80333 München Tel. +49(0)89.29 01 47-0 Fax +49(0)89.29 62 77 www.kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong><br />

EDITORIAL<br />

·<br />

Es klingt unwahrscheinlich, ist aber<br />

wahr: Der <strong>BKV</strong> war in seiner Gründungszeit<br />

ein Zusammenschluss insbeson<strong>de</strong>re<br />

großer Firmen für Raumausstattungen.<br />

Ein <strong>de</strong>rartiges, bis heute existieren<strong>de</strong>s<br />

Unternehmen ist die Firma Radspieler,<br />

die schon für die Schlösser König Ludwigs<br />

II. tätig war. Es war die Epoche <strong>de</strong>r<br />

Gesamtkunstwerke, bei <strong>de</strong>r diese Firmen<br />

als Generalunternehmer fungierten: Die<br />

Entwürfe <strong>de</strong>r Architekten und Bühnenmaler<br />

wur<strong>de</strong>n in Werkstätten umgesetzt,<br />

in <strong>de</strong>nen berühmte Goldschmie<strong>de</strong>,<br />

Textilhandwerkerinnen, Tapezierer, Parkettfirmen<br />

und, nicht zuletzt, Meister<br />

<strong>de</strong>r Möbelkunst arbeiteten: Die Jahrbücher<br />

unseres Vereins quellen über von<br />

Innenraumbil<strong>de</strong>rn, in <strong>de</strong>nen Vertäfelung<br />

und Mobiliar die Hauptrolle spielen. Die<br />

strukturiert gestaffelte Beschäftigungsordnung<br />

vom Auftraggeber bis zum<br />

Handwerker garantierte eine nie mehr<br />

erreichte Beschäftigungsdichte und<br />

führte zur Blüte <strong>de</strong>s Kunsthandwerks.<br />

Heute sind <strong>de</strong>ssen Vertreter im wesentlichen<br />

Einzelunternehmer, die über<br />

Marketing ihre Abnehmer fin<strong>de</strong>n müssen.<br />

Es wäre zu wünschen, dass sich<br />

zumin<strong>de</strong>st ähnliche Verknüpfungen zwischen<br />

Baukunst und Kunsthandwerk<br />

wie<strong>de</strong>r herstellen ließen.<br />

Viele Vertreter <strong>de</strong>r Angewandten Kunst<br />

gibt es nicht mehr, die sich <strong>de</strong>m Material<br />

Holz zuwen<strong>de</strong>n. Immerhin, wir<br />

hatten Ausstellungen unserer Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Christoph Leuner vor längerer Zeit, Hubert<br />

Sanktjohanser im Jahr 2004 in<br />

unserem Hause. Auf <strong>de</strong>r Handwerksmesse<br />

<strong>2007</strong> präsentierte sich Thorsten<br />

Franck, er ein Vertreter <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Möbelkunst wie Clemens Oppenheimer,<br />

<strong>de</strong>m unsere aktuelle Ausstellung gewidmet<br />

ist.<br />

Oppenheimer, <strong>de</strong>m wir zugleich zur Vollendung<br />

seines 50. Lebensjahres gratulieren,<br />

wird in <strong>de</strong>m vom <strong>BKV</strong> vorgestellten<br />

Katalog ausführlich gewürdigt. Er<br />

scheut sich, sozioökonomisch gesehen,<br />

durchaus nicht, seine Kunst in <strong>de</strong>n<br />

Dienst von Architekten zu stellen und<br />

dabei doch er selbst zu bleiben. In diesem<br />

Punkt ist er rückblickend und zukunftweisend.<br />

Sein Werk erweitert an<strong>de</strong>rerseits<br />

als Merkmal <strong>de</strong>r Kunst unserer<br />

Zeit <strong>de</strong>n Kunstbegriff: Zweckmäßigkeit<br />

und Zweckfreiheit, die Übergänge zwischen<br />

Angewandter und Objektkunst<br />

sind fließend gewor<strong>de</strong>n.<br />

Eva Rei<strong>de</strong>ls Silberausstellung in unserer<br />

Galerie ist ein großer Erfolg gewesen,<br />

die Eröffnung bei strahlen<strong>de</strong>m Sommerwetter<br />

fügte sich glücklich zusammen<br />

mit <strong>de</strong>m Sommerfest <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong>. Ihr Mann,<br />

Peter Verburg gestaltete mit Liebe und<br />

Einfühlung die Ausstellungspräsentation.<br />

Deren Delikatesse entsprach <strong>de</strong>r<br />

Feinheit <strong>de</strong>r Objekte.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihr Dr. Gerhard Hojer<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.<br />

GALERIE RÜCKBLICK<br />

Eva Rei<strong>de</strong>l »Ziselieren«<br />

27. Juli – 15. September <strong>2007</strong><br />

In <strong>de</strong>r von Eva Rei<strong>de</strong>l und Peter Verburg<br />

gemeinsam konzipierten Ausstellung<br />

wer<strong>de</strong>n auf dunklen Metallplatten Gefässe,<br />

meist aus Silber, und Schmuck aus<br />

<strong>de</strong>r Zeit von 1991 bis heute gezeigt.<br />

Schon während ihrer Ausbildung in Neugablonz<br />

und an <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Künste in München bei Prof. Hermann<br />

Jünger hat sich Eva Rei<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r traditionsreichen<br />

und arbeitsaufwendigen<br />

Technik <strong>de</strong>s Ziselierens gewidmet.<br />

In ihrer Einführung informierte Ilona von<br />

Seckendorff über die Ausstellungsbeteiligungen<br />

von Eva<br />

Rei<strong>de</strong>l seit 1998<br />

auf <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Handwerksmesse<br />

und<br />

in <strong>de</strong>r Galerie<br />

für Angewandte<br />

Kunst sowie auf<br />

<strong>de</strong>r Collect in<br />

London.<br />

Ausstellung Eva Rei<strong>de</strong>l »Ziselieren«<br />

Einführung:<br />

Ilona v. Seckendorff


Sie charakterisierte Eva Rei<strong>de</strong>ls Arbeit als<br />

Vereinigung von Gegensätzlichem: »Die<br />

Disziplin und harte Arbeit for<strong>de</strong>rn<strong>de</strong><br />

Technik <strong>de</strong>s Ziselierens bringt feine,<br />

dünnwandige, zauberhaft leichte, scheinbar<br />

naturhaft wachsen<strong>de</strong> Gebil<strong>de</strong> hervor.<br />

Die Verpflichtung auf Grundsätzliches<br />

und Einfachheit, <strong>de</strong>r Verzicht auf Steine<br />

und Farbe erzeugen einen Reichtum an<br />

Formen, Ornamentik und Nuancen. Dem<br />

Verschließen nach innen korrespondiert<br />

die Entfaltung und Öffnung nach außen.<br />

Gegensätzliches führt zu Spannung, die<br />

ausgehalten und überwun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

will, um nicht in Destruktion zu mün<strong>de</strong>n.<br />

Für die schöpferische Überwindung<br />

braucht es Toleranz und Geduld, und vor<br />

allem Kraft. Kraft, um die wi<strong>de</strong>rstreben<strong>de</strong>n<br />

Ten<strong>de</strong>nzen zu selektieren, zu bün<strong>de</strong>ln<br />

und konstruktiv zum Ausdruck zu<br />

bringen, Kraft aber auch, um das Material<br />

zu bearbeiten und ihm Form zu geben,<br />

Kraft letztlich, um mit <strong>de</strong>m Entstan<strong>de</strong>nen<br />

zu leben.«<br />

Zu <strong>de</strong>r Ausstellung erscheint ein Katalog<br />

in <strong>de</strong>r Schriftenreihe <strong>de</strong>s Bayerischen<br />

Kunstgewerbe-Vereins. Er ist versehen<br />

mit reichem Abbildungsmaterial und<br />

einem Text von Dr. Rüdiger Joppien vom<br />

Museum für Kunst und Gewerbe in<br />

Hamburg.<br />

Designgespräch: Material im Licht<br />

Sa, 21.07.<strong>2007</strong>, 16.00 Uhr<br />

Helge Pöhler, Mayer’sche Hofkunstanstalt,<br />

München, mit Bernhard Lutzenberger,<br />

Lutzenberger & Lutzenberger,<br />

Bad Wörishofen<br />

Gesprächsleitung Dipl.-Ing. Tobias Glaser,<br />

<strong>de</strong>signgeschehen, München<br />

Das Rahmenprogramm zum Design- und<br />

Architektursommer hatte das Thema<br />

»Licht und Raum«.<br />

Das 2. Designgespräch beschäftigte sich<br />

speziell mit »Material im Licht«.<br />

weltweit be<strong>de</strong>utend für die Umsetzung<br />

von Entwürfen von Künstlern, Designern<br />

und Architekten auf Glas. Durch diese<br />

Zusammenarbeit wer<strong>de</strong>n laufend neue<br />

Techniken <strong>de</strong>r Verarbeitung von Glas und<br />

<strong>de</strong>r Oberflächenbehandlung entwickelt.<br />

Die Projekte reichen von Glasmosaik und<br />

Druck auf Zement, wie in <strong>de</strong>n Fünf Höfen<br />

in München, über Glaswän<strong>de</strong> für U-Bahnstationen<br />

in New York und Privathäuser<br />

in <strong>de</strong>r Schweiz bis zu einer Glaspyrami<strong>de</strong><br />

in Kasachstan.<br />

Der Vortrag war eine spannen<strong>de</strong> Weltreise<br />

durch die aktuelle Glasarchitektur.<br />

Bernhard Lutzenberger ist Silberschmied<br />

und arbeitet mit seiner Frau Susanne,<br />

einer Textil<strong>de</strong>signerin, an Raumausstattungen<br />

aus verschie<strong>de</strong>nen Materialien,<br />

die insbeson<strong>de</strong>re die Lichtwirkung einbeziehen.<br />

Bernhard Lutzenberger<br />

Lutzenberger & Lutzenberger haben vor<br />

allem Kirchenräume gestaltet, so <strong>de</strong>n<br />

Neubau <strong>de</strong>r Herz-Jesu-Kirche in München-Neuhausen,<br />

<strong>de</strong>n Altarraum von St.<br />

Margaret in München-Sendling, <strong>de</strong>n Altar<br />

in <strong>de</strong>r Pfarrkirche St. Georg in Freising,<br />

Krankenhauskapellen in Friedrichshafen<br />

und Kempten. In <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nseeschule St.<br />

Martin in Friedrichshafen haben sie mit<br />

Ulrich Beckert und Georg Soanca-Pollak<br />

von The Walking House zusammen gearbeitet.<br />

Materialien. Darüber hinaus wur<strong>de</strong>n ausführlich<br />

die Probleme <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

von Auftraggebern, Architekten,<br />

Künstlern, Gestaltern und Handwerkern<br />

diskutiert.<br />

GALERIE VORSCHAU<br />

Clemens Oppenheimer – Möbel<br />

21.09. – 10.11.<strong>2007</strong><br />

Regal 2003<br />

Clemens Oppenheimer arbeitet als Schreiner<br />

und Restaurator. Er arbeitet auf <strong>de</strong>m<br />

Grat tradierter Grenzlinien von Kunst,<br />

Handwerk, Design. Seine Möbel oszillieren<br />

zwischen Gebrauchsgegenstand und<br />

Skulptur, kreisen um Proportion, Materialität<br />

und Farbe basierend auf handwerklicher<br />

Meisterschaft. Sie zwingen<br />

nicht Gebrauchsgegenstän<strong>de</strong> als Kunst<br />

auf, son<strong>de</strong>rn la<strong>de</strong>n ein, als Kunst begriffen<br />

und/o<strong>de</strong>r benutzt zu wer<strong>de</strong>n.<br />

In dieser Ausstellung wer<strong>de</strong>n vor allem<br />

Regale und Si<strong>de</strong>boards präsentiert. Und,<br />

für alle jene, <strong>de</strong>nen für das Anliegen dieser<br />

Möbel nicht <strong>de</strong>r Raum zur Verfügung<br />

steht, miniaturisiert Clemens Oppenheimer<br />

seine Regalserie Nr. 15 zu einer<br />

limitierten Edition exklusiv für diese<br />

Ausstellung.<br />

Zur Ausstellung erscheint ein Werk-<br />

Katalog in <strong>de</strong>r Schriftenreihe <strong>de</strong>s Bayerischen<br />

Kunstgewerbe-Vereins mit einem<br />

Text <strong>de</strong>s Kunsthistorikers Prof. Dr. Uwe<br />

Fleckner von <strong>de</strong>r Universität Hamburg.<br />

Helge Pöhler<br />

Zuächst stellte Helge Pöhler von <strong>de</strong>r<br />

Mayer’schen Hofkunstanstalt diesen traditionsreichen<br />

Betrieb vor. 1848 gegrün<strong>de</strong>t<br />

war er im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt führend im<br />

Bereich Kirchenfenster, Bleiverglasung<br />

und Glasmalerei. Heute ist die Firma<br />

Helge Pöhler im Gespräch<br />

mit Bernhard Lutzenberger<br />

Im Anschluss an die Vorträge entwickelte<br />

sich noch eine lebhafte Diskussion mit<br />

<strong>de</strong>m Publikum, vorwiegend Architekten,<br />

Kunsthandwerker, Handwerker und Designer.<br />

Dabei ging es um Raumgestaltung,<br />

neue Techniken im Einsatz und <strong>de</strong>r<br />

Bearbeitung von Glas, die Verwendung<br />

verschie<strong>de</strong>ner Metalle und Textilien, und<br />

<strong>de</strong>ren Lichtwirkung, sowie Fragen <strong>de</strong>s<br />

Brandschutzes und <strong>de</strong>r Alterung von<br />

PORTRAIT IM LADEN<br />

Sonja Duò-Meyer<br />

Gefässe und Gebrauchsobjekte aus<br />

Porzellan<br />

27.07. bis 15.09.<strong>2007</strong><br />

Sonja Duò-Meyer ist eine Keramikerin<br />

aus <strong>de</strong>r Schweiz. Sie arbeitet mit Porzellan,<br />

<strong>de</strong>ssen Masse sie frei aufbaut.<br />

Ihre Arbeiten in schwarz o<strong>de</strong>r weiß<br />

spannen <strong>de</strong>n Bogen vom angewandten<br />

zum freien Objekt: Sie zeigt einerseits


Gefäße für Salz, Reibe für Knoblauch<br />

o<strong>de</strong>r Ingwer, Seifenschalen, weiß für<br />

das Bad, schwarz für die Küche, an<strong>de</strong>rerseits<br />

Väschen, die sich zu einer<br />

Installation reihen, große Vasen und<br />

eimerförmige Gefäße, die sich als<br />

Skulptur genügen.<br />

Da Sonja Duò-Meyer zur Eröffnung lei<strong>de</strong>r<br />

nicht kommen konnte, wer<strong>de</strong>n wir<br />

eine Finissage am 15. September zum<br />

Anlaß nehmen, sie auch persönlich vorzustellen.<br />

Wir la<strong>de</strong>n sie zu dieser Finissage<br />

am 15. September von 15 bis 18<br />

Uhr sehr herzlich ein.<br />

Nächstes Portrait im La<strong>de</strong>n<br />

Ewa Kulasek – Hüte<br />

Ulrich Czerny – Taschen<br />

21.09. bis 03.11.<strong>2007</strong><br />

Ewa Kulasek kommt von <strong>de</strong>r Bildhauerei.<br />

Ihre Hüte und Kappen sind skulptural<br />

und doch einfach zu tragen, sehr<br />

variabel und einfach zu transportieren.<br />

Ulrich Czernys Taschen sind mo<strong>de</strong>rne<br />

Klassiker, materialgerecht und perfekt<br />

in <strong>de</strong>r Verarbeitung, zeitlos und individuell<br />

in <strong>de</strong>r Gestaltung.<br />

ORGANISATION DES <strong>BKV</strong><br />

Im Juni hat die Mitarbeiterin Daniela<br />

Zahnbrecher <strong>de</strong>n <strong>BKV</strong> verlassen.<br />

Als Nachfolgerin begrüßen wir Carina<br />

Klein.<br />

Carina Klein<br />

Geboren 1964 in Berlin, aufgewachsen<br />

in Mülheim a.d. Ruhr, Aufenthalte in<br />

Nizza, Augsburg und Sydney. Studium<br />

<strong>de</strong>r Rechtswissenschaften, mehrjährige<br />

Tätigkeit als Anwältin in einer Kanzlei<br />

und in <strong>de</strong>r Verbraucherberatung. 1997<br />

Umzug nach München; zunehmen<strong>de</strong>s<br />

Interesse an Literatur und Kunst. 2001<br />

folgte sie <strong>de</strong>r Tradition ihres Urgroßvaters,<br />

<strong>de</strong>s Dichters Paul Keller und<br />

ihrer Mutter, <strong>de</strong>r Belletristikautorin<br />

Claudia Keller. Sie veröffentlichte diverse<br />

Kurzgeschichten sowie zwei Romane<br />

(Piper Verlag) und begann sich verstärkt<br />

ihrer schriftstellerischen Tätigkeit<br />

zu widmen.<br />

Frau Klein ist an 3 Tagen pro Woche im<br />

Verkauf tätig. Wir wünschen ihr Freu<strong>de</strong><br />

und Erfolg für ihre Arbeit im <strong>BKV</strong>!<br />

VEREIN<br />

<strong>BKV</strong>-Preis für Junges Kunsthandwerk<br />

<strong>2007</strong><br />

Ausstellung <strong>de</strong>r Preisträger und <strong>de</strong>r<br />

Finalisten<br />

vom 01. – 09.10.<strong>2007</strong><br />

in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong><br />

und vom 13. – 21.10.<strong>2007</strong><br />

auf <strong>de</strong>r Kunstmesse München<br />

Preisverleihung:<br />

Am 9. Oktober <strong>2007</strong> wird <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong>-Preis<br />

für Junges Kunsthandwerk zum zweiten<br />

Mal vergeben.<br />

Sie sind alle herzlich zu diesem festlichen<br />

Ereignis eingela<strong>de</strong>n.<br />

Weihnachtsausstellung in <strong>de</strong>r Galerie<br />

Unter <strong>de</strong>m Titel »Glücksbringer« fin<strong>de</strong>t<br />

vom 16.11.<strong>2007</strong> bis zum 05.01.2008 die<br />

diesjährige Weihnachtsausstellung statt.<br />

Alle Mitglie<strong>de</strong>r können an <strong>de</strong>r Weihnachtsausstellung<br />

teilnehmen. Teilnehmer<br />

reichen bitte 3 bis 5 Arbeiten zum<br />

Thema bis zum 04.10.<strong>2007</strong> im <strong>BKV</strong> ein.<br />

Einladung zum Mitglie<strong>de</strong>rtreffen<br />

Auf Wunsch <strong>de</strong>r Teilnehmer <strong>de</strong>s 1. Treffens<br />

fin<strong>de</strong>t am 20. September um 14 Uhr<br />

im Park Café, Sophienstraße 7 das nächste<br />

informelle Mitglie<strong>de</strong>rtreffen statt. Es<br />

dient dazu, die Anliegen und I<strong>de</strong>en <strong>de</strong>r<br />

Mitglie<strong>de</strong>r zu bün<strong>de</strong>ln und zu konkretisieren.<br />

Alle Mitglie<strong>de</strong>r sind herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

MESSEN<br />

52. Kunstmesse München<br />

Vom 13. bis 21.10.<strong>2007</strong> stellt <strong>de</strong>r Bayerische<br />

Kunstgewerbe-Verein zeitgenössischen<br />

Autorenschmuck und Schalen in<br />

japanischer Lacktechnik auf <strong>de</strong>r Kunstmesse<br />

München aus, Messegelän<strong>de</strong> Riem.<br />

Eingang Ost, Halle A6, Stand C 19<br />

Darüberhinaus zeigt er dort die Son<strong>de</strong>rschau<br />

»<strong>BKV</strong>-Preis <strong>2007</strong>«, auf Stand C 13.<br />

Internationale Handwerksmesse<br />

2008<br />

Auch 2008 wird <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong> mit einer<br />

Repräsentanz auf <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Handwerksmesse vertreten sein.<br />

Für eine Teilnahme auf diesem Messestand<br />

können sich alle Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

<strong>BKV</strong> bewerben. Aus <strong>de</strong>n Bewerbern wer<strong>de</strong>n<br />

dann die Teilnehmer ausgewählt.<br />

Das Auswahlverfahren fin<strong>de</strong>t anhand von<br />

Fotos statt. Die Fotos sollen über die<br />

Arbeit <strong>de</strong>s Bewerbers informieren, müssen<br />

aber noch nicht die Arbeiten abbil<strong>de</strong>n,<br />

die für die I.H.M.2008 eingereicht<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Auswahl trifft <strong>de</strong>r Vorstand<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>r Geschäftsführerin.<br />

Interessenten sen<strong>de</strong>n bitte Abbildungen<br />

von neueren Arbeiten (maximal 3 bis 5<br />

verschie<strong>de</strong>ne Arbeiten) und eine kurze<br />

Vita an <strong>de</strong>n Bayerischer Kunstgewerbe-<br />

Verein, Stichwort: I.H.M. 2008.<br />

Einzusen<strong>de</strong>n sind Bild- und Textdateien<br />

auf CD-ROM. Texte müssen als PDF-Dateien<br />

und Bil<strong>de</strong>r als JPG -Dateien angelegt<br />

sein. Bil<strong>de</strong>r müssen eine Größe von<br />

min. 10 x 15 cm haben sowie eine Auflösung<br />

von min. 300 dpi. Die Bil<strong>de</strong>r müssen<br />

mit folgen<strong>de</strong>n Angaben versehen<br />

sein: Name <strong>de</strong>s Bewerbers, Titel und<br />

Entstehungsdatum <strong>de</strong>r Arbeit, Technik,<br />

Material, Größengaben. Das eingelieferte<br />

Material kann nicht zurückgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Bewerbungsschluss: 31. Oktober <strong>2007</strong><br />

Collect 2008<br />

Die Bewerbung <strong>de</strong>s Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins<br />

für die Collect 2008<br />

wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Collect-Jury akzeptiert.<br />

Die Galerie für Angewandte Kunst wird<br />

vom 25. bis 29. Januar 2008 in London<br />

im Victoria & Albert Museum Schmuck<br />

und Gerät zeigen von: Kerstin Becker,<br />

Maike Dahl, Sophia Epp, Ulla und Martin<br />

Kaufmann, Eva Rei<strong>de</strong>l, Agnes von Rimscha,<br />

Sabine Steinhäusler, Annette Zey<br />

sowie Glas von Franz-X. Höller.<br />

Ausschreibungen<br />

Danner-Preis 2008<br />

Zum 9. Mal schreibt die Danner-Stiftung<br />

<strong>de</strong>n lan<strong>de</strong>sweiten Wettbewerb für das<br />

Kunsthandwerk in Bayern aus. Durch diesen<br />

Wettbewerb sollen neue gestalterische<br />

I<strong>de</strong>en und Entwicklungen im<br />

Kunsthandwerk geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Danner-Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.<br />

Neben <strong>de</strong>m »Danner-Preis« wer<strong>de</strong>n auch<br />

noch För<strong>de</strong>rpreise im Gesamtwert von<br />

12.000 Euro vergeben.<br />

Ausschreibungsunterlagen unter<br />

www.danner-stiftung.<strong>de</strong><br />

Informationen bei <strong>de</strong>r Danner-Stiftung<br />

(Gabriele Bauer) T. 089-229267 o<strong>de</strong>r<br />

info@danner-stiftung.<strong>de</strong>


AUSSTELLUNGSKALENDER<br />

Bamberg<br />

Sammlung Ludwig<br />

Exotik um <strong>de</strong>n Nierentisch. Keramik <strong>de</strong>r<br />

50er Jahre. Die Sammlung Alois Harasko<br />

03.03. bis 07.10.<strong>2007</strong><br />

Altes Rathaus,<br />

Obere Brücke 1, 96047 Bamberg<br />

T. 0951-871871, Di-So 9.30-16.30<br />

www.bamberg.<strong>de</strong>/museum<br />

Berlin<br />

Keramik Museum Berlin<br />

Keramik aus <strong>de</strong>r DDR<br />

bis 29.10.<strong>2007</strong><br />

Schustehrusstr.13, 10585 Berlin<br />

T. 030-3212322, Sa, So, Mo 13-17<br />

www.keramik-museum-berlin.<strong>de</strong><br />

Kunstgewerbemuseum, Kulturforum<br />

Präzision und Hingabe. Möbelkunst von<br />

Abraham und David Roentgen<br />

28.04. bis 11.11.<strong>2007</strong><br />

Tiergartenstr. 6, 10785 Berlin<br />

T. 030-266-2951<br />

Di-Fr 10-18, Sa-So 11-18<br />

www.smb.spk-berlin.<strong>de</strong><br />

Frauenau<br />

Glasmuseum Frauenau<br />

Schöpfer <strong>de</strong>r tschechischen Glaskunst<br />

1945 – 1970<br />

26.05. bis 11.11. <strong>2007</strong><br />

Am Museumspark 1, 94258 Frauenau<br />

T. 09926-941020<br />

Mo-Fr 9-17, Sa, So, Fei 10-16<br />

www.glasmuseum-frauenau.<strong>de</strong><br />

Frechen<br />

Stiftung Keramion<br />

Ein Jahrhun<strong>de</strong>rt Keramik<br />

17.06.07 bis 10.02.08<br />

Bonnstr.12, 50226 Frechen<br />

T. 02234-697690<br />

Di-Fr, So 10-17, Sa 14-17<br />

www.keramion.<strong>de</strong><br />

Hamburg<br />

Museum für Kunst und Gewerbe<br />

Von guter Form und Wertarbeit –<br />

100 Jahre Deutscher Werkbund<br />

11.09 bis 11.11.<strong>2007</strong><br />

Naschwerk – Kostbares und Köstliches<br />

von Künstlern und Konditoren<br />

23.11.<strong>2007</strong> bis 07.01.2008<br />

Kunst und Handwerk <strong>2007</strong><br />

Messe im Museum<br />

30.11. bis 16.12.<strong>2007</strong><br />

Steintorplatz, 20099 Hamburg<br />

T. 040-428134-2732<br />

Di-So 10-18, Do 10-21<br />

www.mkg-hamburg.<strong>de</strong><br />

craft2eu<br />

Waldmeister<br />

08.08. bis 22.09.<strong>2007</strong><br />

Eppendorfer Weg 231, 20251 Hamburg<br />

www.craft2eu.net<br />

Hanau<br />

Deutsches Goldschmie<strong>de</strong>haus Hanau<br />

WertZeichen<br />

12.08. bis 11.10.<strong>2007</strong><br />

Altstädter Markt 6, 63450 Hanau<br />

T. 06181-256556<br />

Di-So 10-12 und 14-17<br />

www.gfg-hanau.<strong>de</strong><br />

www.museen-hanau.<strong>de</strong><br />

Hannover<br />

Kestner-Museum<br />

Jugendstil. Art Nouveau. Mo<strong>de</strong>rn Style<br />

27.09 <strong>2007</strong> bis 06.01.2008<br />

Trammplatz 3, 30159 Hannover<br />

T. 0511-16846530,<br />

Di-So 11-18, Mi 11-20<br />

www.kestner-museum.<strong>de</strong><br />

Krefeld<br />

Kaiser Wilhelm Museum<br />

Cut out. Hun<strong>de</strong>rt Jahre Dt. Werkbund<br />

28.01. bis 30.12. <strong>2007</strong><br />

Karlsplatz 35, 47798 Krefeld<br />

T. 02151-97558-0<br />

Di-So 11-17<br />

www.krefeld.<strong>de</strong>/kunstmuseen<br />

London<br />

Victoria&Albert Museum<br />

V&A 150th Anniversary<br />

26.06. bis 13.09.<strong>2007</strong><br />

Cromwell Road, London SW7 2RL<br />

T.0044-2079422000<br />

Mo-Do, Sa, So 10-17.45, Fr 10-22<br />

www.vam.ac.uk<br />

München<br />

Pinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne, Architektur<br />

Ressourcen<br />

Baumschlager-Eberle 2002-<strong>2007</strong><br />

11.10.<strong>2007</strong> bis 13.01.2008<br />

Barer Str. 40, 80333 München<br />

Di, Mi, Sa, So 10-17<br />

Do, Fr 10-20<br />

www.pinakothek.<strong>de</strong><br />

Galerie Handwerk<br />

Handwerk und Tracht<br />

07.09. bis 06.10.<strong>2007</strong><br />

Max-Joseph-Str. 4, 80333 München<br />

T. 089-595584,<br />

Di, Mi, Fr 10-18, Do 10-20, Sa 10-13<br />

www.hwk-muenchen.<strong>de</strong>/galerie<br />

Pforzheim<br />

Schmuckmuseum<br />

Kunst treibt Blüten<br />

17.06. bis 23.09.<strong>2007</strong><br />

Jahnstr. 42, 75173 Pforzheim<br />

T. 07231-392126<br />

Di-So 10-17<br />

www.schmuckmuseum-pforzheim.<strong>de</strong><br />

Rheinbach<br />

Glasmuseum Rheinbach<br />

4. Internationaler Glaskunstpreis <strong>de</strong>r<br />

Stadt Rheinbach<br />

15.06. bis 16.09.<strong>2007</strong><br />

50 Vasen 50 Künstler<br />

17.06. bis 16.09.<strong>2007</strong><br />

Himmero<strong>de</strong>r Wall 6, 53359 Rheinbach<br />

T. 02226-917501<br />

Di-Fr 10-12 und 14-17, Sa,So 11-17<br />

www.glasmuseum-rheinbach.<strong>de</strong><br />

Wien<br />

Österreichisches Museum für<br />

angewandte Kunst/Gegenwartskunst<br />

Vorsicht: Möbelhaftes!<br />

30.05. bis 21.10.<strong>2007</strong><br />

Stubenring 5, A-1010 Wien<br />

T. 0043-1-71136-0<br />

Di 10-24, Mi-So 10-18<br />

www.mak.at<br />

Zürich<br />

Museum Bellerive<br />

Jugendstil – l’air d’un temps<br />

22.06. bis 07.10.<strong>2007</strong><br />

Höschgasse 3, CH-8008 Zürich<br />

T. 0041-43-4464469,<br />

Di-So10-17, Do 10-20<br />

www.museum-bellerive.ch<br />

Museum für Gestaltung<br />

Nature Design, Von Inspiration zu<br />

Innovation<br />

10.08. bis 02.12.<strong>2007</strong><br />

Ausstellungsstr. 60, CH-8005 Zürich<br />

T. 0041-43-4466767<br />

www.museum-gestaltung.ch<br />

Das Sommerfest <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.<br />

V.i.S.d.P.: Ilona von Seckendorff, GF<br />

Kontakt: Christina Köhler,<br />

koehler@kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong><br />

Redaktion: Ilona von Seckendorff<br />

Gestaltung: Meißner&Reisser GbR<br />

Photos: B. Friedrich, W. Kastl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!