03.06.2015 Aufrufe

BKV-Mitteilung 7/2006 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 7/2006 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 7/2006 - bkvpreis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGE<br />

AUSGABE<br />

N<br />

NR.07<br />

DEZ. <strong>2006</strong><br />

GALERIE FÜR ANGEWANDTE KUNST<br />

KUNST + HANDWERK<br />

BAYERISCHER KUNSTGEWERBE-VEREIN<br />

Pacellistraße 6-8 D - 80333 München Tel. +49(0)89.29 01 47-0 Fax +49(0)89.29 62 77 www.kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong><br />

EDITORIAL<br />

·<br />

Es tut sich was in unserem <strong>BKV</strong> und, wer<br />

dabei war, <strong>de</strong>r konnte was erleben: Zwei<br />

Ereignisse, kurz hintereinan<strong>de</strong>r, die<br />

Aufsehen erregten.<br />

Am 16. November <strong>2006</strong> wur<strong>de</strong> erstmals<br />

ein <strong>BKV</strong>-Kunstpreis verliehen, <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong>-<br />

Preis für Junges Kunsthandwerk. Der<br />

<strong>BKV</strong> sagt <strong>de</strong>r LfA För<strong>de</strong>rbank Bayern<br />

herzlichen Dank für ihr Engagement,<br />

das diesen Preis ermöglicht hat. Den<br />

Geldpreis für ihr Werk aus <strong>de</strong>m Bereich<br />

<strong>de</strong>r Metallkunst »Gefäßstudie einfach –<br />

doppelt« erhielt Juliane Schölß, Stu<strong>de</strong>ntin<br />

an <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Künste<br />

Nürnberg, kombiniert mit <strong>de</strong>r Zusage für<br />

eine Publikation <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong>, die das Werk<br />

<strong>de</strong>r Künstlerin erstmals einer größeren<br />

Öffentlichkeit zugänglich machen wird.<br />

Außer<strong>de</strong>m erhielt die Koreanerin Eun Mi<br />

Chun, Stu<strong>de</strong>ntin an <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r<br />

Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Künste München, eine Urkun<strong>de</strong><br />

mit Würdigung ihrer gestalterisch<br />

herausragen<strong>de</strong>n Objekte im Schmuckbereich<br />

»Mensch hat zwei Seiten«.<br />

Unseren herzlichen Glückwunsch! Möge<br />

<strong>de</strong>r Preis Ansporn für die weitere Tätigkeit<br />

sein!<br />

Anerkennung für die Koreanerin Eun Mi Chun<br />

Verleihung <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong>-Preises <strong>2006</strong> an die Silberschmiedin Juliane Schölß<br />

durch Dr. Hansjörg Kuch, LfA För<strong>de</strong>rbank Bayern (links) und Dr. Gerhard Hojer, <strong>BKV</strong> (rechts)<br />

zahlreich erschienenen Publikums galt<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>m Designbegriff, <strong>de</strong>ssen<br />

immer noch unterstellte Konträrposition<br />

zum Kunsthandwerk von <strong>de</strong>n Diskutanten<br />

relativiert, letztlich aber als nicht<br />

mehr haltbar festgestellt wur<strong>de</strong>.<br />

Das zweite Ereignis am folgen<strong>de</strong>n Donnerstag,<br />

<strong>de</strong>n 23. November war die<br />

Eröffnung unserer Weihnachtsausstellung.<br />

Sie brachte ihrerseits eine erfreuliche<br />

Überraschung: Es mel<strong>de</strong>ten sich und<br />

stellen über 90 unserer Mitglie<strong>de</strong>r aus<br />

mit sehr attraktiven Objekten, die alle<br />

Gewerke umfassen. Unsere Galerie, diesmal<br />

eine qualitätvolle Versammlung<br />

ge<strong>de</strong>ckter Gabentische!<br />

Die »Chronik <strong>de</strong>r Ausstellungen <strong>de</strong>s<br />

Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins 2001-<br />

2005« liegt vor. Wir freuen uns, je<strong>de</strong>m<br />

Mitglied ein Exemplar als Weihnachtsgeschenk<br />

überreichen zu können.<br />

In Verbindung mit <strong>de</strong>r Preisverleihung<br />

stand eine Podiumsdiskussion zum Thema:<br />

Gestaltung schafft Werte, mo<strong>de</strong>riert von<br />

<strong>de</strong>m Kunsthistoriker Dr. Christoph Hölz<br />

und durchgeführt mit <strong>de</strong>m Architekten<br />

Jürgen Bisch, <strong>de</strong>r Designerin Bibs Hosak-<br />

Robb und als Vertreterin <strong>de</strong>s gestalten<strong>de</strong>n<br />

Kunsthandwerks <strong>de</strong>r Goldschmiedin<br />

Barbara Schmidt. Das rege Interesse <strong>de</strong>s<br />

Wir haben ein erfolgreiches Vereinsjahr<br />

angemessen abgeschlossen, und: auch<br />

unser Programm im Jahr 2007 verspricht<br />

spannend zu wer<strong>de</strong>n!<br />

Ich wünsche Ihnen, liebe Mitglie<strong>de</strong>r, die<br />

adäquate innere Einstimmung auf ein<br />

Schönes Weihnachtsfest und ein vom<br />

Glück begünstigtes Neues Jahr!<br />

Wie stets Ihr<br />

Dr. Gerhard Hojer<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.<br />

Gefäßstudie: einfach – doppelt (Tombak)<br />

<strong>de</strong>r <strong>BKV</strong>-Preistägerin <strong>2006</strong> Juliane Schölß


<strong>BKV</strong>-PREIS <strong>2006</strong><br />

<strong>BKV</strong>-Preis-Verleihung, Podiumsdiskussion<br />

16. November <strong>2006</strong><br />

Verleihung <strong>de</strong>s diesjährigen <strong>BKV</strong>-Preises<br />

an die Silberschmiedin Juliane Schölß<br />

und Verleihung einer Anerkennung an<br />

die Südkoreanerin und Schmuckkünstlerin<br />

Eun Mi Chun.<br />

Den Rahmen <strong>de</strong>r Preisverleihung bil<strong>de</strong>te<br />

eine Podiumsdiskussion zum Thema:<br />

Gestaltung schafft Werte<br />

JUNGES FORMEN – QUALITÄT FÖRDERN<br />

Unter <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ration von Dr. Christoph<br />

Hölz, Kunsthistoriker, Leiter <strong>de</strong>s Archiv<br />

für Baukunst <strong>de</strong>r Universität Innsbruck,<br />

diskutierten Dipl.-Ing. Jürgen Bisch,<br />

Architekt, Seegy & Bisch Architekten,<br />

Nürnberg, Bibs Hosak-Robb MA, Industrie<strong>de</strong>signerin,<br />

Bibs Design Consultancy,<br />

München, Barbara Schmidt MA,<br />

Goldschmiedin, Leiterin <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie<br />

für Gestaltung, München.<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Bisch, Barbara Schmidt MA, Bibs Hosak-Robb MA, Dr. Christoph Hölz (von links)<br />

Auf die Frage nach <strong>de</strong>n Kriterien für die<br />

Qualität von Gestaltung nannte Bibs<br />

Hosak-Robb: Meisterschaft im Umgang<br />

mit <strong>de</strong>m Material, Ausdruck und Botschaft,<br />

Hervorbringen von Neuem o<strong>de</strong>r<br />

Neu-Formulierung von Bekanntem, Konsequenz<br />

bei <strong>de</strong>r Zielverfolgung und<br />

Grenzüberschreitung. Barbara Schmidt<br />

unterstrich die Be<strong>de</strong>utung von Handwerkstechniken<br />

als Voraussetzung für<br />

die Überwindung von Materialgrenzen<br />

im Schaffensprozess. Qualität för<strong>de</strong>rn<br />

be<strong>de</strong>ute Personen för<strong>de</strong>rn, betonte Jürgen<br />

Bisch. Dabei orientiere sich Qualität<br />

an <strong>de</strong>m Gestrigen, müsse aber fragen,<br />

wieviel Tradition ohne Be<strong>de</strong>utungs- und<br />

I<strong>de</strong>ntitätsverlust möglich sei. Selektion<br />

zwischen Tradition und Innovation sei<br />

wichtiger Motor <strong>de</strong>r Entwicklung, betonte<br />

Barbara Schmidt und stellte die<br />

Frage, was wir weiter geben wollen, und<br />

wo Grenzüberschreitung und Austausch<br />

stattfin<strong>de</strong>t. Bibs Hosak-Robb machte<br />

<strong>de</strong>utlich, daß Design im tradierten Sinne<br />

auf Massenproduktion und Kun<strong>de</strong>norientierung<br />

ziele, doch stark mit <strong>de</strong>m<br />

Handwerk verbun<strong>de</strong>n sei. Design und<br />

Handwerk beschäftigen sich bei<strong>de</strong> mit<br />

<strong>de</strong>n Gegenstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s täglichen Lebens.<br />

Sie betonte die soziale Seite von Gestaltung.<br />

Der Gestalter müsse reagieren,<br />

wenn sich Regeln än<strong>de</strong>rn und Grenzen<br />

aufweichen. Die Qualität <strong>de</strong>s Entwurfs<br />

ist maßgeblich, nicht die Stückzahl,<br />

unterstrich Jürgen Bisch und verwies<br />

auf die japanische Tradition, die an<strong>de</strong>rs<br />

als in Europa, <strong>de</strong>n Handwerker unter<br />

Denkmalschutz stellt und nicht das Objekt.<br />

Einigkeit bestand, daß die Qualität<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung in Deutschland im internationalen<br />

Vergleich nachwievor sehr<br />

hoch ist. Die Grenzen zwischen <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Gestaltungsbereichen sind aber<br />

<strong>de</strong>utlicher markiert, was immer wie<strong>de</strong>r<br />

zu unfruchtbaren Abgrenzungs<strong>de</strong>batten<br />

führt. Aus ihrer Erfahrung in England<br />

berichtete Barbara Schmidt, daß das soziale<br />

Ansehen von Kunsthandwerk dort<br />

<strong>de</strong>utlich höher sei, weil es an<strong>de</strong>rs im<br />

Bildungssystem integriert ist.<br />

Abschließend stellte Jürgen Bisch fest,<br />

daß in Deutschland die zweifellos vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Qualität durch Schranken und<br />

Regeln abgewürgt wür<strong>de</strong> und for<strong>de</strong>rte<br />

einen besseren Umgang miteinan<strong>de</strong>r,<br />

<strong>de</strong>r Persönlichkeit zuläßt, respektiert<br />

und för<strong>de</strong>rt.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Preisverleihung stellte<br />

die Geschäftsführerin Ilona von Seckendorff<br />

die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Kunsthandwerks<br />

durch <strong>de</strong>n <strong>BKV</strong> vor:<br />

Zu Beginn verweist sie auf die schwierige<br />

und zugleich privilegierte Situation<br />

<strong>de</strong>s Kunsthandwerkers: »Er bün<strong>de</strong>lt in<br />

seiner Tätigkeit eine Vielzahl von Funktionen.<br />

Während in unserer Gesellschaft<br />

diese Funktionen längst arbeitsteilig<br />

erledigt wer<strong>de</strong>n, hat er <strong>de</strong>n gesamten<br />

Prozeß von Entwurf über Herstellung<br />

und Vermarktung noch in einer Hand.<br />

Da ist För<strong>de</strong>rung und Unterstützung<br />

sicher willkommen.«<br />

Chronik <strong>de</strong>r Ausstellungen<br />

Die Nachwuchsför<strong>de</strong>rung durch <strong>de</strong>n neu<br />

geschaffenen <strong>BKV</strong>-Preis für Junges<br />

Kunsthandwerk ist das neueste För<strong>de</strong>rinstrument.<br />

Was <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong> stetig tut<br />

und in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren geleistet<br />

hat, kann nun in <strong>de</strong>r Chronik für<br />

die Jahre 2001-2005 nachgelesen wer<strong>de</strong>n,<br />

die wie bereits die erste Chronik<br />

von Dr. Anne-Cécile Foulon verfasst<br />

wur<strong>de</strong>. Eine Dokumentation in <strong>de</strong>r Galerie<br />

stellte diese Chronik mit viel Bildmaterial<br />

vor, beson<strong>de</strong>rs eindrucksvoll<br />

<strong>de</strong>r Kreis aller Aussteller und Einladungskarten<br />

<strong>de</strong>r vergangenen 10 Jahre,<br />

<strong>de</strong>n die Grafikerin Marie-Theres Reisser<br />

und Tobias Glaser zusammengestellt<br />

haben.<br />

Ilona von Seckendorff umriß die einzelnen<br />

Tätigkeitsbereiche <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong>:<br />

Ausstellungen in <strong>de</strong>r Galerie<br />

Hier wer<strong>de</strong>n 7 Ausstellungen pro Jahr<br />

gezeigt, die zum Teil durch Publikationen<br />

begleitet wer<strong>de</strong>n. Die Schriftenreihe<br />

umfasst inzwischen 42 Bän<strong>de</strong>.<br />

Messebeteiligungen<br />

Der <strong>BKV</strong> organisiert jährlich die Beteiligung<br />

an 7 internationalen Messen für<br />

<strong>de</strong>n Verein und seine Mitglie<strong>de</strong>r.<br />

Verkauf im La<strong>de</strong>n<br />

Hier bietet <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong> ständig ein einzigartiges<br />

Angebot zeitgenössischen Kunsthandwerks,<br />

das durch die regelmäßigen<br />

Son<strong>de</strong>rpräsentationen, die sog. Portraits<br />

noch akzentuiert wird.


Diskurs über Kunsthandwerk<br />

Über die Publikationen hinaus engagiert<br />

sich <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong> im Diskurs um Fragen <strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung, Qualität und Positionierung<br />

<strong>de</strong>s Kunsthandwerks. Beispielhaft sind<br />

die Gesprächsreihe zum Design- und<br />

Architektursommer 2004, das Podiumsgespräch<br />

»Alte Werte-Aktuelle Formen«<br />

in <strong>de</strong>r ehemalige Karmeliter-Kirche 2005<br />

und das aktuelle Podiumsgespräch »Gestaltung<br />

schafft Werte«.<br />

Mit Blick auf <strong>de</strong>n über die Lan<strong>de</strong>sgrenzen<br />

hinaus ausgeschriebenen <strong>BKV</strong>-Preis,<br />

stellt sich die Frage, ob eine Mitglie<strong>de</strong>rvereinigung<br />

wie <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong> auch für Nichtmitglie<strong>de</strong>r<br />

tätig wer<strong>de</strong>n dürfe. Ilona von<br />

Seckendorff gab darauf eine entschie<strong>de</strong>ne<br />

Antwort:<br />

»Ja, er muß es sogar, gera<strong>de</strong> im Interesse<br />

seiner Mitglie<strong>de</strong>r! Denn nur durch<br />

Kommunikation und Austausch kann<br />

Mehrwert, ja Gewinn für alle entstehen.<br />

Freuen wir uns also darüber, Gastgeber<br />

zu sein und seien wir stolz darauf, einen<br />

Ort bieten zu können, an <strong>de</strong>m ständig<br />

gutes Kunsthandwerk zu sehen ist, und<br />

an <strong>de</strong>m ein permanenter Diskurs über<br />

Kunsthandwerk stattfin<strong>de</strong>n kann.«<br />

GALERIE RÜCKBLICK<br />

GESCHENKT Weihnachtsausstellung <strong>2006</strong><br />

24.11.<strong>2006</strong> bis 05.01.2007<br />

Nahezu 100 Mitglie<strong>de</strong>r haben sich an<br />

<strong>de</strong>r diesjährigen Weihnachtsausstellung<br />

unter <strong>de</strong>m Motto »GESCHENKT« in <strong>de</strong>r<br />

Galerie zusammengefun<strong>de</strong>n. Das ist<br />

immerhin rund ein Viertel <strong>de</strong>r Vereinsmitglie<strong>de</strong>r!<br />

Die Ausstellung zeigt entsprechend<br />

einen breiten Querschnitt aus<br />

<strong>de</strong>m Schaffen <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r: Schmuck,<br />

ob aus Gold, Silber o<strong>de</strong>r Kunststoff, Silbergerät,<br />

Puppen, Hüte, Schals, Figürliches<br />

und Angewandtes aus Keramik,<br />

Intarsien-Arbeiten, spielerische Kerzen-<br />

Lüster, kunstvolle Gläser, Schalen aus<br />

Kunststoff u.v.m.<br />

Das Echo auf die Ausstellung ist seitens<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer sowie <strong>de</strong>s Publikums von<br />

Anfang an sehr gut. Beson<strong>de</strong>rs jene Arbeiten<br />

fin<strong>de</strong>n Interesse, die <strong>de</strong>m Motto<br />

entsprechend die Verpackung als wesentlichen<br />

Bestandteil einbeziehen. Zu<br />

nennen sind hier beispielhaft die<br />

Becher-Paare von Elisabeth Klein, die<br />

floralen Pergament-Verpackungen von<br />

Christiane Oexl, die sich im Wasser wie<br />

Blüten öffnend die enthaltenen<br />

Schmuckstücke zum Vorschein kommen<br />

lassen, Bauklötze von Thorsten Franck<br />

in Einheiten, die von »Basic« bis<br />

»Architekt« reichen o<strong>de</strong>r die Mo<strong>de</strong>ll-<br />

Hüte von Nicki Marquardt, <strong>de</strong>ren Geschenkband<br />

gleichzeitig als Garnitur<br />

fungiert o<strong>de</strong>r die in Silber gefaßten<br />

Schiefertäfelchen von Doerthe Fuchs,<br />

die als Träger von persönlichen Botschaften<br />

konzipiert sind.<br />

GALERIE IM LADEN<br />

Kunsthandwerk aus Nordrhein-Westfalen<br />

12. Januar bis 24. Februar 2007<br />

Die Galerie für Angewandte Kunst lädt<br />

<strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sverband Arbeitsgemeinschaft<br />

Kunsthandwerk Nordrhein-Westfalen<br />

ein und eröffnet das Ausstellungsjahr<br />

mit »Kunsthandwerk aus Nordrhein-<br />

Westfalen«. Nach Berlin-Bran<strong>de</strong>nburg<br />

2005 und Hessen <strong>2006</strong> setzt die Galerie<br />

die Ausstellungsreihe mit Arbeiten aus<br />

an<strong>de</strong>ren Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong>n fort und<br />

gewährt in München einen Blick auf die<br />

Vielfalt <strong>de</strong>s Kunsthandwerks in an<strong>de</strong>ren<br />

Regionen Deutschlands.<br />

Ausgestellt sind Schmuck sowie Arbeiten<br />

aus Keramik, Papier und Glas von<br />

Künstlern, die in <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft<br />

Kunsthandwerk Nordrhein-Westfalen<br />

Mitglied sind.<br />

PORTRAIT VORSCHAU<br />

Kalte Tage – Warme Sachen<br />

Mützen ud Schals<br />

12.01. – 24.02.2007<br />

ORGANISATION DES <strong>BKV</strong><br />

Zu <strong>de</strong>n externen Mitarbeitern, die das<br />

Gesicht <strong>de</strong>s Vereins seit einigen Jahren<br />

nachhaltig gestalten, zählt Tobias Glaser.<br />

Nach<strong>de</strong>m er für <strong>de</strong>n <strong>BKV</strong> einige Ausstellungen<br />

und neue Messebeteiligungen<br />

erfolgreich kuratiert hatte, wur<strong>de</strong> ihm<br />

2004 die Verantwortung für das gesamte<br />

Erscheinungsbild <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong> in seiner<br />

Galerie und auf Messen übertragen.<br />

Tobias Glaser<br />

Tobias Glaser, Dipl.-Ing., geboren 1972<br />

in München. 1991-95 Studium Innenarchitektur<br />

und Möbel<strong>de</strong>sign an <strong>de</strong>r<br />

Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Künste Nürnberg<br />

bei Prof. Helmut Magg, Prof. H.<br />

Witthoefft, Prof. Uwe Fischer. 1992 Aka<strong>de</strong>miepreis.<br />

1995/96 Diplom.<br />

Seit 1996 freiberuflich tätig für Unternehmen<br />

und Architekturbüros mit <strong>de</strong>n<br />

Schwerpunkten Beratung und Strategieentwicklung,<br />

Projektentwicklung von<br />

Konzeption bis Durchführung, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Seminarleitung sowie<br />

Architektenleistungen für u.a. Sturm<br />

und Wartzeck Architekten, Dipperz/<br />

Fulda, Öffentlichkeitsarbeit für die<br />

Nürnberger Gobelin-Manufaktur, Referent<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsleitung sowie Seminarleitung,<br />

Produkt-Management für Designfunktion,<br />

München, Marketing und<br />

Produkt-Management für die meta-box<br />

GmbH (Holzhausbau).<br />

2000-2005 Dozent für Designtheorie,<br />

Designgeschichte sowie Entwurf an <strong>de</strong>r<br />

Werkbund Werkstatt Nürnberg, FH Hof,<br />

Aka<strong>de</strong>mie d. Bild. Künste Nürnberg, FH<br />

München sowie Referent an <strong>de</strong>r Techn.<br />

Univ. München, Univ. zu Köln, Bauhaus<br />

Univ. Weimar. 2005 Preis für das beste<br />

interdisziplinäre Projekt <strong>de</strong>r FH München.<br />

Seit 2005 Dozent für Designtheorie,<br />

Designgeschichte an <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r<br />

Bild. Künste Stuttgart.<br />

Seit März 2003 projektbezogen freier<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong> und seit April 2004<br />

als fester, freier Mitarbeiter verantwortlich<br />

für Konzeption, Gestaltung, Organisation,<br />

Durchführung und Dokumentation<br />

aller Ausstellungen <strong>de</strong>r Galerie,<br />

Son<strong>de</strong>rausstellungen, Messebeteiligungen<br />

und Veranstaltungen sowie Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Daneben Planung und<br />

Bauleitung <strong>de</strong>s Galerie-Umbaus 2005 und<br />

<strong>de</strong>s Umbaus <strong>de</strong>r Büroräume <strong>2006</strong>.


MESSE VORSCHAU<br />

59. Intern. Handwerksmesse München<br />

08. bis 14.03.<strong>2006</strong><br />

In Folge <strong>de</strong>r Erfahrungen und <strong>de</strong>r Diskussionen<br />

zum Messeauftritt <strong>2006</strong> wird<br />

<strong>de</strong>r <strong>BKV</strong> 2007 wie<strong>de</strong>r mit einer eigenen<br />

Repräsentanz potentieller Kandidaten<br />

für <strong>de</strong>n Bayer. Staatspreis ausstellen.<br />

Zusätzlich wird <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong> wie <strong>2006</strong> für<br />

seine Mitglie<strong>de</strong>r ein <strong>BKV</strong>-Areal für individuelle<br />

Messestän<strong>de</strong> organisieren.<br />

SONSTIGES<br />

11. Markt für Kunst und Handwerk,<br />

Hannover 16. und 17.06.2007<br />

Das Kulturbüro <strong>de</strong>r Stadt Hannover veranstaltet<br />

einen Markt. Die Teilnehmer<br />

wer<strong>de</strong>n von einer Fachjury ausgewählt.<br />

Bewerbungsschluß ist 31.01.2007.<br />

Info: S. Drangmeister, T. 0511-168-43319,<br />

susanne.drangmeister@hannover-stadt.<strong>de</strong><br />

Mind & Matter – European Arts and<br />

Crafts Convention 2007, Luxemburg<br />

Von 16. bis 24.06.2007 veranstaltet die<br />

Luxexpo, das luxemb. Ausstellungszentrum<br />

eine Verkaufsmesse für zeitgenössisches<br />

Kunsthandwerk und Design. Die<br />

Messe ist ein Projekt Luxemburgs als<br />

Kulturhauptstadt Europas 2007.<br />

Nähere Informationen: A. Witry, ProDialog,<br />

T. +352-26300905-24, anabel.witry@<br />

prodialog.lu, www.mind-and-matter.lu<br />

Auslobung <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong>-Preis 2007 folgt.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.<br />

V.i.S.d.P.: Ilona von Seckendorff, GF<br />

Kontakt: Christina Köhler,<br />

koehler@kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong><br />

Gestaltung: Meißner&Reisser GbR<br />

Redaktion und Photos: Tobias Glaser<br />

AUSSTELLUNGSKALENDER<br />

Deggendorf<br />

Handwerksmuseum<br />

Paper Road – Industry Paper Art<br />

30.11.<strong>2006</strong> bis 25.02.2007<br />

Maria-Ward-Platz 1, 94469 Deggendorf,<br />

T. 0991-2960-555<br />

www.<strong>de</strong>ggendorf.<strong>de</strong><br />

Di-Sa 10-16, So+Feiertage 10-17<br />

Düsseldorf<br />

Hetjens Museum,<br />

Deutsches Keramikmuseum<br />

Rita Ternes und Thomas Naehte.<br />

Gedrehte Kompositionen – Gefaltete<br />

Flächen<br />

26.10. bis 25.02.2007<br />

Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf<br />

T. 0211-8994210<br />

www.duesseldorf.<strong>de</strong>/hetjens<br />

Di-So 11-17, Mi 11-21<br />

Frankfurt<br />

Museum für Angewandte Kunst<br />

Svenja John – Schmuck und Taschen<br />

09. bis 17.12.<strong>2006</strong><br />

Japanische Plakate – heute<br />

14.12.<strong>2006</strong> bis 25.02.2007<br />

Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt/M<br />

T. 069-212-34037,<br />

www.museumfuerangewandtekunst.<br />

frankfurt.<strong>de</strong>,<br />

Di+Do-So 10-17, Mi 10-21<br />

Frechen<br />

Stiftung Keramion – Zentrum für<br />

mo<strong>de</strong>rne und historische Keramik<br />

Frechener Keramikpreis<br />

03.12.<strong>2006</strong> bis 11.02.2007<br />

Sammlung Cremer: Zerbrechlichses<br />

Abbild – Figurendarstellungen<br />

03.12.<strong>2006</strong> bis 11.02.2007<br />

Bonnstr. 12, 50226 Frechen<br />

T. 02234-697690, www.keramion.<strong>de</strong><br />

Di-Fr, So 10-17, Sa 14-17<br />

Hamburg<br />

Museum für Kunst und Gewerbe<br />

Kunst für Hamburg – Von laut bis leise.<br />

50 Jahre Stiftung für die Hamburger<br />

Kunstsammlungen<br />

31.10.<strong>2006</strong> bis 14.01.2007<br />

Traditionelle Verkaufsausstellung<br />

Nord<strong>de</strong>utsches Kunsthandwerk mit <strong>de</strong>m<br />

Schwerpunkt <strong>2006</strong> Spielzeug<br />

01. bis 17.12.<strong>2006</strong><br />

Steintorplatz, 20099 Hamburg<br />

T. 040-428134-2732<br />

www.mkg-hamburg.<strong>de</strong><br />

Di-So 10-18, Do 10-21<br />

Hanau<br />

Deutsches Goldschmie<strong>de</strong>haus<br />

Kochkunst – Metallgefäße von Berthold<br />

Hoffmann<br />

15.09. bis 30.12.<strong>2006</strong><br />

Monatsringe und Tagesformen –<br />

Schmuck gegen die Schwerkraft <strong>de</strong>r<br />

Verhältnisse<br />

26.01. bis 06.05.2007<br />

Altstädter Markt 6, 63450 Hanau<br />

T. 06181-256556, www.gfg-hanau.<strong>de</strong>,<br />

www.museen-hanau.<strong>de</strong><br />

Di–So 10-12 und 14-17<br />

München<br />

Deutsches Museum<br />

Bayerns Weg in die Mo<strong>de</strong>rne.<br />

Bayerisches Handwerk 1806 bis <strong>2006</strong><br />

06.05.<strong>2006</strong> bis 07.01.2007<br />

Museumsinsel 1, 80538 München<br />

T. 089-21791<br />

www.<strong>de</strong>utsches-museum.<strong>de</strong><br />

Mo-So 9-17<br />

Die Neue Sammlung, Staatliches<br />

Museum f. Angewandte Kunst, Design<br />

in <strong>de</strong>r Pinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne,<br />

Il Cosmo Dria<strong>de</strong> Immagine <strong>de</strong>l Design<br />

italiano.<br />

15.09.<strong>2006</strong> bis 28.01.2007<br />

Mythen: Jewels Today seen by Stefan<br />

Hemmerle<br />

18.11.<strong>2006</strong> bis 18.02.2007<br />

Young-Jae Lee – 1111 Gefäße<br />

bis 28.01.2007<br />

Barer Str. 40, 80333 München<br />

T. 089-2727250<br />

www.die-neue-sammlung.<strong>de</strong><br />

Di- So 10-17 und Do,Fr 10-20<br />

Galerie Handwerk<br />

Künstlerisches Spielzeug –<br />

Spielerische Kunst<br />

29.11. bis 30.12.<strong>2006</strong><br />

Seladon<br />

12.01. bis 17.02.2007<br />

Max-Joseph-Str. 4, 80333 München<br />

T. 089-595584<br />

www.hwk-muenchen.<strong>de</strong>/galerie<br />

Di-Fr 10-18, Do 10-20, Sa 10-13<br />

Pforzheim<br />

Schmuckmuseum Pforzheim<br />

Personale: Manfred Bischoff<br />

09.11.<strong>2006</strong> bis 04.02.2007<br />

Jahnstraße 42, 75173 Pforzheim<br />

T. 07231-392126<br />

www.schmuckmuseum.<strong>de</strong><br />

Di-So 10-17<br />

Wei<strong>de</strong>n<br />

Intern. Keramik-Museum Wei<strong>de</strong>n<br />

Keramik <strong>de</strong>r Werkstatt Kuch<br />

29.10.<strong>2006</strong> bis Frühjahr 2007<br />

Luitpoldstraße 25, 92637 Wei<strong>de</strong>n<br />

T. 0961-32030<br />

www.die-neue-sammlung.<strong>de</strong>/z/wei<strong>de</strong>n<br />

Mi-So 10-12.30 + 14-16.30<br />

Zürich<br />

Museum für Gestaltung<br />

Juriert-Prämiert. Eidgenössischer<br />

Wettbewerb für Design <strong>2006</strong>.<br />

28.10.<strong>2006</strong> bis 11.02.2007<br />

Ausstellungsstr. 60, CH-8005 Zürich<br />

T. +41-43-4466767<br />

www.museum-gestaltung.ch<br />

Di-Do 10-20, Fr-So 10-17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!