03.06.2015 Aufrufe

BKV-Mitteilung 5/2008 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 5/2008 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 5/2008 - bkvpreis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGE<br />

AUSGABE<br />

N<br />

NR.05<br />

AUG. <strong>2008</strong><br />

GALERIE FÜR ANGEWANDTE KUNST<br />

KUNST + HANDWERK<br />

BAYERISCHER KUNSTGEWERBE-VEREIN<br />

Pacellistraße 6-8 D - 80333 München Tel. +49(0)89.29 01 47-0 Fax +49(0)89.29 62 77 www.kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong><br />

EDITORIAL<br />

Die Jury hat entschie<strong>de</strong>n: Der <strong>BKV</strong>-Preis<br />

für Junges Kunsthandwerk, dank <strong>de</strong>s Engagements<br />

unserer För<strong>de</strong>rbank jetzt auf<br />

drei Preise erweitert, seine Preisträger sind<br />

benannt. Den ersten Preis erhielt diesmal<br />

Herr Hiawatha Seiffert aus Hil<strong>de</strong>sheim für<br />

seine Schalen aus Schmie<strong>de</strong>eisen, <strong>de</strong>n<br />

zweiten Michelle Taylor aus Australien für<br />

ihre Schmuckstücke und <strong>de</strong>n dritten Preis<br />

Mirjam Hiller aus Potsdam ebenfalls für ihren<br />

Schmuck. Im Namen <strong>de</strong>s Bayerischen<br />

Kunstgewerbe-Vereins meinen herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Die Jury hat außer<strong>de</strong>m Veranlassung gesehen,<br />

Frau Helen Friesacher aus Nürnberg<br />

eine loben<strong>de</strong> Anerkennung für <strong>de</strong>n kreativen<br />

Mut auszusprechen, <strong>de</strong>r sich in ihren<br />

eingereichten Schmuckstücken zeigt.<br />

Außer <strong>de</strong>n Werken <strong>de</strong>r Preisträger präsentieren<br />

wir bei <strong>de</strong>r Preisverleihung auch<br />

die eingereichten Werke von rund einem<br />

Dutzend Teilnehmern, die in die Endausscheidung<br />

gelangten.<br />

Die Ausstellung Schö<strong>de</strong>l-Müller und Nowka<br />

in unserer Galerie war ein schöner Erfolg.<br />

Selten, dass ein Keramiksammler, Herr Rudolf<br />

Strasser, sein Sammlungsgebiet, hier<br />

also Keramik selbst so kompetent kommentiert,<br />

im Katalog nämlich und in seiner<br />

Re<strong>de</strong> zur Ausstellungseröffnung. Und<br />

rechtzeitig erschien in <strong>de</strong>r Zeitschrift<br />

„Kunst und Handwerk“ auf <strong>de</strong>m Titel und<br />

als erster Beitrag die Würdigung <strong>de</strong>r<br />

„Keramik – Erlangen“, wie das symbiotische<br />

Künstlerpaar firmiert. Das Premierenpublikum<br />

fand sich zahlreich ein, ebenso<br />

die <strong>BKV</strong>-Mitglie<strong>de</strong>r, die anschließend im<br />

Hof unseres Hauses Sommerfest feierten.<br />

Das verlocken<strong>de</strong>, daher schnell verzehrte<br />

Buffet war von <strong>de</strong>n Mitarbeitern unseres<br />

Hauses bereitet, danke!<br />

Wollen Sie sich einmal anregen lassen?<br />

Von Robert Rauschenberg, einem <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Wegbereiter <strong>de</strong>r Pop-Art? Nicht unsere<br />

Sache? Habe ich auch gedacht. Irrte<br />

mich aber. Die Ausstellung im Haus <strong>de</strong>r<br />

Kunst ist ein Fest <strong>de</strong>r Phantasie, inspiriert<br />

von Venedig, Ägypten, Indien; Licht,<br />

mediterrane Atmosphäre, Leichtigkeit.<br />

Die Materialien, schocken sie wirklich?<br />

Rostige Fahrrä<strong>de</strong>r, Pappkartons, Sei<strong>de</strong>ntücher…<br />

Auch Rembrandt malte auf Sackleinen,<br />

mit in Öl suspendierter Er<strong>de</strong>:<br />

Kunst ist, was man draus macht. Am Tag<br />

<strong>de</strong>r Eröffnung seiner Ausstellung ist<br />

Robert Rauschenberg gestorben. Noch<br />

können wir seine bezaubern<strong>de</strong>n Kunstwerke<br />

bis 14. September betrachten.<br />

Gehen Sie hin, liebe Mitglie<strong>de</strong>r!<br />

Einen schönen Herbst wünscht Ihnen<br />

Dr. Gerhard Hojer<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.<br />

GALERIE RÜCKBLICK<br />

Einspluseinsistdrei<br />

Keramiken von Monika J. Schö<strong>de</strong>l-Müller<br />

und Werner B. Nowka<br />

25. Juli – 13. September <strong>2008</strong><br />

Werner B. Nowka, Köpfe<br />

Wie <strong>de</strong>r rätselhafte Titel nahelegt,<br />

umfasst die Ausstellung 3 verschie<strong>de</strong>ne<br />

Werkgruppen:<br />

Dosen von Monika J. Schö<strong>de</strong>l-Müller,<br />

Köpfe von Werner B. Nowka und die sog.<br />

Konturgefäße, die von bei<strong>de</strong>n gemeinsam<br />

unter <strong>de</strong>m Namen: Keramik-Erlangen<br />

hergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

„Sind die Dosen von M. J. Schö<strong>de</strong>l-Müller<br />

Objekte sowohl für <strong>de</strong>n praktischen als<br />

auch zum „geistigen Gebrauch“ (Max<br />

Bill) bestimmt, emanzipieren sich die<br />

Kopf-Reliefs von W. B. Nowka völlig vom<br />

Zweckgebun<strong>de</strong>nen. Es sind autonome,<br />

anthropomorphe Plastiken, Belege für<br />

Keramik als eine Möglichkeit bildnerischer<br />

Kunst“.


Rudolf Strasser<br />

So beschreibt Rudolf Strasser zwei Werkgruppen<br />

in seiner Einführung, die er als<br />

Kenner und Sammler zeitgenössischer<br />

Keramik hielt.<br />

Unter <strong>de</strong>m Titel Kunst <strong>de</strong>s Dialogs ist<br />

<strong>de</strong>r ausführliche Text im Katalog nachzulesen.<br />

“Bei einem Besuch in <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Werkstatt-Galerie in Erlangen erlebte<br />

ich die handwerkliche Meisterschaft <strong>de</strong>r<br />

ausgestellten Arbeiten, sowie die ungehemmte<br />

Lei<strong>de</strong>nschaft <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Künstlernaturen.<br />

Sie sind manisch Lernbesessene.<br />

Von Goethe ist <strong>de</strong>r schöne Satz<br />

überliefert:<br />

zwei Dinge sollten die Kin<strong>de</strong>r von ihren<br />

Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.<br />

Nur wer festen Bo<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>n Füssen<br />

hat, kann also abheben. Goethes Aussage<br />

lässt sich auch auf die Ausbildung in<br />

einer keramischen Werkstatt übertragen:<br />

Wurzeln in Form einer soli<strong>de</strong>n handwerklichen<br />

Grundlage einerseits, eine<br />

undogmatische korsettfreie, die Phantasie<br />

beflügeln<strong>de</strong> künstlerische Orientierung<br />

an<strong>de</strong>rerseits (…).<br />

Die Arbeiten von M. J. Schö<strong>de</strong>l-Müller<br />

und W. B. Nowka sind reich an suggestiver<br />

und assoziativer Kraft. Sie sensibilisieren<br />

das Auge auch für die in <strong>de</strong>r Alltagswelt<br />

verborgene Ästhetik. Nimmt<br />

sich <strong>de</strong>r Betrachter Zeit und Muße, wird<br />

er mit einer beglücken<strong>de</strong>n Seherfahrung<br />

beschenkt.”<br />

M. J. Schö<strong>de</strong>l-Müller<br />

Keramik-Erlangen<br />

PORTRAIT IM LADEN<br />

RÜCKBLICK<br />

Gertrud Hahn<br />

Mobile Glasobjekte<br />

25. Juli – 13. September <strong>2008</strong><br />

Seit 1986 stellt Gertrud Hahn mobile<br />

Glasobjekte nach eigenen Entwürfen in<br />

ihrer Werkstatt her. Sie sind montiert<br />

aus mundgeblasenen Gläsern. Auf eicht<br />

schwanken<strong>de</strong>n E<strong>de</strong>lstahl- o<strong>de</strong>r Messingrohren<br />

sind sie drehbar für das Spiel mit<br />

<strong>de</strong>r Hand o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Wind. Sie sind Blickfang<br />

und Lichtfang, Zeichen im Raum<br />

sowie Zeichen im Garten. Verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n Farb- und Überfanggläser, zum<br />

Teil mit Sandstrahl – und Graviertechnik<br />

bearbeitet. Die Gläser wer<strong>de</strong>n geschnitten,<br />

gefasst und gelötet, die Zinnstege<br />

sind geschwärzt. Die Objekte für drinnen<br />

o<strong>de</strong>r draußen sind zerlegbar, das<br />

jeweilige Glasteil steckt in einer Metallrohrstange,<br />

die in einen Sockel o<strong>de</strong>r<br />

direkt in die Er<strong>de</strong> gesteckt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

GALERIE VORSCHAU<br />

<strong>BKV</strong>-Preis <strong>2008</strong> für Junges Kunsthandwerk<br />

15. – 28. September <strong>2008</strong><br />

18. September Preisverleihung<br />

28. September Sonntagsöffnung 11-17 im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Open Art<br />

Die Ausstellung zeigt die Arbeiten <strong>de</strong>r<br />

3 Preisträger und 15 Finalisten <strong>de</strong>s internationalen<br />

<strong>BKV</strong>-Preises <strong>2008</strong> für Junges<br />

Kunsthandwerk.<br />

Im Wettbewerb waren mehr als einhun<strong>de</strong>rt<br />

Beiträge aus vierzehn Län<strong>de</strong>rn. Die<br />

pointierte Werkschau mit künstlerischem<br />

und gestalterischem Kapital und Potential<br />

reflektiert <strong>de</strong>n Umgang mit gestalterischer<br />

I<strong>de</strong>e, handwerklicher Perfektion<br />

und <strong>de</strong>m Erschaffen neuer Kontexte.<br />

Im Rahmen dieser Ausstellung fin<strong>de</strong>t am<br />

18. September <strong>2008</strong> um 19.00 Uhr die<br />

Preisverleihung statt.<br />

Als neues Mitglied <strong>de</strong>r Initiative <strong>de</strong>r<br />

Muenchner Galerien nimmt die Galerie<br />

erstmals teil an <strong>de</strong>r Open Art vom<br />

26.-28. September <strong>2008</strong>. Öffnungszeiten:<br />

Fr und Sa 10-18 und Sonntagsöffnung<br />

11-17 Uhr.<br />

Le<strong>de</strong>r und Sei<strong>de</strong><br />

Bettina von Reiswitz und Maja Vogl<br />

4. Oktober – 15. November <strong>2008</strong><br />

Bettina von Reiswitz<br />

Maja Vogl<br />

Diese Ausstellung verbin<strong>de</strong>t die Arbeiten<br />

zweier Persönlichkeiten, die auf <strong>de</strong>r<br />

Grundlage hoher handwerklicher Perfektion<br />

Kunstwerke schaffen.<br />

Bettina v. Reiswitz studierte Volkskun<strong>de</strong>.<br />

Nach <strong>de</strong>m Studium machte sie eine Feintäschnerlehre.<br />

Seit 1993 stellt sie handgenähte<br />

Taschen aus pflanzlich gegerbtem<br />

Rindsle<strong>de</strong>r her. Diese Taschen sind<br />

weniger modisches Accessoire als vielmehr<br />

eigenständiges Objekt, Architekturgebil<strong>de</strong><br />

aus selbst gefärbtem Le<strong>de</strong>r.<br />

Maja Vogl absolvierte zunächst eine Lehre<br />

<strong>de</strong>r Handweberei. Danach studierte sie<br />

Malerei an <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Künste München bei Prof. Rudi Tröger.<br />

Aus Industriegarnen (Baumwolle, Leinen,<br />

Sei<strong>de</strong>) in leuchten<strong>de</strong>n Farben und sehr<br />

feiner Ausspinnung webt sie auf <strong>de</strong>m<br />

Flachwebstuhl Kissen, Tischwäsche und<br />

Kleidung als Unikate.<br />

Die Arbeit <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Künstlerinnen wird<br />

jeweils in einem Katalog <strong>de</strong>r Schriftenreihe<br />

<strong>de</strong>s <strong>BKV</strong> dokumentiert.<br />

NÄCHSTES PORTRAIT IM LADEN<br />

Nicki Marquardt<br />

Von Altona bis Ascot<br />

15. September – 15. November <strong>2008</strong><br />

Anläßlich <strong>de</strong>r Auszeichnung mit <strong>de</strong>m<br />

Kunstför<strong>de</strong>rpreis <strong>2008</strong> <strong>de</strong>s Freistaates<br />

Bayern stellen wir die Modistin Nicki<br />

Marquardt vor. Gezeigt wird ein Querschnitt<br />

ihres Schaffens, beispielsweise<br />

bereits ausgezeichnete Arbeiten wie die<br />

Frisuren aus Crinol, aber auch neue Hutmo<strong>de</strong>lle<br />

aus Filz und Fe<strong>de</strong>rn.


VEREIN<br />

<strong>BKV</strong>-Preis <strong>2008</strong><br />

für Junges Kunsthandwerk<br />

Ausstellung <strong>de</strong>r Preisträger und<br />

<strong>de</strong>r Finalisten 15.- 28. Sept. <strong>2008</strong><br />

in <strong>de</strong>r Galerie für Angewandte Kunst<br />

Preisverleihung 18. Sept. <strong>2008</strong>, 19 Uhr<br />

Sonntagsöffnung 28. Sept. <strong>2008</strong>,<br />

11-17 Uhr anlässlich <strong>de</strong>r Open Art<br />

1. Preis: Hiawatha Seiffert, „Frucht“, Schale,<br />

<strong>2008</strong>, Stahl (Maschinenkette)<br />

2. Preis: Michelle Taylor, „Hid<strong>de</strong>n Places“,<br />

Brosche, <strong>2008</strong>, Holz, Stahl, Silber, Email<br />

3. Preis: Mirjam Hiller, „Kristall“, Brosche,<br />

<strong>2008</strong>, Abwicklung, Kupfer, Silber Stahl<br />

Für die Objekt-Jury wur<strong>de</strong>n von 101<br />

Bewerbungen 40 Künstler eingela<strong>de</strong>n,<br />

ihre Arbeiten einzureichen. Aus <strong>de</strong>nen<br />

wur<strong>de</strong>n 18 Finalisten gewählt, aus <strong>de</strong>ren<br />

Mitte <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong>-Preisträger <strong>2008</strong> sowie ein<br />

zweiter und ein dritter Preis ermittelt<br />

wur<strong>de</strong>n. Darüber hinaus wur<strong>de</strong> in diesem<br />

Jahr auch noch eine Belobigung ausgesprochen.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s umfangreichen und qualitätvollen<br />

Angebots an Bewerbungen hat<br />

die LfA För<strong>de</strong>rbank Bayern für <strong>2008</strong><br />

noch einen 3. Preis gestiftet und das bisherige<br />

Preisgeld erhöht.<br />

Den <strong>BKV</strong>-Preis <strong>2008</strong> für Junges Kunsthandwerk<br />

dotiert mit 3.000 € und einem<br />

Katalog in dt. und engl. erhält:<br />

Hiawatha Seiffert<br />

(Deutschland, studiert Metallgestaltung<br />

an <strong>de</strong>r HAWK Hil<strong>de</strong>sheim)<br />

Zweiter Preis dotiert mit 2.000 €:<br />

Michelle Taylor<br />

(Australien, A<strong>de</strong>lai<strong>de</strong>)<br />

Dritter Preis dotiert mit 1.000 €:<br />

Mirjam Hiller<br />

(Deutschland, Potsdam)<br />

Eine Belobigung erhält Helen Friesacher<br />

(Schweiz, studiert an <strong>de</strong>r Kunstaka<strong>de</strong>mie<br />

in Nürnberg)<br />

Als Finalisten aus <strong>de</strong>r Objekt-Jury<br />

hervorgegangen sind:<br />

Laia Borell Sorroche geb. in Spanien,<br />

lebt in Barcelona, Schmuck<br />

Katja Bremkamp geb. in Deutschland,<br />

lebt in London, Gerät<br />

Sina Emrich geb.in Deutschland,<br />

lebt in Idar-Oberstein, Schmuck<br />

Cécile Feilchenfeldt geb. in Deutschland,<br />

lebt in Paris, Textil<br />

Stephanie Fleck geb. in Deutschland,<br />

lebt in Halle, Schmuck<br />

Tamara Grüner geb.in Deutschland,<br />

lebt in Pforzheim, Schmuck<br />

Anke Henning geb. in Deutschland,<br />

lebt in Halle, Schmuck<br />

Taehee In geb. in Südkorea,<br />

lebt in Idar-Oberstein, Schmuck<br />

Lisa Juen geb. in Deutschland,<br />

lebt in Birmingham, Schmuck<br />

Gunther Löbach geb. in Deutschland,<br />

lebt in Braunschweig, Gerät<br />

Karoline Peisker geb. in Deutschland,<br />

lebt in Halle, Schmuck<br />

Benjamin Planitzer geb. in Deutschland,<br />

lebt in Emmering, Holz<br />

Susanne Wolbers, geb.in Deutschland,<br />

lebt in Pforzheim, Schmuck<br />

Irene Wolf, geb.in Deutschland,<br />

lebt in Pforzheim, Schmuck<br />

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen<br />

und Preisträgern, sowie <strong>de</strong>n Finalisten<br />

sehr herzlich zu dieser Auszeichnung!<br />

Die feierlichen Verleihung <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong>-Preises<br />

fin<strong>de</strong>t statt am 18. September <strong>2008</strong><br />

um 19 Uhr im Rahmen einer Ausstellung<br />

in <strong>de</strong>r Galerie für Angewandte Kunst.<br />

Die Arbeiten <strong>de</strong>r Finalisten wie auch <strong>de</strong>r<br />

Preisträger wer<strong>de</strong>n dort vom 15.09.-<br />

28.09.<strong>2008</strong> gezeigt. Weitere Ausstellungen<br />

dieser Arbeiten durch <strong>de</strong>n Bayer.<br />

Kunstgewerbe-Verein folgen auf <strong>de</strong>r<br />

Kunstmesse München (18.–22.10.<strong>2008</strong>)<br />

und auf <strong>de</strong>r Internationalen Handwerksmesse<br />

München (11.-17.03.2009).<br />

Die Aufgabe <strong>de</strong>r Jury war ob <strong>de</strong>r Fülle<br />

und Qualität <strong>de</strong>r Arbeiten nicht einfach.<br />

Wir danken sehr herzlich <strong>de</strong>n Juroren<br />

für ihre Arbeit und ihr Engagement:<br />

Dr. Gerhard Hojer, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Vorstan<strong>de</strong>s Bayerischer Kunstgewerbe-<br />

Verein e.V., München<br />

Cornelie Holzach, Direktorin Schmuckmuseum<br />

Pforzheim<br />

Bibs Hosak-Robb M.A. (RCA),<br />

Geschäftsführerin Bibs Design Consultancy,<br />

München<br />

Prof. Dr. Florian Hufnagl,<br />

Leiten<strong>de</strong>r Sammlungsdirektor Die Neue<br />

Sammlung,<br />

Design in <strong>de</strong>r Pinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne<br />

München<br />

Dr. Hansjörg Kuch, Generalbevollmächtigter<br />

LfA För<strong>de</strong>rbank Bayern, München<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Danner-Preis <strong>2008</strong><br />

Der Danner-Preis wird alle 3 Jahre von <strong>de</strong>r<br />

Danner-Stiftung ausgelobt.<br />

Mit <strong>de</strong>m Danner-Preis <strong>2008</strong> wird ausgezeichnet<br />

Katja Maechtel „für funktionales<br />

Gebrauchsgechirr (aus Porzellan) von<br />

hohem ästhetischem Anspruch“.<br />

Weitere 3 Ehrenpreise gehen an:<br />

<strong>de</strong>n Goldschmied Peter Bauhuis für seine<br />

Gefäßreihe Simultanea,<br />

die Goldschmiedin Christine Graf für ihre<br />

Gefäßobjekte und<br />

die Schmuckkünstlerin Ines Schwotzer für<br />

ihre Halsschmuck-Objekte.<br />

Die Ergebnisse <strong>de</strong>s Wettbewerbs sind ausgestellt<br />

vom 17.10.<strong>2008</strong> bis 6.01.2009 in<br />

Augsburg im H2-Zentrum für Gegenwartskunst<br />

im Glaspalast. Zur Ausstellung<br />

erscheint ein Katalog.<br />

Hessischer Staatspreis <strong>2008</strong><br />

In diesem Jahr wur<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Ten<strong>de</strong>nce<br />

die 3 Hessischen Staatspreise an Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s <strong>BKV</strong> vergeben:<br />

1. Preis Henriette Tomasi, Gefäße<br />

2. Preis Aninka Harms, Schmuck<br />

2. Preis Volker Senger, Tierpuppen<br />

Wir freuen uns über die Auszeichnungen<br />

und gratulieren sehr herzlich!<br />

Weihnachtsausstellung<br />

21. November <strong>2008</strong> bis 10. Januar 2009<br />

Es ist gute Tradition zur Weihnachtszeit<br />

in <strong>de</strong>r Galerie für Angewandte Kunst eine<br />

Themenausstellung mit Arbeiten <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r<br />

zu zeigen. Das Thema <strong>de</strong>r diesjährigen<br />

Weihnachtsausstellung lautet:<br />

Gold und Silber. Alle Mitglie<strong>de</strong>r sind zur<br />

Teilnahme eingela<strong>de</strong>n. Wer sich beteiligen<br />

möchte, reiche bitte 3-5 Arbeiten zu diesem<br />

Thema ein.<br />

Einlieferungstermin: 30. Oktober <strong>2008</strong>.<br />

Sommerfest <strong>2008</strong><br />

Mitglie<strong>de</strong>rtreffen:<br />

Am Donnerstag, 02. Oktober <strong>2008</strong> um<br />

15.00 Uhr im Park-Café Sophienstr. 7 in<br />

München fin<strong>de</strong>t wie<strong>de</strong>r ein informelles<br />

Mitglie<strong>de</strong>rtreffen statt. Es soll dazu dienen,<br />

Anliegen und I<strong>de</strong>en <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r<br />

zu bün<strong>de</strong>ln und zu konkretisieren.<br />

Alle Mitglie<strong>de</strong>r sind zu diesem Gedankenaustausch<br />

herzlich eingela<strong>de</strong>n!


AUSSTELLUNGSKALENDER<br />

Bamberg<br />

Sammlung Ludwig<br />

Exotik um <strong>de</strong>n Nierentisch. Keramik <strong>de</strong>r<br />

50er Jahre.<br />

Die Sammlung Alois Harasko verlängert<br />

bis 12.10.<strong>2008</strong><br />

Altes Rathaus<br />

Obere Brücke 1, 96047 Bamberg<br />

T. 0951-871871<br />

Di-So 9.30-16.30<br />

www.bamberg.<strong>de</strong>/museum<br />

Berlin<br />

Keramik Museum Berlin<br />

Bunzlauer Keramik – Schlesisches Kunsthandwerk<br />

Keramik aus <strong>de</strong>r Oberlausitz<br />

bis 20.10.<strong>2008</strong><br />

Schustehrusstr. 13, 10585 Berlin<br />

T. 030-3212322<br />

Sa-Mo 13-17<br />

www.keramik-museum-berlin.<strong>de</strong><br />

Bielefeld<br />

Museum Huelsmann<br />

Koch-Kunst, Metallgefäße von Berthold<br />

Hoffmann<br />

bis 19.10.<strong>2008</strong><br />

Ravensberger Park 3, 33607 Bielefeld<br />

T. 0521-513764<br />

Di-Sa 14-18, So 11-18<br />

www.museumhuelsmann.<strong>de</strong><br />

Düsseldorf<br />

Hetjens-Museum<br />

Winkel und Linie<br />

Skulpturen aus Steinzeug und Porzellan<br />

von Kyra Spieker<br />

bis 07.09.<strong>2008</strong><br />

Welcome London<br />

Meisterwerke aus <strong>de</strong>m V&A<br />

bis 26.10.<strong>2008</strong><br />

Schulstr. 4, 40213 Düsseldorf<br />

T. 0211/8994210<br />

Di, Do-So 11-17, Mi 11-21<br />

www.duesseldorf.<strong>de</strong>/hetjens<br />

Frankfurt<br />

Museum für Angewandte Kunst<br />

Ein Platz für Tiere.<br />

Die keramischen Tierdarstellungen<br />

bis 21.09.<strong>2008</strong><br />

Wächtersbacher Keramik<br />

bis 14.09.<strong>2008</strong><br />

Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt<br />

T. 069-21238530<br />

Di, Do-So 10-17, Mi 10-21<br />

www.museumfuerangewandtekunst.<br />

frankfurt.<strong>de</strong><br />

Frechen<br />

Stiftung Keramion<br />

Aus: Holtz, Schantzen, Er<strong>de</strong>n und Saltz<br />

gebacken<br />

31.08.<strong>2008</strong> bis 8.02.2009<br />

Mo<strong>de</strong>rne Salzbrand-Arbeiten<br />

31.08. bis 23.11.<strong>2008</strong><br />

Bonnstr. 12, 50226 Frechen<br />

T. 02234-697690<br />

Di-Fr, So 10-17, Sa 14-17<br />

www.keramion.<strong>de</strong><br />

Hamburg<br />

Museum für Kunst und Gewerbe<br />

Weltgewän<strong>de</strong>r – Junges Mo<strong>de</strong><strong>de</strong>sign<br />

Mit Stoffen von 3 Kontinenten<br />

3.10. bis 23.11.<strong>2008</strong><br />

Steintorplatz, 20099 Hamburg<br />

T. 040-4281342732<br />

Di-So 10-18, Do 10-21<br />

www.mkg-hamburg.<strong>de</strong><br />

craft2eu<br />

Küchenfee bis 20.09.<strong>2008</strong><br />

Eppendorfer Weg 231, 20251 Hamburg<br />

T. 040-48092822<br />

Mo-Fr 12-19, Sa 11-16<br />

www.craft2eu.net<br />

Heilbronn<br />

Städtische Museen Heilbronn<br />

Ein verwirktes Leben –<br />

Textilkunst von Ingeborg Schäffler-Wolf<br />

Formvollen<strong>de</strong>t –<br />

Design aus Metall von 1920-1950<br />

bis 18.09.<strong>2008</strong><br />

Deutschhofstr. 6, 74072 Heilbronn<br />

T. 07131-56-2295<br />

Di-Fr 10-13 und 14-17, Do bis 21<br />

Sa, So, Feiertag 11-17<br />

www.museen.heilbronn.<strong>de</strong><br />

Köln<br />

Museum für Angewandte Kunst<br />

… in Toplage. Architekturfantasien<br />

im zeitgenössischen Schmuck<br />

19.09. bis 9.11.<strong>2008</strong><br />

An <strong>de</strong>r Rechtschule, 50667 Köln<br />

T. 0221-221-26735<br />

Di-So 11-17<br />

www.museenkoeln.<strong>de</strong><br />

London<br />

Victoria&Albert Museum<br />

The Art of Drinking bis 26.09.<strong>2008</strong><br />

Cold War Mo<strong>de</strong>rn: Design 1945-70<br />

bis 26.09.<strong>2008</strong><br />

Cromwell Road, GB - London SW7 2 RL<br />

T. 0044-2079422000<br />

Mo-Do, Sa, So 10-17.45, Fr 10-22<br />

www.vam.ac.uk<br />

München<br />

Pinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne, Architektur<br />

Architektur in <strong>de</strong>n Sand gezeichnet –<br />

Nicht realisierte Entwürfe von Alvar Aalto<br />

bis 5.10.<strong>2008</strong><br />

Sep Ruf – Mo<strong>de</strong>rne mit Tradition<br />

bis 5.10.<strong>2008</strong><br />

Die Neue Sammlung, Staatliches<br />

Museum für Angewandte Kunst,<br />

Design in <strong>de</strong>r Pinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne<br />

Positionen zeitgenössischer Silberschmie<strong>de</strong>kunst,<br />

15. Silbertriennale<br />

bis 21.09.<strong>2008</strong><br />

Barer Str. 40, 80333 München<br />

Di-So 10-18, Do 10-20<br />

www.pinakothek.<strong>de</strong><br />

Galerie Handwerk<br />

Digitaler Formenschatz<br />

5.09. bis 4.10.<strong>2008</strong><br />

Max-Joseph-Str. 4, 80333 München<br />

T. 089-595584<br />

Di, Mi, Fr 10-18, Do 10-20, Sa 10-13<br />

www.hwk-muenchen.<strong>de</strong>/galerie<br />

Nürnberg<br />

Neues Museum – Staatliches Museum für<br />

Kunst und Design<br />

Design Deutschland: Case Study 08<br />

bis 05.10.<strong>2008</strong><br />

Klarissenplatz, 90402 Nürnberg<br />

T. 0911-240 200<br />

Di-Fr 10-20, Sa, So 10-18<br />

www.nmn.<strong>de</strong><br />

Wien<br />

Österreichisches Museum für<br />

Angewandte Kunst/Gegenwartskunst<br />

Sit on My Chair, Lay on My Bed.<br />

Angewandte Kunst<br />

bis 28.09.<strong>2008</strong><br />

Formlose Möbel<br />

bis 26.10.<strong>2008</strong><br />

Im Wan<strong>de</strong>l – Der florale Aspekt:<br />

abstrakt, stilisiert, naturalistisch<br />

bis 12.04.2009<br />

Stubenring 5, A-1010 Wien<br />

T. 0043-1-71136-0<br />

Di 10-24, Mi-So 10-18<br />

www.mak.at<br />

Zürich<br />

Museum für Gestaltung<br />

Alfredo Häberli Design Development<br />

Surround Things<br />

bis 21.09.<strong>2008</strong><br />

Ausstellungsstrasse 60,<br />

CH-8005 Zürich<br />

T. 0041-0-43-4466767<br />

Di-Do 10-20, Fr-So 10-17<br />

www.museum-gestaltung.ch<br />

Museum Bellerive<br />

Daum Gallée Tiffany<br />

Träume aus Glas<br />

bis 05.10.<strong>2008</strong><br />

Höschgasse 3, CH-8008 Zürich<br />

T. 0041-43-4464469,<br />

Di-So10-17, Do 10-20<br />

www.museum-bellerive.ch<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.<br />

V.i.S.d.P.: Ilona von Seckendorff, GF<br />

Kontakt: Christina Köhler,<br />

koehler@kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong><br />

Redaktion: Ilona von Seckendorff<br />

Gestaltung: Meißner&Reisser GbR<br />

Fotos: Lutz Kaiser, George Meister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!