12.07.2015 Aufrufe

BKV-Mitteilung 6/2006 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 6/2006 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 6/2006 - bkvpreis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGEAUSGABENNR.06OKT. <strong>2006</strong>GALERIE FÜR ANGEWANDTE KUNSTKUNST + HANDWERKBAYERISCHER KUNSTGEWERBE-VEREINPacellistraße 6-8 D - 80333 München Tel. +49(0)89.29 01 47-0 Fax +49(0)89.29 62 77 www.kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong>EDITORIAL·Liebe Mitglie<strong>de</strong>r,ein Höhepunkt unseres Vereinsjahres ist<strong>de</strong>r 16. November. An diesem Donnerstagum 19.00 Uhr verleiht <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong> erstmals<strong>de</strong>n neu geschaffenen <strong>BKV</strong>-Preis fürJunges Kunsthandwerk.An<strong>de</strong>rs als die meisten schon etabliertenPreise ist unser Preis ein För<strong>de</strong>rpreis; dasHöchstalter für die Bewerbung liegt bei35 Jahren. Somit ist <strong>de</strong>r Preis ein wirklichesDesi<strong>de</strong>rat. Die mit <strong>de</strong>m Preis verbun<strong>de</strong>neFinanzierung einer Werkpublikationerlaubt es <strong>de</strong>m jungen Künstler,oft erstmals, sein Werk einer größerenÖffentlichkeit bekannt zu machen. DerPreisverleihung voraus geht eine Podiumsdiskussionzum Thema «Gestaltungschafft Werte. Junges Formen – Qualitätför<strong>de</strong>rn«, ein Thema, das letztlich unsalle angeht. Es wird sich also lohnen,wenn Sie sich zu diesem Ereignis zahlreicheinfin<strong>de</strong>n, immerhin die Premiereeines <strong>BKV</strong>-Kunstpreises!Während ich schreibe, beginnt die jährlicheMünchner Kunstmesse, auf <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<strong>BKV</strong> wie<strong>de</strong>r vertreten ist, diesmal mitrepräsentativen Werken <strong>de</strong>r Schmuckkunstund <strong>de</strong>r Keramik. Durch diese Präsenzauf einer internationalen Messe alterund neuer Kunst von Weltniveau habenwir die Aufmerksamkeit eines neuenInteressentenkreises auf <strong>de</strong>n <strong>BKV</strong> unddie Schöpfungen <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r gelenkt.Weihnachten steht vor <strong>de</strong>r Tür und damitauch unsere traditionelle Verkaufsausstellungin <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>r Galerie für AngewandteKunst. Fast 100 Mitglie<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>nsich beteiligen, ein erfreulichesEcho. Der Erfolg möge die Mühe lohnen!In diesem Sinne grüßt sie herzlichIhr Dr. Gerhard HojerVorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>sBayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.GALERIE RÜCKBLICKClaus TittmannGefäß und Skulptur22. September bis 11. November <strong>2006</strong>Gefäss und Skulptur stehen im Mittelpunkt<strong>de</strong>r Ausstellung, zwei Themenfel<strong>de</strong>r,die das Werk von Claus Tittman charakterisieren.Gefäß als plastisches Motivspiegelt auf <strong>de</strong>n ersten Blick seine Anfängein <strong>de</strong>r Gebrauchskeramik. ClausTittmann hat sich von <strong>de</strong>r Drehscheibegelöst und baut seine Gefäße auf zuskulpturalen Objekten. Seine Skulpturenthematisieren vor allem die menschlicheFigur und die Beziehung zwischenMensch und Tier, Reiter und Pferd. Erreduziert sie auf eine archaisch anmuten<strong>de</strong>Spannung.»Dieses Reduzieren auf Zeichen scheintmir für Claus Tittmanns plastisches Werkinsgesamt bestimmend.« stellte PeterSchmitt, stellv. Direktor <strong>de</strong>s BadischenLan<strong>de</strong>smuseum i.R. in seiner Einführungsre<strong>de</strong>fest. «Dazu passt, dass seineFiguren fast immer Torsi sind. Ihnen fehlenArme und Beine, sie sind unbeweglich.Wenn ich sie Zeichen nenne, dannnatürlich nicht im Sinne von Piktogrammen,also von normierten Zeichen. Siesind gewissermaßen räumliche Kalligraphien– die in Claus Tittmanns Tuschezeichnungenihre Parallelen haben – alsoganz individuelle, <strong>de</strong>r jeweiligen Situationgeschul<strong>de</strong>te Zeichensetzungen.»Aus <strong>de</strong>s Keramikers essentiellem Spielmit <strong>de</strong>m Feuer holt Claus Tittmann jeneLebendigkeit in Farbe und Haptik, dienur die tiefe Erfahrung <strong>de</strong>m immanentenZufallsfaktor abgewinnen kann. Die keramischenBeson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Oberflächeüberträgt er zu<strong>de</strong>m – zum Verwechselngleich – auf aus Bronze o<strong>de</strong>r Eisengegossene Plastiken. Es sind die stillenQualitäten, die sich <strong>de</strong>m Besucher erstauf <strong>de</strong>n zweiten Blick erschließen.


Einführung von Peter Schmitt,stellv. Direktor d. Badischen Lan<strong>de</strong>smuseum i.R.Abschließend sei Peter Schmitt zitiert,<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Worten in die Ausstellungeinführte: «Die heutige Ausstellung isteinem Künstler und Kunsthandwerkergewidmet, <strong>de</strong>r, obwohl in Leipzig geboren,in Bayern seit 30 Jahren eine festeGröße ist. Sie ist vielleicht auch einGeschenk zu seinem 65. Geburtstag,wobei offen bleiben darf, wer <strong>de</strong>rBeschenkte ist.»(noch bis 11.11.<strong>2006</strong> in <strong>de</strong>r Galerie o<strong>de</strong>rim empfehlenswerten, zweibändigenKatalog, <strong>de</strong>r die Ausstellung begleitet)Tochter Julia Tittmann hat die Herstellungvon Gebrauchskeramik in <strong>de</strong>r väterlichenWerkstatt übernommen, arbeitetaber ebenso frei wie <strong>de</strong>r Vater. Ihre –in bei<strong>de</strong>rlei Hinsicht – fabelhaften Plastikensind in <strong>de</strong>n Schaufenstern <strong>de</strong>rPassage ausgestellt: Ein Zirkus mit Tierplastiken,die <strong>de</strong>n Witz und die Leichtigkeitentfalten, die nur eine Künstlerinzum Ausdruck bringen kann, die ihr ArbeitsmediumKeramik außeror<strong>de</strong>ntlichbeherrscht. (ebenfalls bis 11.11.<strong>2006</strong>)GALERIE VORSCHAUGESCHENKTWeihnachtsausstellung24. November <strong>2006</strong> bis 05. Januar 2007Wie je<strong>de</strong>s Jahr zur Weihnachtszeit stelltdie Galerie für Angewandte Kunst einegroße Zahl kleinerer Arbeiten, Präsenteund Pretiosen aus.Unter <strong>de</strong>m Motto »Geschenkt« fin<strong>de</strong>nSie vor allem Schmuck, Keramik, aberauch Arbeiten aus Papier und Glas sowiePuppen, Textilien und Silbergerät. Siestammen aus <strong>de</strong>r Hand von fast 100Mitglie<strong>de</strong>rn aus <strong>de</strong>m Verein.PORTRAIT RÜCKBLICKDosen, Schalen und RingeSilbergerät und Schmuck vonChristina Weck, 22.09. bis 11.11.<strong>2006</strong>Mit über 30 Jahren Mitgliedschaft gehörtChristina Weck zu <strong>de</strong>n tragen<strong>de</strong>n Säulen<strong>de</strong>r Kontinuität im Verein. Als Silber- undGoldschmiedin hat sie noch bei <strong>de</strong>mgroßen Lehrer Andreas Moritz an <strong>de</strong>rNürnberger Aka<strong>de</strong>mie studiert. Ausgestelltsind sowohl Schmuck als auch Silbergerätaus ihrer Hand. Christina Wecksjüngere Arbeiten übersetzen Lebensmittelverpackungenfür kleine Köstlichkeitenin kostbare Kleino<strong>de</strong>: ob Silberdöschen,die Kaviar ferner Län<strong>de</strong>r verheißeno<strong>de</strong>r schlichtes Tomatenmark o<strong>de</strong>r obgeschmie<strong>de</strong>te Silberschälchen, die dasEphemere von Pralinenverpackungenaufgreifen. Das präsentierte Spektrum<strong>de</strong>r Gold- und Silberschmie<strong>de</strong>kunst istbreit und von hoher handwerklicherQualität. (noch bis 11.11.<strong>2006</strong>)Dosen und Schalen von Christina WeckORGANISATION DES <strong>BKV</strong>Der Verein hat eine neue Mitarbeiterin:Brigitte Rose. Mit ihr ist das Sekretariat<strong>de</strong>s Vereins und seine Verwaltung wie<strong>de</strong>rin aufmerksamen und kompetentenHän<strong>de</strong>n.Brigitte RoseBrigitte Rose, geboren 1971 in München.Nach <strong>de</strong>m Schulabschluß mit MittlererReife 1987-91 Ausbildung zur Augenoptikerin,1991 Gehilfenprüfung, bis1992 Tätigkeit als Augenoptikerin.1993-95 Ausbildung zur Bürokauffrau,1995 Abschlußprüfung. 1995-96 Weiterbildungzur Buchhaltungsfachkraft,2001-02 Weiterbildung zur Bilanzbuchhalterin.1995-<strong>2006</strong> Tätigkeit als qualifizierteBuchhalterin für verschie<strong>de</strong>neUnternehmen <strong>de</strong>r Immobilienbrancheund Finanzdienstleistung.Seit Oktober <strong>2006</strong> in Vollzeit im <strong>BKV</strong>tätig mit <strong>de</strong>n Aufgaben vorbereiten<strong>de</strong>Buchhaltung, Zuschußkostenabrechnung,Warenverwaltung und Sekretariat.PERSONALIAUnser langjähriges Mitglied LudwigWeinberger ist 75 Jahre alt gewor<strong>de</strong>n!Gleichzeitig kann seine 1890 gegrün<strong>de</strong>teWeberei auf über 80 Jahre Mitgliedschaftim Bayerischen Kunstgewerbe-Verein zurückblicken.Ludwig Weinbergers Messeerfahrung –und das am Ran<strong>de</strong> – reicht zurück aufdie erste Frankfurter Messe 1948, d.h.noch vor <strong>de</strong>r Währungsreform. Als langjährigerRechnungsprüfer wacht er überdie Finanzen <strong>de</strong>s Vereins.Wir gratulieren ihm sehr herzlich unddanken ihm für seine stete, vertrauensvolleUnterstützung!AUSZEICHNUNGENOberfränkischer Kulturpreis <strong>2006</strong>:Claus Tittmann, <strong>de</strong>ssen Arbeiten zurZeit noch in <strong>de</strong>r Galerie ausgestellt sind,wur<strong>de</strong> am 06.10.<strong>2006</strong> dieser Preis verliehenin Würdigung seines Werks als»Künstler, Plastiker und Keramiker«.Kulturpreis <strong>de</strong>r Stadt Aschaffenburg<strong>2006</strong>:Andrea Müller, erst letztes Jahr miteiner Einzelausstellung in <strong>de</strong>r Galerieund im zurückliegen<strong>de</strong>n März mit <strong>de</strong>mBayerischen Staatspreis ausgezeichnet,wur<strong>de</strong> nun von <strong>de</strong>r Stadt geehrt, in <strong>de</strong>rsie ansässig ist.Staatspreis Gestaltung Kunst HandwerkBa<strong>de</strong>n-Württemberg <strong>2006</strong>:Yasunori Watanuki wur<strong>de</strong> im Rahmen <strong>de</strong>sjährlichen Wettbewerbes »GestaltungKunst Handwerk Ba<strong>de</strong>n-Württemberg«<strong>de</strong>r ba<strong>de</strong>n-württembergische Staatspreisverliehen.Allen Preisträgern gratulieren wir sehrherzlich!


MESSE RÜCKSCHAU51. Kunstmesse München21. bis 29.10.<strong>2006</strong>Die Galerie für Angewandte Kunst istzum vierten Mal auf <strong>de</strong>r Kunstmesse alsAussteller vertreten. Das positive Echo<strong>de</strong>r Besucher hat wie<strong>de</strong>r offenbart, wiewichtig es ist, zeitgenössisches, qualitätvollesKunsthandwerk dort auszustellenund damit wesentliche und interessierteSammler- und Kun<strong>de</strong>nkreise zuerschließen.MESSE VORSCHAU59. Intern. Handwerksmesse München08. bis 14.03.<strong>2006</strong>Mitglie<strong>de</strong>r, die noch auf <strong>de</strong>r Intern. Handwerksmesseausstellen möchten, wer<strong>de</strong>ngebeten, sich bis zum 06. November in<strong>de</strong>r Geschäftsstelle zu mel<strong>de</strong>n.VEREIN<strong>BKV</strong>-Preis für Junges KunsthandwerkDie Resonanz auf <strong>de</strong>n neu geschaffenenund relativ kurzfristig ausgeschriebenenPreis war sehr ermutigend:66 Kunsthandwerker unterschiedlichsterProvenienz haben sich um <strong>de</strong>n Preisbeworben. Sie zeigen eine große Bandbreiteauf hohem Niveau. Die JurorenProf. Ulla Mayer, Nürnberg, Prof. Dr.Florian Hufnagl, München sowie Vertreter<strong>de</strong>s <strong>BKV</strong> und <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rers LfAFör<strong>de</strong>rbank Bayern ermitteln nun nach<strong>de</strong>r ersten Fotojury aus <strong>de</strong>n eingereichtenArbeiten <strong>de</strong>r Finalisten <strong>de</strong>n Preisträger.Die feierliche Preisverleihung fin<strong>de</strong>t am16. November <strong>2006</strong> um 19.00 Uhr imBayer. Kunstgewerbe-Verein statt. DieArbeiten <strong>de</strong>r Finalisten <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong>-Preisessind von 16.-18.11.<strong>2006</strong> in <strong>de</strong>r Galerieausgestellt.Im Rahmen <strong>de</strong>r Preisverleihung wir<strong>de</strong>ine Podiumsdiskussion unter <strong>de</strong>m Titel»Gestaltung schafft Werte. Junges Formen– Qualität För<strong>de</strong>rn« <strong>de</strong>r Frage nachgehen,wie sich gute Gestaltung bereichsübergreifen<strong>de</strong>rkennen, entwickeln undför<strong>de</strong>rn läßt. Erfahrene Gestalter aus unterschiedlichenBereichen nehmen auf<strong>de</strong>m Podium an <strong>de</strong>r Diskussion teil:Jürgen Bisch, Architekt,Seegy & Bisch Architekten, Nürnberg;Bibs Hosak-Robb, Designerin,Bibs Design Consultancy, München;Barbara Schmidt M.A., Goldschmiedinund Leiterin <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie für Gestaltung,München;Dr. Christoph Hölz, Kunsthistoriker,Leiter <strong>de</strong>s Archiv für Baukunst <strong>de</strong>r UniversitätInnsbruck, wird die Diskussionmo<strong>de</strong>rieren. Er ist <strong>de</strong>n Vereinsmitglie<strong>de</strong>rsicher noch von seinen umfangreichenLeistungen für <strong>de</strong>n Verein im Jubiläumsjahr2001 bekannt.Wir la<strong>de</strong>n Sie sehr herzlich ein zur Preisverleihungund Podiumsdiskussion undfreuen uns auf Ihr Kommen.155 Jahre Bayerischer Kunstgewerbe-VereinAus Anlaß dieses run<strong>de</strong>n Geburtstageswur<strong>de</strong> die Chronik <strong>de</strong>r Ausstellungstätigkeit<strong>de</strong>s Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins und seiner Galerie für die Jahre2001-2005 fortgeschrieben. Dr. Anne-Cécile Foulon, die bereits die ersteChronik bis 2001 verfaßt hatte, ist auchmit <strong>de</strong>ren Fortsetzung betraut gewesen.Sie wird unter <strong>de</strong>m Titel »Kunst + Handwerk,Chronik <strong>de</strong>r Ausstellungen <strong>de</strong>sBayer. Kunstgewerbe-Vereins 2001-2005«,zum 16. November <strong>2006</strong>, <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>r<strong>BKV</strong>-Preis-Verleihung erscheinen.Wir möchten bereits an dieser StelleDr. Anne-Cécile Foulon für ihre kompetenteArbeit danken!10 Jahre Forum für angewandte KunstDas von Mitglie<strong>de</strong>rn aus <strong>de</strong>m NürnbergerRaum gegrün<strong>de</strong>te Forum veranstaltetnun zum 10ten Mal die erfolgreichenNürnberger Ateliertage »EinBlick«.Das Forum lädt zur Jubiläumsfeier insNeue Museum Nürnberg:16. November <strong>2006</strong>, 18.00-20.00 Uhr.Begrüßung: Dr. Lucius Grisebach, Direktor<strong>de</strong>s Neuen Museum Nürnberg;Es sprechen zum Jubiläum Prof. Dr. JuliaLehner, Kulturreferentin <strong>de</strong>r Stadt Nürnbergsowie zur Arbeit <strong>de</strong>s Forums <strong>de</strong>ssen1. Vorsitzen<strong>de</strong>r Cornelius Réer.Wir gratulieren zu dieser langjährigenund erfolgreichen Arbeit in Nürnberg!Sanierung <strong>de</strong>r BüroräumeDie lange überfälligen Sanierungsarbeiten<strong>de</strong>r Büroräume im EG und OG <strong>de</strong>rGeschäftsstelle <strong>de</strong>s Vereins sowie ergänzen<strong>de</strong>Arbeiten im Keller, Treppenhausund an <strong>de</strong>r hofseitigen Fassa<strong>de</strong> sindrechtzeitig abgeschlossen wor<strong>de</strong>n. Indiesem Zuge wur<strong>de</strong>n auch das Telephon-und Datennetzwerk erneuert und– für <strong>de</strong>n Bürobetrieb wesentlich – einige<strong>BKV</strong> – Büroräume im neuen Lichträumliche Engpässe neu organisiert.Damit sind seit <strong>de</strong>m Umbau <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>nräumevor 6 Jahren jetzt alle fälliggewor<strong>de</strong>nen Sanierungsarbeiten bei laufen<strong>de</strong>mBetrieb erfolgreich absolviertwor<strong>de</strong>n und das Vereinshaus gelichtetund geliftet.Besuch <strong>de</strong>s Lions ClubAm 23.10.<strong>2006</strong> besuchte <strong>de</strong>r Lions ClubMünchen-Opera zu einem Informationsabend<strong>de</strong>n Bayer. Kunstgewerbe-Verein.Nach Informationen zur Institution undzur Galerietätigkeit hielt AnuschkaWalch, die diesen Abend vermittelthatte, einen Vortrag zur Schmuckkunstund ihrer Arbeit.Anuschka Walch und Hans Hohenester,Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Lions Club München-OperaSONSTIGES15. Silbertriennale 2007Zur Teilnahme am be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n, internationalenSilber-Wettbewerb, <strong>de</strong>n diesesMal Robbe & Berking präsentiert, wer<strong>de</strong>nneue Gestaltungsi<strong>de</strong>en für Silbergerät/-objekte und Besteck erwartet, Schmuckist nicht zugelassen. Die Arbeiten sindaus Silber zu fertigen. Preisgel<strong>de</strong>r inHöhe von Euro 18.000,- sind ausgelobt.Einsen<strong>de</strong>schluß ist 30.12.<strong>2006</strong>(für Nicht-EU-Staaten 20.12.<strong>2006</strong>).Nähere Informationen unter:http://silbertriennale.robbeberking.como<strong>de</strong>r unter www.gfg-hanua.<strong>de</strong>, Gesellschaftfür Goldschmie<strong>de</strong>kunst Hanau.Preis <strong>de</strong>r Deutschen Bekleidungsindustrie2007Der Preis <strong>de</strong>r Stiftung steht unter <strong>de</strong>mMotto »Die Kunst <strong>de</strong>s Reisens«. Anmel<strong>de</strong>schlußist 08.12.<strong>2006</strong>. Parallel wird einSon<strong>de</strong>rpreis für Reisegepäck ausgelobt.Nähere Informationen:www.stiftung-bekleidungsindustrie.<strong>de</strong>


AUSSTELLUNGSKALENDERBerlinDeutsches Historisches MuseumZeughausmesse für Angewandte Kunst07. bis 10.12.<strong>2006</strong>Unter <strong>de</strong>n Lin<strong>de</strong>n 2, 10117 BerlinT. 030-20304-444, www.dhm.<strong>de</strong>Mo-So 10-18DeggendorfStadtmuseum DeggendorfQuilts <strong>de</strong>r Quiltgruppe Nie<strong>de</strong>ralteich fürKuno19.10. bis 19.11.<strong>2006</strong>Paper Road – Industry Paper Art30.11.<strong>2006</strong> bis 25.02.2007Östlicher Stadtgraben 28, 94469Deggendorf, T. 0991-2960-555http://museen.<strong>de</strong>ggendorf.<strong>de</strong>Di-Fr 10-16, Sa 10-17DüsseldorfHetjens Museum,Deutsches KeramikmuseumRita Ternes und Thomas Naehte.Gedrehte Kompositionen – GefalteteFlächen26.10. bis 25.02.2007Schulstraße 4, 40213 DüsseldorfT. 0211-8994210www.duesseldorf.<strong>de</strong>/hetjensDi-So 11-17, Mi 11-21FrankfurtMuseum für Angewandte KunstJapanische Plakate – heute14.12.<strong>2006</strong> bis 25.02.2007Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt/MT. 069-212-34037,www.museumfuerangewandtekunst.frankfurt.<strong>de</strong>,Di+Do-So 10-17, Mi 10-21FrechenStiftung Keramion – Zentrum fürmo<strong>de</strong>rne und historische KeramikFrechener Keramikpreis03.12.<strong>2006</strong> bis 11.02.2007Sammlung Cremer: ZerbrechlichsesAbbild – Figurendarstellungen03.12.<strong>2006</strong> bis 11.02.2007Bonnstr. 12, 50226 FrechenT. 02234-697690, www.keramion.<strong>de</strong>Di-Fr, So 10-17, Sa 14-17HamburgMuseum für Kunst und GewerbeIves Boucard –Phantastische Möbelwelten27.10. bis 19.11.<strong>2006</strong>Kunst für Hamburg – Von laut bis leise.50 Jahre Stiftung für die HamburgerKunstsammlungen31.10.<strong>2006</strong> bis 14.01.2007Traditionelle Verkaufsausstellungnord<strong>de</strong>utsches Kunsthandwerk mit<strong>de</strong>m Schwerpunkt <strong>2006</strong> Spielzeug01. bis 17.12.<strong>2006</strong>Steintorplatz, 20099 HamburgT. 040-428134-2732www.mkg-hamburg.<strong>de</strong>Di-So 10-18, Do 10-21HanauDeutsches Goldschmie<strong>de</strong>hausKochkunst – Metallgefäße vonBerthold Hoffmann15.09. bis 30.12.<strong>2006</strong>Altstädter Markt 6, 63450 HanauT. 06181-256556, www.gfg-hanau.<strong>de</strong>,www.museen-hanau.<strong>de</strong>Di–So 10-12 und 14-17HannoverKestner-MuseumIntermezzo – Die Wiener Werkstätteund ihre Einflüsse, 1903-193215.10.<strong>2006</strong> bis 07.01.2007Trammplatz 3, 30159 HannoverT. 0511-16842120www.kestner-museum.<strong>de</strong>Di-So 11-18, Mi 11-20München20 Jahre Aka<strong>de</strong>mie für GestaltungFestakt, 15.11.<strong>2006</strong>, 18.30 UhrAusstellung <strong>de</strong>r Abschlußarbeiten16.11. bis 01.12.<strong>2006</strong>Handwerkskammer für München undOberbayernFranz-Joseph-Str. 4, 80333 MünchenT. 089-21791www.<strong>de</strong>utsches-museum.<strong>de</strong>www.handwerk.hdbg.<strong>de</strong>Mo-so 9-17Deutsches MuseumBayerns Weg in die Mo<strong>de</strong>rne.Bayerisches Handwerk 1806 bis <strong>2006</strong>06.05.<strong>2006</strong> bis 07.01.2007Museumsinsel 1, 80538 MünchenT. 089-21791www.<strong>de</strong>utsches-museum.<strong>de</strong>www.handwerk.hdbg.<strong>de</strong>Mo-So 9-17Die Neue Sammlung, StaatlichesMuseum f. Angewandte Kunst, Designin <strong>de</strong>r Pinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne,Il Cosmo Dria<strong>de</strong> Immagine <strong>de</strong>l Designitaliano. Eine mo<strong>de</strong>rne Familien-Saga<strong>de</strong>s italienischen Design15.09.<strong>2006</strong> bis 28.01.2007Mythen: Jewels Today seen by StefanHemmerle18.11.<strong>2006</strong> bis 18.02.2007Pinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne – KunstYoung-Jae Lee – 1111 Gefäßebis 28.01.2007Barer Str. 40, 80333 MünchenT. 089-2727250www.die-neue-sammlung.<strong>de</strong>Di- So 10-17 und Do,Fr 10-20Galerie HandwerkWeihnachtsausstellung29.11. bis 30.12.<strong>2006</strong>Max-Joseph-Str. 4, 80333 MünchenT. 089-595584www.hwk-muenchen.<strong>de</strong>/galerieDi-Fr 10-18, Do 10-20, Sa 10-13NürnbergForum für Angewandte KunstEinBlick. 10. Ateliertage für angewandteKunst im Raum Nürnberg17. bis 19.11.<strong>2006</strong>T. 0911-39380-55/56www.kubiss.<strong>de</strong>/forum-akFr 18-21, Sa 14-21, So 11-19PforzheimSchmuckmuseum PforzheimPersonale: Manfred Bischoff09.11.<strong>2006</strong> bis 04.02.2007Jahnstraße 42, 75173 PforzheimT. 07231-392126www.schmuckmuseum.<strong>de</strong>Di-So 10-17Wei<strong>de</strong>nIntern. Keramik-Museum Wei<strong>de</strong>nKeramik <strong>de</strong>r Werkstatt Kuch29.10.<strong>2006</strong> bis Frühjahr 2007Luitpoldstraße 25, 92637 Wei<strong>de</strong>nT. 0961-32030www.die-neue-sammlung.<strong>de</strong>/z/wei<strong>de</strong>nMi-So 10-12.30 + 14-16.30Galerie für Angewandte KunstGalerie-Programm 2007Kunsthandwerk aus Nordrhein-Westfalen12.01. bis 24.02.2007Jewelryquake – Schmuck02.03. bis 14.04.2007Keramik aus Dänemark20.04. bis 09.06.2007Design- und Architektursommer16.06. bis 21.07.2007Eva Rei<strong>de</strong>l – Silber27.07. bis 15.09.2007Clemens Oppenheimer – Möbel20.09. bis 10.11.2007Weihnachtsausstellung16.11.2007 bis 05.01.2008IMPRESSUMHerausgeber:Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.V.i.S.d.P.: Ilona von Seckendorff, GFKontakt: Christina Köhler,koehler@kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong>Gestaltung: Meißner&Reisser GbRRedaktion und Photos: Tobias Glaser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!