12.07.2015 Aufrufe

BKV-Mitteilung 1/2008 - Bayerischer Kunstgewerbeverein - Preis für ...

BKV-Mitteilung 1/2008 - Bayerischer Kunstgewerbeverein - Preis für ...

BKV-Mitteilung 1/2008 - Bayerischer Kunstgewerbeverein - Preis für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur freundschaftlichen Verbindung vonAdK und <strong>BKV</strong> trägt bei die Jahresmesseim Museum <strong>für</strong> Kunst und Gewerbe inHamburg, die regelmäßig Mitglieder des<strong>BKV</strong> als Gäste einlädt, die Präsenz desHamburger Landesverbandes auf derInternationalen Handwerksmesse inMünchen sowie die Mitgliedschaft einigerAdK-Mitglieder im <strong>BKV</strong>, wie DörtheBehn, Ulrike Isensee, Andreas Möller,Ulla und Martin Kaufmann und JanWege. Darüber hinaus werden regelmäßigKunsthandwerker aus demNorden in Ausstellungen in der Galerie<strong>für</strong> Angewandte Kunst gezeigt, inThemenausstellungen wie z.B. AnnabelleStephan in »Kopf und Fuß – Hüteund Schuhe« (9.8. – 21.9.02), aber auchin Einzelausstellungen, wie in derAusstellung »Sterbedecken« (14.4. –13.5.2000) Dörte Behn, »Möbel ausHamburg« (19.5. – 21.6.2000) von HendrikeFarenholtz, Christian Kusenbach,Verena Wriedt und in »Textil« (15.4.–28.5.2005) Ulrike Isensee mit ihrenKimonos und Schals.Einführung Cornelia WoitunIn ihrer Einführung stellte die VorsitzendeCornelia Woitun zunächst dieAdK vor, die im vergangenen Jahr ihr50jähriges Bestehen feiern konnte. Kurznach dem 2. Weltkrieg entstanden zähltdie AdK heute 120 Mitglieder. Zu denvielfältigen Aktivitäten gehören dieBeteiligung an der Jahresmesse imMuseum <strong>für</strong> Kunst und Gewerbe sowieim Haus <strong>für</strong> Kunst und HandwerkKoppel 66. Regelmäßig wiederkehrendsind folgende Veranstaltungen: dieOsteraustellung im Hotel Lindtner unddie offenen Werkstätten. Da die AdKnicht über eigene Ausstellungs- undVerkaufsräume verfügt, wird immer wiedernach attraktiven neuen OrtenKeramik von Cornelia Woitun,Schals von Ulrike IsenseeAusschau gehalten, wie etwa einer Barkasse,die während des Design-Festivalsals schwimmende Galerie durch denHamburger Hafen fuhr.Cornelia Woitun beschrieb die Existenzder Kunsthandwerker als schwierige»Gratwanderung zwischen Ideen entwickeln,Produktion, Vermarktung,Buchhaltung und seinen Lebensunterhaltverdienen« und stellte ihr die vielfältigenKontakte zu Kunstschaffendenaus den Bereichen Kunst, Musik undTheater gegenüber, die zur Lebendigkeitder Kunsthandwerker führen: »einegesicherte Existenz gibt es in denwenigsten Fällen, aber ein hohes Maßan Improvisation, Spontaneität undEinfallsreichtum und das handwerklicheKönnen, dies alles in qualitativ hochwertigeProdukte umzusetzen. Hintereiner kunsthandwerklichen Arbeitsteckt die Auseinandersetzung mit derTradition, das meditative Verinnerlichender handwerklichen Arbeitsweise mitder Idee des zu erschaffenden Gegenstandes.(…) Der Schaffende wird mitseinem Werk eins oder anders ausgedrückt:seine Energie fließt über dieHände in das Objekt und von da kannsie in das Herz des Betrachters fließen,wenn dieses aufnahmebereit ist.«Abschließend zitierte Cornelia Woitunaus dem Buch »Die Schönheit der einfachenDinge« des Japanischen Keramikersund Philosophen Soetsu Yanagi:»Wer einen schönen Gegenstand kauft,erwirbt in Wirklichkeit sich selbst, wereinen schönen Gegenstand betrachtet,sieht in ihm sein ursprüngliches Ich.«GALERIE VORSCHAUMetrosideros RobustaSchmuck von Karl Fritsch22.02. – 05.04.<strong>2008</strong>Karl Fritsch ist ein Schmuckkünstler.Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnetund finden sich in bedeutendenSammlungen auf der ganzen Welt.Aus dem Allgäu stammend kam er nachseiner Ausbildung zum Goldschmied inPforzheim an die Akademie <strong>für</strong> BildendeKünste in München. Hier in den Klassenvon Hermann Jünger und Otto Künzliwurden die Grundlagen seiner künstlerischenEntwicklung gelegt.Der exotische Titel »Metrosideros Robusta«bezeichnet eine Pflanze, das»Nordinsel-Eisenholz«, ein in Neuseelandvorkommendes Myrtengewächs, das sichauf einer Wirtspflanze ansiedelt und mitihr symbiotisch verwächst.Verbinden, verwachsen, verändern, zerstören,erneuern, so lässt sich auch dieArbeit von Karl Fritsch beschreiben. Ergeht häufig aus von Vorgefundenem, dasRing, Silber oxydiert, Amethyst, 2005Ring, Silber oxydiert, Glassteine, 2006ergänzt und transformiert wird. Er relativiertWertvorstellungen, indem er altund neu, edle mit unedlen Materialienverbindet oder sogar Diamanten durchbohrt.Provokation und Zerstörung werdenals Bestandteil des Umwandlungsprozessesdurch Neuschöpfung überwundenund im Schmuckstück aufgehoben.Die Ringe von Karl Fritsch sind inKombination mit Objekten von FrancisUpritchard ausgestellt.Kataloge: Karl Fritsch, MetrosiderosRobusta, Bd. 44 der Schriftenreihe desBayerischen Kunstgewerbe-VereinThe Baby Brick – The Lim Collection,Köln 2007PORTRAIT IM LADENRÜCKBLICKDie Glasmanufaktur Harzkristall11.01. – 16.02.<strong>2008</strong>Das erste Portrait im Neuen Jahr zeigteProdukte der Glasmanufaktur Harzkristall,und nicht wie angekündigtArbeiten des Hamburger SilberschmiedsWilfried Moll.Gegründet 1946 als Hohlglasveredlungsgenossenschaftin Derenburg im Harzwurde die Glashütte ab 1966 von derHochschule <strong>für</strong> Industrie Formgestaltung(heute Hochschule <strong>für</strong> Kunst und Design)Halle – Burg Giebichenstein geleitet,auch als Ausbildungsstätte <strong>für</strong> DesignundKunststudenten. Nach der Wendeübernahm das Land Sachsen-Anhalt denBetrieb als Staatliche GlasmanufakturHarzkristall. 2004 ging der Betrieb inPrivateigentum über und firmiert seither


als »Glasmanufaktur Harzkristall«. Auffallendsind die klaren Formen und diewenigen kräftigen Farben der Glasvasen,das Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeitvon Designern der Burg Giebichensteinund hochqualifizierten Glasarbeitern.Die Harzkristall-Kollektionbesteht ausschließlich aus mundgeblasenenGläsern. Jedes Glas ist handmodelliert.Kleine Abweichungen in Form undFarbe sowie kleine Blasen sind typisch<strong>für</strong> die manuelle Fertigung.PORTRAIT IM LADENVORSCHAUDaniel Kruger – Arbeiten aus Keramik22.02. – 05.04.<strong>2008</strong>Platte Porzellan, 2005, »Ball und runde Steine«Daniel Kruger ist ein vielseitiger Künstler.Die meisten kennen seine Schmuckarbeiten.Darüber hinaus widmet er sichseit vielen Jahren der Keramik. Im Jahr2000 zeigte die Galerie <strong>für</strong> AngewandteKunst eine Ausstellung seiner keramischenArbeit unter dem Titel »Der klassischeHauch der Formen« (12.10. –18.11.2000). Zu dieser Ausstellungerschien ein Katalog: Bd. 23 derSchriftenreihe des Bayer. Kunstgewerbe-Verein. Wir freuen uns, Daniel Krugererneut mit seinen keramischen Arbeitenvorstellen zu können.VEREIN<strong>BKV</strong>–<strong>Preis</strong> <strong>2008</strong><strong>für</strong> Junges KunsthandwerkZu den wesentlichen Aufgaben des Bayer.Kunstgewerbe-Vereins gehört die Förderungdes Nachwuchses, d.h. die Förderungder beruflichen und künstlerischen Entwicklungjunger Kunsthandwerker durchfinanzielle Unterstützung, Publikationund fachliche Betreuung. Der <strong>BKV</strong>-<strong>Preis</strong><strong>für</strong> Junges Kunsthandwerk wurde hierzu2006 neu geschaffen und wird seitherjährlich ausgelobt.AusschreibungDie Ausschreibung richtet sich deshalbgezielt an junge Kunsthandwerker, die amBeginn ihrer beruflichen Entwicklung stehen,aber ihre Ausbildung bereits abgeschlossenhaben. Die Ausschreibung istinternational und spartenübergreifend.KriterienDieser <strong>Preis</strong> zeichnet Arbeiten aus, die aufder Basis handwerklicher Qualität hervorragendekünstlerische Gestaltung zeigen.<strong>Preis</strong>e<strong>BKV</strong>-<strong>Preis</strong> <strong>2008</strong>:€ 3.000,- + Katalog (dt./engl.)2. <strong>Preis</strong>: € 2.000,-3. <strong>Preis</strong>: € 1.000,-Alle <strong>Preis</strong>träger werden zusätzlich mitder Aufnahme in den Bayerischen Kunstgewerbe-Vereingeehrt, die auf 3 Jahregratis gewährt wird.Alle Finalisten-Arbeiten werden im Bayer.Kunstgewerbe-Verein und auf mehrereninternationalen Messen ausgestellt unddokumentiert werden.FördererLfA Förderbank BayernTeilnahmeTeilnahmeberechtigt sind Kunsthandwerkerinnenund Kunsthandwerker, die das35. Lebensjahr (Stichtag 1. Juli <strong>2008</strong>)noch nicht vollendet haben.Die Teilnehmer müssen eine Ausbildungabgeschlossen haben und sich professionellder Gestaltung von Kunsthandwerkwidmen.Die Teilnahme muß mit 3 bis max. 5 Arbeitenerfolgen. Diese dürfen nicht älterals 2 Jahre sein (Stichtag 1. Juli <strong>2008</strong>)und noch nicht in einem anderen Wettbewerbprämiert worden sein.WettbewerbsverfahrenDie Auswahl der Arbeiten erfolgt zweistufig:1. Stufe: Foto-JuryAnhand der eingereichten Abbildungenwählt die Jury jene Arbeiten aus, die zurObjekt-Jury zugelassen werden.Einsendeschluß ist 16. Mai <strong>2008</strong>.2. Stufe: Objekt-JuryDie in der ersten Stufe ausgewähltenKunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkerwerden schriftlich benachrichtigtund zur Einsendung der Arbeiten aufgefordert.Die Jury wählt aus den eingereichtenArbeiten die Finalisten und ermittelt ausderen Arbeiten die <strong>Preis</strong>träger.Die <strong>Preis</strong>verleihung ist am 18. September<strong>2008</strong> im Bayerischen Kunstgewerbe-Verein.Bewerbungsunterlagen & Informationen:www.kunsthandwerk-bkv.deAnsprechpartner <strong>BKV</strong>-<strong>Preis</strong>Tobias GlaserT. 0049 (0)89 621709 00F. 0049 (0)89 621709 02M. 0049 (0)176 24054905E. tobias.glaser@designgeschehen.dewww.designgeschehen.deMESSE RÜCKSCHAUCollect London25. – 29. Januar <strong>2008</strong>Collect wurde <strong>2008</strong> vom Crafts Councilzum 5. Mal im Victoria&Albert Museum,dem ältesten und bedeutendsten Kunstgewerbemuseum,organisiert. Ausstelleraus 14 Ländern zeigten besondere Leistungendes Kunsthandwerks in verschiedenenSparten. Besonders groß war dasAngebot an zeitgenössischem Autorenschmuck.Im Laufe der Jahre hat sich dieCollect zu einem wichtigen Treffpunktentwickelt <strong>für</strong> Sammler, Fachleute, Presseund Liebhaber des Kunsthandwerks ausder ganzen Welt.Messestand auf der Collect <strong>2008</strong>Der Bayer. Kunstgewerbe-Verein präsentierteerfolgreich Schmuck und Silbergerätvon Kerstin Becker, Maike Dahl,Sophia Epp, Ulla und Martin Kaufmann,Eva Reidel, Agnes von Rimscha, SabineSteinhäusler, Annette Zey sowie Glas vonFranz X. Höller. Darüber hinaus waren12 weitere Mitglieder des <strong>BKV</strong> mit ihrenArbeiten bei verschiedenen anderen internationalenGalerien vertreten.SONSTIGESAkademie <strong>für</strong> GestaltungDas neue Jahresprogramm der Akademie<strong>für</strong> Gestaltung ist da.Informationen und Kursprogrammwww.hwk-muenchen.de/akademienMitgliedertreffenAm Donnerstag, 21. Februar <strong>2008</strong>, um15 Uhr, im »Park-Café« Sophienstr. 7in München findet wieder ein informellesMitgliedertreffen statt. In diesemJahr wird der <strong>BKV</strong>-Vorstand neugewählt. Auf Wunsch der Teilnehmerdes letzten Treffens soll die Arbeitdes Vorstandes Thema des Gedankenaustauschessein. Ebenfalls aufWunsch der Teilnehmer bietet derKunsthistoriker Dr. Thomas Raff eineFührung durch die Ausstellung»Architektur im Kreis der Künste« inder Pinakothek der Moderne an.Termin: Do., 28.02.<strong>2008</strong>, 17.30 Uhr.Interessenten mögen sich bitte anmeldenTel.: 089-98 78 31.


AUSSTELLUNGSKALENDERCoburgKeramik von Si-Sook Kang und Kap-SunHwang25.01. – 16.03.<strong>2008</strong>Veste Coburg, 96450 CoburgT. 09561-8790Di-So 13-16www.kunstsammlungen-coburg.deDüsseldorfHetjens MuseumMax Laeugers Arkadien –Keramik – Architektur – Gärten22.12.07 – 23.03.<strong>2008</strong>LieblingsstückeMuseumsfreunde öffnen ihre Schränke10.01. – 23.03.<strong>2008</strong>Schulstr. 4,40213 DüsseldorfT. 0211-8994210Di, Do-So 11-17, Mi 11-21www.duesseldorf.de/hetjensFrankfurtMuseum <strong>für</strong> Angewandte KunstShopStop 5, Schmuck als Bildgeschichte27.02. - 05.03.<strong>2008</strong>Schaumainkai 17,60594 FrankfurtT. 069-21 23 8530Di, Do-So 10-17, Mi 10-20www.museumfuerangewandtekunst.frankfurt.deFrechenStiftung KeramionEin Jahrhundert Keramik17.06.07 - 27.04.08Bonnstr. 12,50226 FrechenT. 02234-697690Di-Fr, So 10-17, Sa 14-17www.keramion.deHamburgMuseum <strong>für</strong> Kunst und GewerbeTugendWahrheitSchönheitGrafikdesign von Sugisaki und Takahashi23.11.07 – 24.02.<strong>2008</strong>Steintorplatz,20099 HamburgT. 040-428134-2732Di-So 10-18, Do 10-21www.mkg-hamburg.deHanauDeutsches GoldschmiedehausMOMENTOPIA Jiro Kamata24.01. – 03.04.<strong>2008</strong>Altstädter Markt 6,63450 HanauT. 06181-256556www.gfg-hanau.de,Di–So 11-17HannoverHandwerksform HannoverStoffe zum Träumen26.01 – 23.02.<strong>2008</strong>Berliner Allee 17,30175 HannoverT. 0511-34859-36Di-Fr 11-18www.handwerksform.deKölnMuseum <strong>für</strong> Angewandte Kunst16 x Yves Saint LaurentNeuerwerbungen der Modesammlung09.02. – 30.03.<strong>2008</strong>An der Rechtschule,50667 KölnT. 0221-221-26735Di-So 11-17www.museenkoeln.deKrefeldDeutsches TextilmuseumSamt und SeideSeidengewebe vom 14. bis 20Jh.27.01. – 20.04.<strong>2008</strong>Andreasmarkt 8,47809 KrefeldT. 02151–94694-50Di-So 11-17www.krefeld.de/kunstmuseenLondonVictoria&Albert MuseumOut of the Ordinary: Spectacular Craft13.11 - 17.02.<strong>2008</strong>China Design Now15.03. – 13.07.<strong>2008</strong>Cromwell Road, London SW7 2RLT. 0044-2079422000Mo-Do, Sa, So 10-17.45, Fr 10-22www.vam.ac.ukMünchenPinakothek der Moderne, ArchitekturIm Kreis der Künste – Architektur an derMünchner Akademie 1808 – <strong>2008</strong>15.02. – 18.05.<strong>2008</strong>Die Neue Sammlung, StaatlichesMuseum <strong>für</strong> Angewandte Kunst,Design in der Pinakothek der ModerneDes Wahnsinns fette BeuteDie Gold-und Silberschmiedeklasse derAkademie der Bildenden Künste München01.03. – 31.05.<strong>2008</strong>Barer Str. 40,80333 MünchenDi-So 10-18, Do 10-20www.pinakothek.deGalerie Handwerk40 Jahre Galerie Handwerk20.02 – 05.04.<strong>2008</strong>Max-Joseph-Str. 4,80333 MünchenT. 089-595584Di, Mi, Fr 10-18, Do 10-20, Sa 10-13www.hwk-muenchen.de/galerieNürnbergMuseum IndustriekulturJugendstil aus NürnbergKunst, Handwerk und Industriekultur18.01. – 06.04.<strong>2008</strong>Äußere Sulzbacher Str. 60-62T. 0911-231-3875Di-Fr 9-17, Sa, So 10-18PforzheimSchmuckmuseumGlasswearZeitgenössischer Schmuck aus Glas14.03. – 25.05.<strong>2008</strong>Jahnstr. 42,75173 PforzheimT. 07231-392126Di-So 10-17www.schmuckmuseum-pforzheim.deStuttgartHaus der WirtschaftDie jungen Wilden – Architektur undDesign aus Dänemark21.02. – 16.04.<strong>2008</strong>Willi-Bleicher-Str. 19,70174 StuttgartMo-Sa 11-18www.design-center.deWienÖsterreichisches Museum <strong>für</strong>angewandte Kunst/GegenwartskunstVom Grotesken zur GrotteskeZur Aktualität des Ornaments17.10.2007 – 02.03.<strong>2008</strong>COOP HIMMELB(L)AUBeyond the Blue12.12.2007 – 11.05.<strong>2008</strong>Stubenring 5,1010 WienT. 0043-1-71136-0Di 10-24, Mi-So 10-18www.mak.atZürichMuseum <strong>für</strong> GestaltungWouldn’t it be nice …10 Utopien in Kunst und Design08.02. – 25.05.<strong>2008</strong>Ausstellungsstrasse 60,8005 ZürichT. +41(0)43-4466767Di-Do10-20, Fr-So 10-17www.museum-gestaltung.chIMPRESSUMHerausgeber:<strong>Bayerischer</strong> Kunstgewerbe-Verein e.V.V.i.S.d.P.: Ilona von Seckendorff, GFKontakt: Christina Köhler,koehler@kunsthandwerk-bkv.deRedaktion: Ilona von SeckendorffGestaltung: Meißner&Reisser GbRPhotos: Udo W. Beier, Karl Fritsch,Tobias Glaser, Lutz Kaiser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!