10.07.2015 Aufrufe

BKV-Mitteilung 4/2007 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 4/2007 - bkvpreis.de

BKV-Mitteilung 4/2007 - bkvpreis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGEAUSGABENNR.04JULI <strong>2007</strong>GALERIE FÜR ANGEWANDTE KUNSTKUNST + HANDWERKBAYERISCHER KUNSTGEWERBE-VEREINPacellistraße 6-8 D - 80333 München Tel. +49(0)89.29 01 47-0 Fax +49(0)89.29 62 77 www.kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong>EDITORIAL·Von wegen Sommerpause, liebe Mitglie<strong>de</strong>r,gera<strong>de</strong> war die gut besuchte Mitglie<strong>de</strong>rversammlungim Souterrain <strong>de</strong>sKünstlerhauses, kurz davor war dasDesigngespräch »Lichtbil<strong>de</strong>r« in unsererGalerie aus Anlaß <strong>de</strong>r Ausstellung »Und<strong>de</strong>r Letzte macht das Licht an!«, woAmandus Sattler über Licht und Architektursprach und Ulrich Beckert undGeorg Soanca-Pollak über ihre Ausstellung,und bei<strong>de</strong> führten auch die zahlreicherschienenen Interessenten in dieneue Synagoge, für die sie die siebenarmigenLeuchter schufen. Zur Finissagewird am 21. Juli in unserer Galerienochmals eine Diskussion mit <strong>de</strong>nGestaltern Lutzenberger & Lutzenbergerund <strong>de</strong>r Mayer’schen Hofkunstanstaltüber »Material und Licht« stattfin<strong>de</strong>n.Und eine knappe Woche darauf ist danndie Eröffnung <strong>de</strong>r Ausstellung unseresMitglieds Eva Rei<strong>de</strong>l »Ziselieren«, zu <strong>de</strong>rein Katalog erscheinen wird. Und an dieAusstellungseröffnung schließt sich anein Sommerfest in unseren Räumen, zu<strong>de</strong>m alle Mitglie<strong>de</strong>r herzlich eingela<strong>de</strong>nsind samt <strong>de</strong>n Besuchern <strong>de</strong>r Vernissage,mit Bewirtung als Basis für heitere un<strong>de</strong>rnste Gespräche und lebhaften Gedankenaustausch.Das letzte Ereignis: Soeben wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<strong>BKV</strong>-Preis für Junges Kunsthandwerk<strong>2007</strong> verliehen. Den 1. Preis erhielt imFach Schmuck Laura Deakin. Den 2. Preiserhielt im Fach Keramik Maria Volokhova.Dank <strong>de</strong>s Entgegenkommens <strong>de</strong>r LfAFör<strong>de</strong>rbank Bayern konnten bei<strong>de</strong> Preisedotiert wer<strong>de</strong>n. Den Preisträgern gratulierenwir herzlich!Ein ereignisreicher Sommer also, überLangeweile ist nicht zu klagen.Schau’n Sie mal rein in Ihren Verein!Bis dahin grüßt Sie alle herzlichIhr Dr. Gerhard HojerVorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>sBayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.GALERIE RÜCKBLICKDesign- und Architektursommer <strong>2007</strong>Und <strong>de</strong>r Letzte macht das Licht an!The walking house – Werkschau15. Juni – 21. Juli <strong>2007</strong>Der diesjährige Design- und Architektursommer<strong>de</strong>r Galerie wur<strong>de</strong> am 14. Junimit Leuchten und Beleuchtung vonUlrich Beckert und Georg Soanca-Pollakeröffnet. Es ist eine kleine Werkschau,die ein Schaffen illustriert, das vor 10Jahren mit einem ersten Serien-Produktbegann und gera<strong>de</strong> erst eine weitereWürdigung fand: <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rpreis <strong>de</strong>rLan<strong>de</strong>shauptstadt München für AngewandteKunst <strong>2007</strong>, wozu wir an dieserStelle sehr herzlich gratulieren!Dipl-Ing. Ulrich Beckert und Dipl.-Ing.Georg Soanca-Pollak haben bei<strong>de</strong> an <strong>de</strong>rAka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Künste NürnbergInnenarchitektur und Möbel<strong>de</strong>signstudiert und arbeiten seither zusammen.Sie mögen <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n und Freun<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins bereits begegnet sein mit Filzwürfelnwährend <strong>de</strong>s La<strong>de</strong>numbaus2000, durch ihre Leuchte »Pacelli«, dieLeuchte Jojo in <strong>de</strong>r Ausstellung: Und <strong>de</strong>r Letzte macht das Licht an!sie für die Ausstellung »Alte Werte –Aktuelle Formen« in <strong>de</strong>r ehem. Karmeliterkircheals limitierte Edition entworfenhatten, durch ihren Beitrag zumzurückliegen<strong>de</strong>n Design- und Architektursommer2006 in <strong>de</strong>r Galerie und dasPortrait im La<strong>de</strong>n »frisch und blumig«.Einführung: Tobias GlaserTobias Glaser verwies in seiner Einführungsre<strong>de</strong>auf <strong>de</strong>n Kontext ihres Schaffens:»Sie haben ihre Lehrer-Generation,die Protagonisten <strong>de</strong>r sog. Neuen<strong>de</strong>utschen Sachlichkeit, wie Ginban<strong>de</strong>,Axel Kufus und Wolfgang Laubersheimerbeerbt und diese formale Prägung weiterentwickelt.Wie viele Gestalter Anfang<strong>de</strong>r 90er Jahre hatten sie sich mitenormem Impetus aufgemacht, Gegenstän<strong>de</strong>für das Wohnumfeld zu entwer-


fen (und vor allem zu realisieren), dieüber das Funktionale hinaus weitereDimensionen einbrachten: Das Spielerischeund das Gestische.«Den Anfang ihrer Selbstständigkeit markiertdie Leuchte »Magic«, die siedamals mit einem weiteren Kommilitonen,Peter Thammer, entworfen hatten.Hinter ihr stand die Überlegung,nicht nur <strong>de</strong>m Licht einer Lampe Ausdruckzu verleihen, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>renWärme, die bei herkömmlichen Lampenrund 98% <strong>de</strong>r Energie verschlingt. EinLampenschirm aus Bi-Metallstreifenübersetzt diese Energie blütenhaft.Entwurfsskizzen auf Servietten, dieersten selbstgebauten Prototypen undnatürlich die Leuchten selbst, die seit10 Jahren von <strong>de</strong>r Firma: Serien Leuchtenvertrieben wer<strong>de</strong>n und inzwischenzu einer ganzen Produktfamilie angewachsensind, wur<strong>de</strong>n für diese Ausstellunghervorgeholt.Georg Soanca-Pollak und Designer Herwig HuberZum ersten Mal an die Öffentlichkeitgetreten waren Ulrich Beckert undGeorg Soanca-Pollak auf <strong>de</strong>r InternationalenKölner Möbelmesse 2000: »thewalking house: Geschichten über Dinge,die das Laufen lernen, über Menschen,die in Bewegung sind, die ihre Häuserverlassen, um neue zu betreten.«Sie hatten damals, wie jetzt wie<strong>de</strong>r in<strong>de</strong>r Galerie, Leuchten gezeigt unter <strong>de</strong>mMotto »Klei<strong>de</strong>r machen Leuchten«. UnterschiedlicheHussen konnten die Wirkung<strong>de</strong>s Lichtes einer Leuchte verän<strong>de</strong>rn,je nach Befindlichkeit <strong>de</strong>s Nutzers.Es waren schlichte, simple Leuchten fürJe<strong>de</strong>rmann, die in traditioneller Weiseund handwerklich aus Draht und Stoffkonstruiert waren. Leuchten solcherBauart entwirft und produziert the walkinghouse bis heute, allerdings inzwischennur noch Auftrags bezogen. DieLeuchte »Pacelli« ist hier zu nenneno<strong>de</strong>r aktuell die Leuchte »Jojo«, dieextra für die jetzige Ausstellung entwikkeltwur<strong>de</strong> und nur im Rahmen dieserAusstellung erworben wer<strong>de</strong>n kann.Heute beschäftigen sich Ulrich Beckertund Georg Soanca-Pollak vorwiegendmit Leuchten, die für spezifische räumlicheSituationen entworfen und vonihnen realisiert wer<strong>de</strong>n. Sie folgen hier<strong>de</strong>m Anliegen, mit Licht <strong>de</strong>r Architekturein weiteres Moment Atmosphäre zuverleihen, <strong>de</strong>m Licht als vierter Dimension<strong>de</strong>r Architektur Gestalt zu geben.Ihre Profession Innenarchitektur undMöbel<strong>de</strong>sign gepaart mit ihrer überJahre erworbenen Erfahrung im BereichLeuchten und Beleuchtung entwickeltin solchen Projekten ihre größte Kraft.Die gezeigten Projekte <strong>de</strong>monstrieren,wie mit scheinbar einfachen Lösungenein Mehrwert für Räume zur Entfaltungkommen kann.Wir danken Ulrich Beckert und GeorgSoanca-Pollak, die diese Ausstellungkonzipiert und realisiert sowie einembreiten Publikum durch die Beteiligungam Designgespräch und die Führungdurch Ausstellung und Synagoge ihrArbeiten vermittelt haben.Zur Finissage <strong>de</strong>r Ausstellung veranstaltenwir ein weiteres Designgespräch, dasan das vorhergehen<strong>de</strong> mit AmandusSattler und Ulrich Beckert anknüpft:FinissageSa, 21.07.<strong>2007</strong>, 16.00 UhrDesigngespräch: Material im LichtHelge Pöhler, Mayer’sche Hofkunstanstalt,München, mit Susanna und BernhardLutzenberger, Lutzenberger &Lutzenberger, Bad WörishofenWir la<strong>de</strong>n Sie hierzu sehr herzlich einund freuen uns auf Ihr Kommen!RÜCKBLICKDesign- und ArchitektursommerDas Rahmenprogramm zum Design- undArchitektursommer beschäftigt sich mit<strong>de</strong>m Thema Licht und Raum.1. Designgespräch: Lichtbil<strong>de</strong>rMi, 20.06.<strong>2007</strong>, 19.00 UhrAmandus Sattler, Allmann Sattler WappnerArchitekten BDA, München, mitUlrich Beckert und Georg Soanca-Pollak,the walking house, MünchenZu Beginn stellte Ulrich Beckert von thewalking house das Projekt St. MartinBo<strong>de</strong>nseeschule in Friedrichshafen vor.Für verschie<strong>de</strong>ne Funktionen: Club, Café,Gang, Musiksaal, Meditationsraumund Werkräume wur<strong>de</strong>n angemessene Beleuchtungskonzepteentwickelt. Durchdie Kombination von Beleuchtungskörpernmit an<strong>de</strong>ren Materialien z.B.Filz wird gezielt eine Atmosphäre vonWohlbefin<strong>de</strong>n und Geborgenheit hervorgerufen.Informationen über weitereProjekte von the walking house zeigtdas Vi<strong>de</strong>o in <strong>de</strong>r Ausstellung.Nach dieser einleiten<strong>de</strong>n Präsentationfolgte <strong>de</strong>r Vortrag <strong>de</strong>s ArchitektenAmandus Sattler vom ArchitekturbüroAllmann Sattler Wapppner in Münchenzum Thema Lichtbil<strong>de</strong>r.Amandus Sattler fasste <strong>de</strong>n BegriffLichtbil<strong>de</strong>r wörtlich und spannte einenweiten Bogen von <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kunstüber die Architektur bis zum Film. Beginnendmit <strong>de</strong>r Lichtführung in <strong>de</strong>nBil<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s amerikanischen Malers EdwardHopper berichtete er ausführlichüber die Be<strong>de</strong>utung von Licht in seineneigenen Architekturprojekten und wählteals Schlußbild die Dachterrasse <strong>de</strong>rCasa Malaparte im Gegenlicht ausGodards Film: Le Mépris.Amandus Sattler und Ulrich BeckertKernstück <strong>de</strong>r eigenen Architekturprojektebil<strong>de</strong>t die Herz-Jesu-Kirche inMünchen, die auf einem vielschichtigenLichtkonzept basiert. Die Grundstruktur<strong>de</strong>s Kirchenbaus besteht aus einemHolzkubus um <strong>de</strong>n ein Glaskubus gebautwur<strong>de</strong>. Durch verstellbare Lamellen in<strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>s Holzkubus kann <strong>de</strong>rLichteinfall gesteuert wer<strong>de</strong>n. Der Glaskubusist unterschiedlich transparent.Die Glasflächen sind aufwendig bedrucktmit <strong>de</strong>n Lei<strong>de</strong>nswerkzeugenChristi nach <strong>de</strong>m Entwurf <strong>de</strong>s KünstlersAlexan<strong>de</strong>r Beleschenko. Spektakulär istdie Möglichkeit, <strong>de</strong>n Glaskubus an <strong>de</strong>rEingangsfront gänzlich zu öffnen. DieLichtarchitektur setzt die verschie<strong>de</strong>nenQualitäten von Licht bewusst ein. ImWechselspiel von hell und dunkel,transparent und intransparent, diffus undkonzentriert, farbig und farblos ergebensich immer neue Kombinationen. DasLicht kann um <strong>de</strong>n Altarbereich konzentriertwer<strong>de</strong>n, um die Spiritualität diesesreligiösen Ortes erfahrbar zu machen.An zwei weiteren Beispielen, <strong>de</strong>m Haus<strong>de</strong>r Gegenwart in München-Riem und<strong>de</strong>m Neubau für Südwestmetall in Reutlingenzeigte Amandus Sattler die Wirkungvon Licht auf die Architektur unddas Raumgefühl <strong>de</strong>r Menschen. Angeregtvon <strong>de</strong>m sehr informativen Vortrag und<strong>de</strong>n interessanten Bildbeispielen entwikkeltesich eine rege Diskussion, die beihochsommerlichen Temperaturen im Innenhofweiter geführt wur<strong>de</strong>.Führung durch die Ausstellung und Besichtigung<strong>de</strong>r HauptsynagogeEine weitere Veranstaltung im Rahmen<strong>de</strong>s diesjährigen Design- und Architektursommersbil<strong>de</strong>te am Dienstag,


26.06.<strong>2007</strong> um 17.00 Uhr die Führungdurch die Ausstellung mit anschließen<strong>de</strong>rBesichtigung <strong>de</strong>r Arbeiten von UlrichBeckert und Georg Soanca-Pollak in <strong>de</strong>rHauptsynagoge <strong>de</strong>r jüdischen Gemein<strong>de</strong>am Jakobsplatz in München. Das Interessewar so groß, dass bereits wenigeTage nach <strong>de</strong>m Versand <strong>de</strong>r Einladungskartendie Führung überbucht war.In <strong>de</strong>r Synagoge wur<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>refolgen<strong>de</strong> drei Arbeiten vorgestellt:<strong>de</strong>r Gang <strong>de</strong>r Erinnerung, die bei<strong>de</strong>nMenora-Leuchter und das Jahrzeitlicht.Der Gang <strong>de</strong>r Erinnerung entstand zusammenmit <strong>de</strong>r Mayer’schen Hofkunstanstalt.Die sensible Aufgabe, diesenRaum als Erinnerungsstätte und gleichzeitigständig genutzten Durchgang zukonzipieren, wur<strong>de</strong> insbeson<strong>de</strong>re durchdie Lichtführung ermöglicht. Eine mehrschichtigevon <strong>de</strong>r Rückseite beleuchteteGlaswand enthält die Namen von ermor<strong>de</strong>tenJu<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Münchner Gemein<strong>de</strong>.Vor <strong>de</strong>m Synagogenraum befin<strong>de</strong>t sichdas Jahrzeitlicht, das jährlich am To<strong>de</strong>stageines Verstorbenen angezün<strong>de</strong>t wird.Diese Arbeit aus mehrschichtigem Glaswur<strong>de</strong> ebenfalls mit <strong>de</strong>r Mayer’schenHofkunstanstalt realisiert. Die DeutschePost hat am 01.03.<strong>2007</strong> eine Briefmarkeherausgegeben, die das neue jüdischeZentrum München mit einer graphischenUmsetzung <strong>de</strong>s Jahrzeitlichs kommuniziert.SynagogenbesuchDer Synagogenraum ist mit Ze<strong>de</strong>rnholzgetäfelt. Das Licht kommt durch diesternförmig durchbrochene Deckenkonstruktion.An <strong>de</strong>r Stirnseite stehen ausGrün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Symmetrie zwei Exemplare<strong>de</strong>s Menora-Leuchters. Die Erläuterungenvon Georg Soanca-Pollak erstreckten sichüber die Projekte hinaus auch auf dasreligiöse jüdische Leben und brachten<strong>de</strong>n Besuchern viel Wissenswertes.GALERIE VORSCHAUSilberschale von Eva Rei<strong>de</strong>lEva Rei<strong>de</strong>l »Ziselieren«27. Juli – 15. September <strong>2007</strong>Die Silberschmiedin Eva Rei<strong>de</strong>l zeigt Gefässeund Schmuck, die in <strong>de</strong>r Technik<strong>de</strong>s Ziselierens entstan<strong>de</strong>n sind. Sie hatsich dieser traditionsreichen und arbeitsaufwendigenTechnik schon währendihrer Ausbildung an <strong>de</strong>r MünchnerAka<strong>de</strong>mie verschrieben. Zu <strong>de</strong>r Ausstellungerscheint ein Katalog in <strong>de</strong>rSchriftenreihe <strong>de</strong>s Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins.Er ist versehen mitreichem Abbildungsmaterial und einemText von Dr. Rüdiger Joppien, Museumfür Kunst und Gewerbe in Hamburg.PORTRAIT IM LADENParallel zum Design- und Architektursommerstellte Manfred Schmid seineGefässe in japanischer LacktechnikGefäße von Manfred SchmidUrushi aus. Nach<strong>de</strong>m er über Jahre kleinehochglänzen<strong>de</strong> Lackschalen in <strong>de</strong>rtraditionellen japanischen Lacktechnikfertigte, begann er mit Format, Materialund Technik zu experimentieren. DasResultat sind bis zu 1m hohe Gefässeaus mehreren Schichten Leinwand mitLack verbun<strong>de</strong>n und innen mit Ton ausgeklei<strong>de</strong>t.In diesem Jahr erhielt erdafür auf <strong>de</strong>r InternationalenHandwerksmesse <strong>de</strong>n BayerischenStaatspreis.Nächstes Portrait im La<strong>de</strong>nSonja Duò-Meyer – Gefässe und Gebrauchsobjekteaus PorzellanVom 27.07 bis 15.09.<strong>2007</strong> stellen wirdie Schweizer Keramikerin Sonja Duò-Meyer vor. Sie konzentriert sich auf Gefässe,die in freier Handaufbautechnikentstehen und meist skulpturalen Charaktererhalten. Zur Finissage am15. September wird die Künstlerin persönlichanwesend sein.ORGANISATION DES <strong>BKV</strong>Aufgrund an<strong>de</strong>rer Projektverpflichtungenwird Dipl. Ing. Tobias Glaser inZukunft seine umfangreiche Tätigkeitfür <strong>de</strong>n <strong>BKV</strong> einschränken. Er wirdnicht mehr für die Ausstellungen in <strong>de</strong>rGalerie für Angewandte Kunst sowie dieMessen Inhorgenta und InternationaleHandwerksmesse zuständig sein. In seinerVerantwortung liegt weiterhin dieÖffentlichkeitsarbeit, <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong>-Preissowie die Auslandsrepräsentanz auf <strong>de</strong>rCollect in London.Wir danken ihm sehr herzlich für4 Jahre hervorragen<strong>de</strong> Ausstellungstätigkeit.Er hat das ständige Ausstellungsprogrammsouverän betreutund um eine Vielzahl neuer Initiativenerweitert, ob in <strong>de</strong>r Galerie mit DesignundArchitektursommer, in <strong>de</strong>r ehem.Karmeliterkirche mit <strong>de</strong>n Ausstellungenfür Manfred Bergmeister sowie AlteWerte – Aktuelle Formen, ob auf <strong>de</strong>nMessen, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r InternationalenHandwerksmesse mit <strong>de</strong>m Konzepteiner neuen Messepräsenz und <strong>de</strong>rspektakulären Son<strong>de</strong>rschau zum ThemaBesteck.Sein spartenübergreifen<strong>de</strong>s Wissen,seine Erfahrung und seine Perfektion in<strong>de</strong>r Umsetzung machten Ausstellungenmöglich, die <strong>de</strong>n Diskurs über Gestaltungbereichern und das Erscheinungsbild<strong>de</strong>s <strong>BKV</strong> nachhaltig positivweiter entwickeln.VEREIN<strong>BKV</strong>-Preis für Junges Kunsthandwerk<strong>2007</strong><strong>2007</strong> wird <strong>de</strong>r <strong>BKV</strong>-Preis für JungesKunsthandwerk zum zweiten Mal ausgelobt.Ein Vergleich mit <strong>de</strong>m Vorjahrzeigt die erfreulich erfolgreiche Entwicklung:33% mehr Bewerbungen(knapp 90) gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr undEinsendungen von 22 Nationalitätenaus 12 Län<strong>de</strong>rn, sowie Arbeiten aus7 Sparten, die überwiegend auf einemsehr hohen Niveau anzusie<strong>de</strong>ln sind.So war die Wahl <strong>de</strong>r Preisträger für dieJury nicht einfach. Jury-Mitglie<strong>de</strong>r:• Cornelie Holzach, Leiterin<strong>de</strong>s Schmuckmuseums Pforzheim• Bibs Hosak-Robb MA(RCA),Bibs Design Consultancy, München• Prof. Dr. Florian Hufnagl,Ltd. Sammlungsdirektor,Die Neue Sammlung, Design in <strong>de</strong>rPinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne, München• Dr. Hansjörg Kuch,LfA För<strong>de</strong>rbank Bayern• Dr. Gerhard Hojer, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>sBayerischen Kunstgewerbe-VereinsAufgrund <strong>de</strong>s umfangreichen und qualitätvollenAngebots an Bewerbungen hatdie LfA För<strong>de</strong>rbank Bayern für <strong>2007</strong>noch einen 2. Preis gestiftet, <strong>de</strong>r mit1.500 € dotiert ist. Ergebnis <strong>de</strong>r Jury:1. Preis Laura DeakinDotiert mit 2.500 € und einem Katalog


2. Preis Maria VolokhovaDotiert mit 1.500 €Wir gratulieren <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Preisträgernsehr herzlich! Die Preisverleihung fin<strong>de</strong>tam 9. Oktober im Bayerischen Kunstgewerbe-Vereinstatt. Sie sind alle herzlichzu diesem Ereignis eingela<strong>de</strong>n.Mitglie<strong>de</strong>rversammlungAm Montag, <strong>de</strong>n 2. Juli <strong>2007</strong> fand diediesjährige Mitglie<strong>de</strong>rversammlung <strong>de</strong>sBayerischen Kunstgewerbe-Vereins imKünstlerhaus am Lenbachplatz statt. 47Mitglie<strong>de</strong>r nahmen diesen Termin wahr,um sich über die Arbeit <strong>de</strong>s Vorstands und<strong>de</strong>r Geschäftsführung im vergangenenJahr zu informieren und ihre Anträge undWünsche vorzubringen. Das Protokoll <strong>de</strong>rMitglie<strong>de</strong>rversammlung wird <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rngeson<strong>de</strong>rt zugesandt.Vosrtand und Geschäftsführung <strong>de</strong>s <strong>BKV</strong>Mitglie<strong>de</strong>rtreffenAuf Vorschlag von Helge Ott und Prof.Ulla Mayer von <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nKünste Nürnberg fin<strong>de</strong>tam 26. Juli <strong>2007</strong> um 14.00 Uhrim Augustiner in <strong>de</strong>r Neuhauserstraße 27in München ein informelles Mitglie<strong>de</strong>rtreffenstatt. Alle Mitglie<strong>de</strong>r sind zu diesemGedankenaustausch willkommen!SommerfestIm Anschluss an die Eröffnung <strong>de</strong>r Ausstellung»Eva Rei<strong>de</strong>l – Ziselieren« fin<strong>de</strong>tbei gutem Wetter das Sommerfest im Hofin <strong>de</strong>r Pacellistraße statt. Wir freuen unsauf ihr Kommen!Weihnachtsausstellung in <strong>de</strong>r GalerieAuf Vorschlag von Vorstandsmitglied Olgavon Mooren<strong>de</strong> lautet das Thema <strong>de</strong>r diesjährigenWeihnachtsausstellung: »Glücksbringer«.Alle Mitglie<strong>de</strong>r sind herzlicheingela<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Weihnachtsausstellungteilzunehmen.Teilnehmer reichen bitte 3-5 Arbeiten im<strong>BKV</strong> bis zum 4. Oktober <strong>2007</strong> ein.IMPRESSUMHerausgeber:Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V.V.i.S.d.P.: Ilona von Seckendorff, GFKontakt: Christina Köhler,koehler@kunsthandwerk-bkv.<strong>de</strong>Redaktion: Ilona von SeckendorffGestaltung: Meißner&Reisser GbRPhotos: B. Friedrich, W. KastlAUSSTELLUNGSKALENDERBerlinKeramik Museum BerlinKeramik aus <strong>de</strong>r BRD bis 13.08.<strong>2007</strong>Keramik aus <strong>de</strong>r DDR bis 29.10.<strong>2007</strong>Schustehrusstr.13, 10585 BerlinT. 030-3212322, Sa, So, Mo 13-17www.keramik-museum-berlin.<strong>de</strong>FrankfurtMuseum für Angewandte KunstKatachi – Zeitgenössische AngewandteKunst aus Japan zwischen Handwerkund IndustrieSchaumainkai 17, 60594 FrankfurtT. 069-21 23 40 37Di, Do-So 10-17, Mi 10-21www.museumfuerangewandtekunst.frankfurt.<strong>de</strong>FrauenauGlasmuseum FrauenauSchöpfer <strong>de</strong>r tschechischen Glaskunst1945 – 197026.05. bis 11.11. <strong>2007</strong>Am Museumspark 1, 94258 FrauenauT. 09926-941020Mo-Fr 9-17, Sa, So, Fei 10-16www.glasmuseum-frauenau.<strong>de</strong>FrechenStiftung KeramionEin Jahrhun<strong>de</strong>rt Keramik17.06.07 bis 10.02.08Beate Kuhn06.05 bis 05.08.07Bonnstr.12, 50226 FrechenT. 02234-697690Di-Fr, So 10-17, Sa 14-17www.keramion.<strong>de</strong>HamburgMuseum für Kunst und GewerbeFalten gestalten – Meisterwerke <strong>de</strong>s Origami11.05. bis 28.08.<strong>2007</strong>Steintorplatz, 20099 HamburgT. 040-428134-2732,Di-So 10-18, Do -21www.mkg-hamburg.<strong>de</strong>HanauDeutsches Goldschmie<strong>de</strong>haus Hanau15. SilbertriennaleErgebnisse <strong>de</strong>s Gestaltungswettbewerbs –104 Arbeiten von insgesamt83 Gold-und Silberschmie<strong>de</strong>n03.06. bis 05.08.<strong>2007</strong>Altstädter Markt 6, 63450 HanauT. 06181-256556, www.gfg-hanau.<strong>de</strong>www.museen-hanau.<strong>de</strong>KrefeldKaiser-Wilhelm-MuseumCut out. Hun<strong>de</strong>rt Jahre Dt. Werkbund28.01.<strong>2007</strong> bis En<strong>de</strong> <strong>2007</strong>Karlsplatz 35, 47798 KrefeldT. 02151-97558-0, www.krefeld.<strong>de</strong>/kunstmuseenLondonVictoria&Albert MuseumV&A 150th Anniversary26.06. bis 13.09.<strong>2007</strong>Cromwell Road, London SW7 2RLT.0044-2079422000Mo-Do, Sa, So 10-17.45, Fr 10-22www.vam.ac.ukMünchenPinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne, Architektur100 Jahre Deutscher WerkbundBis 26.08.<strong>2007</strong>Barer Str. 40, 80333 MünchenDi, Mi, Sa, So 10-17, Do, Fr 10-20www.pinakothek.<strong>de</strong>Galerie HandwerkSommerausstellung »Die Blume«22.06. bis 28.07.<strong>2007</strong>Sommerpause29.07. bis 5.09.<strong>2007</strong>Max-Joseph-Str. 4, 80333 MünchenT. 089-595584, Di, Mi, Fr 10-18Do 10-20, Sa 10-13www.hwk-muenchen.<strong>de</strong>/galeriePforzheimSchmuckmuseumKunst treibt Blüten17.06. bis 23.09.<strong>2007</strong>Himmero<strong>de</strong>r Wall 6, 53359 RheinbachT. 02226-17501,Di-Fr 10-12, 14-17, Sa, So 11-17Jahnstr. 42, 75173 PforzheimT. 07231-392126, Di-So 10-17www.schmuckmuseum-pforzheim.<strong>de</strong>RheinbachGlasmuseum Rheinbach4. Internationaler Glaskunstpreis <strong>de</strong>rStadt Rheinbach50 Vasen – 50 Künstler15.06. bis 16.09.<strong>2007</strong>Himmero<strong>de</strong>r Wall 6, 53359 RheinbachT. 02226-17501,Di-Fr 10-12, 14-17, Sa, So 11-17www.glasmuseum-rheinbach.<strong>de</strong>WienÖsterreichisches Museum fürangewandte Kunst/GegenwartskunstVorsicht: Möbelhaftes!30.05. bis 21.10.<strong>2007</strong>Stubenring 5, A-1010 WienT. 0043-1-71136-0, www.mak.atDi 10-24, Mi-So 10-18ZürichMuseum für GestaltungOn time23.05. bis 02.09.<strong>2007</strong>Nature Design,Von Inspiration zu Innovation10.08. bis 02.12.<strong>2007</strong>Ausstellungsstr.60, CH-8005 ZürichT. 0041-43-4466767www.museum-gestaltung.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!