17.11.2012 Aufrufe

Vereinsheft 2010-1 - Turngemeinde von 1845 Friedberg eV

Vereinsheft 2010-1 - Turngemeinde von 1845 Friedberg eV

Vereinsheft 2010-1 - Turngemeinde von 1845 Friedberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Badminton<br />

Basketball<br />

Faustball<br />

Gymnastik<br />

Handball<br />

Inline-Hockey<br />

Jedermannsport<br />

Judo<br />

Prellball<br />

Skilauf<br />

Tennis<br />

Turnen<br />

– Kinderturnen<br />

– Gerätturnen<br />

Wandern<br />

DEIN<br />

VEREIN<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong><br />

<strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

II / <strong>2010</strong>


Komplexes<br />

einfach l sen<br />

ProTAKT Business<br />

L sungen auf Basis <strong>von</strong><br />

Microsoft Dynamics NAV<br />

¥ Kostenoptimierung<br />

¥ mehr Transparenz in Ihren<br />

Unternehmensprozessen<br />

¥ entscheidungsrelevante Informationen<br />

besser auswerten k nnen<br />

¥ mit Gesch ftspartnern ber Unternehmens -<br />

grenzen hinweg enger zusammenarbeiten<br />

¥ Ihre gesamten Gesch ftsprozesse in einer<br />

L sung integriert<br />

Ob Spezial- oder Branchenl sung —<br />

wir haben die passende L sung<br />

f r Ihr Unternehmen.<br />

Sprechen Sie uns an,<br />

wir beraten Sie gerne!<br />

www.protakt.de<br />

Frankfurter Stra§e 26<br />

61231 Bad Nauheim<br />

Tel: +49 (6032) 96 60-00<br />

Email: sales@protakt.de


DEIN VEREIN<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

Inhalt:<br />

Basektball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Badminton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Nordic Walking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Judo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Wanderabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Trainingszeitenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Skiabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Handball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Anmeldung zu den Ferienspielen <strong>2010</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Wanderplan <strong>2010</strong> – 2. Halbjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Bericht der Mitgliederversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Frühjahrsputz auf dem TG-Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Beitrittserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Verantwortlich:<br />

Vorstand der TG <strong>Friedberg</strong> v. <strong>1845</strong> e.V.<br />

1. Vorsitzender: Bruno Kraft<br />

1. stellv. Vors.: Liane Gebhard<br />

2. stellv. Vors.: Klaus Heuser<br />

1. Kassenwart: Günter Wellner<br />

2. Kassenwart: Volker Jörg<br />

1. Schriftführer: Stefanie Kipp<br />

Geschäftsstelle:<br />

Ockstädter Str. 11, 61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Tel.: 0 60 31 / 144 85, Fax: 0 60 31 / 68 79 76<br />

e-mail: geschaeftsstelle@tg-friedberg.de<br />

www.tg-friedberg.de<br />

Impressum:<br />

Geschäftszeiten:<br />

dienstags 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Spendenkonto: Volksbank Mittelhessen eG<br />

BLZ 513 900 00<br />

Konto-Nr. 0 084 111 619<br />

Redaktionsschluß: 18. September <strong>2010</strong><br />

Druck: Wetterauer Druckerei<br />

Am Kindergarten 1, 61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Tel.: 0 60 31 / 71 73-0<br />

Fax: 0 60 31 / 71 73 19<br />

e-mail: info@wdfb.de<br />

Erscheint: Dreimal im Jahr<br />

Auflage: 1.400 Stück<br />

Wir danken allen Inserenten für Ihre Unterstützung!<br />

3


4<br />

Die Basketball-Abteilung<br />

wächst und wächst.<br />

Seit Beginn des Trainings vor über einem Jahr sind nun über 30<br />

Kinder zw. 8 und 13 Jahren aktiv dabei. Die meisten stammen<br />

aus <strong>Friedberg</strong>, einige kommen auch aus der Umgebung, zur<br />

Schule gehen aber alle in der Kreisstadt, sodass neben dem<br />

sportlichen Können auch soziale Kontakte gestärkt bzw. neu entwickelt werden.<br />

Durch den entspannteren Hallenplan im Sommerhalbjahr stehen an 2 Tagen die Dieffenbach-<br />

bzw. Steinkopf-Turnhalle in Ockstadt zur Verfügung. Dadurch ist es mög -<br />

lich, die Kinder dem Alter entsprechend in kleinere Gruppen zu trennen, was das<br />

Training ruhiger und angenehmer macht – für Kinder und Trainer. Inzwischen wird<br />

Abteilungsleiter und Kindertrainer Ralf Wahl regelmäßig <strong>von</strong> weiteren engagierten<br />

Erwachsenen im Trainingsbetrieb unterstützt. Erleichternd dabei ist, dass bei den<br />

„Minis“ mindestens genauso viele organisatorische bzw. pädagogische Fähigkeiten<br />

gefragt sind wie sportlich-technische.<br />

Die Trainingseinheiten dauern zur Zeit jew. 1 Stunde, wo<strong>von</strong> die ersten 30 min für<br />

Aufwärmen und Technik-Training genommen werden: Korbwürfe bzw. Korbleger,<br />

Passen, Fangen, Dribbeln werden erklärt und geübt.<br />

In der zweiten Hälfte wird gespielt und Taktik vermittelt.<br />

Erfreulich zu sehen ist nicht<br />

nur wie begeistert der<br />

Nachwuchs für Basketball<br />

ist, sondern auch, wie in<br />

nur wenigen Monaten<br />

doch ansehnliche Fort -<br />

schritte bei den Einzelnen<br />

zu beobachten sind. Im<br />

Training gezeigte und gelernte<br />

Bewegungen bzw.<br />

Verhaltensmuster kann<br />

man immer wieder deutlich<br />

im Spiel erkennen, wie<br />

z.B. der Sternschritt, das<br />

Abdecken des Balles gegen<br />

Gegner, das plötzliche<br />

Freilaufen beim Einwurf usw. Die sportliche Entwicklung bei allen Teilnehmern<br />

motiviert & erfreut Trainer, Kinder und Eltern (die die Kinder engagiert begleiten,<br />

fahren, anfeuern) gleichermaßen. Darüberhinaus sind nicht wenige Kinder dabei, die<br />

sehr talentiert sind und bei entsprechender Förderung sicher zukünftige Leistungsträger<br />

sein können.<br />

Am 17. Mai fand das erste Heimspiel der „<strong>Friedberg</strong> Tiger“ in der Ockstädter<br />

Steinkopfhalle statt. Zu Gast waren die Minis aus Echzell unter Leitung <strong>von</strong> Bob<br />

Russel. Ausgewählt waren 12 Jungs und Mädchen zw. 8 und 11 Jahren, die <strong>von</strong> den<br />

zahlreichen Fans & Eltern angefeuert wurden. In einem sehr spannenden, ausgewo-


genen Spiel konnten die <strong>Friedberg</strong>er <strong>von</strong> Anfang an in Führung gehen und diese auch<br />

bis zum Schluss halten, sodass der Endstand <strong>von</strong> 27:23 mit Riesenjubel gefeiert<br />

wurde. Für die nächsten Monate sind weitere Freundschaftsspiele bzw. Turniere<br />

geplant, evtl. auch in <strong>Friedberg</strong>.<br />

Tel. 0 60 31 / 72 000<br />

5


6<br />

„KÖNIG hat für jeden<br />

Zweck das passende<br />

Gerät.“<br />

KÖNIG Bürotechnik KG<br />

Kaiserstraße 14 · 61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Mo.-Fr. <strong>von</strong> 9.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sa. <strong>von</strong> 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Telefon: 06031/792-969· Fax: -958<br />

e-Mail: copyshop@koenig-kg.com<br />

www.koenig-kg.com<br />

� � �� � �<br />

� �<br />

PLOTS � UND SCANNS � � IN FARBE � UND S/W<br />

BIS DIN A0.<br />

� �<br />

� � � �<br />

OVERHEAD-FOLIEN IN FARBE UND S/W.<br />

� � � � �<br />

� � �<br />

DIGITALE DATENVERARBEITUNG.<br />

� � � �<br />

�<br />

SPIRALBINDUNGEN MIT KUNSTSTOFF<br />

UND � METALL.<br />

� �<br />

� �<br />

KLEBE-/HARDCOVERBINDUNGEN.<br />

� �<br />

� � �<br />

LAMINIERUNG � BIS � DIN � A3. � � �<br />

� � � � � �<br />

VISITENKARTEN-/BROSCHÜREN-<br />

� � � �<br />

GESTALTUNG � � � UND � DRUCK. � � �<br />

LIEFERUNG VON DRUCKAUFTRÄGEN.<br />

� � � � � �<br />

� � � �<br />

VERARBEITUNG VON DIPLOMARBEITEN.<br />

� � � � �<br />

EINE GROSSE AUSWAHL AN FARBIGEM<br />

PAPIER.<br />

�<br />

FOTOKOPIEN IN FARBE UND S/W.


TG <strong>Friedberg</strong> III behält im letzten<br />

Spiel die Nerven<br />

Neues <strong>von</strong> den Südwestdeutschen<br />

Meisterschaften<br />

1. <strong>Friedberg</strong>er Badminton-Turnier<br />

Zwei dritte Plätze in der A- und B-Klasse sowie ein erster und ein letzter Rang in der<br />

C-Klasse des Bezirks Frankfurt sind die Ausbeute der Badminton-Abteilung der TG<br />

<strong>Friedberg</strong> im Spieljahr 2009/<strong>2010</strong>.<br />

Großer Gewinner der diesjährigen Saison ist die dritte Mannschaft, da sie mit einem<br />

Sieg im letzten Punktspiel den 1. Tabellenplatz in der C-Klasse 2 sicher verteidigte<br />

und somit als Meister in die B-Klasse aufgestiegen ist. Die Spannung war bis zum letzten<br />

Spiel vorhanden: 2 Punkte vor dem Tabellenzweiten das Entscheidungsspiel<br />

gegen den Tabellendritten. Eine knappe Niederlage und ein hoher Sieg des Verfolgers<br />

beim Tabellenschlusslicht hätte alles gekippt. Aber das ließ die Mannschaft<br />

nicht zu: ein klarer, nie gefährdeter 6:2-Sieg packte den Aufstieg in trockene Tücher.<br />

Neben Kapitän Michael Janda spielten Susanne Lanz, Susann Fischer, Yan Zhao,<br />

Wasim Ahmad, Ulrich Schuldt. Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg!<br />

Meister der C-Klasse III mit Wasim Ahmad, Yan Zhao,<br />

Susann Fischer, Ulrich Schuldt, Susanne Lanz und Michael<br />

Janda<br />

Die erste Mannschaft sicherte<br />

sich an diesem letzten Spieltag<br />

den 3. Platz in der A-Klasse 1;<br />

nach einer starken Rückrunde –<br />

es wurde nur ein Spiel gegen den<br />

Tabellenersten verloren. Die<br />

nächste Saison soll nun den Aufstieg<br />

bringen. Das hoffen in<br />

jedem Fall Kerstin Diegel, Elke<br />

Bothe, Markus Schmidt, Thors -<br />

ten Fischer, Anton Maisinger,<br />

Michael Huwe und Kai-Uwe<br />

Wenke.<br />

Mit einem 3. Platz in der B-<br />

Klasse 1 schloss die 2. Mann schaft ihre Sai son ab. Etwas unglücklich, weil der bis<br />

dahin mit 2 Punkten Vorsprung gehaltene 2. Platz durch eine 3:5-Niederlage gegen<br />

den Tabellendritten aus Hofheim verspielt wurde. Nur ein Spiel Unterschied, bei insgesamt<br />

112 Spielen, verschaffte der SV Fun-Ball Dortelweil den 2. Tabellenplatz.<br />

Das letzte Spiel wurde mit Sarah Schott, Julia Kirch, Marco Venturella, Anish Bagga,<br />

Kai-Uwe Wenke und Gerd Pflug bestritten. Verzichten mussten wir auf Karin Janda,<br />

die leider krankheitsbedingt noch nicht fit war.<br />

7


Am schlimmsten traf es in der abgelaufenen Saison unsere 4. Mannschaft. So konn -<br />

ten nur drei der 14 Partien gewonnen werden – dies reichte nur zum letzten Tabellenplatz<br />

in der C-Klasse 1. Neben Mannschaftsführer Lukas Proszowski kamen<br />

Karina Hornung, Christin Maurer, Susann Fischer, Beate Thien, Reinhard Knorr,<br />

Niklas Schlüter, Hans-Lothar Lortz, Mark Rudel, Christian Friske, Lutz Brinkmann,<br />

Axel Geyer und Max Moore zum Einsatz.<br />

Bei den 23. Südwestdeutschen<br />

Altersklassenmeiserschaften am<br />

27. + 28. März <strong>2010</strong> in Neustadt<br />

a.d. Weinstrasse nahmen drei<br />

Spieler der TG <strong>Friedberg</strong> teil.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme<br />

war die Qualifikation über die<br />

Hessenmeisterschaft. Siebzig<br />

Teilnehmer und Teilnehmer -<br />

innen in den Altersklassen ab 35<br />

bis über 75 ermittelten in 260<br />

Spielen ihre Meister. In der Al -<br />

ters klasse u 50 nahmen Reinhard<br />

Knorr (Einzel und Doppel)<br />

und Hans-Lothar Lortz (Doppel)<br />

teil. In der Altersklasse u 65 trat Gerd Pflug im Einzel und im Doppel mit einem<br />

Partner vom TV Bensheim an.<br />

Die „Youngster“ kamen leider nicht über die erste Runde; sie traf als Beginner das<br />

harte Reglement der Auslosung: Teilnehmer ohne Setzplätze werden den gesetzten<br />

Spie lern (Sieger des letzten Jahres bzw. Landesmeister) hinzugelost. So ver lor Knorr<br />

im ersten Spiel gegen den späteren südwestdeutschen Vizemeister und im Doppel<br />

verloren Knorr/Lortz gegen den neuen Südwestmeister.<br />

Besser erging es da Gerd Pflug, der als südwestdeutscher Meister des Vorjahres in<br />

beiden Disziplinen vom Vorteil dieses Reglement profitierte. Er konnte sich über<br />

schwächere Gegner in den ersten Runden erst „warmspielen“. Im Einzel traf er dann<br />

im Endspiel gegen seinen Doppelpartner, dem er sich mit 18:21 und 20:22<br />

geschlagen geben mußte. Im Herrendoppel wurden die beiden Einzelfinalisten am<br />

Sonntag ihrer Favoritenrolle gerecht und schlugen im Endspiel ein Doppel aus Limburg<br />

und Frankfurt mit 21:17 und 21:19.<br />

Nach dieser turbulenten Saison 2009/<strong>2010</strong> wollen wir es weiterhin so halten. Damit<br />

es dem Abteilungsvorstand der Badmintonsparte nicht langweilig wird, soll in<br />

diesem Jahr unser 1. <strong>Friedberg</strong>er Badmintonturnier steigen:<br />

8<br />

Südwestdeutsche Meisterschaften mit Reinhard Knorr, Gerd<br />

Pflug und Lothar Lortz


<strong>Friedberg</strong>er Wetterau-Cup <strong>2010</strong><br />

Termin: Sa. 12. + So. 13.06.<strong>2010</strong> ab 9.30 Uhr<br />

Sporthalle der Henry-Benrath-Schule<br />

Über rege Beteiligung (wir erwarten über 100 Teilnehmer/innen) und<br />

selbstverständlich auch über viele Zuschauer freuen wir uns sehr. Für<br />

Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

Hiermit möchten wir uns bereits jetzt bei unseren Sponsoren<br />

bedanken, die unser Turnier unterstützen werden:<br />

• König Bürotechnik KG, <strong>Friedberg</strong><br />

• Apotheke Am Bahnhof, <strong>Friedberg</strong><br />

• <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Friedberg</strong><br />

Auf ein gutes Gelingen dieser Veranstaltung werden wir alles<br />

dransetzen.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Eure Karin Janda<br />

9


10<br />

Ein Sonntag im Wald oder Natur pur<br />

Es ist Sonntag, der 25.April <strong>2010</strong>, kurz vor 8:00 Uhr morgens, die<br />

Sonne scheint, der Himmel ist wolkenlos. Wir treffen uns auf dem Parkplatz<br />

am »Hüttchen« um zum ehemaligen Zeltplatz der US-Army in<br />

Ober-Mörlen, kurz unterhalb des Forsthauses Winterstein zu fahren.<br />

Dort erwarten uns schon zahlreiche andere Sportler, die alle mit<br />

Walking-Stöcken und entsprechender Kleidung „bewaffnet“ sind.<br />

Wir melden uns bei den gut aufgelegten Damen<br />

und Herren des TV 1901 Fortuna Ober-Mörlen<br />

für die ausgeschriebenen Strecken <strong>von</strong> 7, 12<br />

oder 21 km an.<br />

Unsere ersten drei Damen sind bereits auf der<br />

21-km-Strecke unterwegs als wir unsere Startnummern<br />

erhalten, befestigen und dann<br />

endlich zu viert losgehen.<br />

Tack, tack, tack…. unsere Stöcke geben den<br />

Takt vor … über Waldwege geht es zunächst<br />

bergauf in den Wald hinein, kurz darauf wieder bergab, immer den Markierungen nach, die<br />

fleißige Helfer an Abzweigungen mit Sägemehl auf den Wegen aufgetragen haben.<br />

Wenig später teilt sich der Weg – links führt die 12-km-Strecke weiter, Sarah verlässt uns, um<br />

sich dem Ober-Mörler Bürgermeister auf der 12-km-Tour anzuschließen.<br />

Wir gehen rechts tiefer in den Wald hinein …<br />

Tack, tack, tack ….es geht bergauf, Stille<br />

umfängt uns, die Sonne strahlt vom Himmel,<br />

ein Schild verkündet, dass wir soeben 6 km<br />

zurückgelegt haben, hinter einer Pferdekoppel<br />

haben wir den Blick auf einen Ort, der unter uns<br />

im Tal liegt.<br />

Später stellt sich heraus, dass dies Pfaffenwiesbach<br />

war.<br />

Vor uns tauchen andere Teilnehmer der Tour<br />

auf, wir kommen langsam näher, <strong>von</strong> hinten<br />

nähern sich Schritte und das dazugehörende Tack, Tack, Tack….. drei Frauen überholen uns,<br />

Scherze werden gemacht, wir holen die Gruppe vor uns ein und lassen sie hinter uns. Wir<br />

folgen dem Limes, passieren eine Wildschweinsuhle, diverse Ameisenhaufen….<br />

Wenig später kommen wir an der Kapersburg zur ersten Verpflegungsstelle. Nach einem<br />

Schluck Wasser, einem Stück Banane oder Apfel geht es weiter in den Wald hinein. Die Sonne<br />

wirft Lichtbahnen zwischen den Bäumen hindurch auf den Waldboden, es ist still, wir sind<br />

unterwegs in Richtung Rosbach.<br />

Tack, tack, tack, … der Waldweg ist geschottert, rechts ein tiefer Graben, eine Maus huscht<br />

hindurch und verschwindet in einem Erdloch um keine drei Sekunden später wieder frech<br />

herauszuschauen.


Tack, tack, tack…. wir sind jetzt gut zwei<br />

Stunden unterwegs, die nächste Verpflegungsstelle<br />

müsste jetzt eigentlich …Richtig,<br />

am Aussichtspunkt oberhalb des Steinbruchs<br />

warten fleißige Helfer auf uns, um uns mit<br />

Getränken und Obst zu versorgen. Ein toller<br />

Ausblick über das dortige Naturreservat lässt<br />

uns einen Augenblick innehalten.<br />

„Immer den Markierungen nach …“ wird uns<br />

nachgerufen, als wir uns wieder auf die Strecke<br />

machen. Bergab, den Waldweg entlang, dann wieder steil bergauf an einer Jagdhütte vorbei,<br />

bis die Markierung vom Weg direkt in den Wald hinein verweist.<br />

Auf dem weichen Laubboden geht es sich „wie auf Wolken“. Wir sind richtig, da ist noch ein<br />

Sägemehlpfeil. So geht es gut 10 Minuten lang, Zweifel kommen auf – sind wir noch auf dem<br />

richtigen Weg? Tatsächlich, nur ein paar Minuten später haben wir wieder einen befestigten<br />

Weg unter den Füßen und eine einwandfreie Markierung vor Augen.<br />

Tack, tack, tack, … wir folgen dem Weg. Steht da vorne nicht ein Sonnenschirm? In der Tat,<br />

noch eine Verpflegungsstation, wir halten an….“Jetzt sind es nur noch drei Kilometerchen…“<br />

Wir ziehen, frisch gestärkt, wieder los.<br />

Aus der Ferne hört man eine Lautsprecherstimme, wir treten aus dem Wald, kommen wieder<br />

am ehemaligen Zeltplatz der US-Army an. Noch eine kleine Schleife durch den Wald, dann<br />

können wir das Ziel vor uns sehen, das wir nach gut 3 ½ Stunden unter dem Jubel unseres<br />

„Fan-Klubs“, das waren die drei Damen, die vor uns gestartet sind, erreichen.<br />

Durch unsere TG-Walkinggruppe wurden insgesamt 204 km „zusammengelaufen“<br />

Gertrud, Wolfgang, Moni, Fritz und Marianne waren auf der 12-km-Distanz unterwegs, Sarah<br />

wollte eigentlich 12 km laufen, kam aber irgendwie vom Weg ab und legte gefühlte 18 km<br />

zurück, Biggi, Heidi, Petra, Doris, Peter und Werner waren auf der Halbmarathon-Strecke<br />

aktiv.<br />

Als Fazit ist anzumerken:<br />

Streckenführung, Wegmarkierungen,Versorgung<br />

und Wetter hatte<br />

der ausrichtende Verein<br />

bestens im Griff – da<br />

kommen wir gerne<br />

wieder hin.<br />

Doris Schmitt,<br />

Peter Gärtner,<br />

Werner Häuser<br />

11


HR4-Walking-Tag in Bad Nauheim<br />

Natürlich waren wir auch in Bad Nauheim vertreten. Insgesamt 15 Personen<br />

konnten für dieses Event angemeldet werden.<br />

Die Schnupperrunde – das war nichts für uns, auch die 7-km-Strecke erschien uns zu<br />

kurz und so wurden 14 und auch 21 km angemeldet.<br />

Neun Personen unserer Gruppe absolvierten die Halbmarathon-Distanz, die<br />

restlichen sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer begnügten sich mit 14 km.<br />

Die Strecke führte vom Landesgartenschaugelände am Goldstein durch die Außenbezirke<br />

<strong>von</strong> Bad Nauheim in Richtung <strong>Friedberg</strong> und bog dann in Höhe des<br />

Schwimmbads in Richtung Wald ab. Vorbei an den Waldteichen ging es bergauf bis<br />

zum Flugplatz, dann die »Rundfahrt« entlang, am Golfplatz vorbei wieder zurück<br />

zum Goldsteinpark.<br />

Für die oben erwähnten Neun schloss sich an diese 14-km-Distanz noch die 7-km-<br />

Runde an, die nach Schwalheim, Rödgen und der Wetter entlang (bei heftigem<br />

Regen und Wind) zurück ins Ziel führte. Knapp über 3 Stunden waren die schnellsten<br />

TG-Walkerinnen auf dieser Strecke unterwegs.<br />

Werner Häuser<br />

12


14<br />

Judo-Abteilung<br />

Laufende Änderungen und Fortbildungsmaßnahmen<br />

Zu Beginn eines jeden Jahres gibt es als erstes immer die<br />

Neuerungen der Wettkampf- und Sportregeln. Jeder Verein muss<br />

sich hierüber informieren um diese Neuerungen im normalen Sportbetrieb<br />

berücksichtigen zu können. Wir sind in der glücklichen<br />

Lage, dass unser Trainer Horst Scheer zugleich auch Kampfrichter des Hessischen<br />

Judoverbandes ist. Die Kampfrichter erfahren alle Neuerungen der Sport- und Wettkampf -<br />

regeln auf ihren Fortbildungslehrgängen und müssen deren Anwendung auch dort immer<br />

praktisch üben. Dadurch können die Trainer der Judo-Abteilung diese Neuerungen,<br />

soweit sie für unsere Jugendgruppen <strong>von</strong> Bedeutung sind, immer im Training berücksichtigen<br />

und den Kindern und Jugendlichen vermitteln. Wenn daher manchmal im<br />

Training Techniken und Regeln plötzlich etwas anders vermittelt werden als mancher es<br />

vielleicht ehemals kennengelernt hat, beruht dies auf der Anpassung an die neuen<br />

Regelungen.<br />

Um in den Trainingseinheiten auch aktuelle technische Entwicklungen und Methodiken<br />

zu vermitteln, müssen sich auch unsere Trainer immer fortbilden. Diese Übungsleiterfortbildung<br />

ist periodisch erforderlich und muss <strong>von</strong> allen Trainern zur Verlängerung der<br />

Trainerlizenz wahrgenommen werden. So haben unsere lizenzierten Trainer Thomas<br />

Leonhardt, Bernd Wagner, Horst Scheer, Alexander Fleck und Valentin Gangur im letzten<br />

Jahr an verschiedenen Lehrgängen teilgenommen und ihre Trainerlizenz erfolgreich verlängern<br />

können.<br />

Bei diesen Übungsleiterfortbildungen sind sehr oft hochwertige Trainer und Kämpfer als<br />

Dozenten geladen, so dass für die teilnehmenden Übungsleiter ein großes Spektrum <strong>von</strong><br />

Judotechniken und -fertigkeiten angeboten und vermittelt wird. Neben diesen Pflicht -<br />

lehrgängen für Übungsleiter nehmen einige unsere Trainer auch sehr oft an besonderen<br />

Fortbildungsmaßnahmen teil.<br />

Gürtelprüfung zum Jahresabschluss<br />

Direkt vor Weihnachten war für viele unserer jungen Sportler ein Tag der Spannung angesagt.<br />

Nach der notwenigen Vorbereitungszeit konnten sie ihr erlerntes Wissen in der<br />

Gürtelprüfung zeigen.<br />

Ebenso wie bei Wettkämpfen werden bei Gürtelprüfungen <strong>von</strong> den Judokas Konzentration,<br />

technisches Können, Einsatzbereitschaft und Körperbeherrschung abverlangt.<br />

Nachdem die anfängliche Nervosität abgelegt war, konnten sie ihre Techniken, wie sie es<br />

im Training geübt hatten, den Prüfern vorführen. Am Ende der Prüfung konnten die Prüfer<br />

mit den gezeigten Leistungen der Schüler zufrieden sein, Bestanden haben:<br />

Kim Loreen Fischbach 6. Kyu (gelb-orange)<br />

Yannik Freund 7. Kyu (gelb)<br />

Laura Reszka 7. Kyu (gelb)<br />

Lutz Hofmann 8. Kyu (weiß-gelb)<br />

Jonas Margraf 8. Kyu (weiß-gelb)<br />

Amrit Randhawa 8. Kyu (weiß-gelb)<br />

Joschua Stelz 8. Kyu (weiß-gelb)<br />

Selma Tutic 8. Kyu (weiß-gelb)


Vanessa Seitz wieder Hessische-Meisterin<br />

Pfungstadt war Austragungsort der diesjährigen Hessischen Einzelmeisterschaften der<br />

Frauen und Männer. Für die TG <strong>Friedberg</strong> startete die 17 jährige Vanessa Seitz erstmals in<br />

der Altersklasse U-20 in der Gewichtsklasse bis 48 Kg.<br />

Seitz traf zunächst auf eine Gegenerin aus Nordhessen, die sehr defensiv eingestellt war<br />

und <strong>von</strong> Anfang an versuchte den Griffansatz (Kumi-Kata) – eine wichtige Voraussetzung<br />

für einen erfolgreichen Wurf –zu verhindern. Im Laufe des Kampfes wurde Vanessa immer<br />

dominierender und konnte den Kampf nach der Hälfte der Kampfzeit vorzeitig für sich<br />

entscheiden.<br />

Im nächsten Kampf traf sie auf eine Gegenerin aus Limburg. Beide Frauen kämpften <strong>von</strong><br />

Anfang an sehr offensiv, jedoch konnte keine der beiden Kämpferinnen eine erkennbare<br />

Überlegenheit erzielen. Eine kleine Unaufmerksamkeit <strong>von</strong> Vanessa Seitz konnte die<br />

Limburgerin ausnutzen und dadurch einen Yuko (mittlere Wertung) erzielen. Die<br />

Limburgerin konnte diese Führung bis zum Ende der Kampfzeit erfolgreich verteidigen<br />

und so diesen Kampf für sich entscheiden.<br />

Im letzten Kampf traf Vanessa auf eine Vertreterin aus Bischofsheim. Auch hier begann sie<br />

in ihrer üblichen aggressiven, dynamischen Art. Nach etwa 50 Sekunden konnte Vanessa<br />

diesen Kampf vorzeitig für sich entscheiden. Weil die Limburgerin in ihrem letzten Kampf<br />

gegen Vanessas erste Gegenerin überraschend verlor, ergab sich im Endergebnis ein<br />

Gleichstand zwischen Vanessa und der Limburgerin. In der Unterbewertung (Summe der<br />

einzelnen Wertungen) war Vanessa Seitz jedoch besser, so dass sie den ersten Platz<br />

belegte. Damit konnte sie den Erfolg des Vorjahres, wo sie in der Altersklasse U-17 und<br />

U-20 ebenfalls hessische Meisterin war, wiederholen und sich wieder für die Südwestdeutschen-Meisterschaften<br />

qualifizieren.<br />

Mit einem 3. Platz bei den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften qualifizierte sich<br />

Vanessa Seitz für die Deutschen Meisterschaften<br />

Bei den Südwestdeutschen Meisterschaften treffen die jeweils Qualifizierten der 4<br />

Landesverbände der Gruppe Südwest aufeinander, so dass in einer Gewichtsklasse dann<br />

jeweils maximal 16 Kämpferinnen teilnehmen.<br />

Nachdem Vanessa Seitz die Vorkämpfe pro -<br />

blemlos absolvieren konnte, ereilte sie im<br />

Halbfinale das Pech. Sie traf auf eine Gegnerin,<br />

die in der Rangliste dieser Gewichtsklasse des<br />

DJB (Deutscher Judo-Bund) zu den Top 10 ge -<br />

hört. Daher wurde der Kampf <strong>von</strong> Vanessa, entgegen<br />

ihrer üblichen Art, etwas zurückhaltend<br />

und defensiv geführt. Dennoch setzte sie ihre<br />

Gegnerinnen so unter Druck, dass diese kaum<br />

zu eigenen Angriffen kam. Jedoch setzte sich<br />

im Laufe des Kampfes die enorme Erfahrung<br />

der Gegenerin durch und diese konnte Vanessa<br />

mit einem Soto-Maki-Komi (Aussendrehwurf)<br />

zu Boden werfen und den anschließenden<br />

Haltegriff dann 20 Sekunden halten, um den<br />

Kampf zu gewinnen.<br />

Kampf gegen die Top-Gegnerin „Lisanne Sturm“<br />

15


Dadurch hatte Vanesa Seitz zwar den<br />

Einzug in das Finale verpasst, sie stand<br />

jedoch im kleinen Finale. Hier traf sie<br />

dann auf eine Kämpferin aus Hessen,<br />

gegen die sie bereits bei den Hessischen<br />

Meisterschaften gewonnen hatte. Gegen<br />

die zurückhaltend agierende Gegnerin<br />

ging Vanessa diesmal wieder sehr offensiv<br />

zur Sache, ergriff sofort die Initiative und<br />

setzte diese damit erheblich unter Druck.<br />

Mit ihrem dritten Angriff konnte sie ihre<br />

Gegnerin auf den Rücken werfen. Den<br />

sofort angesetzten Haltegriff brauchte sie<br />

nicht mehr zu halten, weil die Kampf -<br />

richter diesen Wurf mit einem vollen<br />

Punkt (Ippon) bewerteten und sie diesen<br />

Siegerehrung (2 v.r.)<br />

Kampf daher schon nach 40 Sekunden<br />

gewonnen hatte. Damit hatte Vanessa den 3. Platz erreicht und sich für die Deutschen<br />

Meisterschaften in Herne qualifiziert.<br />

Vanessa Seitz schlägt sich gut bei den „Deutschen“<br />

Vanessa Seitz, Trägerin des blauen Gürtel (2. Kyu) und seit fast 10 Jahren aktiv bei der TG<br />

<strong>Friedberg</strong>, hat sich nun bereits zum 4-mal hintereinander für die Deutschen Meisterschaften<br />

qualifiziert.<br />

Bei den Deutschen Meisterschaften treffen die jeweils Qualifizierten der sechs Gruppen<br />

(Süd, Südwest….) aufeinander. Daher nehmen in jeder Gewichtsklasse insgesamt 24 Teilnehmerinnen<br />

an dem Wettkampf teil. Bei den Deutschen Meisterschaften sind nicht nur<br />

die sehr starken Landesverbände aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen<br />

vertreten, sondern zum Teil auch die Nachwuchskämpferinnen aus den Bundes -<br />

ligavereinen.<br />

Ihre erste Gegnerin war die Meisterin aus Baden-Würtemberg. Vanessa begann <strong>von</strong><br />

Anfang an sehr offensiv und konnte nach kurzer Zeit nach einer erfolg reichen<br />

Wurftechnik, die mit Yuko (mittlere Wertung) bewertet wurde, in Führung gehen. Im Laufe<br />

der Kampfzeit wurde die Gegenerin immer stärker und konnte im Bodenkampf eine<br />

Unachtsamkeit <strong>von</strong> Vanessa zu einem Haltegriff ausnutzen und diesen erfolgreich zum<br />

Ende bringen.<br />

Aufgrund des Kampfsystems (Ko-System mit doppelter Trostrunde) begann nun das<br />

Warten. Nach diesem System können nur diejenigen Kämpferinnen weiter am Turnier teilnehmen,<br />

die gegen eine der Halbfinalistinnen ausgeschieden sind. Somit scheidet nach<br />

der ersten Runde bereits die Hälfte der Teilnehmerinnen aus. Weil ihre erste Gegenerin<br />

jedoch das Halbfinale erreichte, konnte Vanessa in der Zwischenrunde weiterkämpfen.<br />

Hier traf sie jedoch auf eine Bundesligakämpferin aus Niedersachsen. Obwohl Vanessa<br />

Seitz den Kampf lange ausgeglichen gestalten konnte, musste sie sich am Ende jedoch der<br />

Gegnerin geschlagen geben.<br />

Trotz allem waren sowohl Vanessa Seitz als auch ihr Trainer Horst Scheer, der sie bei allen<br />

Turnieren betreute, am Ende der Meisterschaften der Frauen U-20 mit den Ergebnissen<br />

sehr zufrieden. Vanesa Seitz hat gezeigt, dass sie – auch als Vertreterin eines kleinen<br />

Vereins – trotz des enorm hohen technischen Niveaus dieser Deutschen Meisterschaften,<br />

hier durchaus mithalten kann.<br />

16


Trainer der Donnerstagsgruppe<br />

Seit April wird das Trainerteam der Donnerstagsgruppe, Horst Scheer und Alexander<br />

Gröninger, durch einen weiteren Übungsleiter, Christian Leeman, verstärkt. Durch die<br />

Struktur und dem Niveau der Gruppe (weiß-gelb bis blau und 9 – 17 Jahre) können die drei<br />

Trainer nun intensiver und gezielter mit den einzelnen Judokas trainieren.<br />

Nachfolgend die drei Trainer:<br />

Horst Scheer Alexander Gröninger Christian Leeman<br />

Sportlerehrung<br />

Wie in den Vorjahren hatte die Judo-Abteilung auch für 2009 wieder einige erfolgreiche<br />

Judokas für die Sportlerehrung angemeldet. Anfang des Jahres wurde der TG-<strong>Friedberg</strong><br />

jedoch mitgeteilt, dass die Sportlerehrung <strong>2010</strong> entfällt. Der Magistrat der Stadt <strong>Friedberg</strong><br />

hatte beschlossen, aufgrund der allgemeinen Haushaltslage für <strong>2010</strong> – und ggf. auch 2011<br />

– keine Sportlerehrung mehr durchzuführen.<br />

Neue Judomatten<br />

Die Jahre des regelmäßigen Trainings lassen natürlich auch an unseren Judomatten die<br />

Zeichen der Zeit erkennen. Da ein Teil der grünen Matten sehr mitgenommen ist, haben<br />

wir beim Vorstand den Kauf <strong>von</strong> grünen Matten beantragt. Nach der Mitgliederversammlung<br />

erhielten wir die erfreuliche Nachricht, dass unserem Antrag zum Kauf <strong>von</strong> neuen<br />

Matten zugestimmt wurde. Die notwendigen Gelder werden <strong>von</strong> der TG <strong>Friedberg</strong> bereit<br />

gestellt. Die Matten sind schon bestellt und wir gehen da<strong>von</strong> aus, diese noch vor den Sommerferien<br />

zu erhalten.<br />

Judo-Bundesliga<br />

Bisher kannten die Judokas der TG <strong>Friedberg</strong> die Judo-Bundesliga nur aus den Fachorganen<br />

oder als Zuschauer. Zwischenzeitlich ist die Judo-Bundesliga auch in <strong>Friedberg</strong><br />

angekommen.<br />

Im Rahmen einer Fortbildung wurde ihr Trainer gefragt, ob Vanessa Seitz nicht an den<br />

Wett kampfvorbereitungen der Frauenmannschaft <strong>von</strong> Tamanegi Griesheim teilnehmen<br />

will. Das Team kämpft in der 2. Bundesliga und suchte noch geeignete Kämpferinnen.<br />

Nach mehreren Technik- und Sichtungstrainings wurde ihr gesagt, dass sie zum Kader der<br />

Mannschaft gehöre. Sie war völlig überrascht als sie erfuhr, dass sie bereits am ersten<br />

17


Kampftag gegen Göppingen antreten sollte. Hier hatte sie aber mit einer erfahrenen<br />

früheren Erstligakämpferin ein sehr schweres Los gezogen. Sie hielt zwar tapfer dagegen,<br />

musste sich am Ende jedoch geschlagen geben.<br />

Die Mannschaft aus Griesheim Vanessa Seitz<br />

Vanessa Seitz ist der zweite <strong>Friedberg</strong>er Judoka dem es in den letzten 20 Jahren gelungen<br />

ist, in einer Bundesligamannschaft zu trainieren und mitzukämpfen.<br />

Erwachsenentraining<br />

In unserer Erwachsenengruppe zeigen sich nun die Erfolge der kontinuierlichen Jugendarbeit<br />

der letzten Jahre. In den letzten Monaten haben mehrere Jugendliche den Wechsel<br />

<strong>von</strong> der Jugend- in die Erwachsenengruppe vollzogen. Weil sowohl die Trainer der Donnerstags-<br />

als auch Freitagsgruppe im Erwachsenentraining immer anwesend sind, ist<br />

dadurch die persönliche Kontinuität zu den jeweiligen Trainern gewährleistet, was den<br />

jeweiligen Gruppenwechsel erleichtert. Für die Jugendlichen ergibt sich hier die<br />

Möglichkeit, nicht nur untereinander, sondern auch mit einigen der erfahrenen Erwachsenen<br />

zu trainieren und <strong>von</strong> deren Wissen und Erfahrung zu profitieren.<br />

Wiederholter Hinweis zur Aufsichtspflicht<br />

18<br />

In eigener Sache!!<br />

Den Übungsleitern ist insbesondere in der Herbst- und Winterzeit aufgefallen, dass einige<br />

Kinder bereits vor der Ankunft eines Übungsleiters ohne Aufsicht vor der Halle stehen oder<br />

alleine zur Halle kommen. Wir bitten die Eltern daher die Kinder nicht einfach am Eingang<br />

zum Schulgelände aus dem Auto aussteigen zu lassen und darauf zu vertrauen, dass die<br />

Judotrainer schon in der Halle sind.


Alle Trainer versuchen immer pünktlich zum Training zu kommen. Da die Trainer aber alle<br />

berufstätig sind und zum Teil im Rhein-Main-Gebiet arbeiten, kann eine eventuelle Verspätung<br />

nie ausgeschlossen werden.<br />

Wir bitten daher die Eltern, oder die aufsichtspflichtigen Personen, insbesondere <strong>von</strong> den<br />

jüngeren Kindern, dass sie bis zur Halle mitgehen und erst bei Anwesenheit eines Übungs -<br />

leiters die Sportstätte verlassen. Dies dient auch zur Sicherheit der Kinder. Gerade in der<br />

momentanen Situation der Baumaßnahmen in der Schule und der Verlegung des Hallenzugangs<br />

in die Friedensstraße, kann es nicht ausgeschlossen werden, dass die Halle nur<br />

über Umwege zu erreichen, bzw. diese kurzfristig sogar geschlossen ist.<br />

Die Eltern sollen bitte auch daran denken, dass die Aufsichtspflicht der Übungsleiter in<br />

der Sporthalle beginnt und dort auch endet.<br />

Hinweis<br />

Die Judo-Abteilung wird im Laufe der Zeit Informationen zum Judo, z.B. Prüfungs -<br />

wesen…, auf der Homepage der TG <strong>Friedberg</strong> einstellen. Für interessierte Judoka besteht<br />

dann die Möglichkeit, sich zu informieren und sich einige der Informationen auch herunterzuladen.<br />

Diese Informationen werden eingestellt auf www.tg-friedberg.de / Judo… .<br />

19


20<br />

Metzgerei Groß- und Einzelhandel<br />

Fauerbacher Str. 82<br />

<strong>Friedberg</strong>-Fauerbach<br />

Telefon (0 60 31) 57 15<br />

Telefax (0 60 31) 6 36 87


Vanessa Seitz erkämpft Silber<br />

Vor kurzem fand in Pfungstadt das landesoffene Geisha-Turnier der Frauen statt, an dem<br />

neben den Frauen aus Hessen auch Teilnehmerinnen aus anderen Bundesländern (Baden-<br />

Würtemberg, Rheinland, Nordrhein-Westfalen…) teilnahmen. Für die TG <strong>Friedberg</strong><br />

startete die 17-jährige Vanessa Seitz, die auch in diesem Turnier <strong>von</strong> ihrem Trainer Horst<br />

Scheer betreut wurde, erstmals bei den Frauen in der Gewichtsklasse bis 48 Kg.<br />

Zunächst traf sie auf eine Kontrahentin aus Maintal. Hier begann sie in ihrer üblichen<br />

aggressiven, dynamischen Art. Bereits mit ihrem zweiten Angriff hatte sie Erfolg. Mit<br />

einem linken Tai-Otoshi (Körperwurf) konnte sie die Gegnerin nach 13 Sekunden voll auf<br />

den Rücken werfen und den Kampf vorzeitig für sich entscheiden. Im nächsten Kampf traf<br />

sie auf eine Kämpferin aus Limburg. Im Vorfeld zu diesem Kampf hatte Vanessa Seitz und<br />

ihr Trainer Horst Scheer die Kampftaktik und das Kampfverhalten ihrer Gegnerin<br />

beobachten können. Aufgrund der taktischen Vorgaben wurde der Kampf <strong>von</strong> Vanessa,<br />

entgegen ihrer üblichen Art, daher zurückhaltend geführt. Damit musste die zurückhaltend<br />

agierende Gegnerin ihren Kampfstil ändern. Damit konnte Vanessa ihren Kampfstil<br />

zur Entfaltung bringen. Im Laufe des Kampfes wurde Vanessa Seitz immer dominierender<br />

und konnte den Kampf nach der Hälfte der Kampfzeit durch eine gelungene Wurfkombination<br />

vorzeitig für sich entscheiden. Damit hatte sie das Finale erreicht. Hier traf sie auf<br />

eine Kämpferin, die in der Bundesliga schon Wettkämpfe bestreitet. Beide Kämpferinnen<br />

gingen <strong>von</strong> Anfang an kompromisslos zur Sache und schenkten sich nichts. Keine der<br />

beiden Kämpferinnen konnte im Laufe des Kampfes jedoch eine erkennbare Überlegenheit<br />

erlangen. Im Laufe eines längeren Bodenkampfes konnte ihre Gegnerin eine Unachtsamkeit<br />

<strong>von</strong> Vanessa ausnutzen und einen Haltegriff ansetzen, welchen sie auch erfolg -<br />

reich zum Ende bringen konnte.<br />

„Geisha Turnier Mai <strong>2010</strong>“ Vanessa Seitz links<br />

Nach den guten Ergebnissen bei den offiziellen Meisterschaften hat sie ihre gute Form<br />

durch dieses Ergebnis nochmals bestätigt.<br />

21


22<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> – Wanderabteilung<br />

Busfahrt am 15. August nach Rheinhessen<br />

Die Fahrt ist ein Angebot der <strong>Turngemeinde</strong> für ihre Mitglieder. Sie richtet sich an<br />

Erwachsene, die einmal das größte Weinbaugebiet in Deutschland erleben wollen. Es<br />

werden schöne Orte (z.B. Oppenheim und Worms) angefahren und Besichtigungen<br />

vorgenommen. Der Abschluss ist in einem Weingut bei Alzey mit einem typischen<br />

Rheinhessengericht.<br />

Preis. Busfahrt, Gebühren für Besichtigungen und Begrüßungstrunk im<br />

Weingut betragen € 25 pro Person<br />

Rückkehr: ca. 21,00 Uhr in <strong>Friedberg</strong><br />

Anmeldung: schriftlich auf anhängendem Formular mit gleichzeitiger Zahlung<br />

des Betrages auf das Konto der Wanderabteilung 0084111600 bei<br />

der Volksbank Mittelhessen, BLZ 51390000. Da nur eine begrenzte<br />

Zahl <strong>von</strong> ca. 40 Busplätze zur Verfügung stehen, können nur die<br />

Anmeldungen der Reihe nach berücksichtigt werden.<br />

<strong>Friedberg</strong> im April <strong>2010</strong> gez.: Hermann Pebler<br />

61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Tel. 06031-5444<br />

Fax 06031-61549<br />

_______________________________________________________________________<br />

Anmeldung Busfahrt nach Rheinhessen<br />

Name, Vorname: _____________________________________________________<br />

Straße: _____________________________________________________<br />

PLZ, Ort: _____________________________________________________<br />

Datum, Ort: _____________________________________________________<br />

Unterschrift: _____________________________________________________


EITENPLAN<br />

G<br />

GYMNASTIK GYMNASTIK<br />

bteilungsleiterin Damen u. Herren<br />

hristl Gutermuth Rücken-Fitness<br />

el.: 06031-15757 Musterschule<br />

er Geschäftsstelle (begrenzte Teilnahme)<br />

el.: 06031-14485 Mi.19.00-20.00 Uhr<br />

Fitness und Stretching<br />

amen Adolf-Reichwein-Schule<br />

L Frau Löw im Hotel Trapp Mo. 19.30-20.30 Uhr<br />

el: 06031-688899 Fitness - Skigymnastik<br />

en. Gymnastik Damen Adolf-Reichwein-Schule<br />

otel Trapp,Wolfengasse 4 Mo. 20.30-22.00 Uhr<br />

i.9.00-10.00 Uhr Wirbelsäulen-Gymnastik<br />

erobic und Gymnastik Burggymnasium<br />

otel Trapp,Wolfengasse 4 Do.18.30-19.30 Uhr<br />

i.10.00-11.00 Uhr Aerobic / Body-Training-BBP<br />

Burggymnasium<br />

roblemzonen-Gymn.f.Da. Do.19.30-21.00 Uhr<br />

dolf-Reichwein-Schule<br />

i.20.00-21.00 Uhr<br />

tep-Aerobic Walking<br />

dolf-Reichwein-Schule Werner Häuser<br />

i.19.00-20.00 Uhr Tel.: 06031-91004<br />

Zum Herausnehmen<br />

erren Treffpunkt mittwochs 18.00 Uhr<br />

itness Herren - 50 Plus vor dem "Hüttchen".<br />

elmut-v.Bracken-Schule<br />

o.18.00-19.30 Uhr Jeden 1. Mittwoch im Monat Geschäftszeiten:<br />

ist der Treffpunkt um 18.00 Uhr Di. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

in Bad Nauheim an der Bushaltestelle<br />

gegenüber dem Tel.: 06031-14485<br />

Sportpark. Fax: 06031-687976<br />

E-Mail Adresse:<br />

geschaeftsstelle@tg-friedberg.de<br />

www.tg-friedberg.de<br />

Stand Mai <strong>2010</strong><br />

23


<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

Ockstädter Str. 11<br />

61169 <strong>Friedberg</strong><br />

TRAININGSZ<br />

H -<br />

HANDBALL HANDBALL HANDBALL<br />

Abteilungsleiter männlich Herren 2 A<br />

Prof. Peter Schubert Minis Henry-Benrath-Schule K<br />

Tel.: 06031-92624 Henry-Benrath-Schule Di. 20.00-22.00 Uhr T<br />

weiblich Fr. 17.00-18.30 Uhr Do. 20.00-22.00 Uhr D<br />

Minis m-E AH A<br />

Henry-Benrath-Schule Adolf-Reichwein-Schule Neue Dieffenbachsporthalle M<br />

Fr. 17.00-18.30 Uhr Di. 17.00-19.00 Uhr Do. 20.00-22.00 Uhr J<br />

w-E Henry-Benrath-Schule N<br />

Neue Dieffenbachsporthalle Do.17.00-18.30 Uhr F<br />

Di. 18.00-19.30 Uhr m-D INLINE - HOCKEY<br />

Halle am Seebach Halle am Seebach Abteilungsleiter Helmut Loos<br />

Do. 17.00-18.30 Uhr Di. 17.00-18.30 Uhr Tel.:06031-92863 od. 64071 A<br />

w-D Steinkopfhalle Ockstadt H<br />

Halle am Seebach Do. 16.00-18.00 Uhr T<br />

Mi. 17.00-18.30 Uhr m-C JUDO ab 8 Jahren S<br />

Henry-Benrath-Schule Halle am Seebach Abteilungsleiter<br />

Fr. 18.30-20.00 Uhr Mi. 18.30-20.00 Uhr Thomas Leonhardt S<br />

w-C Henry-Benrath-Schule Tel.: 06003-1038 A<br />

Halle am Seebach Do.18.30-20.00 Uhr M<br />

Mi. 17.00-18.30 Uhr m-B 1+2 Helmut-v.Bracken-Schule<br />

Henry-Benrath-Schule Henry-Benrath-Schule Leistungsgruppe U11 bis U20 A<br />

Fr. 18.30-20.00 Uhr Di.18.30-20.00 Uhr Do.18.00-19.30 Uhr M<br />

w-B m-B U11 + U14 T<br />

Henry-Benrath-Schule Halle am Seebach Mi. 17.30-19.00 Uhr S<br />

Di. 17.00-18.30 Uhr Do. 18.30-20.00 Uhr U11,U14,U17und U20 n<br />

Halle am Seebach m-B 2 Fr. 17.30-19.00 Uhr v<br />

Fr. 18.00-20.00 Uhr Henry-Benrath-Schule Erwachsene<br />

Damen Do. 18.30-20.00 Uhr Fr.19.30-21.00 Uhr<br />

Halle am Seebach m-A A<br />

Mi. 20.00- 22.00 Uhr Halle am Seebach JEDERMANN L<br />

Fr. 20.00-22:00 Uhr Di. 18.30-20.00 Uhr Abteilungsleiter G<br />

Henry-Benrath-Schule Friedhelm Lohkamp T<br />

Do. 20.00-22.00 Uhr Tel.: 06031/9885<br />

Herren 1 Adolf-Reichwein-Schule B<br />

Halle am Seebach Gruppe I Herren A<br />

Di. 20.00-22.00 Uhr Fr.19.00-20.30 Uhr M<br />

Do. 20.00-22.00 Uhr Gruppe II Herren H<br />

24<br />

Fr.20.30-22.00 Uhr D


EITENPLAN<br />

Z<br />

Zum Herausnehmen<br />

PRELLBALL TURNEN WANDERN<br />

bteilungsleiter Basisgruppe II 3-4 jährige Abteilungsleiter<br />

laus Geißler Adolf-Reichwein-Schule Toni Karpfinger<br />

el.: 06031-92502 Mo.17.00-18.00 Uhr Tel.: 06031-92100<br />

amen und Herren Helmut-v.Bracken-Schule Halb-und Ganztagsdolf-Reichwein-Schule<br />

Di.15.00-16.00 Uhr wandern nach Plan<br />

i.20.00-22.00 Uhr Senioren Wanderungen<br />

gendliche ab 10 J. Basisgruppe III 5-7jährige Do. 13.30<br />

eue Dieffenbachsporthalle Adolf-Reichwein-Schule Treffpunkt Parkplatz<br />

r. 19.00-21.00 Uhr Fr.17.00-18.00 Uhr Stadthalle <strong>Friedberg</strong><br />

SKI Turnspiele 6-10 jährige<br />

bteilungsleiter Adolf-Reichwein-Schule<br />

einrich Knollmann Mo.18.00-19.00 Uhr<br />

el.: 06031-92459<br />

kifahrten Familienturnen fällt bis zu den Sommerferien aus.<br />

Familienturnen<br />

kigymnastik Eltern u. Kinder b. 6 Jahre<br />

dolf-Reichwein-Schule Adolf-Reichwein-Schule<br />

o. 20.30-22.00 Uhr Sa.10.30-12.00 Uhr<br />

TENNIS<br />

bteilungsleiter Gerätturnen<br />

anfred Fuhrmann<br />

el.: 06032-32127 Grundstufe Jungen und Mäd.<br />

piele und Trainerstunden Helmut-v.Bracken-Schule<br />

ch Vereinbarung auf Di.17.00-18.00 Uhr<br />

reinseigenen Tennispl.<br />

Fortgeschrittene Mädchen<br />

TURNEN Adolf-Reichwein-Schule Geschäftszeiten:<br />

bteilungsleiterin Mi.17.00-19.00 Uhr Di. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

ane Gebhard<br />

eschäftsstelle Leistungsgruppe Jungen und Tel.: 06031-14485<br />

el.: 06031-14485 Mädchen Fax: 06031-687976<br />

Kinderturnen Adolf-Reichwein-Schule E-Mail Adresse:<br />

asisgruppe I Eltern/Kind Fr. 17.00-19.00 Uhr geschaeftsstelle@tg-friedberg.de<br />

dolf-Reichwein-Schule<br />

o.17.00-18.00 Uhr www.tg-friedberg.de<br />

elmut-v.Bracken-Schule<br />

i.16.00-17.00 Uhr Stand Mai <strong>2010</strong><br />

25


26<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

Ockstädter Str. 11<br />

61169 <strong>Friedberg</strong><br />

TRAININGSZ<br />

A -<br />

Abteilungen BADMINTON BASKETBALL<br />

Abteilungsleiter Ansprechpartner A<br />

BADMINTON Susanne Lanz Ralf Wahl C<br />

Tel.: 06031-696984 Tel.:06031-772423 T<br />

BASKETBALL oder Geschäftsstelle o<br />

Schüler <strong>von</strong> 8-12 Jahre Tel.: 06031-14485 T<br />

FAUSTBALL Adolf-Reichwein-Schule<br />

Sa. 12.30 - 14.00 Uhr Kinder <strong>von</strong> 8-10Jahre D<br />

GYMNASTIK Steinkopfhalle Ockstadt Ü<br />

Schüler/Jugend 12-15 Jahre Mo. 17.30 - 18.30 Uhr T<br />

HANDBALL Neue Dieffenbachsporthalle Neue Dieffenbachsporthalle S<br />

Mo.18.00 - 19.30 Uhr Do. 17.30 - 18.30 Uhr H<br />

INLINE - HOCKEY M<br />

Schüler/Jugend ab 12 Jahre Kinder <strong>von</strong> 11-13Jahre A<br />

JEDERMANN Adolf-Reichwein-Schule Steinkopfhalle Ockstadt H<br />

Sa. 14.00 - 16.00 Uhr Mo. 18.00 - 19.00 Uhr M<br />

JUDO Neue Dieffenbachsporthalle<br />

Jugend <strong>von</strong> 15-18 Jahre Do. 18.30 - 19.30 Uhr P<br />

PRELLBALL Adolf-Reichwein-Schule A<br />

Do. 18.00 - 19.30 Uhr D<br />

SKI S<br />

Schüler-u.Jugendmannschaft A<br />

TENNIS Henry-Benrath-Schule FAUSTBALL D<br />

Mi.18.30 - 20.00 Uhr Abteilungsleiter<br />

TURNEN Dr. Jürgen Fehling H<br />

Mannschaft Erwachsene Tel.: 06031-5923 F<br />

WANDERN Henry-Benrath-Schule Herren H<br />

MI. 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Hobbygruppe Erwachsene<br />

Ansprechpartner<br />

Eckhardt Bieler<br />

Tel.: 06031-12144<br />

J.-Philipp-Reis-Schule<br />

Mi.18.30-20.00 Uhr<br />

M<br />

Adolf-Reichwein-Schule<br />

Di. 21.15 - 22.30 Uhr<br />

Henry-Benrath-Schule<br />

Fr. 20.00 - 22.00 Uhr


Skiabteilung und „friends“ verbringt<br />

Traumwoche im Schnee<br />

In der dritten Märzwoche begab sich die Skiabteilung der TG <strong>Friedberg</strong><br />

traditionsgemäß auf große Fahrt.<br />

Wieder einmal perfekt organisiert <strong>von</strong> Heiner Knollmann war das Ziel die Skiregion Schladming-Dachstein.<br />

Untergebracht waren die 32 TGler und Freunde der TG, wie schon seit<br />

vielen Jahren im Landhaus Ramsau bei Walter Walcher.<br />

Die sportliche Verantwortung lag in den ebenso bewährten Händen <strong>von</strong> Karl-Heinz Müller.<br />

Als wir am Sonntag in der Ramsau ankamen, begann es bereits ausgiebig zu schneien. Am<br />

nächsten Morgen warteten dann ca. 30 cm Neuschnee, aber auch weiter anhaltender<br />

Schneefall auf die Skifahrer. Aus diesem Grund entschied sich etwa die Hälfte das reichhaltige<br />

Wellnessprogramm im Hotel zu genießen oder den Hausberg der Ramsau, den Rittisberg zu<br />

erkunden.<br />

Die anderen Unermüdlichen begaben sich in dem <strong>von</strong> unserem Busfahrer Rolf mit<br />

Schneeketten gewappneten Bus zum Hauser Kaibling.<br />

Dort angekommen verbesserte sich das<br />

Wetter zusehends, so dass die Gruppe mit<br />

einem tollen Neuschneetag bei recht guter<br />

Sicht auf abwechslungsreichen Pisten<br />

belohnt wurde.<br />

Auch am zweiten Tag, bei ähnlichem Wetter<br />

wie am Tag zuvor, fuhren dann alle mit auf<br />

die weltberühmte Planai, dem Hausberg <strong>von</strong><br />

Schladming.<br />

Am Mittwochmorgen, unserem dritten Skitag wurden wir dann mit strahlendem Sonneschein<br />

und tiefblauen Himmel bei optimal präparierten Pisten begrüßt.<br />

Das Kaiserwetter hielt bis<br />

Samstag, so dass die ganze<br />

Truppe viel Spaß und<br />

Freude an den Hängen der<br />

Reiteralm, des Hoch wur -<br />

zen, der Fageralm und dem<br />

Dachstein Gletscher aus -<br />

leben konnte.<br />

Am Donnerstagnachmit -<br />

tag, nach einem halben<br />

Skitag, wanderte die<br />

Gruppe rund um den Rittisberg<br />

zur Sonnalm, um in<br />

der Nachmittagssonne die<br />

einmalige Hüttenatmosphäre<br />

bei leckeren<br />

Getränken und Eiern mit<br />

27


Speck aus großen Pfannen zu genießen. Untermalt wurde diese Stimmung durch den<br />

singenden und immer zu Späßen aufgelegten Hüttenwirt.<br />

An den Spätnachmittagen, nach der Rückkehr<br />

ins Hotel, nutzen viele die Wellness -<br />

angebote in Sauna, Schwimmbad, Infrarot -<br />

kabine und Whirlpool, um sich für das<br />

leckere Abendessen wieder fit zu machen.<br />

Die Abende wurden dann in geselliger Runde<br />

an der Hotelbar oder auch beim Schwofen in<br />

der Waldschenke verbracht.<br />

Am letzten Abend nutzen dann fast alle Teilnehmer<br />

die Gelegenheit, die direkt vor dem<br />

Hotel stattfindende Synchron- Ski WM am<br />

Rittisberg live mit außerordentlichen<br />

sportlichen Leistungen und einer tollen<br />

Atmosphäre zu verfolgen.<br />

Bei einer staufreien und sicheren Rückfahrt, gelenkt durch unseren Busfahrer Rolf, waren sich<br />

alle langjährigen und erstmaligen Mitfahrer einig, nächstes Jahr geht es wieder in die Ramsau<br />

(13.-20. März 2011). Das Hotel ist auf jeden Fall schon mal reserviert!<br />

Mit <strong>von</strong> der Partie war auch, wie<br />

schon seit vielen Jahren, James<br />

Wallace-Jarvis, ein Engländer aus<br />

der Nähe <strong>von</strong> Bishop’s Stortfort der<br />

Partnergemeinde der Stadt <strong>Friedberg</strong>.<br />

Da der Engländer an sich,<br />

<strong>von</strong> Hause aus einen Hang zum<br />

Lyrischen hat, mussten wir James<br />

kaum dazu „nötigen“, seine Eindrücke<br />

in „poems“ also in Reimform<br />

festzuhalten.<br />

Uli Kaffenberger<br />

28


Beim Nachtreffen im „Hüttchen“ zur Diashow unserer Fahrt herrschte große Übereinstimmung,<br />

dass diese Zeilen die Woche in der Ramsau trefflich beschreiben.<br />

The TG of <strong>Friedberg</strong> decided to go<br />

To Ramsau to hopefully find there some snow<br />

Snow we did find in quantity so huge<br />

If it was rain they'd have called it a deluge<br />

The first two days at our breakfast we saw<br />

The snow swooshing down surely there can't be more<br />

But later each day we all went off to ski<br />

And found from the threat of more snow we were free<br />

Hauser Kaibling the first day is where Gagges' group went<br />

And others skiing on Rittisberg found their time was well spent<br />

The Gagges' led group found fine weather and sun<br />

And the Edgar led group achieved plenty of fun<br />

Next day found us all on the pistes of Planai<br />

The snow had stopped falling and there was sun's light from the sky<br />

Four small teams were formed to look after us<br />

Led by Heiner, Bruno, Edgar and Gagges<br />

Walter Walcher had cleared all the snow from around<br />

His shovel on his tractor scraping the snow from the ground<br />

It prevented Rolf's coach from being blocked in<br />

And Rolf fixed chains to the coach wheels so there was no road spin<br />

The third day to Reiteralm we all did go<br />

Super pistes and all day sun set us completely aglow<br />

Our ski skills enhanced by a day of great fun<br />

Some with consumate ease ski'ed down the black run<br />

The fourth day to Fageralm is where we all went<br />

To enjoy all day sun and super pistes our intent<br />

Heaven is made of such good times as we had<br />

And Gagges' "sunset over Dachstein" made us real glad<br />

On the fifth day to Hochwurzen we made our way<br />

With its speedy steep pistes it tried to lead us astray<br />

We bombed down the pistes at our top speed<br />

Which left us with a hunger which we needed Walter to feed<br />

The sixth morning to Fageralm, the sun a bright glow<br />

The afternoon on the Dachstein, then we ski'ed down below<br />

We went to syncronised ski racing on Rittisberg next<br />

Then a dramatic fireworks display put it all into context<br />

Walter Walcher was sorry to see us all go<br />

He knew we'd enjoyed great fun in the snow<br />

Rolf drove back to <strong>Friedberg</strong>, in his comfortable coach<br />

Thanks Heiner and TG, may next year quickly approach.<br />

31st March <strong>2010</strong> James Wallace-Jarvis<br />

29


30<br />

� �<br />

������� �������<br />

������� �������<br />

���������� ���������� ������������<br />

������������� � ������������<br />

� � ������������<br />

�� � � � � � � �� � � �<br />

���� ����<br />

����������������� � ������� ���������<br />

����� ��������������� � ������ ���� �����<br />

������� �� �� ��� � �� �� ���� �� �� ��� � �� ��<br />

����������������������������������������<br />

Öffnungszeiten<br />

Pächter: Di - Sa 17.00 - 0.00 Andreas Uhr Madre<br />

Josef-Baumann-Straße So 11.30 - 15.00 Uhr und 17.00 - 23.00 15Uhr<br />

So 14.30 - 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

61352 Ober-Erlenbach<br />

Montag Ruhetag<br />

Tel. 06172/682858<br />

Fax 06172/682856<br />

E-mail: info@alte-kelterei.de<br />

www.alte-kelterei.de<br />

Pächter: Andreas Madre<br />

Josef-Baumann-Straße 15<br />

61352 Öffnungszeiten<br />

Ober-Erlenbach<br />

Tel. Di -06172/682858 Sa 17.00 - 0.00 Uhr<br />

Fax 06172/682856<br />

E-mail: So 11.30 info@alte-kelterei.de<br />

- 15.00 Uhr und 17<br />

www.alte-kelterei.de<br />

So 14.30 - 18.00 Uhr K<br />

Montag Ruhetag<br />

Feierlichkeiten in variablen R<br />

Kegelbahn und Kinderspielpl<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Wir freuen uns über Ihren Be<br />

Feierlichkeiten in variablen Räumlichkeiten.<br />

Kegelbahn und Kinderspielplatz !<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch


Aus der Handballabteilung<br />

Saisonende<br />

170 – keine Jubiläumszahl, sondern ein Saisonfazit. Über einhundertsiebzigmal<br />

hieß es: spielen, Mannschaften betreuen,<br />

Fahrten und Heimspiele organisieren, .... . Und dies wäre nicht möglich gewesen<br />

ohne koordinierte Spielpläne oder abgestimmte Hallenbelegungen für Training<br />

und Spielbetrieb.<br />

Eine lange Spielrunde für alle Mannschaften ist zu Ende gegangen, genauer: fast<br />

zu Ende, denn noch spielen unsere Jugendmannschaften Qualifikationsturniere<br />

für die kommende Saison.<br />

Dank<br />

Da erwartet man natürlich, dass Bilanz gezogen, nach den sportlichen Erfolgen<br />

gefragt wird. Aber davor steht das Staunen auch der Verantwortlichen der<br />

Abteilung darüber, dass ein solches Mammutprogramm wieder einmal bewältigt<br />

wurde. Deshalb kommt vor der Würdigung der sportlichen Leistungen der Dank<br />

an alle, die Zeit und mehr für den Handballsport in der TG investiert haben:<br />

gemeint sind damit vor allem die Eltern der vielen Kinder und Jugendlichen in<br />

unserer Abteilung, die nicht nur bei den Spielen auf der Tribüne mitfiebern, sondern<br />

auch dafür sorgen, dass so etwas wie eine familiäre und gastfreundliche<br />

Atmosphäre in der Halle entsteht. In den Dank eingeschlossen sind aber auch<br />

alle, die uns als Sponsoren finanziell oder durch Spenden <strong>von</strong> Spiel- und Trai -<br />

ningskleidung, <strong>von</strong> Bällen oder Trainingsgeräten geholfen haben – es sind dies<br />

nicht wenige, aber es könnten noch mehr sein.<br />

Sportliches Fazit<br />

• Jugendmannschaften<br />

Nun aber zum Sportlichen: 8 Kinder und Jugendmannschaften waren in der<br />

abgelaufenen Runde im regelmäßígen Spielbetrieb aktiv, am hochklassigsten<br />

unsere männliche A-Jugend, die in der sehr stark besetzten Bezirksoberliga zur<br />

Zufriedenheit des Trainerteams Michael Bayer/Steffen Rosenschon einen hervorragenden<br />

vierten Platz belegte. Um die Meisterschaft in ihren Klassen spielten bis<br />

zum Ende die männliche C-Jugend <strong>von</strong> Trainer Günther Kuchler sowie die <strong>von</strong><br />

Jöran Maar und Tobias Skrandies trainierte und betreute männliche D-Jugend;<br />

beide Mannschaften belegten schließlich mit ganz knappem Abstand jeweils<br />

Platz 2 ihrer Klasse. Hervorragende dritte Plätze konnten in ihren Spielklassen die<br />

weibliche C-Jugendmannschaft <strong>von</strong> Anika und Michael Skrandies und die weibliche<br />

D-Jugend des Trainer- und Betreuergespanns Katharina Pitz und Yagmur<br />

Güzelkucük erringen. Einen vierten Tabellenplatz erspielte sich die männliche<br />

B- Jugend <strong>von</strong> Thomas Jungmeister und David Gauß; fünfte in ihrer Klasse<br />

31


wurden, trainiert und betreut <strong>von</strong> Meike Vierhaus und Michael Skrandies, die<br />

Mädchen der B-Jugend. Die Buben der männlichen E-Jugend mit Suna Elden und<br />

Dirk Jonischkeit. durften sich angesichts der teilweise großen körperlichen Überlegenheit<br />

anderer Mannschaften dieser Altersstufe durchaus auch über Platz 6<br />

freuen.<br />

• Minis<br />

Für die Jüngsten, die Minis, gibt es noch keinen regelmäßigen Spielbetrieb. Sie<br />

sammelten Erfahrung in einzelnen Turnieren. „Der Mini-Handball ist in <strong>Friedberg</strong><br />

im Aufwind“ hatte es im September-Heft des vergangenen Jahres geheißen, und<br />

dies war keine Übertreibung - Folge engagierter Betreuung und qualifizierten<br />

Trainings. Hauptverantwortlich waren Klaus Heuser und Ulrich Kaffenberger, die<br />

<strong>von</strong> Sarah Ebert, der FSJlerin bei der TG <strong>Friedberg</strong>, und <strong>von</strong> Lukas Kling, sowie<br />

Sebastian und Christian Kautz unterstützt wurden. Die drei jungen Männer sind<br />

ebenfalls Handballer und haben bereits im letzten Jahr gute Erfahrungen in der<br />

Betreuung und dem Training <strong>von</strong> Kinderhandballern und -handballerinnen<br />

gesammelt. Die Trainer der Minis können auch diesmal nur Positives zur gegenwärtigen<br />

Situation berichten:<br />

Das sind nicht alle: Die jüngsten Handballkids – Unsere „Minis“<br />

Seit den Osterferien <strong>2010</strong> haben die Mini-Handballer ein neues Gesicht. Die<br />

älteren Jahrgänge 2001 und einige Kinder des Jahrgangs 2002 haben die Minis<br />

32


verlassen und gehen nun bei der männlichen und weiblichen E- Jugend an den<br />

Start. Hier konnten 10 Jungs und 6 Mädchen mit bereits tollen handballerischen<br />

Fertigkeiten, <strong>von</strong> den Minis in die nächsthöhere Jugend übergeben werden.<br />

Das macht die Abteilung und die Betreuer sehr froh und stolz, bilden diese Kinder<br />

doch die Zukunft unseres Sports in <strong>Friedberg</strong>. Diese Erfahrung ist auch eine tolle<br />

Motivation, die begonnene Arbeit mit unseren Jüngsten weiter fortzusetzen.<br />

Seit den Osterferien bestehen die Minis also aus Kindern der Jahrgänge 2002 und<br />

jünger. Idealerweise sind die Kinder allerdings mindestens 5 Jahre alt.<br />

Derzeit sind wir etwa 15-20 Mädchen und Jungs im Training, die wir in der<br />

großen Halle der Henry-Benrath-Schule und wegen der Anzahl der Betreuer sehr<br />

schön und entwicklungsgerecht in Kleingruppen aufteilen können. So hat jeder<br />

seinen Spaß und macht individuell und im Team schöne Fortschritte.<br />

Die Minis spielen noch keine reguläre Hallenrunde. Vielmehr besuchen wir über<br />

die Saison (Oktober - April) diverse Miniturniere und richten auch 2-3 eigene<br />

Turniere in <strong>Friedberg</strong> aus.<br />

Gerne können interessierte Eltern und Kinder (Jg. 2002-2005) für ein paar Probe -<br />

trainings einfach bei uns reinschnuppern.<br />

Wir trainieren immer freitags <strong>von</strong> 17:00 - 18:30 Uhr in der Sporthalle der Henry-<br />

Benrath-Schule!<br />

Auch zu den Minis sind aktuelle Infos unter der Internetadresse der TG-Hand -<br />

ballabteilung (s.u.) zu finden.<br />

Die Jugendarbeit ist die unverzichtbare, ja die zentrale Aufgabe, die jedes Jahr<br />

stets neue Herausforderungen bringt. Das bedeutet aber mehr als nur den Trai -<br />

nings- und Spielbetrieb in Schwung zu halten: durch kontinuierliche interne Fortbildung<br />

versucht unser Jugendwart Michel Skrandies in regelmäßigen Treffen die<br />

Qualität <strong>von</strong> Training und Betreuung zu verbessern. Von dieser engagierten<br />

Arbeit werden auch in der kommenden Saison die Damen und Herrenmannschaften<br />

durch nachrückende, gut ausgebildete jugendliche Spielerinnen<br />

und Spieler profitieren.<br />

Damen- und Herrenmannschaften<br />

Da wir auch im nächsten Jahr noch keine weibliche A-Jugend stellen können,<br />

werden aber einige Mädchen durch Voraktivierung bereits die Chance erhalten,<br />

bei den Damen zu trainieren und zu spielen. Sie stoßen damit zu einer<br />

Mannschaft, die in den letzten Jahren eine höchst positive Entwicklung<br />

genommen hat. Den Trainern Sven Daxer und Heiko Rahn ist es im zweiten Jahr<br />

der Zugehörigkeit zur Bezirksklasse B gelungen, die Damenmannschaft auf den<br />

dritten Tabellenplatz zu führen – eine Platzierung, mit der der Aufstieg in die<br />

33


nächst höhere Klasse nur ganz knapp verfehlt wurde. Ob in der kommenden<br />

Saison eine erneute Steigerung gelingt, hängt auch da<strong>von</strong> ab, inwieweit die<br />

Studien- und Ausbildungssituation einzelner Spielerinnen ein regelmäßiges<br />

Training und die kontinuierliche Anwesenheit bei den Spielen ermöglicht.<br />

Auch die Herrenmannschaften erfahren eine Auffrischung durch Spieler, die in<br />

der abgelaufenen Saison noch der A-Jugend angehörten. In welcher der beiden<br />

Mannschaften sie dann spielen werden, wird sich in der intensiven Vorbe -<br />

reitungszeit klären.<br />

Dabei ist es unser Ziel, die 2. Männermannschaft in absehbarere Zeit so zu<br />

verjüngen, dass sie als Juniorteam den jungen Spielern ein Höchstmaß an Spielpraxis<br />

ermöglicht.<br />

Es wäre im Hinblick auf die Attraktivität der Mannschaft für die Jüngeren sicher<br />

gut, wenn sie sich nach ihrem Aufstieg in die C-Klasse vor einem Jahr noch<br />

höherklassiger qualifizieren könnte. Zwar ist für einen Aufsteiger der dritte Platz<br />

in der abgelaufenen Runde zweifellos ein Erfolg, aber bei konstanter personeller<br />

Besetzung wäre für die Mannschaft <strong>von</strong> Trainer und Betreuer Peter Spoerl noch<br />

mehr zu erreichen gewesen. Im Moment ist angesichts neuer Klasseneinteilungen<br />

nicht geklärt, ob mit dem dritten Tabellenplatz nicht doch noch der<br />

Aufstieg in die B-Klasse möglich ist.<br />

Vom Ziel ganz vorne mitzuspielen, konnte bei der 1. Männermannschaft im<br />

Verlauf der Vorrunde relativ schnell nicht mehr die Rede sein – nur neun Punkte<br />

standen zum Jahresende auf der Habenseite, für Mannschaft, Trainer und Fans<br />

wahrlich kein erfreuliches Ergebnis. Auch wenn die Mannschaft, im Gegensatz<br />

zu den letzten Jahren, bei unserem eigenen Turnier um den Pokal der Fahrschule<br />

Kipp nicht an den Endspielen beteiliget war, so ließ sich hier doch ein deutlicher<br />

Trend zum Besseren hin erkennen; und tatsächlich gelang ihr nach kurzen<br />

Startschwierigkeiten im neuen Jahr dann eine lange Serie <strong>von</strong> erfolgreichen<br />

Spielen, so dass am Ende doch noch ein zufriedenstellender Mittelplatz erreicht<br />

werden konnte. Diese positive Wende war es auch, die Gert Eiffert bewog, in der<br />

nächsten Saison weiter als Trainer für uns tätig zu sein und noch schlummernde<br />

Potentiale freizusetzten. Im Blick nach vorn meldete die Wetterauer Zeitung in<br />

diesen Tagen: „TG <strong>Friedberg</strong> verstärkt sich auch qualitativ“. Tatsächlich wird der<br />

Kader für die nächste Saison nicht nur durch Zugänge <strong>von</strong> ehemaligen Spielern<br />

der A-Jugend erweitert, sondern es haben auch Spieler <strong>von</strong> außerhalb den Weg<br />

zu uns gefunden. Vom TV Petterweil kommt der Torhüter Ralf Hägele und eine<br />

weitere Verstärkung wird sicher Kai Voss-Fels <strong>von</strong> der SG Wehrheim/Obernhain<br />

für Angriff und Abwehr sein; variabel einsetzbar ist der auch als Leichtathlet in<br />

unserer Region bekannte, neunzehnjährige Arthur Belz, der in der vergangenen<br />

Saison noch für die SG Kirch-/Pohlgöns/Butzbach gespielt hat. Nur auf der Kreisläuferposition<br />

könnte die Mannschaft noch eine Ergänzung gut gebrauchen,<br />

nachdem Björn Bayer beruflich bedingt seinen Abschied genommen hat.<br />

Erfreulich aber ist, dass die Mannschaft ansonsten zusammen bleibt. So besteht<br />

Anlass zur Hoffnung, dass der Start und der weitere Verlauf der Spielrunde<br />

<strong>2010</strong>/11 besser gelingt als zuletzt.<br />

34


Dabei wird es aber auch <strong>von</strong> Bedeutung sein, einen adäquaten Nachfolger für<br />

eine TG-Handballinstitution zu finden – für Thomas Keck, der nach vielen Jahren<br />

als Trainer und zuletzt als Co-Trainer etwas Abstand vom unmittelbaren<br />

Handballgeschehen finden will. Wer ihn aber kennt – und wer kennt ihn in der<br />

Handballszene nicht – der weiß, dass Thomas immer irgendwie für seine Handballer<br />

aktiv sein wird. So ist das Dankeschön mit Sicherheit nur ein momentaner<br />

Ausdruck der Anerkennung für seine Arbeit vor weiteren Etappen des Engagements.<br />

Abteilungsvorstand<br />

Wenn wir im Sportlichen auf die Jugend setzen, so ließ sich dies bisher selbst bei<br />

unkritischster Selbstbetrachtung für die Arbeit im Vorstand der Abteilung nur<br />

bedingt feststellen. Aber auch hier lässt sich Erfreuliches vermelden. Nachdem<br />

bereits im vergangenen Jahr Christian Lebeau aus der 1. Männermannschaft zum<br />

engeren Vorstand gestoßen ist, wurde bei der diesjährigen Jahresversammlung<br />

die in der 1. Damenmannschaft aktive Meike Vierhaus zur stellvertretenden<br />

Abteilungsleiterin gewählt.<br />

Verabschiedet haben wir aus diesem Kreis Britta Müller, die hier über viele Jahre<br />

Verantwortung mitgetragen und selbstlos die unterschiedlichsten Aufgaben<br />

bewältigt hat – auch an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Britta!<br />

So weit ein kurzer Einblick in die gegenwärtigen Aktivitäten der Handball -<br />

abteilung. Wer mehr wissen und sich vor allem aktuell unterrichten will, der kann<br />

dies tun unter www.tgf-handball.info. Hier erfährt man, wer für was verantwortlich<br />

ist, wo und wann die Mannschaften trainieren; hier lassen sich alle<br />

Saisonergebnisse und die Schlusstabellen abrufen und hier kann man die Firmen<br />

und Dienstleister für den eigenen Bedarf finden, die uns unterstützen.<br />

Peter Schubert<br />

Abteilungsleiter<br />

35


36<br />

61169 <strong>Friedberg</strong> • Kaiserstraße 89 • Tel. 06031 / 94 44<br />

61184 Karben • Bahnhofstraße 25 • Tel. 06039 / 33 66<br />

www.reisebuero-haas.de<br />

Q Q Q Q Q<br />

MACHEN SIE DAS BESTE AUS IHREN<br />

WERTVOLLEN TAGEN IM JAHR<br />

Q Q Q Q Q


<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

Ockstädter Straße 11, 61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Anmeldung<br />

FERIENSPIELE <strong>2010</strong><br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet die TG <strong>Friedberg</strong> Ferienspiele für Kinder und<br />

Jugendliche.<br />

Teilnehmer: Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Termin: 12.07. – 16.07.<strong>2010</strong><br />

Gruppe 1 – für 5 - 8-jährige<br />

Mitglieder: € 12,-<br />

Nichtmitglieder: € 17,-<br />

19.07. – 23.07.<strong>2010</strong><br />

Gruppe 2 – für 9 - 12-jährige<br />

Mitglieder: € 12.-<br />

Nichtmitglieder: € 17,-<br />

Uhrzeit: beide Gruppen zwischen 9.00 und 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: TG-Gelände, Ockstädter Str. 11, <strong>Friedberg</strong><br />

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung oder <strong>von</strong> unserer<br />

Geschäftsstelle (Tel. 06031 / 14485).<br />

Der Jugendvorstand<br />

Hiermit melde ich mein Kind / meine Kinder<br />

_____________________________________ für die Gruppe(n)______,<br />

Geburtsdatum :__________________<br />

Adresse :____________________________________________________________<br />

Tel. Nr.: ________________<br />

verbindlich zu den Ferienspielen der TG <strong>Friedberg</strong> an.<br />

Der Beitrag wird zu Beginn der Spiele <strong>von</strong> mir gezahlt.<br />

Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

37


38<br />

<strong>Turngemeinde</strong> – Wanderabteilung<br />

Wanderplan 1. Halbjahr 2 0 1 0<br />

Juni: Freitag 25.6. – Sonntag, 27.6.<strong>2010</strong><br />

3-Tage-Wanderung<br />

Westerwald Bad Marienberg<br />

Führung: Hermann Pebler Tel.: 06031-5444<br />

Juli: Sonntag, den 18.7.<strong>2010</strong>, 9.00 Uhr<br />

Spessart – Mespelbrunn<br />

Führung: Erika Dotzert Tel.: 06031-61964<br />

August: Sonntag, den 8.8.<strong>2010</strong>, 9.00 Uhr<br />

Odenwald<br />

Führung: Ulrike Schmidt<br />

Sonntag, den 15.8.<strong>2010</strong><br />

Busausflug nach Rheinhessen<br />

Führung: Hermann Pebler Tel.: 06031-5444<br />

Anmeldeschluß 18. Juli <strong>2010</strong><br />

September: Donnerstag, den 2.9. – Dienstag, den 7.9.<strong>2010</strong><br />

Radtour – Steinhuder Meer<br />

Führung: Wolfram Illgner Tel.: 06031-4706<br />

Anmeldscluß 30. Juni <strong>2010</strong><br />

Sonntag, den 19.9.<strong>2010</strong>, 9.00 Uhr<br />

Rheingau<br />

Bitte Aushang beachten!<br />

Oktober: Sonntag 17.10. – Dienstag 19.10.<strong>2010</strong><br />

3-Tage-Wanderung<br />

Sommerhausen / Main<br />

Führung: Toni Karpfinger Tel.: 06031-92100<br />

Anmeldeschluß 31. August <strong>2010</strong><br />

November: Sonntag, den 28.11.<strong>2010</strong>, 10.00 Uhr<br />

Adventswanderung<br />

Führung: Wolfgang Braun Tel.: 06031-3639


Treffpunkt zu den Sonntagswanderungen ist der Parkplatz Dieffenbach-Halle, Ockstädter<br />

Straße.<br />

Änderungen zum Wanderplan werden rechtzeitig im Aushang bekannt gegeben.<br />

Kasten: Mohren-Apotheke und im Hüttchen.<br />

Anfragen bei den jeweiligen Wanderführern oder dem Abteilungsleiter Toni Karpfinger,<br />

Tel.: 06031-92100 Handy: 01759254387<br />

Stammtisch ist jeweils am 1. Mittwoch im Monat um 20.00 Uhr im „Hüttchen“.<br />

Nachmittagswanderungen finden jeden Donnerstag statt.<br />

Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle 13.30 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Schenken Sie Markenware aus dem Fachgeschäft<br />

in der Kaiserstraße 60, <strong>Friedberg</strong><br />

Tel. 0 60 31 / 47 30<br />

Änderungen und Reparaturen sind eine Selbstverständlichkeit<br />

unseres Kundendienstes!<br />

39


Die WZ berichtete über die Mitgliederversammlung vom 22. März <strong>2010</strong>:<br />

Vorsitzender Bruno Kraft und sein Vorstandsteam<br />

im Amt bestätigt<br />

Mitgliederzahl steigt auf 1755<br />

<strong>Friedberg</strong> (har). Keinerlei Veränderungen gab es bei den Wahlen zum Vorstand der<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong>. Bei der Jahreshauptversammlung am Montag -<br />

abend im Vereinsheim an der Ockstädter Straße wurde Vorsitzender Bruno Kraft<br />

ebenso für zwei Jahre ohne Gegenstimmen in seinem Amt bestätigt wie seine 1. Stell -<br />

vertreterin Liane Gebhard, der 2. stellvertretende Vorsitzende Klaus Heuser, die<br />

Kassenwarte Günter Wellner und Volker Jörg sowie die Schriftführerinnen Stefanie<br />

Kipp und Gaby Köhler.<br />

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder berichteten Kraft und Heuser<br />

über die Vereinsarbeit im abgelaufenen Jahr. Zunächst wies Kraft auf eine Reihe<br />

vereins interner Jubiläen hin. So ist Beate Mrozek seit 20 Jahren Pächterin der<br />

öffentlichen Vereinsgaststätte “Hüttchen“. Kraft: „Wir sind froh, dass sie es so lange<br />

mit uns ausgehalten hat.“ Blumen gab es für Doris Schmitt, die seit zehn Jahren die<br />

Geschäftsstelle des seit 165 Jahren bestehenden Vereins führt. Die Inline-Abteilung<br />

besteht seit 15 Jahren, die Tennisabteilung bereits seit 20 Jahren. Die Hobby-Tennisspieler<br />

nahmen letztes Jahr an einer Hobbyrunde des Tennisverbandes teil und<br />

belegten den dritten Platz. Auf Antrag der Tennisabteilung wurden erstmals 300 Euro<br />

für die Teilnahme an der diesjährigen Runde sowie für die Nachwuchsförderung<br />

gebilligt.<br />

Keinen Trainer gefunden<br />

Dagegen beantragte die Tanzsportabteilung ihre Auflösung, da es nicht gelungen sei,<br />

einen Trainer zu finden, der in den finanziellen Rahmen passt; der bisherige Trainer<br />

hat aus Altersgründen aufgehört. Im Verlauf der Versammlung wurde der Antrag einstimmig<br />

angenommen. Die geplanten Gesundheitstage konnten 2009 nicht durch -<br />

geführt werden. „Das hat uns weh getan“, erklärte Heuser, denn es fehlten genügend<br />

Helfer. Der Familientag am 1. Mai war aber erfolgreich und auch in diesem Jahr findet<br />

das Fest, zu dem stets auch viele Nichtmitglieder kommen, wieder statt. Zwar bleibe<br />

für den Verein aus finanzieller Sicht nicht viel übrig, „aber die niedrigen Preise sind<br />

uns wichtig und die Besucher freuen sich darüber“, sagte Heuser. Ein Dank ging an<br />

Peter Schubert und Klaus Heuser für den Foyeranbau an der Halle am Seebach, der<br />

im Januar eingeweiht wurde. Die Zinsbelastung wird <strong>von</strong> der Handballabteilung<br />

getragen, die erste Tilgung erfolgte im Februar. Abschließend teilte Kraft mit, dass die<br />

neu gewählte Jugendleiterin Suna Elden vom Vorstand einstimmig bestätigt worden<br />

ist.<br />

Gewinn erwirtschaftet<br />

Kassenführer Günter Wellner berichtete <strong>von</strong> einem Gewinn im Geschäftsjahr, die<br />

Belastung durch den Foyeranbau komme erst <strong>2010</strong> zum Tragen. Die Revisoren<br />

bescheinigten Wellner und dessen Stellvertreter Volker Jörg eine korrekte Arbeit, die<br />

Entlastung erfolgte einstimmig. Nach der Wahl des geschäftsführenden Vorstands<br />

wurden die vier Beisitzer Horst Scheer, Karin Janda, Ernestine Knollmann und Wolfgang<br />

Houdek ohne Gegenstimmen gewählt. Diese gehören dem erweiterten Vor-<br />

40


stand ebenso an wie alle Abteilungsleiter und Jugendleiterin Suna Elden. Kassenprüfer<br />

sind Reinhard Knorr und Ulrich Kaffenberger, die fünf Mitglieder des Ältestenrats<br />

sind Horst Kutzner, Hermann Pebler, Claus-Peter Reinhard, Helga Mörler und<br />

Christel Müller. Der Haushaltsplan <strong>2010</strong> wurde ohne Gegenstimmen angenommen.<br />

Bei der Vorstellung ging Wellner kurz auf die Mitgliederentwicklung ein. Durch den<br />

Zugang <strong>von</strong> knapp 40 Kindern und Jugendlichen konnten die Abgänge mehr als<br />

wettgemacht werden, die Mitgliederzahl stieg <strong>von</strong> 1736 auf 1755.<br />

(Foto: Schuchardt)<br />

<strong>von</strong> links: Suna Elden (Jugendwartin), Stefanie Kipp (Schriftführerin), Wolfgang<br />

Houdek (Beisitzer), Karin Janda (Beisitzerin), Liane Gebhard (1.stellvertretende<br />

Vorsitzende), Klaus Heuser (2.stellvertretender Vorsitzende), Ernestine Knollmann<br />

(Beisitzerin), Günter Wellner (1.Kassenwart) und Bruno Kraft (Vorsitzender). Es fehlen<br />

Volker Jörg (2.Kassenwart) und Horst Scheer (Beisitzer).<br />

41


42<br />

Frühjahrsputz auf dem TG- Gelände<br />

Aber die Mäuse überraschten uns<br />

nachträglich mit flachen Ostereiern:<br />

lauter Löcher in der Dachplane.<br />

Die ersten Griffe<br />

beim Zeltaufbau:<br />

Fußbodenplatten<br />

nach Platznummer<br />

sortieren und<br />

anschließend auf<br />

Leisten verlegen.<br />

Parallel wurde der<br />

Zusammenbau des<br />

Dachgestänges<br />

durchgeführt<br />

Zeltaufbau-<br />

Abschlussbesprechung


am 10. April <strong>2010</strong> Fotos: G. Wellner<br />

Auch die Tennisplätze<br />

wurden für die<br />

Freiluftsaison vorbereitet<br />

Sogar Ehrepräsident<br />

Hermann Pebler sorgte im<br />

Randbereich für die<br />

Wildkräuterbeseitigung,<br />

alter Tennissand wurde<br />

<strong>von</strong> der<br />

Tennismannschaft gegen<br />

neuen ausgetauscht<br />

und<br />

Tennis-Abteilungsleiter<br />

Manfred Fuhrmann<br />

schritt noch einmal die<br />

Felder ab.<br />

43


44<br />

Elektro-Installation<br />

Inh. A. Schmitt<br />

Licht-, Kraft-, Industrieund<br />

Steuerungsanlagen<br />

EDV-Netzwerke<br />

Lichtwellenleiter<br />

Funknetzwerke<br />

Raiffeisenstraße 6<br />

61169 <strong>Friedberg</strong> / H.<br />

Telefon (0 60 31) 1 43 55


Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder<br />

Alberternst,Beate<br />

Anders,Jagjeet<br />

Bayer,Heinrich<br />

Börner,Gisela<br />

Borbonus,Karin<br />

Bothe,Andreas<br />

Bothe,Elke<br />

Bücher,Luca<br />

Clark,Emily Rose<br />

Demirok,Mehmet-Enes<br />

Dietrich,Shirin<br />

Eksi,Gizem<br />

Engel,Christoph<br />

Fey,Rüdiger<br />

Gail,Elias Nozomi<br />

Guldner,Frank<br />

Hammerschmidt,Marina<br />

Hammerschmidt,Martin<br />

Oliver<br />

Hartmann,Emily Grace<br />

Hartmann,Philip<br />

Hartmann,Vanessa<br />

Herrmann,Sylvia<br />

Herwing-Kösters,Moritz<br />

Hofmann,Tobias<br />

Iriogbe,Julian<br />

Kahnert,Lee-Roy Xem Georg<br />

Kasimov,Elias<br />

Kern,Lucas<br />

Klein,Gregor<br />

Klein,Katrin<br />

Klose,Nicole<br />

Kösters,Anna<br />

Kösters,Philine<br />

Kosch,Norbert<br />

Kost-Fernandez,Pablo<br />

Krause,Luise<br />

Krüger,Jan Jakob<br />

Krüger,Sebastian<br />

Kuchler,Vera<br />

Lang,Anna-Elena<br />

Lang,Timo<br />

Lötsch,Catherine<br />

Maurer,Christin<br />

Mengel,Sandra<br />

Mörsdorf,Tim<br />

Morgantti,Angelo<br />

Moritz,René<br />

Nawrath,Jonathan<br />

Nawrath,Stefan<br />

Nissel,Angelika<br />

Nissel,Christoph<br />

Nissel,Mina<br />

Putnin,Daniel<br />

Radermacher,Philipp<br />

Reese,Sabine<br />

Rhode,Jessica<br />

Riedel,Elisabeth<br />

Riedelsdorf,Mila<br />

Roos,Hannah<br />

Sabbagh,Mahgol<br />

Sauer,Luke<br />

Schanze,Andreas<br />

Schanze,Johann Joel<br />

Schneider,Sophie<br />

Schneider,Tatjana<br />

Schönefeld,Y<strong>von</strong>ne<br />

Schommartz,Johan<br />

Schröder,Selina<br />

Sczepan,Christian<br />

Sczepan,Christoph<br />

Sczepan,Nicole<br />

Seitz,Roswitha<br />

Sengül,Umut<br />

Soupart,Nicolas<br />

Störkel,Ben<br />

Stübs,Philipp<br />

Ullrich,Ute<br />

Vilela,Anna<br />

Vilela,Emilia<br />

Vilela,Mathilda<br />

Vilela,Nicolas<br />

Wagner,Annika<br />

Wagner,Martin<br />

Weißkirchen,Luca<br />

Werner,Jannis<br />

Nicht vergessen<br />

Redaktionsschluß für das nächste Heft:<br />

18. September <strong>2010</strong><br />

in der Geschäftsstelle<br />

45


<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

Ockstädter Straße 11, 61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Tel.: 06031/14485 – Fax: 06031/687976 – E-Mail: geschaeftsstelle@tg-friedberg.de<br />

B e i t r i t t s e r k l ä r u n g ( bitte in Druckbuchstaben )<br />

Stand Januar 2007<br />

Name: _______________________ Eintrittsdatum: ____________________<br />

Vorname: _______________________ Geburtsdatum: ____________________<br />

Straße: _______________________ Abteilung: ____________________<br />

PLZ / Wohnort: ___________________ Telefon: ____________________<br />

Folgende Familienangehörige sind bereits Mitglieder der TGF:<br />

___________________________________________________________________<br />

_______________________<br />

Unterschrift / Datum<br />

bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Unterschrift<br />

des gesetzlichen Vertreters erforderlich<br />

Beitragszahlungen<br />

Termine: halb-/ ganzjährig (Abbuchung 1.02./1.08.) im Voraus<br />

Zahlungsweise: per Bankeinzugsverfahren<br />

Bankverbindung: _____________________ Ort: _____________________<br />

Konto Nr.: _____________________ BLZ: _____________________<br />

Name des Inhabers: ________________________________________________<br />

�-----------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beitragssätze: halbj. / jährl.<br />

- Passive Mitglieder Euro 16.- / 32.-<br />

- Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahren; Euro 21.- / 42.-<br />

Schüler, Studenten und Auszubildende bis 25 Jahren<br />

( Bescheinigung erforderlich )<br />

- Erwachsene Euro 31.- / 62.-<br />

- Familie mit Kindern (auch Alleinerziehende) Euro 72.- / 144.-<br />

- Einmalige Bearbeitungsgebühr Euro 16.-<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_<br />

Bankverbindung: Volksbank Mittelhessen eG Sparkasse Oberhessen<br />

46<br />

Kto.-Nr. 0084111600<br />

BLZ 513 900 00<br />

Kto.-Nr. 0051007026<br />

BLZ 518 500 79


Sonntags <strong>von</strong> 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

—<br />

3-Gang-Menü<br />

—<br />

€ 9,90<br />

ÖFFENTLICHE GASTSTÄTTE • TG VEREINSHEIM<br />

MIT SONNENTERRASSE<br />

61169 <strong>Friedberg</strong> · Telefon 0 60 31 / 6 44 56<br />

Ockstädter Straße 11 · Am Parkplatz<br />

ELEGANZ IN<br />

UHREN & SCHMUCK<br />

61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Kaiserstraße 50<br />

47


TG <strong>Friedberg</strong>, 61169 <strong>Friedberg</strong>, Ockstädter Straße 11<br />

48<br />

WIR HANDELN MIT VERANTWORTUNG !<br />

Umweltschutz ist ein permanenter Prozess.<br />

Da<strong>von</strong> sind wir überzeugt und tragen dauerhaft unsere Verantwortung.<br />

WIR DRUCKEN GARANTIERT IMMER<br />

KLIMANEUTRAL !<br />

Alle Druckprodukte sind CO 2 -geprüft und CO 2 -kompensiert<br />

FSC Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft<br />

Wasser- und Chemielose Druckplattenherstellung<br />

100% Ökostrom natürlich TÜV-zertifiziert<br />

... und vieles mehr<br />

Ident-Nr. 103476<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!