01.12.2012 Aufrufe

Dein Verein - Turngemeinde von 1845 Friedberg eV

Dein Verein - Turngemeinde von 1845 Friedberg eV

Dein Verein - Turngemeinde von 1845 Friedberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Badminton<br />

Basketball<br />

Gymnastik<br />

Handball<br />

Jedermannsport<br />

Judo<br />

Prellball<br />

Skilauf<br />

Tennis<br />

Turnen<br />

– Kinderturnen<br />

– Gerätturnen<br />

Wandern<br />

DEIN<br />

VEREIN<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong><br />

<strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

II / 2011


Komplexes<br />

einfach lösen<br />

ProTAKT Business<br />

Lösungen auf Basis <strong>von</strong><br />

Microsoft Dynamics NAV<br />

• Kostenoptimierung<br />

• mehr Transparenz in Ihren<br />

Unternehmensprozessen<br />

• entscheidungsrelevante Informationen<br />

besser auswerten können<br />

• mit Geschäftspartnern über Unternehmens -<br />

grenzen hinweg enger zusammenarbeiten<br />

• Ihre gesamten Geschäftsprozesse in einer<br />

Lösung integriert<br />

Ob Spezial- oder Branchenlösung –<br />

wir haben die passende Lösung<br />

für Ihr Unternehmen.<br />

Sprechen Sie uns an,<br />

wir beraten Sie gerne!<br />

www.protakt.de<br />

Frankfurter Straße 26<br />

61231 Bad Nauheim<br />

Tel: +49 (6032) 96 60-00<br />

Email: sales@protakt.de


DEIN VEREIN<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

Inhalt:<br />

Bericht der Jahreshauptversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Anmeldung Ferienspiele 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Wellnesswochenende in Bad Orb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Seniorenarbeit in der <strong>Turngemeinde</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Anmeldung Seniorenfahrt zur Bundesgartenschau . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Nordic-Walking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Zweierprellball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Wanderplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Basketball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Trainingszeitenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Handball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Badminton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Skilauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Wanderabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Beitrittserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Verantwortlich:<br />

Vorstand der TG <strong>Friedberg</strong> v. <strong>1845</strong> e.V.<br />

1. Vorsitzender: Bruno Kraft<br />

1. stellv. Vors.: Liane Gebhard<br />

2. stellv. Vors.: Klaus Heuser<br />

1. Kassenwart: Günter Wellner<br />

2. Kassenwart: Volker Jörg<br />

1. Schriftführer: Stefanie Kipp<br />

Geschäftsstelle:<br />

Ockstädter Str. 11, 61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Tel.: 0 60 31 / 144 85, Fax: 0 60 31 / 68 79 76<br />

e-mail: geschaeftsstelle@tg-friedberg.de<br />

www.tg-friedberg.de<br />

Impressum:<br />

Geschäftszeiten:<br />

dienstags 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Spendenkonto: Volksbank Mittelhessen eG<br />

BLZ 513 900 00<br />

Konto-Nr. 0 084 111 619<br />

Redaktionsschluß: 19. September 2011<br />

Druck: Wetterauer Druckerei<br />

Am Kindergarten 1, 61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Tel.: 0 60 31 / 71 73-0<br />

Fax: 0 60 31 / 71 73 19<br />

e-mail: info@wdfb.de<br />

Erscheint: Dreimal im Jahr<br />

Auflage: 1.400 Stück<br />

Wir danken allen Inserenten für Ihre Unterstützung!<br />

3


Die Wetterauer Zeitung schrieb am 30.03.2011:<br />

<strong>Turngemeinde</strong> hat jetzt zwei Abteilungen weniger<br />

Jahreshauptversammlung am Montagabend im „Hüttchen“<br />

Sparten Faustball und lnline-Hockey aufgelöst<br />

<strong>Friedberg</strong> (har). Zwei Abteilungen weniger hat die <strong>Turngemeinde</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> seit<br />

Montagabend nun auch offiziell. Da wurde bei der gut besuchten Mitglieder -<br />

versammlung des Traditionsvereins im „Hüttchen“ ohne Gegenstimme beschlossen,<br />

die beiden Abteilungen Faustball und Inline-Hockey aufzulösen.<br />

In beiden Abteilungen war der Spielbetrieb bereits Ende des letzten Jahres eingestellt<br />

worden. Besonders bedauerte der 2. stellvertretende Vorsitzende Klaus Heuser die<br />

Auflösung der „Traditionsabteilung Faustball“, doch es fehlte in der Randsportart an<br />

Nachwuchs, und die wenigen noch älteren aktiven Spieler hatten beschlossen<br />

aufzuhören.<br />

Bei den Inlinern fand sich kein Nachfolger für Helmut Loos, der <strong>von</strong> der Abteilungs -<br />

gründung in den 1990er Jahren an die Geschicke der Abteilung geleitet hatte. Einige<br />

aktive Spieler haben den <strong>Verein</strong> bereits verlassen, so Heuser, und eine einberufene<br />

Abteilungsversammlung im Januar wurde <strong>von</strong> keinem aktiven Spieler besucht.<br />

In jetzt zwölf Abteilungen wird jedoch weiterhin „sehr guter Sport getrieben“, so<br />

Heuser, der den verhinderten 1. Vorsitzenden Bruno Kraft vertrat. Nach der Begrü -<br />

ßung und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder ging Heuser im Vorstandsbericht<br />

zunächst auf die abteilungsübergreifenden Aktivitäten ein. Dazu gehörte das<br />

erneut gut besuchte Familienfest am 1. Mai ebenso wie die Ehrungsveranstaltung im<br />

November.<br />

Ferner wurden zahlreiche Arbeiten am <strong>Verein</strong>shaus und der <strong>Verein</strong>sanlage durch -<br />

geführt. So wurde die Fassade neu gestrichen, ein neues Schild am Geländeeingang<br />

installiert sowie die Alarmanlage erneuert. Mit Y<strong>von</strong>ne Ritz wurde im September die<br />

Stelle des „freiwilligen sozialen Jahres“ bereits zum vierten Mal in Folge besetzt. Auf<br />

Berichte der einzelnen Abteilungen wurde verzichtet, da diese im <strong>Verein</strong>sheft<br />

erschienen sind.<br />

Jedoch nannte Heuser einige sportliche Höhepunkte wie die Erfolge <strong>von</strong> Judoka<br />

Vanessa Seitz, die Hessenmeisterin wurde und als 3. der Süddeutschen Meisterschaften<br />

an den Deutschen Meisterschaften teilnahm. Die Badmintonabteilung<br />

führte den Wetterau-Cup mit über 100-Teilnehmern durch. Und auch der „Tag des<br />

Basketballs“ war ein voller Erfolg. Neben dem Silvesterturnier richtete die Handball -<br />

abteilung den Handball-Hessenpokal der D-Jugend aus. Mit einem Dank an Doris<br />

Schmitt für die Leitung der Geschäftsstelle sowie an „Hüttchen“-Wirtin Beate<br />

Mrosek beendete Heuser seinen Bericht.<br />

„Es gab keine finanziellen Überraschungen“, erklärte Kassenwart Günter Wellner.<br />

Am Ende des Jahres stand ein Überschuss fest, der in die Rücklagen fließen wird. Er<br />

4


ging auch auf die Mitgliederentwicklung ein. Trotz der Auflösung der beiden Abtei -<br />

lungen hat sich die Mitgliederzahl kaum verändert. Derzeit sind 1737 Mitglieder in<br />

der TG und damit 17 weniger als im Vorjahr, jedoch exakt so viele wie 2009.<br />

Nachdem die Kassenprüfer dem langjährigen Kassenwart eine ordnungsgemäße<br />

Kassenführung bescheinigt hatten, wurde einstimmig Entlastung erteilt. Ebenso einstimmig<br />

wurde der <strong>von</strong> Wellner vorgelegte Haushaltsplan 2011 verabschiedet und<br />

Hans-Jörg Madre zum neuen Kassenprüfer gewählt.<br />

Heuser gab einen Überblick über die geplanten Aktivitäten in diesem Jahr. Da die<br />

Osterferien erst am 1. Mai enden, wurde das Familienfest aus organisatorischen<br />

Gründen abgesagt, möglicherweise wird im Sommer eine Ersatzveranstaltung<br />

durchgeführt. Stattfinden werden wieder die beliebten TG-Ferienspiele.<br />

Neu angelegt wird der reparaturbedürftige Zaun rund um das <strong>Verein</strong>sgelände.<br />

Heuser wies darauf hin, dass im Juni 2012 das Landesturnfest in <strong>Friedberg</strong> stattfindet<br />

und da auch die Mitglieder der TG „in welcher Form auch immer“ gefordert sein<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten<br />

Pächter: Di - Sa 17.00 - 0.00 Andreas Uhr Madre<br />

Josef-Baumann-Straße So 11.30 - 15.00 Uhr und 17.00 - 23.00 15Uhr<br />

So 14.30 - 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

61352 Ober-Erlenbach<br />

Montag Ruhetag<br />

Tel. 06172/682858<br />

Fax 06172/682856<br />

E-mail: info@alte-kelterei.de<br />

www.alte-kelterei.de<br />

Pächter: Andreas Madre<br />

Josef-Baumann-Straße 15<br />

61352 Öffnungszeiten<br />

Ober-Erlenbach<br />

Tel. Di -06172/682858 Sa 17.00 - 0.00 Uhr<br />

Fax 06172/682856<br />

E-mail: So 11.30 info@alte-kelterei.de<br />

- 15.00 Uhr und 17<br />

www.alte-kelterei.de<br />

So 14.30 - 18.00 Uhr K<br />

Montag Ruhetag<br />

Feierlichkeiten in variablen R<br />

Kegelbahn und Kinderspielpl<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Wir freuen uns über Ihren Be<br />

Feierlichkeiten in variablen Räumlichkeiten.<br />

Kegelbahn und Kinderspielplatz !<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch<br />

5


6<br />

� �<br />

������� �������<br />

������� �������<br />

���������� ���������� ������������<br />

������������� � ������������<br />

� � ������������<br />

�� � � � � � � �� � � �<br />

���� ����<br />

����������������� � ������� ���������<br />

����� ��������������� � ������ ���� �����<br />

������� �� �� ��� � �� �� ���� �� �� ��� � �� ��<br />

����������������������������������������


<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

Ockstädter Straße 11, 61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Anmeldung Ferienspiele 2011<br />

Auch dieses Jahr bietet die TG <strong>Friedberg</strong> Spiel und Spaß für Kinder an!<br />

Wir bieten Bewegungsangebote wie Turnen und Ballspiele, Spielgeräte und Bastelmöglichkeiten<br />

an. Ein großer und erfahrener Betreuerstab wird Ihrem Kind ein<br />

buntes und interessantes Rahmenprogramm liefern. Getränke wie Wasser und<br />

Schorle sind inklusive!<br />

Teilnehmer: Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Termine: 27.06. - 01.07.11<br />

Gruppe 1 – für 5-8-jährige<br />

Mitglieder: € 12,–<br />

Nichtmitglieder: € 17,–<br />

04.07. - 08.07.11<br />

Gruppe 2- für 9-12-jährige<br />

Mitglieder: € 12,–<br />

Nichtmitglieder: € 17,–<br />

Uhrzeit: beide Gruppen <strong>von</strong> 9:00 - 13:00 Uhr<br />

Treffpunkt: TG-Gelände, Ockstädter Str. 11, <strong>Friedberg</strong><br />

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung, <strong>von</strong> unserer<br />

Geschäftsstelle (Tel. 06031 / 14485) oder per Mail suna.elden@gmx.de<br />

Der Jugendvorstand<br />

Hiermit melde ich mein Kind / meine Kinder<br />

______________________________________________ für die Gruppe(n) ___________,<br />

Geburtsdatum: ______________________<br />

Adresse: ___________________________________________________________________<br />

Tel. Nr.: ______________ verbindlich zu den Ferienspielen der TG <strong>Friedberg</strong> an.<br />

Der Beitrag wird zu Beginn der Spiele <strong>von</strong> mir gezahlt.<br />

____________________________________________________________________________<br />

Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

7


Ein Wochenende in Bad Orb<br />

(Irmelis Weihnachtsgeschenk eingelöst)<br />

Fünf Frauen fuhren am 16. April 2011 um 08:19 vom <strong>Friedberg</strong>er Bahnhof Richtung<br />

Hanau. Bereits hier ließen wir die Sektkorken knallen und verspeisten unsere mitgebrachten<br />

Frankfurter Würstchen. In Hanau stiegen wir um nach Wächtersbach, wo wir<br />

um 09:40 Uhr ankamen. Dort wurden wir schon erwartet. Ein Bus vom Hotel holte uns<br />

ab und wir waren um 10 Uhr am<br />

Ziel, unser Hotel „Orbtal“. Nach der<br />

Zimmerverteilung ging es auf Erkundungstour,<br />

durch den herrlich blü -<br />

henden Kurpark und die begehbare<br />

Saline (ohne Eintritt) weiter zum<br />

Rathaus, wo sich das Touristikzentrum<br />

befand. Mit einem Stadtführer<br />

ausgerüstet erkundeten wir Bad Orb.<br />

Zurück im Hotel ließen wir uns erst<br />

einmal den selbstgebackenen Ku -<br />

chen und den selbst hergestellten<br />

Likör schmecken.<br />

8<br />

Tel. 0 60 31 / 72 000


Dann war die Entspannung dran. In<br />

dem hoteleigenen Schwimmbad,<br />

Sauna, Wärmekabine, Solarium, mit<br />

verschiedenen Massageanwendun -<br />

gen ließen wir es uns so richtig gut<br />

gehen. Der Abend wurde mit einem<br />

leckeren Essen und viel Spaß gegen<br />

24 Uhr beendet.<br />

Am Sonntag, leider auch schon unser<br />

Abreisetag, nutzten wir vor dem<br />

Früh stück noch einmal das<br />

Schwimmbad. Gut gestärkt machten<br />

wir noch einen ausgedehnten Spa -<br />

zier gang auf dem Philosophenweg mit herrlicher Aussicht auf das kleine Städtchen.<br />

Noch einen Kaffee und Kuchen<br />

genießen, dann war es Zeit für die<br />

Abreise. Um 15:20 Uhr ging es<br />

zurück nach Frankfurt-<strong>Friedberg</strong>-<br />

Ankunft 16:40 Uhr.<br />

Ein rundum schönes Wochenende<br />

ging zu Ende.<br />

Die 5<br />

Irmeli, Karin, Reingard, Gudrun und<br />

Monika<br />

PS: Wer Lust bekommen hat auf ein Wellness-Wochenende, bitte melden. Das Nächste<br />

kommt bestimmt!!<br />

Schenken Sie Markenware aus dem Fachgeschäft<br />

in der Kaiserstraße 60, <strong>Friedberg</strong><br />

Tel. 0 60 31 / 47 30<br />

Änderungen und Reparaturen sind eine Selbstverständlichkeit<br />

unseres Kundendienstes!<br />

9


10<br />

Seniorenarbeit in der <strong>Turngemeinde</strong><br />

Ich versuche die Seniorenarbeit in der <strong>Turngemeinde</strong> wieder<br />

aufzubauen.<br />

Unser verstorbener Ehrenvorsitzende Heinrich Rosenschon<br />

hatte bereits Anfang der 80er Jahre Seniorenlisten aufgestellt<br />

und Zusammenkünfte organisiert. Nach dem Tod unseres Heinrich Rosenschon<br />

habe ich 1987 seine Arbeit einige Jahre weitergeführt. In den 90er Jahren sind viele<br />

der damals älteren Mitglieder verstorben, sodass im Jahre 2002 keine Zusammenkünfte<br />

mehr möglich waren. Im Jahre 2003 habe ich einen neuen Versuch<br />

gestartet und wir trafen uns noch einige Jahre im kleineren Kreis. Das letzte Treffen<br />

war am 17. Januar 2008.<br />

Am 5 Mai fand ein Treffen <strong>von</strong> früheren Handballspielern und Turnern im Hüttchen<br />

statt. Bei den Gesprächen ist mir der Gedanke gekommen, einen Senioren-Stamm -<br />

tisch einzurichten, der frühere Sportler und Sportlerinnen aus allen Abteilungen<br />

vereinigt und 3x im Jahr zusammen kommen könnte.<br />

Die Einladungen werden im <strong>Verein</strong>sheft veröffentlicht, das ebenfalls 3x erscheint.<br />

In diesem 2. <strong>Verein</strong>sheft 2011 wird zur einer Seniorenfahrt in die Bundes-Gartenschau<br />

nach Koblenz eingeladen, ebenso eine Einladung zu dem 1. Senioren-<br />

Stammtisch im Hüttchen. Dazu sind alle 147 Mitglieder der <strong>Turngemeinde</strong> über 70<br />

Jahre zur Teilnahme aufgerufen.<br />

Hermann Pebler<br />

Treffen <strong>von</strong> früheren Handballspielern<br />

und Turnern<br />

am 5. Mai im Hüttchen<br />

Senioren-Stammtisch der <strong>Turngemeinde</strong><br />

Die Senioren treffen sich zu dem 1. Stammtisch<br />

am Dienstag, den 14. Juni, 15.30 Uhr<br />

im <strong>Verein</strong>slokal „Hüttchen“ in <strong>Friedberg</strong>, Ockstädter Straße,<br />

zum Kaffee und gemütlichem Beisammensein.<br />

Dazu sind alle Senioren herzlich eingeladen.


Wander- und Seniorenabteilung<br />

Busfahrt am 28. Juni 2011 zur Bundesgartenschau nach Koblenz<br />

________________________________________________________<br />

Die <strong>Turngemeinde</strong> bietet ihren Mitgliedern eine Busfahrt zur<br />

Bundesgartenschau nach Koblenz<br />

an. Die Fahrt findet am Dienstag, den 28. Juni dieses Jahres statt.<br />

Die Unkosten für Bus und Eintritt betragen 35,00 € pro Person.<br />

Der Betrag ist auf das Konto der Wanderabteilung der TG-<strong>Friedberg</strong><br />

Konto-Nr. 3784111600, BLZ 51390000, Volksbank Mittelhessen<br />

einzuzahlen. Die Reservierung erfolgt nach Eingang des Betrages.<br />

Anmeldungen:Hermann Pebler, Tel. 06031-5444 oder<br />

Geschäftsstelle, Tel. 06031-14485<br />

Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle 7.30 Uhr<br />

Abschluss:in einem gemütlichem Lokal<br />

(Abfahrt <strong>von</strong> der Gartenschau wird vor Ort noch bekannt gegeben)<br />

Rückkehr:ca. 21.00 Uhr<br />

Rückfragen: Hermann Pebler, Tel. 06031-5444<br />

11


12<br />

Neue Walking-T-Shirts vorgestellt<br />

Einen besseren Rahmen konnten wir uns nicht wünschen:<br />

Sonntag früh, blauer Himmel, angenehme Temperaturen, viele<br />

gut gelaunte sportliche Mitmenschen, die alle nur eines wollen:<br />

Ab in den Wald.<br />

Wir auch, denn wir nehmen, wie jedes Jahr, am Nordic-Walking-Event des TV<br />

Fortuna Ober-Mörlen teil.<br />

Anmeldebogen ausfüllen, Startgebühr<br />

entrichten, Startnummer entgegennehmen,<br />

befestigen und dann<br />

kann es los gehen – wenn sich das<br />

Handy nicht lautstark gemeldet<br />

hätte. »…wir haben uns verlaufen,<br />

hier stimmen die Markierungen<br />

nicht, wir sind ein ganzes Stück wieder zurückgegangen und wissen jetzt nicht, wo<br />

es hingehen soll…«<br />

Der Hilferuf unserer drei Frühstarterinnen kam gerade zur rechten Zeit, der Vorsitzende<br />

des ausrichtenden <strong>Verein</strong>s stand direkt neben uns und sorgte sehr zügig für<br />

Hilfe. Wie sich im Nachhinein herausstellte, hatten irgendwelche „Witzbolde“ den<br />

Wegweiser umgedreht und auch noch den auf dem Boden befindlichen Markie -<br />

rungspfeil abgeändert. Sehr witzig….<br />

Durch den noch kühlen Wald, in Richtung Pfaffenwiesbach ging es zur Kapersburg<br />

mit der ersten Verpflegungsstelle. Frisch gestärkt wollten wir unseren Weg fortsetzen,<br />

wurden aber doch recht lautstark <strong>von</strong> drei Gruselgestalten mit langem, zotteligem<br />

Fell und ausladenden Hörnern, den Wintersteingeistern, erschreckt.<br />

Weiter ging’s, Richtung Rosbach mit einer tollen Aussicht auf die Frankfurter Skyline<br />

und dann quer durch den Wald, teilweise den Limes entlang bis zum Startpunkt<br />

unterhalb des Forst hauses Winterstein, wo alle aus unserer Gruppe wohlbehalten<br />

wieder ankamen.<br />

Insgesamt sind unsere 10 Teilnehmer<br />

auf 182 gelaufene Kilometer<br />

gekommen. Als Fazit ist zu<br />

sagen: Eine bestens organisierte<br />

Veranstaltung mit einer tollen<br />

Streckenführung zu der wir im kommenden<br />

Jahr gerne wieder antreten.<br />

Werner Häuser


Ausflug der Walking-Gruppe<br />

nach Limburg<br />

Samstag früh, 8:30 Uhr – Treffpunkt am Bahnhof – fast alle, die<br />

sich zu diesem Ausflug eingetragen haben, sind da. Eine Fahrtteilnehmerin<br />

hat sich krankheitsbedingt entschuldigt, es kann<br />

also los gehen. Pünktlich fährt unser Zug nach<br />

Gießen ab, genauso pünktlich kommen wir<br />

dort an. Unser Anschlusszug nach Limburg<br />

wartet schon am gleichen Bahnsteig und kurze<br />

Zeit später geht es los. Wetzlar, Weilburg und –<br />

wiederum pünktlich – kommen wir in Limburg<br />

an.<br />

Unser Stadtführer wartet bereits am verabredeten<br />

Treffpunkt auf uns und schon geht es vom<br />

Bahnhof am Wochenmarkt vorbei, kreuz und<br />

quer durch die überaus malerische Altstadt.<br />

Unser Stadtführer vermittelt uns Einblicke in<br />

das damalige, aber auch das heutige Leben in<br />

Limburg.<br />

Erstaunlich viele Straßencafes, die alle gut be -<br />

sucht sind, säumen unseren Weg. Am sogenannten<br />

»Säufer-Brunnen« vorbei geht es mitten<br />

hinein in eine mittelalterlich anmutende Welt,<br />

durch enge, kopfsteingepflasterte Straßen und<br />

Gassen, an der Lahn entlang und wieder zurück<br />

bis in die Nähe des Domes, der natürlich auch<br />

auf unserem Besichtigungsprogramm steht.<br />

Für den Nachmittag ist ein Besuch in einem alt<br />

eingesessenen Kaffeehaus eingeplant, bei dem<br />

die inzwischen durch die Stadtführung verbrauchten<br />

Kalorien wieder aufgefüllt werden.<br />

Trotz eines kleinen Regenschauers kommen<br />

alle gut gelaunt, aber dann doch etwas müde,<br />

wieder in <strong>Friedberg</strong> an. Unterwegs werden<br />

schon eifrig Pläne für das kommende Jahr<br />

geschmiedet, endgültig wird wohl erst am Ende<br />

dieses Jahres darüber befunden werden, ob<br />

sich das so durchführen lässt…<br />

Werner Häuser<br />

13


14<br />

Metzgerei Groß- und Einzelhandel<br />

Fauerbacher Str. 82<br />

<strong>Friedberg</strong>-Fauerbach<br />

Telefon (0 60 31) 57 15<br />

Telefax (0 60 31) 6 36 87


Zweier-Prellball<br />

Abschlussbericht Saison 2010/2011<br />

Rene Hensel und Hans-Jörg Madre gewinnen die Verbands -<br />

liga souverän und sind damit in die Landesliga aufgestiegen.<br />

Damit hat die TG <strong>Friedberg</strong> erstmals drei Mannschaften in der<br />

Landesliga der Männer.<br />

Hensel / Madre hatten nach 27 Spielen noch keinen Punkt abgegeben und waren<br />

zu diesem Zeitpunkt schon Meister der Verbandsliga. Da leider zwei der drei<br />

übrigen Spiele verloren gingen, konnte das ehrgeizige Ziel ungeschlagen zu<br />

bleiben nicht erreicht werden.<br />

In der Landesliga der Männer gab es in den <strong>Friedberg</strong>er Reihen einen Macht -<br />

wechsel. Während Jörg Wendel und Michael Hussain ihre bis dato erfolgreichste<br />

Saison spielten und zeitweise <strong>von</strong> einem einstelligen Tabellenplatz am Ende ausgehen<br />

konnten, fanden Holger Schultheiss und Werner Fritzsche an keinem<br />

Spieltag zu ihrer alten Form, so dass sie erstmals hinter die andere <strong>Friedberg</strong>er<br />

Mannschaft zurück fielen.<br />

Am Saisonende bedeutete dies, dass Wendel/Hussain den zehnten und Schult -<br />

heiss/Fritzsche den elften Rang belegten.<br />

Jutta Fritzsche, Sabine Madre und Heike Hawlitschek starteten in der Landesliga<br />

der Frauen. Sie belegten am Ende den fünften Platz punktgleich mit dem viertplaziertem,<br />

dem man im direkten Vergleich unterlegen war.<br />

In der Verbandsliga der Frauen belegten Gretel Matuschewitz und Angelika den<br />

vierten Platz und erreichten damit ihr selbst gestecktes Saisonziel.<br />

Tanja Jäger, Anna Jurida und Vanessa Reuss belegten den siebten Platz.<br />

Aus privaten und schulischen Gründen musste das Team in der Landesliga der<br />

weiblichen Jugend im Laufe der Saison aus dem Wettbewerb genommen wer -<br />

den.<br />

In den Altersklassen bei den Männern fehlte den Teams der TG in diesem Jahr das<br />

nötige Glück, um die Erfolge der Vergangenheit zu wiederholen.<br />

Bei den Männern 60 gelang es Eberhard Wenzel und Dieter Wagner nicht den<br />

Titel des Hessenmeisters zu verteidigen.<br />

Bei den Männern 50 verbesserten sich Werner Fritzsche und Gerhard Hess <strong>von</strong><br />

Spieltag zu Spieltag und belegten am Ende den vierten Rang.<br />

Zum Saisonabschluss traf sich die Prellballabteilung zu gemütlichem Beisamensein<br />

und gutem Essen in der „Alten Kelterei“ in Ober-Erlenbach. Für sportliche<br />

Aktivitäten an diesem Abend war auch gesorgt und so warf man die eine oder<br />

andere Kugel auf der Kegelbahn und konnte sich über zahlreiche Neuner freuen.<br />

Hans-Jörg Madre<br />

15


16<br />

Elektro-Installation<br />

Inh. A. Schmitt<br />

Licht-, Kraft-, Industrieund<br />

Steuerungsanlagen<br />

EDV-Netzwerke<br />

Lichtwellenleiter<br />

Funknetzwerke<br />

Raiffeisenstraße 6<br />

61169 <strong>Friedberg</strong> / H.<br />

Telefon (0 60 31) 1 43 55


<strong>Turngemeinde</strong> – Wanderabteilung<br />

Wanderplan 2. Halbjahr 2 0 1 1<br />

Juni: Fronleichnam – Donnerstag, den 23.06.2011<br />

Radtour nach Kloster Arnsburg<br />

Führung: Peter Rausch Tel.: 06031 - 93084<br />

3 Tage Wanderung<br />

Donnerstag 23.06. – Sonntag 26.06.2011<br />

Fränkische Schweiz Hollfeld<br />

Führung: Roland Capretti Tel.: 06032 - 82904<br />

Preis: Halbpension für 3 Nächte 175,-- Euro<br />

Juli: Sonntag, den 17.07.2011, um 09.00 Uhr<br />

Marburger Land<br />

Führung: Hermann Pebler Tel.: 06031 - 5444<br />

August: Sonntag, den 07.08.2011, um 09.00 Uhr<br />

Kelten Glauberg<br />

Führung: Gisela Malchow Tel.: 06031 - 5958<br />

September: Sonntag, den 11.09.2011, 09.00 Uhr<br />

Spessart<br />

Führung: Erika Dotzert Tel.: 06031 – 61964<br />

Oktober: Sonntag, den 09.10.2011, um 09.00 Uhr<br />

Rheingau<br />

Führung: Toni Karpfinger Tel.: 06031 92100<br />

November: Sonntag, den 13.11.2011, 10.00 Uhr<br />

Bonifatius Route 2<br />

Führung: Peter Rausch Tel.: 06031 - 93084<br />

Dezember: Sonntag, den 04.12.2011<br />

Adventswanderung<br />

Führung: Hermann Pebler Tel.: 06031 - 5444<br />

Treffpunkt zu den Sonntagswanderungen ist der Parkplatz Dieffenbach-Halle, Ockstädter<br />

Straße.<br />

Änderungen zum Wanderplan werden rechtzeitig im Aushang bekannt gegeben.<br />

Kasten: Mohren-Apotheke und im Hüttchen.<br />

Anfragen bei den jeweiligen Wanderführern oder dem Abteilungsleiter Toni Karpfinger,<br />

Tel.: 06031-92100 Handy: 01759254387<br />

Stammtisch ist jeweils am 1. Mittwoch im Monat um 20.00 Uhr im „Hüttchen“.<br />

Nachmittagswanderungen finden jeden Donnerstag statt.<br />

Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle 13.30 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen!<br />

17


Trainingszeiten – ab 4.Mai 2011<br />

18<br />

Die Basketball-Abteilung<br />

U10 (Jg. 2001-2002) Montags 17.00 bis 18.00 Uhr Steinkopfhalle Ockstadt<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.15 Uhr Dieffenbach-Halle<br />

U12 (Jg. 1999-2000) Montags 18.00 bis 19.00 Uhr Steinkopfhalle Ockstadt<br />

Donnerstag 18.15 bis 19.30 Uhr Dieffenbach-Halle<br />

U13 weibl. (Jg. 1998-2000) Montag 17.00 bis 18.00 Uhr Steinkopfhalle Ockstadt<br />

Donnerstag 18.15 bis 19.30 Uhr Dieffenbach-Halle<br />

U14 (Jg. 1997-1998) Montag 18.00 bis 19.00 Uhr Steinkopfhalle Ockstadt<br />

Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr Philipp-Reis-Schule<br />

Erwachsene/U18/U16 Montag 19.00 - 20.00 Uhr Steinkopfhalle Ockstadt<br />

Freitag 19.30 bis 21.00 Uhr Dieffenbach-Halle<br />

Aktuelles aus der Basketball-Abteilung<br />

Zur Zeit gibt es bei den „<strong>Friedberg</strong> Tigern“ fünf Mannschaften, eine U10, U12,<br />

U13weibl., U14Mix sowie eine Herren/U18. Jede Mannschaft wird <strong>von</strong> einem Team-<br />

Chef bzw. Trainer betreut bzw. trainiert. Fachliche Anregungen gab es dazu Anfang<br />

April bei dem 2-tägigem Trainerlehrgang „Be-a-Coach“ in Karben, nach einem<br />

Konzept des Deutschen Basketball-Bundes für Nachwuchstrainer, das <strong>von</strong> 5 <strong>Friedberg</strong>ern<br />

genutzt wurde, um Grundlegendes zum Training sowie viele praktische Tips<br />

& Übungen mitzunehmen und umzusetzen. Die Begeisterung der vielen Kinder und<br />

Jugendlichen im Training und Spiel ist nach wie vor ungebrochen, so dass immer<br />

wieder Freunde und Geschwister mitgebracht werden und auch zu begeisterten Basketballern<br />

werden. Gerade jetzt, wo sowohl in der Basketball-Bundesliga als auch<br />

der nordamerikanischen Profi-Liga NBA die Play-Off`s laufen, hört man immer<br />

wieder die kleinen Nachwuchs-Spieler über das letzte Heimspiel der Skyliners fachsimpeln,<br />

oder ob der deutsche Superstar Dirk Nowitzki auch in der letzten Nacht<br />

gewonnen hat – kurzum, die Wetterau ist im Basketball-Fieber.<br />

Das zeigte sich auch beim „Basketball-Tag“ in Bad Nauheim, wo die Sportfreunde<br />

des Germania Schwalheim ein tolles Tages-Turnier für die U14 veranstaltete und<br />

auch eine U10/12-Auswahl der „<strong>Friedberg</strong> Tiger“ ein Freundschaftsspiel bestritt, das<br />

mit einem sagenhaften 99:17 Ergebnis in die Annalen eingehen dürfte. Leider ging der<br />

letzte Wurf 3 Sekunden vor Schluss daneben, so dass es zum heiß ersehnten „Hunderter“<br />

leider nicht reichte. Auch die U14 lieferte ansehnliche Spiele ab und konnte<br />

zeigen, wie sie sich in den letzten beiden Jahren zu einer tollen Truppe entwickelt hat.


Basketball-Tag in Bad Nauheim, 7.Mai 2011<br />

Erfreulich ist auch die neu entstandene Mädchen-Mannschaft U13w (Jahrgang 1998-<br />

99), die nun eigene Trainingszeiten und Trainer hat. Die knapp 10 Mädchen, die z.T.<br />

schon seit Anfang an dabei sind, zeigen großen Trainingseifer, machen deutliche<br />

spielerische Fortschritte und sind darüberhinaus eine lustige, <strong>von</strong> freundschaftlicher<br />

Atmosphäre geprägte Gruppe.<br />

Bei den Herren/U18 steht die Entscheidung an, ab der nächsten Saison in der Liga im<br />

Kreis Frankfurt mitzuspielen, wofür noch einige organisatorische Details zu klären<br />

sind. Auch hier ist Aufbruchstimmung zu spüren, wenn auch einige der Stammspieler<br />

verletzungsbedingt bei den letzten Freundschaftsspielen pausieren mussten.<br />

Trainingsworkshop Herren/U18<br />

Saisonabschluss der Mini-Turnier-Runde 2010/2011 in <strong>Friedberg</strong><br />

Am 14.5.2011 richtete die Basketball-Abteilung der TG <strong>Friedberg</strong> die Saisonabschlussveranstaltung<br />

der Mini-Turnier-Runde der U10- und U12-Basketballer des<br />

Sportbezirks Gießen aus. Dazu waren annähernd hundert Kinder mit ihren Trainern<br />

und Eltern aus dem ganzen Sportbezirk in die Henry-Benrath-Halle nach <strong>Friedberg</strong><br />

gekommen. Für die Kinder bestand an diesem Nachmittag die Möglichkeit, das<br />

Spielabzeichen des Deutschen Basketball Bundes in Bronze oder Silber zu erwerben.<br />

19


Dazu mussten sie ihr Können beim Dribbeln, Passen und Fangen und bei Korbwürfen<br />

und Korblegern unter Beweis stellen. Viele Kinder nutzten voller Eifer diese Gelegenheit<br />

und freuten sich über die erreichten Abzeichen. Höhepunkt der Veranstaltung<br />

war jedoch die Siegerehrung der Mannschaften, die an den Mini-Turnieren<br />

teilgenommen hatten. Dabei konnten auch die <strong>Friedberg</strong>er Teams stolz ihre<br />

Urkunden entgegennehmen.<br />

14. Mai 2011, Henry-Benrath-Halle, Abschlussveranstaltung der Mini-Turnierrunde<br />

Kreis Gießen<br />

Zu dieser Veranstaltung in <strong>Friedberg</strong> war es gekommen, weil sich in der Saison<br />

2010/2011 erstmals eine U10- und eine U12-Mannschaft der TG <strong>Friedberg</strong> an der<br />

Turnierrunde beteiligt hatten. Für die Kinder war es eine aufregende Erfahrung, sich in<br />

einem Punktspiel mit anderen Mannschaften zu messen. Dabei gab es großen Spaß<br />

und viel Spannung, aber auch die sportlichen Erfolge waren schon im ersten Jahr sehr<br />

erfreulich. Die U12 konnte in der Leistungsklasse II unter 12 Mannschaften den 6.<br />

Platz erreichen. Die U10 schaffte sogar auf Anhieb den Sprung in die Leistungsklasse<br />

I und wurde 4. unter 11 teilnehmenden Mannschaften. Herzlichen Glückwunsch an<br />

unsere Minis.<br />

(Text & Fotos: Ralf Wahl, Martin Wagner)<br />

20


EITENPLAN<br />

G<br />

Zum Herausnehmen<br />

GYMNASTIK GYMNASTIK<br />

bteilungsleiterin Damen u. Herren<br />

ita Begner Rücken-Fitness<br />

el.: 06031-14416 Musterschule<br />

er Geschäftsstelle (begrenzte Teilnahme)<br />

el.: 06031-14485 Mi.19.00 - 20.00 Uhr<br />

Fitness und Stretching<br />

amen Adolf-Reichwein-Schule<br />

L Frau Löw im Hotel Trapp Mo. 19.30 - 20.30 Uhr<br />

el: 06031-688899 Fitness - Skigymnastik<br />

en. Gymnastik Damen Adolf-Reichwein-Schule<br />

otel Trapp,Wolfengasse 4 Mo. 20.30 - 22.00 Uhr<br />

i.9.00 - 10.00 Uhr Wirbelsäulen-Gymnastik<br />

erobic und Gymnastik Burggymnasium<br />

otel Trapp,Wolfengasse 4 Do.18.30 - 19.30 Uhr<br />

i.10.00 - 11.30 Uhr<br />

tep-Aerobic<br />

dolf-Reichwein-Schule<br />

Aerobic / Body-Training-BBP<br />

Burggymnasium<br />

Do.19.30 - 21.00 Uhr<br />

i.18.30 - 19.30 Uhr Walking<br />

roblemzonen-Gymn.f.Da. Werner Häuser<br />

dolf-Reichwein-Schule<br />

i.19.30 - 20.15 Uhr<br />

Tel.: 06031-91004<br />

ilates Treffpunkt mittwochs 18.00 Uhr<br />

dolf-Reichwein-Schule<br />

i. 20.15 - 21.00 Uhr<br />

vor dem "Hüttchen".<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat Geschäftszeiten:<br />

erren ist der Treffpunkt um 18.00 Uhr Di. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

itness Herren - 50 Plus in Bad Nauheim an der Buselmut-v.Bracken-Schule<br />

haltestelle gegenüber dem Tel.: 06031-14485<br />

o.18.00 - 19.30 Uhr Sportpark. Fax: 06031-687976<br />

E-Mail Adresse:<br />

geschaeftsstelle@tg-friedberg.de<br />

www.tg-friedberg.de<br />

Stand Mai 2011


<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

Ockstädter Str. 11<br />

61169 <strong>Friedberg</strong><br />

TRAININGSZ<br />

H -<br />

HANDBALL HANDBALL HANDBALL<br />

Abteilungsleiter männlich Herren 2 A<br />

Prof. Peter Schubert Minis Henry-Benrath-Schule K<br />

Tel.: 06031-92624 Henry-Benrath-Schule Di. 20.00 - 22.00 Uhr T<br />

weiblich Fr. 17.00 - 18.30 Uhr Do. 20.00 - 22.00 Uhr D<br />

Minis m-E AH A<br />

Henry-Benrath-Schule Adolf-Reichwein-Schule Neue Dieffenbachsporthalle M<br />

Fr. 17.00 - 18.30 Uhr Di. 17.00 - 18.30 Uhr Do. 20.00 - 22.00 Uhr J<br />

w-E Henry-Benrath-Schule N<br />

Rosbach Do.17.00 - 18.30 Uhr JUDO ab 8 Jahren F<br />

Do. 15.30 - 17.00 Uhr m-D Abteilungsleiter<br />

w-D Halle am Seebach Thomas Leonhardt<br />

Rosbach Di. 17.00 - 18.30 Uhr Tel.: 06003-934629 A<br />

Mi. 17.30 - 19.00 Uhr Rosbach H<br />

Halle am Seebach Do. 17.00 18.30 Uhr Helmut-v.Bracken-Schule T<br />

Do. 17.00 - 18.30 Uhr m-C Leistungsgruppe U11 bis U20 S<br />

w-C Henry-Benrath-Schule Do.18.00 - 19.30 Uhr T<br />

Halle am Seebach Di. 17.00 - 18.30 Uhr U11 + U14 S<br />

Mi. 18.30 - 20.00 Uhr Halle am Seebach Mi. 17.30 - 19.00 Uhr A<br />

Henry-Benrath-Schule Do.18.30 - 20.00 Uhr U11,U14,U17und U20 M<br />

Fr. 18.30 - 20.00 Uhr m-B Fr. 17.30 - 19.00 Uhr<br />

w-B Halle am Seebach Erwachsene A<br />

Henry-Benrath-Schule Mi.17.00 - 18.30Uhr Fr.19.30 - 21.00 Uhr M<br />

Di. 18.30 - 20.00 Uhr Halle in Ockstadt T<br />

Halle am Seebach Do. 16.30 - 18.00Uhr JEDERMANN S<br />

Fr. 18.00 - 20.00 Uhr m-A Abteilungsleiter n<br />

Damen Halle am Seebach Friedhelm Lohkamp v<br />

Halle am Seebach Di. 18.30 - 20.00 Uhr Tel.: 06031/9885<br />

Mi. 20.00 - 22.00 Uhr Henry-Benrath-Schule Adolf-Reichwein-Schule<br />

Fr. 20.00 - 22:00 Uhr Do. 18.30 - 20.00 Uhr Gruppe I Herren A<br />

Herren 1 Fr.19.00 - 20.30 Uhr L<br />

Halle am Seebach Gruppe II Herren G<br />

Di. 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Do. 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Fr.20.30 - 22.00 Uhr T<br />

B<br />

A<br />

M<br />

H<br />

D


EITENPLAN<br />

Z<br />

Zum Herausnehmen<br />

PRELLBALL TURNEN WANDERN<br />

bteilungsleiter Basisgruppe II 3-4 jährige Abteilungsleiter<br />

laus Geißler Adolf-Reichwein-Schule Toni Karpfinger<br />

el.: 06031-92502 Mo.17.00 - 18.00 Uhr Tel.: 06031-92100<br />

amen und Herren Helmut-v.Bracken-Schule Halb-und Ganztagsdolf-Reichwein-Schule<br />

Di.15.00 - 16.00 Uhr wandern nach Plan<br />

i.20.00 - 22.00 Uhr Senioren Wanderungen<br />

gendliche ab 10 J. Basisgruppe III 5-7jährige Do. 13.30<br />

eue Dieffenbachsporthalle Adolf-Reichwein-Schule Treffpunkt Parkplatz<br />

r. 19.00 - 21.00 Uhr Fr.17.00 - 18.00 Uhr Stadthalle <strong>Friedberg</strong><br />

SKI Turnspiele 6-10 jährige<br />

bteilungsleiter Adolf-Reichwein-Schule<br />

einrich Knollmann Mo.18.00 - 19.00 Uhr<br />

el.: 06031-92459<br />

kifahrten Familienturnen<br />

ermine u. Anmeldung im Heft Eltern u. Kinder b. 6 Jahre<br />

kigymnastik Adolf-Reichwein-Schule<br />

dolf-Reichwein-Schule Sa.10.30 - 12.00 Uhr<br />

o. 20.30 - 22.00 Uhr<br />

TENNIS<br />

bteilungsleiter Gerätturnen<br />

anfred Fuhrmann<br />

el.: 06032-32127<br />

piele und Trainerstunden Grundstufe Jungen und Mäd.<br />

ch <strong>Verein</strong>barung auf Helmut-v.Bracken-Schule<br />

reinseigenen Tennisplätzen Di.17.00 - 18.00 Uhr<br />

TURNEN Fortgeschrittene Mädchen<br />

bteilungsleiterin Adolf-Reichwein-Schule Geschäftszeiten:<br />

ane Gebhard<br />

eschäftsstelle<br />

Mi.17.00 - 19.00 Uhr Di. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

el.: 06031-14485 Leistungsgruppe Jungen und Tel.: 06031-14485<br />

Kinderturnen Mädchen Fax: 06031-687976<br />

asisgruppe I Eltern/Kind Adolf-Reichwein-Schule E-Mail Adresse:<br />

dolf-Reichwein-Schule<br />

o.17.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 17.00 - 19.00 Uhr geschaeftsstelle@tg-friedberg.de<br />

elmut-v.Bracken-Schule<br />

i.16.00 - 17.00 Uhr<br />

www.tg-friedberg.de<br />

Stand Mai 2011


<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

Ockstädter Str. 11<br />

61169 <strong>Friedberg</strong><br />

TRAININGSZ<br />

A -<br />

Abteilungen BADMINTON BASKETBALL<br />

Abteilungsleiter Ansprechpartner A<br />

BADMINTON Susanne Lanz Ralf Wahl R<br />

Tel.: 06031-696984 Tel.:06031-772423 T<br />

BASKETBALL oder Geschäftsstelle o<br />

Schüler <strong>von</strong> 8-12 Jahre Tel.: 06031-14485 T<br />

GYMNASTIK Adolf-Reichwein-Schule<br />

Sa. 12.30 - 14.00 Uhr U 10 D<br />

HANDBALL Steinkopfhalle Ockstadt Ü<br />

Schüler/Jugend 12-15 Jahre Mo. 17.00-18.00 Uhr T<br />

JEDERMANN Neue Dieffenbachsporthalle Neue Dieffenbachsporthalle S<br />

Mo.18.00 - 19.30 Uhr Do. 17.00 - 18.15 Uhr H<br />

JUDO U 12 M<br />

Schüler/Jugend ab 12 Jahre Steinkopfhalle Ockstadt A<br />

PRELLBALL Adolf-Reichwein-Schule Mo. 18.00-19.00 Uhr H<br />

Sa. 14.00 - 16.00 Uhr Neue Dieffenbachsporthalle M<br />

SKI Do. 18.15 - 19.30 Uhr<br />

Jugend <strong>von</strong> 15-18 Jahre U 13 weibl.<br />

TENNIS Adolf-Reichwein-Schule Steinkopfhalle Ockstadt S<br />

Do. 18.00 - 19.30 Uhr Mo. 17.00-18.00 Uhr A<br />

TURNEN Neue Dieffenbachsporthalle D<br />

Schüler-u.Jugendmannschaft Do. 18.15-19.30 Uhr P<br />

WANDERN Henry-Benrath-Schule U 14 A<br />

Mi.18.30 - 20.00 Uhr Steinkopfhalle Ockstadt D<br />

Mo. 18.00-19.00 Uhr P<br />

Mannschaft Erwachsene J.-Philipp-Reis-Schule A<br />

Henry-Benrath-Schule Mi. 18.30-20.00 Uhr D<br />

MI. 20.00 - 22.00 Uhr Erwachsene /U18/U16<br />

Steinkopfhalle Ockstadt H<br />

Hobbygruppe Erwachsene Mo. 19.00-20.00 Uhr F<br />

Ansprechpartner Neue Dieffenbachsporthalle H<br />

Eckhardt Bieler<br />

Tel.: 06031-12144<br />

Fr. 19.30 - 21.00 M<br />

Adolf-Reichwein-Schule<br />

Di. 21.00 - 22.30 Uhr<br />

Henry-Benrath-Schule<br />

Fr. 20.00 - 22.00 Uhr


Aus der Handballabteilung<br />

Handball-Hessenpokal<br />

Es war eine der größten organisatorischen Herausforde -<br />

rungen in der Geschichte der Handballabteilung – das<br />

Turnier um den Hessenpokal für die männliche und weibliche<br />

D-Jugend. An einem Tag, am 26. Februar, spielten je 9,<br />

also insgesamt18 Mannschaften der hessischen Handballbezirke in den beiden<br />

großen Sporthallen in <strong>Friedberg</strong> und in der neuen Halle in Ockstadt. Hier galt es<br />

nicht nur, die vielen Spiele ohne Zeitverzögerung planmäßig abzuwickeln, sondern<br />

250 Spielerinnen und Spieler sowie ihre Trainerinnen und Trainer, Betreuer<br />

und Betreuer während des ganzen Tages mit Speisen und Getränken zu versorgen.<br />

Darüberhinaus wollten wir auch für die etwa 1000 Zuschauer ein guter<br />

Gastgeber sein. Unter der organisatorischen Leitung <strong>von</strong> Michel Skrandies und<br />

Klaus Heuser waren an diesem langen Samstag etwa 80 Helferinnen und Helfer<br />

aus der Abteilung im Einsatz. Arno Kowitz war es gelungen zahlreiche Sponsoren<br />

zu gewinnen, ohne die wir die Veranstaltung nicht hätten schultern können –<br />

ihnen allen unser herzlicher Dank.<br />

Am Abend dann das Fazit: alles hat geklappt, und Uwe Wieloch, Vizepräsident<br />

Jugend im Hessischen Handballverband, zog das Fazit: „Wirklich eine tolle Veranstaltung.<br />

Den Verantwortlichen der TG <strong>Friedberg</strong> und ihrem Team darf ich für<br />

die Organisation des Hessenpokals meinen allerherzlichsten Dank sagen.“ (Ein<br />

Interview <strong>von</strong> Claudia Kowitz mit Uwe Wieloch ist auf unserer Homepage<br />

abrufbar).<br />

Die zwölf-und dreizehnjährigen Mädchen und Buben boten spannende Handballspiele<br />

auf einem bemerkenswert hohen taktischen und spielerischen Niveau,<br />

wobei die Sieger, die weiblichen und männlichen Jugendmannschaften des<br />

Bezirks Wiesbaden, besonders herausragten. Das Turnier war wirklich eine<br />

Werbung für den Jugendhandball und sicher auch ein starker Impuls für die<br />

Jugendarbeit in unserer Abteilung, <strong>von</strong> der diesmal zuerst berichtet werden soll.<br />

Jugend<br />

Eine Aufzählung am Anfang – langweilig? Für uns ist das was jetzt kommt eine<br />

Erfolgs bilanz: Michael Bayer, Oliver Brose, Suna Elden, David Gauß, Yamur<br />

Güzelkücük, Elisabeth Heuser, Klaus Heuser, Sebastian Jahr, Dirk Jonischkeit,<br />

Marcel Jonscher, Thomas Jungmeister, Ulrich Kaffenberger, Arne Kautz, Christian<br />

Kautz, Sebastian Kautz, Lukas Kling, Günther Kuchler, Jöran Mahr, Silvia Menzel,<br />

Nadine Ochs, Katharina Pitz, Ole Reeb, Y<strong>von</strong>ne Ritz, Christiane Schmidt, Anika<br />

Skrandies, Michael Skrandies, Tobias Skrandies, Peter Spoerl, Constantin Stuckhardt,<br />

Anne Timm, Meike Vierhaus, Jutta Warmuth – dies sind die 32 Hand -<br />

ballerinnen und Handballer, die in der abgelaufenen bzw. in der kommenden<br />

Saison dafür sorgen, dass 11 Kinder- und Jugendmannschaften regel mäßig kompetent<br />

trainiert und, was nicht weniger wichtig ist, ihrem Alter gemäß betreut<br />

25


werden. Möglich ist dies in sportlicher Hinsicht durch regelmäßige interne Fortbildung<br />

und durch Teilnahme an Lehrgängen, die für die Trainertätigkeit qualifizieren.<br />

Aber nicht immer einfach, jedenfalls aber verantwortungsvoll ist der<br />

menschliche Umgang mit Kindern und Jugendlichen, und so haben wir z.B. im<br />

März ein halbtägiges Seminar mit einer Referentin der Hessischen Sportjugend<br />

zur sozialen Kompetenz <strong>von</strong> Trainern und Betreuern veranstaltet.<br />

Aber hier <strong>von</strong> einer Erfolgsbilanz zu sprechen, heißt vor allem das enorme freiwillige<br />

Engagement zu würdigen, für das die Genannten stehen – und dies ist die<br />

Basis, ohne die, wie in anderen Abteilungen unseres <strong>Verein</strong>s auch, nur wenig<br />

möglich wäre.<br />

Natürlich werden wir <strong>von</strong> außen vor allem an unseren sportlichen Erfolgen<br />

gemessen, aber es muss gegenüber der Öffentlichkeit und nicht zuletzt denen<br />

gegenüber, die politische Verantwortung tragen immer wieder deutlich gemacht<br />

werden, welch enorme soziale Funktion Sportvereine erfüllen. 11 Kinder und<br />

Jugendmannschaften: d.h., dass allein in der Handballabteilung regelmäßig,<br />

wenigstens zweimal in der Woche, etwa 150 Kinder und Jugendliche die<br />

Möglichkeit kompetent gestalteter aktiver Freizeitgestaltung haben. Und ver -<br />

gessen wir nicht die anderen Abteilungen in der TG: insofern ist der Gesamt -<br />

verein ein Jugendzentrum mit langer Tradition, natürlich auch mit Freizeitangeboten<br />

über die sportlichen Aktivitäten hinaus. So fuhren die älteren weiblichen<br />

und männlichen Jugendlichen an einem Wochenende nach Norddeutschland,<br />

wobei dort in Barmstadt neben dem Sport auch die gemeinschaftsbildende<br />

Geselligkeit nicht zu kurz kam; es gab Jugendcamps für die weibliche und<br />

männliche E-und D-Jugend oder die Kleineren trafen sich zu Spielfest und<br />

Schnuppertag in der Sporthalle – und der Auto-Kuhl-Handballtag der Abteilung<br />

war diesmal ausschließlich den Kinder- und Jugendmannschaften gewidmet.<br />

Nichts geht dabei ohne engagierte Eltern, deren aktive Mitarbeit und deren<br />

Präsenz bei den Spielen in der Halle auch zum sportlichen Erfolg beitragen.<br />

Demjenigen, der nun am Ende der Spielrunde die Abschlusstabellen betrachtet,<br />

ergibt sich bei den Platzierungen der Jugendmannschaften ein gemischtes Bild.<br />

Aber hinter diesen Zahlen stehen unterschiedliche Situationen: hat die eine<br />

Mannschaft durch längere Zusammengehörigkeit bereits eine beachtliche Leistungsfähigkeit,<br />

so steht die andere gerade am Anfang eines gemeinsamen Lernprozesses.<br />

Zu den beeindruckenden Erfah rungen gehört es, einmal ein Turnier<br />

unserer Minimannschaften zu besuchen und dann nach diesen Fünf-,Sechs- und<br />

Siebjährigen die Acht- bis Zehnjährigen der E-Jugend oder die Zehn- bis<br />

Zwölfjährigen der C-Jugend spielen zu sehen – die Entwicklung der koordinativen<br />

Fähigkeiten des eigenen Körpers und im Umgang mit dem Ball, die<br />

Entwicklung des mannschaftlichen Verhaltens und des Spielverständnisses ist<br />

ganz enorm. Insofern ist die sportliche Bilanz immer ein Erfolgsbericht.<br />

Aber konkret: Meister in der Bezirksliga A wurde ungeschlagen, mit dem<br />

grandiosen Punktergebnis <strong>von</strong> 23:1 unsere männliche C-Jugend, die <strong>von</strong> Suna<br />

Elden und Tobias Skrandies trainiert und betreut wurde. Nach dem Sieg in einem<br />

26


dramatischem Spiel gegen den Favoriten Florstadt waren die beiden letzten<br />

Spiele der Saison für die Spieler und die treuen Fans dann vor allem Anlässe zum<br />

Genießen der sportlichen Leistung und zum Feiern.<br />

Die männliche C-Jugend<br />

Hinten v.l.n.r.: Trainerin Suna Elden, Patrick Olsson, Julian Westphalen, Lukas<br />

Manke, Goran Romic, Benedikt Ploner, Jonas Biaesch, Björn Allef, Trainer Tobias<br />

Skrandies; vorne v.l.n.r. Niklas Stöcker, Philipp Weide, Clint Dotzert, Mark<br />

Beisel, Niklas Kowitz, Anatoli Leidermann, Marcel Olsson<br />

Kaum weniger erfolgreich war die weibliche C-Jugend <strong>von</strong> Yagmur Gücelkücük<br />

und Katharina Pitz, die in der Bezirksliga B spielend, unter neun Mannschaften<br />

den zweiten Tabellenplatz belegte. Knapp an der Meisterschaft vorbei schramm -<br />

te die männliche E-Jugend. Klaus Heuser konnte sich mit Dirk Jonischkeit und<br />

Sebastiana Jahr über die Vizemeisterschaft seiner Jungs in der Bezirksliga A<br />

freuen.<br />

Den vierten Platz belegten unter zehn Mannschaften in der Bezirkliga A Michel<br />

Skrandies und Anika Skrandies mit ihrer weiblichen B-Jugend. Drei Siege in<br />

Folge kurz vor Ende der Spielrunde waren für die weibliche D-Jugend in der<br />

Bezirksliga B und ihre Trainerinnen Anne Timm und Nicole Lill eine Selbstbestätigung<br />

nachdem es vorher nicht gut gelaufen war; schließlich erreichte man Platz<br />

acht.<br />

27


Unterschiedlich schnitten unser beiden Jugend-Bezirksoberligamannschaften<br />

ab: die <strong>von</strong> Jöran Mahr und Y<strong>von</strong>ne Ritz trainierte männliche D-Jugend hatte es<br />

stets mit sehr spielstarken, auch physisch überlegenen Gegnern zu tun, schaffte<br />

aber doch drei Siege, so dass man schließlich noch eine Mannschaft in der<br />

Tabelle hinter sich lassen konnte. Anders die männliche A-Jugend <strong>von</strong> Michael<br />

Bayer und Steffen Rosenschon, die in der enorm spielstarken Bezirksoberliga<br />

immer vorne mitspielte, am Ende Platz vier belegte und es sich nicht nehmen<br />

ließ, im letzten Spiel beim Meister HSG Pohlheim zu siegen. Auch nach dieser<br />

Runde werden wieder mehrere Spieler der männlichen A-Jugend in den<br />

Seniorenbereich wechseln; einer <strong>von</strong> ihnen, Marco Zinnel, hat am Ende der<br />

Saison bereits regelmäßig in der 1.Männermannschaft gespielt und sich beeindruckend<br />

behauptet. Diejenigen, die diesen Sprung noch nicht schaffen, werden<br />

in der als Juniorteam konzipierten 2. Mannschaft spielen.<br />

Im Anschluss an die abgelaufene Saison gehen die neu zusammengestellten<br />

Teams nun in die Qualifikationsspiele zur Bezirksoberliga. Von der Intensität und<br />

dem Abwechslungs reichtum der Vorbereitung berichtet beispielhaft die männ -<br />

liche B-Jugend.<br />

Sport, Spaß, Lasagne – Trainingslager der männlichen Jugend-B<br />

Nachdem wir letzte Saison alle in unterschiedlichen Mannschaften gespielt ha -<br />

ben, ist unser Team, die jetzige mJB, wieder zusammen. Auch unser Trainer Günther<br />

Kuchler ist wieder mit <strong>von</strong> der Partie und hat zu unser aller Freude gleich die<br />

Vorbereitung mit einem Trainingslager in der zweiten Woche der Osterferien<br />

begonnen. Trotz einer Woche Pause machten wir uns dienstags gleich ans<br />

trainieren, je zwei Stunden vormittags und zwei nachmittags. Dazwischen<br />

ruhten wir uns aus und wurden mit sehr viel gutem Essen der Metzgerei Herold<br />

verpflegt. Nach einer Woche des Faulenzens wurde unser sportlicher Eifer schon<br />

am Mittwoch mit Muskelkater quittiert, doch mit Pferdesalbe und Willenskraft<br />

schafften es alle wacker weiterzumachen. Nach vier Trainingseinheiten mitt -<br />

wochs und donnerstags kam donnerstagabends das Highlight der Woche.<br />

„Aquacycling“ im Usa-Wellenbad, das ist wie ein Heimtrainer nur unter Wasser<br />

und anstrengender. Der entscheidende Vorteil daran war jedoch, dass es Muskel -<br />

kater vertrieb und so waren alle freitags wieder frisch und ausgeruht. Auch den<br />

letzten Tag brachten wir erfolgreich hinter. Samstags stand dann auch gleich ein<br />

Trainingsspiel gegen Mörlen an. Das Spiel ging nach einer guten Leistung beider<br />

Seiten unentschieden aus. Als nächstes fiebern wir der BOL-Quali entgegen, wo<br />

wir hoffentlich den Sprung in die Bezirksoberliga schaffen. Desweiteren freuen<br />

wir uns auf eine spannende Saison und hoffen auf reichlich Publikum.<br />

28


Will hoch<br />

hinaus: Die<br />

männliche B-<br />

Jugend<br />

Wie erfolgreich die Jugendmannschaften in den Qualifikationsspielen auch sein<br />

werden, erfreulich ist, dass wir in der nächsten Saison bei den Mädchen und<br />

Jungen in allen Altersstufen an den Start gehen können.<br />

Minis<br />

Für die gemischte Truppe der Mädchen und Buben <strong>von</strong> Uli Kaffenberger, Lukas<br />

Kling sowie Sebastian und Christian Kautz, Ole Reeb und Oliver Brose gibt es<br />

noch keine durchgängige Spielrunde. Die Minis gehen bei einzelnen Veranstaltungen<br />

an den Start, so wie zuletzt in Mörlen, Florstadt und bei den <strong>von</strong> uns selbst<br />

organisierten Turnieren. Hier gibt es übrigens immer nur Gewinner: Punkte und<br />

Tore werden dabei offiziell nicht regi striert.<br />

Höhepunkt für die Minis zum Abschluss der Saison und zur Verabschiedung der<br />

Ältesten <strong>von</strong> ihnen in die E-Jugend war zweifellos ein Ausflug in den Opelzoo am<br />

7. Mai. Dass der auch Trainer Uli Kaffenberger großen Spaß gemacht hat, verrät<br />

sein Bericht.<br />

Bei herrlichstem Frühsommerwetter begaben sich mehr als 50 Minis, Eltern,<br />

Geschwister und Trainer nach Königstein.<br />

Perfekt organisiert <strong>von</strong> Silke Schoppe und Pamela Schoon wurden die Handballer<br />

und Handballerinnen in zwei Gruppen durch gelernte Zoopädagogen mit<br />

dem Opelzoo und den Tieren bekannt gemacht. Bevor dies aber startete erhielten<br />

alle Minis ein tolles T-Shirt, welches sie als „Handballzwerge“ aus <strong>Friedberg</strong> kenntlich<br />

machte und so die „Verluste“ im Zoo minimierte!<br />

Besonders fasziniert waren die Kinder <strong>von</strong> den Erdmännchen und der Giraffenfamilie.<br />

Nach der Führung bot sich den Kindern und Eltern noch die Möglichkeit<br />

den Park alleine zu erkunden.<br />

29


Doch schon sehr bald zog es alle in die beiden Grillhütten mitten im Abenteuerspielplatz.<br />

Hier wurde dann bei leckeren Grillwürstchen, Putensteaks, etlichen<br />

Salaten, Obst und Kuchen erst mal Luft geholt und neue Kraft getankt.<br />

Danach ging es für die Kinder auf dem Spielplatz mit neuer Kraft weiter. Am<br />

Nachmittag machten sich dann alle mit dem Gefühl, gemeinsam einen schönen<br />

Tag verbracht zu haben, auf den Heimweg in die Wetterau.<br />

Pause im Opel-Zoo: unsere Minis<br />

Wer jetzt denkt, das wäre auch was für mein Kind, für den noch diese Informationen:<br />

Die Minis setzen sich aus den Kindern der Jahrgänge 2003- 2006 zusammen;<br />

idealerweise haben die Kinder ihren fünften Geburtstag schon gefeiert. Trainiert<br />

wird bis zu den Sommerferien (bis 17. Juni) und nach den Sommerferien (ab 12.<br />

August) immer freitags <strong>von</strong> 17 bis 18:15 Uhr in der Sporthalle der Henry Benrath<br />

Schule.<br />

Gerne begrüßen wir interessierte Mädchen und Jungs für ein paar Schnupperstunden.<br />

30


Damen und Männer<br />

In die Erfolgsbilanz der Damenmannschaft und der beiden Männermannschaften<br />

mischt sich Wehmut.<br />

Aber erst einmal zum sportlichen Fazit.<br />

Die Damenmannschaft, bis zum Ende der Saison ganz vorne in der Bezirksliga<br />

B-Süd, belegte mit nur einem Punkt Rückstand Platz 2, aber mit deutlichem<br />

Abstand zum Tabellendritten. Übertroffen wurde dieser Erfolg noch durch<br />

souveräne Siege in zwei Relegationsspielen gegen den Zweiten der Nordgruppe,<br />

die HSG Lollar/Ruttershausen. Damit besteht für unsere Damen zumindest noch<br />

die theoretische Chance als Nachrücker in die Bezirksliga A aufzusteigen. Wie<br />

auch immer: es ist dies ein Erfolg, der uns an glanzvolle Zeiten des <strong>Friedberg</strong>er<br />

Damenhandballs erinnert, ein Erfolg Dank des dauernden intensiven Trainings –<br />

und dabei ist nicht nur der Einsatzwille und die Lernwilligkeit der Mannschaft zu<br />

würdigen, sondern auch die engagierte Trainingsarbeit <strong>von</strong> Sven Daxer und<br />

Heiko Rahn. Sie hatten die Mannschaft zur Meisterschaft in der C-Klasse geführt<br />

und dafür gesorgt, dass sie als Aufsteiger in der höheren Klasse sofort eine<br />

bestimmende Rolle spielen konnten.<br />

Wehmut aber deshalb, weil Sven und Heiko wegen Ihrer beruflichen Belastungen<br />

nun Ihre Trainertätigkeit beendet haben. In den Dank für Ihre Arbeit<br />

mischt sich aber die Hoffnung, dass dies vielleicht nur eine begrenzte Auszeit<br />

sein wird und dass sie dann wieder Aufgaben in der Handballabteilung über -<br />

nehmen.<br />

Erfreulich ist, dass wir nun mit Ralf Katzer einen lizenzierten Nachfolger finden<br />

konnten. Er hat selbst erfolgreich in Bleichenbach Handball gespielt und nach<br />

den ersten Eindrücken gehen wir da<strong>von</strong> aus, dass er und die Mannschaft harmo -<br />

nisch und erfolgreich kooperieren werden.<br />

Die 2. Männermannschaft hat sich nach etwas holprigem Start in der Bezirksliga<br />

C gut behauptet, so dass sie sich gegen das Tabellenende deutlich absetzten<br />

konnte. Schließlich belegte man in der Endabrechnung Platz 7. Einen Impuls<br />

wird die Mannschaft sicher durch die jungen Spieler bekommen, die nun aus der<br />

A-Jugend des letzten Jahres dazu kommen.<br />

Aber auch hier gibt es einen Einschnitt. Uwe Hergert und Jens Heuser, die sich<br />

Woche für Woche mit viel Einsatz darum bemüht haben, eine spielstarke Truppe<br />

aufs Feld führen zu können, hören als Trainer und Betreuer auf. Auch bei Ihnen<br />

ist es so, dass die berufliche Beanspruchung keine ausreichende Zeit mehr für<br />

eine kontinuierliche Arbeit lässt. Aber auch bei Uwe und Jens dürfen wir da<strong>von</strong><br />

ausgehen, dass sie uns nicht verloren gehen. Jetzt aber erst mal: Dank für Euren<br />

Einsatz!<br />

Wenn <strong>von</strong> der Mischung aus Erfolgserlebnis und Wehmut die Rede ist, dann ist<br />

auch <strong>von</strong> 1. Männermannschaft zu sprechen.<br />

Sie hat in der abgelaufenen Saison in der Bezirksoberliga eine herausragende<br />

Rolle gespielt und lange Zeit durfte man auch da<strong>von</strong> träumen, dass sie bei der<br />

31


Vergabe der Meisterschaft bis zum Ende dabei sein würde. Aber die Mannschaft<br />

der HSG Linden erwies sich schließlich als zu stark. Der erreichte Platz in der<br />

Tabelle, die Vizemeisterschaft, ist jedoch ein bisher in dieser Klasse nie erreichter<br />

Erfolg. Das Erfolgsgeheimnis war zweifellos die stimmige Mischung aus<br />

erfahrenen und ganz jungen Spielern, eine Mischung aus der Trainer Gert Eifert<br />

in zwei Jahren eine wirkliche Einheit gemacht hat. Ihr ganzes Potential hat die<br />

Mannschaft zum Beispiel bei unserem eigenen Silvesterturnier um den Pokal der<br />

Fahrschule Kipp abrufen können, das sie ganz souverän gewann, oder im Heimspiel<br />

gegen den Tabellendritten, die HSG Münzenberg/Gambach, bzw. im Aus -<br />

wärtsspiel bei der HSG Langgöns/Dornholzhausen. Sie, wie die Münzenberg/<br />

Gambacher galten als Meisterschaftsfavoriten, die man am Ende hinter sich<br />

lassen konnte. Das macht optimistisch für die nächste Runde.<br />

Aber zunächst ist auch hier ein Abschied zu beklagen: Gert Eifert hat mit dem<br />

letzten Spiel seine Arbeit beendet; auch ihm lässt der Beruf keinen Spielraum<br />

mehr. Gert hatte in einer schwierigen Situation vor zwei Jahren das Traineramt<br />

übernommen, und hier passte alles – menschlich und sportlich. Er hinterlässt<br />

eine Mannschaft mit gewachsenem spielerischem Potential, mit Charakter und<br />

Einsatzbereitschaft. Ich hoffe, dass sich ihm bei seiner Verabschiedung vor dem<br />

letzten Heimspiel vermittelt hat, dass wir ihn vermissen werden – und mit ihm<br />

seine Frau Heike, die zum echten Fan der Mannschaft geworden war.<br />

Nicht genug: Mit Gert Eifert beendet auch Co-Trainer Oliver Kuchler seine<br />

engagierte Arbeit im Training und auf der Bank. Als <strong>Friedberg</strong>er mit kräftigen<br />

TG-Wurzeln wird er uns gewissermaßen natürlich verbunden bleiben und<br />

hoffentlich bald merken, dass ihm etwas fehlt.<br />

Mit Michael Metzger kann die hervorragende Arbeit der letzten beiden Jahre eine<br />

Fortsetzung finden. Als ehemaliger Spieler mit Erfahrung in höheren Spielklassen<br />

und als sehr erfolgreicher Trainer bei anderen <strong>Verein</strong>en kann es mit der Arbeit an<br />

einem spielstarken Team erfolgreich weitergehen. Seinem Ruf ist es zu verdan -<br />

ken, dass Spieler <strong>von</strong> außerhalb als Neuzugänge zur Mannschaft gefunden habe.<br />

Wichtig ist aber vor allem, dass die Truppe zusammen bleibt.<br />

Abteilungsvorstand<br />

Es zeigt sich: es ist Bewegung in der Handballabteilung. Das ist grundsätzlich<br />

erfreulich, schafft aber immer wieder neue Aufgaben, für deren Bewältigung wir<br />

immer wieder Personen finden müssen.<br />

Dabei ist allerdings auch zu konstatieren, dass wir keine Probleme hatten, auf der<br />

Jahresversammlung einen arbeitsfähigen Vorstand zu wählen.<br />

Abteilungsleiter ist weiterhin Peter Schubert, seine Stellvertreterin Meike Vierhaus;<br />

1. Kassenwartin bleibt Gabi Köhler, 2. Kassenwart Christian Lebeau, und<br />

Michaesl Skrandies wird noch einmal als Jugendkoordinator tätig sein. Für<br />

spezielle Aufgabenfelder wurden Klaus Heuser, Ulrich Kaffenberger, Christian<br />

32


Kammel, Thomas Keck, Günther Kuchler, Claus-Peter Reinhardt, Helmut<br />

Schwarz, Peter Spörl und Anne Timm zu Beisitzern gewählt.<br />

Wer mehr und ständig Aktuelles über die Handballabteilung erfahren will, der<br />

kann unter www.tgf-handball.de. nachschauen. Hier findet man die Adressen<br />

der Verantwortlichen oder wo und wann die Mannschaften trainieren; hier lassen<br />

sich alle Saisonergebnisse und die Schlusstabellen abrufen und hier kann man<br />

Firmen und Dienstleister für den eigenen Bedarf finden, die uns unterstützen.<br />

Am Ende der Saison haben wir wieder Anlass uns herzlich zu bedanken: bei den<br />

treuen Fans, die zu unseren Spielen kamen und bei allen, ohne deren Unterstüt -<br />

zung eine erfolgreiche Saison 2010/11 nicht möglich gewesen wäre: den zahl -<br />

reichen Trainern und Betreuern, vielen Helfern, den Eltern der Jugendlichen, dem<br />

Förderverein Handball mit Arno Kowitz, Olaf Beisel, Klaus Heuser und Ulrich<br />

Kaffenberger und nicht zuletzt den zahlreichen Sponsoren und den Verantwortlichen<br />

des Gesamtvereins.<br />

Peter Schubert<br />

Abteilungsleiter<br />

Nicht vergessen<br />

Redaktionsschluß für das nächste Heft:<br />

19. September 2011<br />

in der Geschäftsstelle<br />

33


34<br />

Badminton – Starker Saisonabschluss<br />

der TG <strong>Friedberg</strong><br />

Am letzten März-Wochenende machte die erste <strong>Friedberg</strong>er<br />

Mannschaft in ihrem letzten Rundenspiel den Aufstieg in die<br />

Bezirksoberliga perfekt. Nach den 6 Medaillenplätzen bei den hessischen<br />

Altersklassenmeisterschaften am Wochenende zuvor (12./13. März) war dies ein<br />

gelungener Saisonabschluss.<br />

Bei den hessischen Altersklassenmeisterschaften in Ober-Roden traten am 12./13. März<br />

2011 Elke Bothe, Kerstin Diegel, Wasim Ahmad, Rainer Gatzke, Reinhard Knorr, Lothar<br />

Lortz, Gerd Pflug und Ulrich Schuldt an.<br />

Am Samstag standen die Einzel zur Entscheidung. Hier belegten Elke Bothe und Reinhard<br />

Knorr in den Altersklassen O40 bzw. O50 jeweils den dritten Platz. Im Anschluss konnte<br />

sich Gerd Pflug den Hessenmeistertitel in der Altersklasse O65 sichern.<br />

Am Sonntag wurden die Hessenmeister in den Doppeln gesucht: Für eine Überraschung<br />

sorgten Wasim Ahmad und Ulrich Schuldt in der Altersklasse O35. Mit ihrem Sieg im<br />

Auftaktspiel gegen ein zwei Klassen höher spielendes Doppel aus Niederhöchststadt<br />

hatten sie bereits den dritten Platz erreicht; im anschließenden Halbfinale gegen den<br />

alten und neuen Hessenmeister hatten beide keine Chancen.<br />

Ebenfalls im Halbfinale verloren Elke Bothe/Kerstin Diegel (O40) und Reinhard<br />

Knorr/Lothar Lortz (O50). Dagegen konnten sich Gerd Pflug und sein Partner Bodo Dernbach<br />

(Bensheim) in der Spielklasse O65 im Halbfinale durchsetzen. Im anschließenden<br />

Finale verloren sie dann im dritten Satz nach furioser Aufholjagd in der Verlängerung.<br />

Mit dem guten Abschneiden bei diesen Meisterschaften hatten sich die <strong>Friedberg</strong>er<br />

Spielerinnen und Spieler gleichzeitig die Teilnahme an den südwestdeutschen Meisterschaften<br />

gesichert.<br />

(Von links Reinhard Knorr, Kerstin Diegel,<br />

Gerd Pflug, Elke Bothe, Ulrich Schuldt,<br />

Wasim Ahmad und Lothar Lortz)<br />

Den Lohn für eine sehr gute Runde<br />

konnte am letzten Spieltag der vergangenen<br />

Saison die erste Mann -<br />

schaft mit einem klaren 6:2 Sieg<br />

gegen den Tabellenzweiten TV Hof -<br />

heim 3 ernten: Mit Platz 1 in der<br />

Tabelle ist der Aufstieg in die Bezirks -<br />

obliga Frankfurt geschafft. Die Da -<br />

men erwiesen sich in dieser Saison<br />

als nahezu unschlagbar: Elke Bothe verlor keines ihrer Spiele, weder im Einzel noch im<br />

Doppel; Partnerin Kerstin Diegel verlor nur ein Mixed. Bei den Herren taten sich Andreas<br />

Bothe mit lediglich 3 Niederlagen in 27 Spielen und Anton Maisinger mit 6 Niederlagen<br />

in 28 Spielen hervor.


(<strong>von</strong> links: Anton Maisinger, Kerstin Diegel,<br />

Andreas Bothe, Elke Bothe, Thorsten Fischer,<br />

Marco Venturella)<br />

Vielleicht konnten hierzu auch die<br />

neuen Trainingsanzüge beitragen,<br />

die den Eindruck erweckten, als<br />

würden sie neu „beflügeln“. Denn<br />

auch das einheitliche Auftreten der<br />

Mannschaften trägt zum Teamgeist<br />

mit bei. Unser Dank gilt auch dem<br />

Teilsponsoring der Trainingsanzüge!<br />

Die übrigen 3 Mannschaften konnten ihre Klasse erhalten. Die zweite und dritte Mann -<br />

schaft belegte in der Schlussabrechnung jeweils den 4. Tabellenplatz in der Bezirksliga<br />

B1 bzw. B2, beide mit 12:12 Punkten. Die vierte Mannschaft belegte Platz 5 in der<br />

Bezirksliga C1.<br />

Die Ziele für die neue Saison 2011/2012 sind der Klassenerhalt der ersten Mannschaft<br />

und Aufstieg einer der B-Klassenmannschaften in die A-Klasse.<br />

Gratulieren möchten wir noch ganz herzlich unserem Gerd Pflug zum Vize-Meister in<br />

der Disziplin Einzel und Herrendoppel bei den Südwestdeutschen Meisterschaften<br />

(Klasse O65)!<br />

>> Wichtige Vormerkung: Badminton Wetteraucup 2011 am<br />

03. + 04. September 2011 (Ausschreibung folgt bzw. über die Homepage)<br />

Über alle freiwilligen Helfer + Helferinnen freuen wir uns. Bitte bei einem <strong>von</strong> eurem<br />

Badminton-Vorstand melden und in die Helferliste eintragen lassen.<br />

Wir hoffen wieder auf eine rege Teilnahme und freuen uns schon darauf!<br />

Bericht: Vorstand der Badmintonabteilung<br />

35


36<br />

Frühjahrsschnee in der Steiermark<br />

Skiabteilung und „Friends“ verbringen eine tolle Woche in<br />

der Ramsau<br />

In der dritten Märzwoche begab sich die Skiabteilung der TG<br />

<strong>Friedberg</strong> traditionsgemäß auf große Fahrt.<br />

Wieder einmal gut organisiert <strong>von</strong> Heiner Knollmann war das Ziel die Skiregion Schladming-Dachstein.<br />

Untergebracht waren die 35 TGler und Freunde der TG, wie schon seit<br />

vielen Jahren im Landhaus Ramsau bei Walter Walcher.<br />

Nach dem reichhaltigen Frühstücksbüfett<br />

erkundete die Gruppe<br />

die 4-Täler Skischaukel rund um die<br />

weltberühmte Planei, den Hauser<br />

Kaibling, die Reiteralm, den Hoch -<br />

wurzen und die Fageralm.<br />

An den Spätnachmittagen nutzen<br />

viele die Wellnessangebote des Ho -<br />

tels mit Sauna, Schwimmbad,<br />

Infrarotkabine und Whirlpool, um<br />

sich für das leckere Abendessen<br />

wieder fit zu machen.<br />

Landhaus Ramsau<br />

Vollmond bildete dann den stimmungsvollen<br />

Abschluss dieses<br />

Abends.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war die<br />

Feier der goldenen Hochzeit <strong>von</strong><br />

Annemarie und Jürgen Fehling<br />

Bei einer staufreien und sichern<br />

Rückfahrt, gelenkt durch unseren<br />

Busfahrer Rolf, waren sich alle<br />

langjährigen und erstmaligen Mitfahrer<br />

einig, nächstes Jahr geht es<br />

wieder in die Ramsau. Das Hotel ist<br />

auf jeden Fall schon mal reserviert!<br />

Ein zünftiger Hüttenabend auf der<br />

Walcheralm mit viel Singen und<br />

Lachen war ein weiterer Höhepunkt<br />

der Fahrt. Die Fackelwanderung bei<br />

Mit <strong>von</strong> der Partie war auch, wie<br />

schon seit vielen Jahren, James Wal-<br />

Das goldene Hochzeitspaar.<br />

lace-Jarvis, ein Engländer aus der<br />

Nähe <strong>von</strong> Bishop’s Stortfort der Partnergemeinde der Stadt <strong>Friedberg</strong>.<br />

Auch in diesem Jahr hat James es sich nicht nehmen lassen seine Eindrücke in „poems“<br />

also in Reimform festzuhalten. Eine treffliche Beschreibung der Woche in der Ramsau:


TG <strong>Friedberg</strong> 2011 Skiing Week in Ramsau, Steiermark,<br />

Austria - 13th to 20th March 2011<br />

The TG of <strong>Friedberg</strong> to Ramsau they came<br />

To ski on mountains of Austria being their aim<br />

Leader Heiner hired a Launhardt super fine bus<br />

At <strong>Friedberg</strong> we'd embarked, a whole lot of us.<br />

Our bus driver Rolf got us there very well<br />

Landhaus Walcher's greetings to us really were swell<br />

The dinner in the evening just couldn't have been better.<br />

For a good week in Austria, a welcome trend setter.<br />

The first morning's skiing went over so fast<br />

We hoped our enjoyment for the full week would last<br />

Our skiing was on a mountain they called their “Planai“<br />

The welcoming signs “Paradise“ put us straight on a high.<br />

Jürgen Fehling and his good wife whose name is Annemarie<br />

Were reminded this week of Jürgen's “You will marry me!!“<br />

Annemarie had said “Yes, of course, my good man“<br />

And the wedding rings to get she immediately ran.<br />

The March 18th wedding, exactly fifty years ago<br />

Made Heiner and Gagges decide here to put on a show<br />

So, as a highly trained choir, the ski team sang out together<br />

For a celebration sing along the couple will forever remember.<br />

T.G.'s week's skiing had come to an end<br />

The pistes near nice Ramsau had become like our friend<br />

Everyone had fun, including dogs “Cheechee“ and “Biene“<br />

Thanks to our team leader, the hard working Heiner.<br />

From Ramsau to <strong>Friedberg</strong> in Launhardt's comfortable bus<br />

After the week's strenuous exercise, a well earned rest given to us<br />

“A week to remember“ we can truthfully say<br />

“More in the future?“. “Yes“. We shout “Hip, hip hooray“.<br />

James W-J 21 March 2011<br />

Die<br />

Skifahrergruppe<br />

Uli Kaffenberger<br />

37


38<br />

Eine 3-tägige Wein-Wander-Tour der<br />

Wanderabteilung vom 17.10.2010 bis<br />

19.10.2010<br />

Mit drei PKw’s fuhren 12 Teilnehmer über den Spessart zum Main<br />

nach Veitshöchheim. Dort besichtigten wir den Hofgarten des<br />

Schlosses , einer der schönsten Rokokogärten. Die Anlage in der heuti gen Form entstand<br />

in den Jahren 1755 – 1779. Knapp 200 steinerne Figuren stehen in dem Garten,<br />

der bis 1802 Sommersitz der Würzburger Erzbischöfe war.<br />

Bei unserem Sparziergang über die mit Hecken und Figuren gesäumten Wege, vorbei an<br />

Teichen mit Wasserfontänen und durch romantische Lauben gänge, verspürte man die<br />

damals herrschende, höfische<br />

Lebens pracht.<br />

Nach diesem Augenschmaus, war<br />

es Zeit für das leibliche Wohl was<br />

zu tun. Hierzu kehr ten wir in die<br />

Frankenstuben ein, die sich bei<br />

den Mainfrankensälen befin den,<br />

wo die Franken-Fastnachtsitzun -<br />

gen statt finden. Nach der wohl -<br />

tuen den Stärkung fuhren wir nach<br />

Sommerhausen zu unserem Ho -<br />

tel. Hier erwartete uns schon die<br />

Gastwirtstochter Heike. Sie führte<br />

uns hinauf zu den Wein berghängen über Sommerhausen. An einem Aussichtspunkt<br />

kam der Ehemann <strong>von</strong> Heike mit einem mit Weinflaschen gefüllten Bollerwagen dazu.<br />

Hier erfuhren wir nun einiges über den Weinbau und der Geschichte <strong>von</strong> Sommerhausen.<br />

Auf halber Wegstrecke ist ein Rebstockpfad angelegt, der die verschiedenen<br />

Weingewächse zeigt. Zum Abschluss nahmen wir an einem steinernen Tisch Platz, wo<br />

wir <strong>von</strong> den mitgebrachten Weinen kosten konnten.<br />

Dazu gab es Schmalzbrote und mit dem gesungenen Lied der Franken war es dann eine<br />

recht fröhlich Run de. Nun<br />

brach aber die Abendkühle<br />

ein und wir waren froh in die<br />

warme Gaststube zu kommen.<br />

Hier wurde nun der Frankenwein<br />

ausführlich probiert und<br />

es gab damit einen schönen<br />

Abschluss für einen gelungenen,<br />

harmonisch verlaufenden<br />

Tag.<br />

Am nächsten Morgen, mach -<br />

ten wir uns nach einem reich-


lichen Frühstück auf dem Weg<br />

zu unserer Wanderung. Wir<br />

fuh ren zunächst über nebel -<br />

verhangene Strassen in das<br />

bekannte Weinstädtchen Ip -<br />

hofen. Von dort aus wanderten<br />

wir über den Weinwanderweg<br />

zu den bewal de ten Hängen<br />

des Schwanbergs. Der Berg<br />

gehört zum Steigerwald und<br />

ist da<strong>von</strong> einer der schönsten<br />

Aussichtsberge. War der Ne -<br />

bel am Anfang noch unser Be -<br />

gleiter, so kam bei stei gender Höhe die Sonne immer mehr zum Vorschein. Als wir auf<br />

einem über 400 m hohen Aussichtspunkt gelangten, bekamen wir die sonnen -<br />

beschienene Landschaft um Iphofen und Rödelsee zu sehen. Die herrliche Aussicht lud<br />

uns zum Verweilen ein, wozu wir unseren Proviant aus dem Rucksack verzehrten. Wir<br />

wanderten dann bergab über die Weinberge, wo zum Teil noch die restlichen Trauben<br />

gelesen wurden. Dabei hatten wir immer wieder den Blick auf dem unter leuchtenden,<br />

blauen Himmel lie genden Schwanberg. Durch das bekannte Rödelseer Tor gelangten<br />

wir wieder nach Iphofen, wo wir auf einer idyllischen gelegenen Cafe-Terrasse unsere<br />

Schlussrast machten. In Sommerhausen angekommen, lud uns das schöne Wetter mit<br />

der warmfarbigen Nachmittagssonne zu einem Rundgang durch den romantischen Ort<br />

ein. Abends in unserem Gasthaus „Zum goldnen Ochsen“ gab es das Ochsenmenü, das<br />

unserem Appetit gerecht wurde. Hiermit konnten wir, natürlich bei Wein, den Abend<br />

stimmungsvoll beschließen.<br />

Am Dienstag hieß es Abschied <strong>von</strong> Sommerhausen zu nehmen. Dazu war der Him mel<br />

wolkenverhangen und regnerisch. Wir fuhren nach Würzburg zu der Residenz, wo wir<br />

an einer Besichtigung mit Führung teilnahmen. Die ehemalige Residenz der Würz -<br />

burger Fürstbischöfe ist eine der bedeutensten barocken Schloßanlage in Europa. Bei<br />

der Führung konnten wir das weltberühmte Treppenhaus <strong>von</strong> Balthasar Neumann<br />

bewundern. Dort schuf der Venezianer Tiepolo 1752/53 das Deckenfresco mit den<br />

damals bekannten vier Erdteilen.<br />

Das insgesamt 18 x 30 m messende Gemälde ist eines der größten einteiligen Fresken,<br />

die je gemalt wurden. Die großartige Raumfolge der Residenz führt uns durch das Treppenhaus<br />

und den weißen Saal weiter bis zu dem Kaisersaal. Das hier befindliche Deckenfresko<br />

<strong>von</strong> Tiepolo wurde erst kürzlich renoviert. Nach dieser eindrucksvollen<br />

Besichtigung hatten wir uns verabredet jeder für sich die Stadt zu erkunden.<br />

Um 14 Uhr fuhren wir dann Richtung Heimat, wobei wir über die Bundesstraße durch<br />

den Spessart fuhren. In Laufach machten wir in einem Kaffee den Abschluß der Fahrt.<br />

Fazit der Reise: Wir hatten drei schöne, ereignisreiche Tage verbringen können, wo bei<br />

wir mit dem Wetter noch recht gut wegkamen.<br />

Toni Karpfinger<br />

Abteilungsleiter<br />

39


40<br />

61169 <strong>Friedberg</strong> • Kaiserstraße 89 • Tel. 06031 / 94 44<br />

61184 Karben • Bahnhofstraße 25 • Tel. 06039 / 33 66<br />

www.reisebuero-haas.de<br />

Q Q Q Q Q<br />

MACHEN SIE DAS BESTE AUS IHREN<br />

WERTVOLLEN TAGEN IM JAHR<br />

Q Q Q Q Q


Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder<br />

Aksakal, Melissa<br />

Albu, Thomas<br />

Ariaei Nedzhad, Ali<br />

Bahlmann, Georg<br />

Bauer, Laura<br />

Bauer, Luca<br />

Bauer, Melanie<br />

Bauer, Nele<br />

Bauer, Nico<br />

Bauer, Peter<br />

Bröker, Ursula<br />

Bucior, Lukas<br />

Donhauser, Anna<br />

Durchdewald, Linda<br />

Ende, Saskia<br />

Feuerbach, Ellen<br />

Filusch, Fabian<br />

Fink, Felix<br />

Friis, Nicole<br />

Fuhrmann, Lucas<br />

Gill, Lars<br />

Gill, Lennart<br />

Gill, Michael<br />

Gill, Nicola<br />

Gonsalves Magro, Celina<br />

Gorte-Kheyfets, Katharina<br />

Graf, Malte<br />

Graf, Michaela<br />

Gutmann, David<br />

Hensel, Suzana<br />

Herzfeld, Julia<br />

Hofbauer, Melanie<br />

Hoffmann, Nicolas<br />

Holty, Anke<br />

Jung, Bennett<br />

Kathirgamanathar, Maline<br />

Kathirgamanathar, Namasivayan<br />

Kathirgamanathar, Naresh<br />

Kathirgamanathar, Rahul<br />

Kheyfets, Adam<br />

Kheyfets, David<br />

Kheyfets, Vyacheslav<br />

Kim, Alexey<br />

Kim, Alwina<br />

Kniese, Ken<br />

Kolpin, Stefanie<br />

Kowitz, Tim<br />

Krah, Jennifer<br />

Krah, Marlon<br />

Krug, Rebecca<br />

Kurzweg, Tim<br />

Kutzmann, Sabine<br />

Langbein, Simon<br />

Mengel, Andreas<br />

Menzel, Silvia<br />

Müller, Mario<br />

Näther, Nils<br />

Nelson, Alesha<br />

Nelson, Jonas<br />

Oschatz, Oliver James<br />

Plüer, Till Niklas<br />

Rotter, Nicolai<br />

Röcker, Beatrice<br />

Röcker, Isabelle<br />

Salden, Janna<br />

Salden, Mareike<br />

Samson, Jan<br />

Schneider, Angelika<br />

Schokur, Halina<br />

Schweiger, Bernd<br />

Schweiger, Helena<br />

Schweiger, Jannick<br />

Schweiger, Mareike<br />

Senkaya, Cem<br />

Senkaya, Eren-Veli<br />

Smolka, Jonas<br />

Sossna, Carolin<br />

Steinbach, Jan Joseph<br />

Thomas, Gerke-Fabian<br />

Tomakova, Alexandra<br />

Tomke, Jan-Niclas<br />

Ucan, Acelya<br />

Veith, Leon<br />

Veith, Phyllis<br />

Wenge, Erich<br />

Wientzkowski, Gritt<br />

Witte, Ida Marlene<br />

Witte, Rebekka<br />

Wodok, Lars<br />

Wolter, Daniel<br />

Wolz, Katharina<br />

Zimmermann, Ansgar Friedrich<br />

Zorlu, Onurcan<br />

41


<strong>Turngemeinde</strong> <strong>von</strong> <strong>1845</strong> <strong>Friedberg</strong> e.V.<br />

Ockstädter Straße 11, 61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Tel.: 06031/14485 – Fax: 06031/687976 – E-Mail: geschaeftsstelle@tg-friedberg.de<br />

B e i t r i t t s e r k l ä r u n g ( bitte in Druckbuchstaben )<br />

Stand Januar 2007<br />

Name: _______________________ Eintrittsdatum: ____________________<br />

Vorname: _______________________ Geburtsdatum: ____________________<br />

Straße: _______________________ Abteilung: ____________________<br />

PLZ / Wohnort: ___________________ Telefon: ____________________<br />

Folgende Familienangehörige sind bereits Mitglieder der TGF:<br />

___________________________________________________________________<br />

_______________________<br />

Unterschrift / Datum<br />

bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Unterschrift<br />

des gesetzlichen Vertreters erforderlich<br />

Beitragszahlungen<br />

Termine: halb-/ ganzjährig (Abbuchung 1.02./1.08.) im Voraus<br />

Zahlungsweise: per Bankeinzugsverfahren<br />

Bankverbindung: _____________________ Ort: _____________________<br />

Konto Nr.: _____________________ BLZ: _____________________<br />

Name des Inhabers: ________________________________________________<br />

�-----------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beitragssätze: halbj. / jährl.<br />

- Passive Mitglieder Euro 16.- / 32.-<br />

- Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahren; Euro 21.- / 42.-<br />

Schüler, Studenten und Auszubildende bis 25 Jahren<br />

( Bescheinigung erforderlich )<br />

- Erwachsene Euro 31.- / 62.-<br />

- Familie mit Kindern (auch Alleinerziehende) Euro 72.- / 144.-<br />

- Einmalige Bearbeitungsgebühr Euro 16.-<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_<br />

Bankverbindung: Volksbank Mittelhessen eG Sparkasse Oberhessen<br />

42<br />

Kto.-Nr. 0084111600<br />

BLZ 513 900 00<br />

Kto.-Nr. 0051007026<br />

BLZ 518 500 79


Sonntags <strong>von</strong> 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

—<br />

3-Gang-Menü<br />

—<br />

€ 9,90<br />

ÖFFENTLICHE GASTSTÄTTE • TG VEREINSHEIM<br />

MIT SONNENTERRASSE<br />

61169 <strong>Friedberg</strong> · Telefon 0 60 31 / 6 44 56<br />

Ockstädter Straße 11 · Am Parkplatz<br />

ELEGANZ IN<br />

UHREN & SCHMUCK<br />

61169 <strong>Friedberg</strong><br />

Kaiserstraße 50<br />

43


TG <strong>Friedberg</strong>, 61169 <strong>Friedberg</strong>, Ockstädter Straße 11<br />

61169 <strong>Friedberg</strong> • Am Kindergarten 1 • www.wdfb.de<br />

Die Wetterauer Druckerei ist eine<br />

der modern sten Bogenoffsetdruckereien<br />

in der Region. Wir bieten<br />

Ihnen ein breites Leistungsspektrum<br />

rund um den Druck, um jedes<br />

gewünschte Produkt effektiv, hochwertig<br />

und kurzfristig produzieren<br />

zu können.<br />

WIR SIND IHR FULL-<br />

SERVICE-DIENSTLEISTER<br />

● Produktion <strong>von</strong> Drucksachen ab<br />

der Auflage <strong>von</strong> 1 Exemplar<br />

● qualitativ hochwertige Beratung<br />

zur Erzielung der besten Ergebnisse<br />

für Ihren Bedarf<br />

● Grafikabteilung zum Satz Ihrer<br />

Druckobjekte sowie zur umfang -<br />

reichen Bildbearbeitung<br />

● Lettershop für die Personalisierung<br />

und den Versand an Ihre<br />

Kunden<br />

● eigener Fuhrpark für die direkte<br />

und zuverlässige Auslieferung<br />

UNSER PLUS FÜR SIE:<br />

-Druckprodukte sind garantiert<br />

CO 2- geprüft und CO 2-kompensiert<br />

Die Wetterauer Druckerei fördert<br />

seit Jahrzehnten Verbände, <strong>Verein</strong>e,<br />

sozial/kulturelle Einrichtungen<br />

und unterstützt den Denkmalschutz.<br />

Mitglied in der Aktion<br />

„100 Unternehmen für den Klimaschutz“<br />

ovagNatur<br />

MEIN ÖKO-TARIF.<br />

NACHHALTIG. SAUBER.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!