09.08.2012 Aufrufe

Analytik rund um die Buttersäuregärung

Analytik rund um die Buttersäuregärung

Analytik rund um die Buttersäuregärung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

<strong>Buttersäuregärung</strong>en treten in der Praxis immer noch sehr<br />

verbreitet auf. Ob sie – wie <strong>die</strong>s teilweise vermutet wird -<br />

seit der Aufhebung der Siloverbotszonen im Jahr 1999<br />

wieder häufi ger geworden sind, ist mangels statistischer<br />

Zahlen schwer zu sagen. Wir können aber bestätigen, dass<br />

aufg<strong>rund</strong> der wachsenden Betriebsgrössen heute grössere<br />

Schadenfälle auftreten. Nach Aussage der Versicherungsgesellschaften,<br />

<strong>die</strong> Versicherungen gegen <strong>Buttersäuregärung</strong>en<br />

anbieten, haben <strong>die</strong> fi nanziellen Schäden in den<br />

letzten Jahren deutlich zugenommen. Das heisst, es war in<br />

der S<strong>um</strong>me eine zunehmend grössere Käsemenge von<br />

<strong>Buttersäuregärung</strong>en betroffen. Der für <strong>die</strong> Versicherungen<br />

unerfreuliche Schadenverlauf führt unter anderem<br />

dazu, dass <strong>die</strong> Versicherer im Schadenfall genauere Abklärungen<br />

verlangen und bezüglich Rückverfolgbarkeit und<br />

Prävention höhere Anforderungen stellen.<br />

2 Käseschädliche<br />

Sporenbildner<br />

2.1 Einteilung der käseschädlichen Clostri<strong>die</strong>n<br />

Von den <strong>rund</strong> 100 bekannten Clostri<strong>die</strong>narten sind in der<br />

Käseherstellung nur wenige von Bedeutung:<br />

Proteolytische Arten<br />

Clostridi<strong>um</strong> bifermentans<br />

Clostridi<strong>um</strong> botulin<strong>um</strong> Typ A, und teilw. Typ B, F<br />

Clostridi<strong>um</strong> oceanic<strong>um</strong><br />

Clostridi<strong>um</strong> sporogenes<br />

Zuckerspaltende (saccharolytische) Arten<br />

Clostridi<strong>um</strong> beijerinckii<br />

Clostridi<strong>um</strong> botulin<strong>um</strong> Typ E (psychrotroph)<br />

Clostridi<strong>um</strong> butyric<strong>um</strong><br />

Clostridi<strong>um</strong> tyrobutyric<strong>um</strong><br />

Spezies Mini-maler<br />

aw-<br />

Wert<br />

C. butyric<strong>um</strong> 0.97<br />

(10°C 4.2-4.8 5.0-5.9 + +/- - + -<br />

C. beijerinckii 0.96 ≥ 7°C ≥ 4.8 k.A. + + + +/- -<br />

C. sporogenes 0.95<br />

(≤6% NaCl)<br />

≥10°C 5.0-5.8 6.0-7.5 + k.A. - - ++<br />

C. bifermentans 0.96 >7°C 4.5 k.A. + k.A. - - +<br />

C. oceanic<strong>um</strong> 0.94<br />

(

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!