09.08.2012 Aufrufe

Analytik rund um die Buttersäuregärung

Analytik rund um die Buttersäuregärung

Analytik rund um die Buttersäuregärung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Analytik</strong> <strong>rund</strong> <strong>um</strong> <strong>die</strong> <strong>Buttersäuregärung</strong><br />

3.2 Mikroskopischer Nachweis<br />

Bei Verdacht auf eine durch Clostri<strong>die</strong>n ausgelöste Fehlgärung<br />

gelingt der Nachweis der Clostri<strong>die</strong>n teilweise sehr<br />

schnell mit Hilfe des Mikroskops. Mit einem befeuchteten<br />

sterilen Tupfer macht man hiefür einen Abstrich von den<br />

Löchern und untersucht das Material bei mind. 800-facher<br />

Vergrösserung. Findet man dabei <strong>die</strong> typischen keulenförmigen<br />

Stäbchen mit deutlicher Schwellung im Bereich der<br />

meist terminal (endständig) liegenden Spore, hat man mit<br />

Sicherheit Clostri<strong>die</strong>n nachgewiesen. Obwohl das Aussehen<br />

der sporulierten Zellen artspezifi sch variiert, kann <strong>die</strong> Clostri<strong>die</strong>nart<br />

mikroskopisch nicht sicher identifi ziert werden.<br />

3.3 Kultureller Nachweis<br />

Die für den Nachweis von Clostri<strong>die</strong>nsporen in Milch verwendeten<br />

Methoden (siehe unten) können g<strong>rund</strong>sätzlich<br />

<strong>die</strong>selben Methoden angewandt werden, wie sie bei der<br />

Analyse von Milch (siehe Kapitel 4) eingesetzt werden. So<br />

haben italienische Forscher (Bacci et al. 2002) in Extrahartkäse<br />

mit <strong>Buttersäuregärung</strong> sowohl mit der MPN-Methode<br />

als auch mit der Filtrationsmethode Sporengehalte zwischen<br />

4‘000 und 160‘000 Sporen/g nachgewiesen. Für <strong>die</strong><br />

Untersuchung wurden jeweils 10 g geriebener Käse homogenisiert.<br />

Die Buttersäuregehalte der Käse lagen zwischen<br />

2.7 mmol/kg und sehr hohen 21 mmol/kg.<br />

Auch ALP hat sporadisch Verdachtskäse mit der MPN-<br />

Methode auf Sporen untersucht und in positiven Fällen<br />

Sporenzahlen von 46‘000/g bis >1 Mio./g gemessen. Allerdings<br />

gab es auch Fälle, wo trotz erhöhtem Buttersäuregehalt<br />

und offensichtlicher Gasbildung im Käse der Sporennachweis<br />

nicht gelang oder nicht interpretierbare Werte<br />

<strong>um</strong> 3-5 Sporen/g resultierten. Für <strong>die</strong> gescheiterten Nachweise<br />

gibt es verschiedene mögliche Gründe:<br />

Es lag tatsächlich keine Fehlgärung durch Clostri<strong>die</strong>n vor.<br />

Die Clostri<strong>die</strong>n waren noch nicht sporuliert und bei der<br />

Pasteurisation der Probe abgetötet.<br />

Inhomogenität der Probe: Der Käse enthielt zwar Clostri<strong>die</strong>n,<br />

sie wurden aber durch <strong>die</strong> Stichprobe nicht erfasst.<br />

Tatsächlich wachsen <strong>die</strong> Clostri<strong>die</strong>n im Käse als lokal<br />

begrenzte Kolonien (siehe oben Abb. 4). Nur auf der Oberfl<br />

äche von Gläszonen oder Löchern breiten sie sich aus.<br />

Trifft man also mit einer Bohrprobe keine Clostri<strong>die</strong>nkolonie,<br />

weist man keine oder nur vereinzelte inaktive Sporen<br />

nach. Die unten beschriebene Methode über den Buttersäurenachweis<br />

mittels GC (siehe unten) ist unseres Erachtens<br />

robuster, da sich <strong>die</strong> Buttersäure als wasserlösliches,<br />

kleines Molekül im Käseteig ausbreitet, <strong>die</strong>s im Unterschied<br />

zu Bakterienzellen, <strong>die</strong> im geschlossenen Teig nicht wandern<br />

können.<br />

8<br />

ALP for<strong>um</strong> Nr. 85 | 2011<br />

Abb. 7: Mikroskopisches Bild von<br />

C. tyrobutyric<strong>um</strong> mit Sporen. Typisch<br />

ist <strong>die</strong> keulenförmige Schwellung<br />

der Zellen im Bereich der<br />

Spore (= dunkler Einschlusskörper)<br />

Aus <strong>die</strong>sem G<strong>rund</strong> empfi ehlt ALP für <strong>die</strong> Abklärung von<br />

Buttersäureverdachtsfällen <strong>die</strong> akkreditierte GC-Methode<br />

und nicht <strong>die</strong> mikrobiologische Analyse. Letztere kann<br />

jedoch angezeigt sein, wenn es dar<strong>um</strong> geht, den Erreger zu<br />

isolieren und genau zu bestimmen. Bei der mikrobiologische<br />

Analyse ist es besonders wichtig, eine möglichst grosse<br />

Menge Probenmaterial, <strong>die</strong> Verdachtszonen (z.B. Gläszonen)<br />

miteinschliesst, zu homogenisieren und dann zu untersuchen.<br />

Alpfor<strong>um</strong>_85_d_2011.indd 8 10.03.11 11:14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!