17.11.2012 Aufrufe

hilferuf einer branche: „wir wollen transportieren“ - Die Transporteure

hilferuf einer branche: „wir wollen transportieren“ - Die Transporteure

hilferuf einer branche: „wir wollen transportieren“ - Die Transporteure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERLAGSBEILAGE<br />

Gute Logistik erfüllt Kundenwünsche<br />

so, dass<br />

Unternehmen ökonomisch<br />

handeln und unnötige<br />

Transporte vermieden werden.<br />

Das Land Oberösterreich erkannte<br />

dies schon vor Jahren<br />

und machte Logistik zu einem<br />

Schwerpunkt im strategischen<br />

Wirtschaftsprogramm. So wird<br />

jährlich ein Logistikpreis verliehen,<br />

der richtungsweisende<br />

Lösungen als Initialzündung<br />

für tausende andere Unternehmen<br />

würdigt. Hier nun einige<br />

preisgekrönte Umsetzungen.<br />

BMW. Der Motor, das Herzstück<br />

jedes BMW, wird in Steyr hergestellt.<br />

Wichtig ist, genau jene<br />

Konfiguration zu produzieren,<br />

die der Kunde in ganz Europa<br />

bestellt hat. Das Prozedere ist<br />

immer gleich: BMW-Werke von<br />

München bis Leipzig ordern in<br />

Steyr unterschiedliche Vari-<br />

anten. Wenn zum Beispiel bei<br />

einem blauen BMW X5 neben<br />

beigen Ledersitzen ein <strong>Die</strong>selmotor<br />

mit 286 PS gefragt<br />

ist, so muss die Logistik in der<br />

Lage sein, innerhalb von zwei<br />

Tagen den fertigen Motor ins<br />

richtige deutsche Produktionswerk<br />

on time anzuliefern.<br />

HÖDLMAYR. Wer kennt nicht<br />

die Automobiltransporter von<br />

Hödlmayr? Hödlmayr hat eine<br />

Vielzahl der Transporte jedoch<br />

von der Straße auf die Schiene<br />

verlagert. Waggons mit zwei<br />

Etagen für PKW und flache für<br />

LKW bilden den Hödi-Kombizug.<br />

Das ergibt einen Transportweg<br />

für lange Strecken, der den<br />

reinen Straßentransport effizient<br />

ersetzt. LKW-Transportzüge<br />

werden nur noch bis zu den<br />

großen Verlade-Stützpunkten<br />

und ab diesen zur weiteren regionalen<br />

Verteilung eingesetzt.<br />

LOGISTIKBLATT<br />

VOEST. Das voestalpine Stahl<br />

Service Center verarbeitet Vormaterial<br />

der voestalpine Stahl<br />

zu Tafeln und Bändern. Problematisch<br />

gestaltete sich die örtliche<br />

Trennung der Produktion<br />

und Weiterverarbeitung. Erhält<br />

das Service Center vom Kunden<br />

einen Materialabruf, so dauerte<br />

dies früher 12 Stunden, bis das<br />

Vormaterial an der Anlage zur<br />

Verfügung stand. Das Lager für<br />

das Vormaterial wurde nun in<br />

eine neue Halle im Hafen verlegt,<br />

was die Herausforderung<br />

mit sich brachte, die vierspurige<br />

Industriezeile ständig zu<br />

überqueren. Ein Tunnel unter<br />

der Industriezeile und vorgegebene,<br />

vorberechnete Wege für<br />

LKW lösen das Problem. Jeder<br />

LKW erhält nun eine Nummer,<br />

und wird damit von der Anmeldung<br />

über alle Ladestellen<br />

bis zum Kunden geleitet. Das<br />

Material ist schneller an der<br />

Anlage und LKW fahren nicht<br />

mehr permanent durch das<br />

Betriebsgelände.<br />

DAILY. Würde jeder Produzent<br />

tiefgekühlte Pizzen, gefrorenen<br />

Fisch und Speiseeis in die<br />

Gefriertruhen der Einzelhandelsgeschäfte<br />

persönlich ausliefern,<br />

wäre das ökonomisch<br />

und ökologisch wenig sinnvoll.<br />

Im Lager von Daily - einem<br />

führenden Logistikdienstleister<br />

im Tiefkühlbereich mit<br />

Sitz in Asten/Oberösterreich<br />

- werden Waren unterschiedlicher<br />

Tiefkühl-Produzenten<br />

angeliefert. Daily sortiert die<br />

Produkte und transportiert sie<br />

nach einem penibel berchneten<br />

Tourenplan. Das spart<br />

viele Kilometer und verringert<br />

die Kosten für die Hersteller.<br />

<strong>Die</strong> Herausforderung dabei:<br />

<strong>Die</strong> Temperatur der Waren<br />

muss konstant minus 18 Grad<br />

betragen. <strong>Die</strong> Lösung: Mit innovativerFunkchiptechnologie<br />

kann nun der Temperaturverlauf<br />

bei jeder Auslieferung<br />

überprüft werden.<br />

WOLFORD. Bei rund 53.000<br />

Strumpfhosen, Bodys und wei-<br />

teren Textilien pro Tag würde<br />

eine Zettelwirtschaft jeden<br />

Kommissionierauftrag zur administrativen<br />

Nervenschlacht<br />

machen. Ohne System wäre es<br />

eine unendliche Fehlerquelle<br />

denn es ist einfach unmöglich,<br />

dass die Mitarbeiter wissen, wo<br />

sich jeder einzelne Artikel befindet.<br />

Nach Einführung eines<br />

modernen Logistiksystems<br />

MITTWOCH,<br />

17. JUNI 2009 S3<br />

ÖSTERREICHISCHER LOGISTIKPREIS<br />

ALS IDEENLIEFERANT<br />

INNOVATIONEN. Was wäre die Wirtschaft ohne Logistik? Sicher mehr Stress mit explodierenden Kosten. Ein<br />

Österreich, das kein Produktionsstandort mehr wäre.<br />

Beim Logistik Tag in Linz werden jährlich die neuesten Entwicklungen<br />

diskutiert<br />

VNL<br />

lagern nun Artikel mit schnellen<br />

bzw. langsamem Umschlag<br />

nun zusammen. Neue Prioritäten<br />

bei der Abarbeitung von<br />

Kommissionieraufträgen und<br />

die Einführung eines Barcodesystems,<br />

das den gesamten<br />

Verlauf kontrolliert, sind der<br />

Grund dafür, dass die Fehlerrate<br />

bei Wolford drastisch<br />

reduziert wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!