17.11.2012 Aufrufe

hilferuf einer branche: „wir wollen transportieren“ - Die Transporteure

hilferuf einer branche: „wir wollen transportieren“ - Die Transporteure

hilferuf einer branche: „wir wollen transportieren“ - Die Transporteure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERLAGSBEILAGE<br />

LOGISTIKBLATT<br />

CARGO CENTER GRAZ<br />

IMMOBILIEN EXPANDIEREN<br />

PHARMALOGISTIK. Im Cargo Center Graz stehen die Zeichen<br />

auf Expansion: zwei neue Logistik-Immobilien werden umgesetzt.<br />

Auf einem Areal von 10.000<br />

Quadratmetern entsteht ein<br />

konventionelles und ein vollautomatisches<br />

Hochregallager für die<br />

österreichische Tochter der deutschen<br />

Fresenius Kabi AG. <strong>Die</strong>ses im Pharma-Bereich<br />

tätige Unternehmen konzentriert<br />

alle seine lokale Logistik- und Distributionstätigkeiten<br />

auf diesen Standort südlich<br />

von Graz und wird schon Anfang Oktober<br />

in die neue Immobilie übersiedeln.<br />

Das Hochregallager wird Platz für 9000<br />

Paletten bieten. Ein besonderes Sicherheitskriterium<br />

betrifft dabei - erstmalig<br />

in Österreich - den Bereich der Brandschutzeinrichtung.<br />

Im ganzen Hallenbereich<br />

wird der Sauerstoffgehalt unter<br />

15 Prozent liegen. „Das ist einzigartig<br />

in Österreich“, sagt der Geschäftsführer<br />

DI Peter Pittino der Cargo Center Graz<br />

Immobilien (CCGI) GmbH. Das bedeutet<br />

de facto, dass Feuer kaum eine Chance<br />

hat, sich auszubreiten, weil der notwendige<br />

Sauerstoff fehlt. Im Hochregallager<br />

können zudem gesteuerte Temperaturverhältnisse<br />

zwischen 15 und 25 Grad<br />

sichergestellt werden. Das ist notwendig,<br />

um die darin gelagerten, sensiblen<br />

Pharma-Erzeugnisse produktgerecht<br />

lagern zu können. Fresenius Kabi wird<br />

die Immobilie in der ersten Phase auf<br />

zehn Jahre mieten.<br />

Auf dem CCG ebenfalls ansiedeln wird<br />

sich das Unternehmen Leykam-Alpine,<br />

eine Tochter der Leykam Medien AG.<br />

Schachner zu<br />

Nordsee<br />

Der bisherige Logistik- und<br />

NonFood-Einkaufschef von<br />

McDonald´s Europa, Dr. Thomas<br />

Schachner (40), ist seit 10. Juni Leiter<br />

der technischen Unternehmensentwicklung<br />

bei der Nordsee GmbH mit Sitz in<br />

Bremerhaven. Ihm unterstehen die Abteilungen<br />

Nonfood Einkauf, Immobilen<br />

und Bau. „Ich freue mich über die neue<br />

Herausforderung, die eine Ausweitung<br />

m<strong>einer</strong> Zuständigkeiten mit sich bringt.<br />

Trotzdem bleibe ich aber der Systemgastronomie<br />

erhalten“, sagt Schachner<br />

zu seinem Jobwechsel.<br />

Bei McDonald´s Europa war der Wiener<br />

zehn Jahre lang für die Abwicklung der<br />

internationalen Logistik und des Non-<br />

Food-Einkaufs verantwortlich. Zusätzlich<br />

fungiert er in der Bundesvereinigung Logistik<br />

Österreich (BVL) als ehrenamtlicher<br />

Vizepräsident, wo ihm unter anderem der<br />

Aufbau der neuen Logistik-Akademie obliegt.<br />

<strong>Die</strong>se Tätigkeit möchte Schachner<br />

auch im hohen Norden Deutschlands fortsetzen.<br />

Zeit genug wird er haben, bleibt<br />

doch seine Familie in Wien. Schachner<br />

selbst wird nur mehr die Wochenenden<br />

hierzulande verbringen.<br />

Dr. Thomas Schachner<br />

privat<br />

Für diesen Kunden errichtet die CCGI<br />

auf einem 7000 Quadratmeter großen<br />

Areal ein Lager mit 4000 Quadtrametern.<br />

Im März 2010 soll die Anlage<br />

Alpina übergeben werden, kündigte<br />

Pittino an.<br />

INTELLEGENTE KONZEPTE. <strong>Die</strong><br />

CCGI als Teil des Cargo Center Graz<br />

investiert pro Jahr € 10 - 15 Millionen<br />

und zeichnet auch für das gesamte<br />

Gebäudemanagement verantwortlich.<br />

MITTWOCH,<br />

17. JUNI 2009 S5<br />

Nach Realisierung dieser beiden Projekte<br />

stehen noch Flächen von 40.000<br />

Quadrtameter für die weitere Expansion<br />

zur Verfügung. Nicht mehr in die<br />

Fläche bauen liegt heute im Trend,<br />

sondern die Entwicklung „intelligenter<br />

Lagerkonzeptionen“, sagt Pittino. Im<br />

Klartext: nicht mehr wie bislang üblich<br />

in die Breite zu bauen, sondern auf<br />

weniger Fläche mehr Lagerfläche zu<br />

schaffen, das ist die Zukunft bei Lager-<br />

und Logistikimmobilien. Bestehende Cargo-Kapazitäten werden in Graz zügig erweitert<br />

CCG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!