17.11.2012 Aufrufe

INFO - BUDAG

INFO - BUDAG

INFO - BUDAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

d k <strong>INFO</strong> Frühling 2010 Gastroerlebnis<br />

21<br />

Typisch in Davos<br />

c | Wer in Davos eine so kleine Wahl treffen muss<br />

wie ich hier in dieser Spalte, hat es schwer. Doch<br />

solange die <strong>BUDAG</strong> mir nur fünf Gastroerlebnisse<br />

pro Jahr zugesteht, bleiben die nicht erwähnten<br />

Beizen in der Mehrzahl (Abhilfe: Lesermails an<br />

davoserzeitung@budag.ch).<br />

Die kleine Stadt bietet diverse<br />

gute Lokale, die ich gerne besuche<br />

und noch nie erwähnt habe;<br />

essen Sie doch einmal das Rindsfilet<br />

im «Davoserhof», oder die<br />

flambierten Makkaroni im Hotel<br />

Parsenn, Pfeffer im «Parma»,<br />

chinesisch im «Terminus» oder<br />

Pizza von Pizza Heaven.<br />

Das sind meine Davoser Klassiker, die ab und zu<br />

einfach sein müssen. Umgangssprachlich ist ein<br />

Klassiker ein Synonym für typisch.<br />

Kulinarische Klassiker sind in unseren Breitengraden<br />

sicher das Schnitzel/Pommes (z. B. im<br />

«Paulaner’s»), ein Zürigeschnetzeltes mit Rösti<br />

(z. B. im «Bünda») oder auch das Cordon bleu<br />

(selbstverständlich nur in Klosters). Und natürlich<br />

die Fondues chinoise und bourguignonne.<br />

Fondue isst man besser in einer grösseren<br />

Runde, und da sie kürzlich<br />

Geburtstag hatte, luden wir<br />

ein paar Freunde ins<br />

Dischmatal ein.<br />

Restaurant Teufi<br />

Dischmastrasse 113<br />

CH-7260 Davos Dorf<br />

Tel. +41 81 416 35 82<br />

(Reservierung empfohlen)<br />

Die Webpage mit dem<br />

schönsten Intro und viel Geschichtlichem:<br />

www.teufi.ch<br />

Das Restaurant Teufi mag eines der ältesten<br />

Restaurants in der Landschaft sein. Seine Webpage,<br />

vor allem das Intro, gehört aber zum Modernsten<br />

und Stilvollsten weitherum.<br />

Da darf die Musik dazu natürlich nicht abfallen.<br />

Zum Klassiker auf dem Teller soll es auch ein<br />

Klassiker im Autoradio sein. Neil Young brachte<br />

uns mit «Heart of Gold» ins Dischma. Ein Typ<br />

und eine Musik, die in diese Landschaft passt,<br />

vor allem im Winter; I’ve be a miner for a heart<br />

of gold und wir für ein urgemütliches Gasthaus.<br />

Der Empfang ist herzlich, die Gaststube typisch<br />

bündnerisch und die Weinkarte ebenso. Neben<br />

den Bündner Weinen werden auch ausländische<br />

und ausserkantonale Tropfen angeboten, einige<br />

sogar in der Magnumflasche.<br />

Speziell südländischen<br />

Fabrikaten soll es ja<br />

in einer Magnumflasche<br />

besser gefallen, im Gegensatz<br />

übrigens zum Champagner.<br />

Der reift in kleinen<br />

Flaschen heran und wird<br />

nur für besondere Anlässe<br />

(wie für Siegerehrungen an<br />

Olympia) in die Riesenflaschen umgefüllt.<br />

Nach einem kleinen, aber feinen Salat fährt die<br />

Bedienung Zusatztische auf, die mit all den<br />

Saucen, Essiggurken, Reis und Fleischplatten<br />

gefüllt werden. Wir haben uns je zur Hälfte für<br />

ein Chinoise und ein Bourguignonne entschieden.<br />

Der Begriff Fondue kommt übrigens vom<br />

französischen «fondre», auf Deutsch «geschmolzen»<br />

und ist komplett falsch für die<br />

Fleischfondues. Das sind Brühfondues, da wird<br />

ja nichts geschmolzen. Trotzdem spricht man –<br />

wohl aufgrund der Ähnlichkeit, aber eben etymologisch<br />

falsch – auch hier von «Fondue».<br />

Ich gehöre zur Bourguignonne-Fraktion. Wir<br />

bekommen neben dem üblichen Rind auch<br />

Hirschfleisch, was bei unseren Gästen zuerst<br />

ein wenig Skepsis auslöst. Schlussendlich essen<br />

wir mehr Hirsch als Rind. Die Bouillon zum<br />

Abschluss, verfeinert mit Sherry, teilt die Chinoise-Fraktion<br />

zum Glück mit uns. Ein besseres<br />

Dessert gibt es nicht.<br />

Wir erleben einen herrlichen Geburtstag, allen<br />

schmeckts hervorragend. But now it's gettin'<br />

late, and the moon is climbin' high. I want to<br />

celebrate, see it shinin' in your eye, singt Neil<br />

Young in Harvest Moon und rät uns zum<br />

Schluss: Let's go out and feel the night.<br />

Die Musik dazu:<br />

Neil Young; Greatest Hits (2004)<br />

Label: Reprise Records �<br />

Gastroführer<br />

www.davos.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!