17.11.2012 Aufrufe

10/ 12 - Freie Volksbühne Berlin

10/ 12 - Freie Volksbühne Berlin

10/ 12 - Freie Volksbühne Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ihr Programm<br />

16<br />

BerlIner doM<br />

Jedermann<br />

Hugo von Hofmannsthal<br />

/ Johann Sebastian<br />

Bach<br />

7 Fr 19.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 15.00<br />

So 21.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

Mo 22.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

Di 23.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

Mi 24.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

Do 25.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

Fr 26.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 15.00<br />

So 28.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

€ 47,00 / 38,00 / 31,00 /<br />

25,00 / 22,00<br />

BerlIner enseMBle<br />

Andorra<br />

Max Frisch<br />

Max Frischs Meisterwerk<br />

vom Außenseiter, der<br />

keiner ist.<br />

7 Di 16.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

€ 18,50<br />

dantons tod<br />

Georg Büchner<br />

Das Theaterstück über<br />

einen so folgenschweren<br />

Moment der europäischen<br />

Geschichte - und zugleich<br />

Beitrag zu unserer politischen<br />

Gegenwart.<br />

7 Sa 20.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 19.00<br />

€ 18,50<br />

der Kirschgarten<br />

Anton Tschechow //<br />

übertragen und bearb.<br />

von Thomas Brasch<br />

regIe Thomas Langhoff<br />

Tschechows letztes Stück<br />

- geschrieben 1904 von<br />

dem bereits totkranken<br />

Dichter und Arzt - durch-<br />

weht eine Ahnung von<br />

Abschied, Untergang und<br />

Tod. Gleichzeitig ist „Der<br />

Kirschgarten“ eines der<br />

komödiantischsten Stücke<br />

Tschechows.<br />

7 So 21.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 19.30<br />

€ 18,50<br />

Frühlings erwachen<br />

Frank Wedekind<br />

Das Stück von Frank Wedekind<br />

wurde 1906 zum<br />

ersten Mal in <strong>Berlin</strong> gespielt.<br />

Es zeigt den schwierigen<br />

Aufbruch junger<br />

Menschen ins Leben. In<br />

Wedekinds Kindertragödie<br />

werden die Jugendlichen<br />

von den Erwachsenen mit<br />

ihren Problemen alleine<br />

gelassen.<br />

7 Di 30.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

€ 18,50<br />

Furcht und elend des<br />

dritten reiches<br />

Bertolt Brecht<br />

Angeregt von Augenzeugenberichten,Zeitungsnotizen<br />

und eigenem Erleben<br />

schildert Brecht den Alltag<br />

in Nazi-Deutschland. Er<br />

zeigt auf, wie sich unter<br />

Druck die Beziehungen<br />

zwischen den Menschen<br />

„verrenken“, wie er sagt.<br />

7 Di 23.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

€ 18,50<br />

geschichten aus dem<br />

Wiener Wald<br />

Ödön von Horváth<br />

regIe Enrico Lübbe<br />

MIt Krista Birkner, Claudia<br />

Burckhardt, Anna Graenzer,<br />

Johanna Griebel, Gudrun<br />

Ritter, Angela Winkler,<br />

Ulrich Brandhoff, Boris<br />

Jacoby, Roman Kaminski,<br />

Roman Kanonik, Michael<br />

Rothmann, Veit Schubert,<br />

Norbert Stöß u.a.<br />

7 So 28.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 18.00<br />

€ 18,50<br />

Miss sara sampson<br />

Gotthold Ephraim<br />

Lessing<br />

Kaum ist das Bürgertum<br />

im Zeitalter der Aufklärung<br />

zu einem eigenverantwortlichen<br />

Selbstbewusstsein<br />

erwacht, stellt Lessing es<br />

auf die Probe. Er treibt sein<br />

Publikum in die Abgründe,<br />

die zwischen Gefühl und<br />

Verstand sich auftun.<br />

7 Fr 19.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

€ 18,50<br />

nathan der Weise<br />

Gotthold Ephraim<br />

Lessing<br />

Das Stück handelt von<br />

einem Juden, der seinen<br />

persönlichen Holocaust<br />

erlebt. Seine sieben Söhne<br />

sterben, verbrennen in<br />

einem Pogrom. Und dieser<br />

Nathan übt keine Vergeltung,<br />

keine Rache, sondern<br />

die Vernunft kehrt wieder.<br />

7 Mi 17.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

€ 18,50<br />

romeo und Julia<br />

William Shakespeare<br />

InszenIerung Mona<br />

Kraushaar<br />

MIt Anna Graenzer, Ursula<br />

Höpfner-Tabori, Swetlana<br />

Schönfeld, Dejan Bucin u.a.<br />

Eine einmalige, unendlich<br />

zarte, leidenschaftliche,<br />

witzige, aggressive, bösartige,<br />

traurige Geschichte<br />

zweier Liebender.<br />

7 Mi 24.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

€ 18,50<br />

Kartenbestellung unter (030) 86 00 93 - 51 / - 52 oder online auf www.lustaufkultur.de<br />

Vassa shelesnova<br />

Maxim Gorki<br />

Vassa Shelesnova, Unternehmerin,<br />

Mutter zweier<br />

Töchter und Ehefrau des<br />

ehemaligen Kapitäns und<br />

Glücksspielers Sergej,<br />

versucht mit allen Mitteln<br />

einen Prozess, der gegen<br />

ihren Mann wegen Kinderschändung<br />

eingeleitet ist,<br />

abzuwenden.<br />

7 Do 25.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 20.00<br />

€ 18,50<br />

BerlIner enseMBle<br />

(Foyer)<br />

gretchens Faust - du<br />

siehst mit diesem trank<br />

im leibe bald helenen<br />

in jedem Weibe!<br />

nach Johann Wolfgang<br />

von Goethe<br />

Wer sind die Frauen in<br />

Goethes Faust? Sie sind<br />

viele, sie haben ein Ich,<br />

eine Umgebung. Sie sind<br />

der Kontext, das System,<br />

das über Gut und Böse<br />

richtet, das Opfer und die<br />

Täterin und in den Augen<br />

des Gelehrten Faust immer<br />

ein und dieselbe.<br />

7 So 28.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 21.00<br />

€ 18,50<br />

BerlIner enseMBle<br />

(PAVIllon)<br />

helene, Max & Co - eine<br />

Wilhelm-Busch-revue<br />

Böse Buben, fromme<br />

Mädchen, dumme Onkel,<br />

schräge Tanten, Lehrer,<br />

Witwen, Schneiderlein ...<br />

Unendlich ist das Busch-<br />

Personal.<br />

7 Mo 01.<strong>10</strong>.<strong>12</strong> 19.30<br />

€ 18,50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!