18.06.2015 Aufrufe

30.7. – 7.8.1 1 *Bewerbungsschluss 11. 5 .11 - kunstleben.info

30.7. – 7.8.1 1 *Bewerbungsschluss 11. 5 .11 - kunstleben.info

30.7. – 7.8.1 1 *Bewerbungsschluss 11. 5 .11 - kunstleben.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitgenössischer Tanz<br />

jochen Heckmann & Adriana mortelliti<br />

„Raum, Zeit,<br />

Rhythmus, Dynamik,<br />

Emotionen“<br />

Jochen Heckmann<br />

1968 geboren, Tanzausbildung in Deutschland<br />

und Paris bei Solange Golovine, Peter Goss und<br />

Martine Hamel; Arbeit im Ensemble und als Solist<br />

bei Paula Lansley (Zürich) und Richard Werlock<br />

(Hagen) seit 1990 Unterricht u.a. Zürcher Hochschule<br />

der Künste, Iwanson-Schule München<br />

und künstlerische Leitung des 12. SiWiC – int.<br />

Choreografenkurses (2008) 1995 Gründung des<br />

Ensembles „LOOPING contemporary dance company“<br />

in Zürich 1999 – 2007 Ballettdirektor und<br />

Chefchoreograf am Theater Augsburg, zahlreiche<br />

Gastchoreografien und internationale Meisterklassen<br />

in Europa und Übersee<br />

Adriana Mortelliti<br />

In Reggio Calabria geboren; Ausbildung als Tänzerin<br />

und Tanzlehrerin an der Italian Professional<br />

Dance School, Mailand; parallel dazu Studium<br />

der Malerei an der Akademie der Künste,<br />

Mailand 1993 – 1999 Solotänzerin in der Movers<br />

Dance Company 1995 – 1999 auch mit Looping<br />

c.d.c. (J. Heckmann) in Zürich und Solistin<br />

1999 – 2007 am Theater Augsburg; Gasttänzerin,<br />

Choreografin und Kostümbildnerin an verschiedenen<br />

Theatern und Opernhäusern Europas<br />

Mehr über Jochen Heckmann und Adriana Mortelliti<br />

unter http://www.ChoreoArt.net<br />

Zeitgenössischer Tanz<br />

Die Meisterklasse soll im Rahmen eines Research-<br />

Programms neue Perspektiven für professionelle<br />

Tanzschaffende aufdecken. Sie will (angehenden)<br />

Tanzprofis sowohl technische Aspekte des Zeitgenössischen<br />

Tanzes als auch kreative Prozesse<br />

in der Entwicklung von Bühnenwerken näher<br />

bringen. Anhand von Themen wie Raum, Zeit,<br />

Rhythmus, Dynamik, Emotionen, Umgang mit<br />

Requisiten und Musik sollen sie ihr „Handwerk“<br />

erweitern und die eigene Arbeit klar strukturiert<br />

analysieren. Repertoirebeispiele und Tanzsequenzen<br />

stehen neben dem obligatorischen technischen<br />

Training im Vordergrund. Ziel der choreografischen<br />

und interpretatorischen Arbeit ist es,<br />

die erarbeiteten Sequenzen in der Kunstnacht als<br />

Performance zu präsentieren und möglicherweise<br />

mit anderen Meisterklassen zu kooperieren.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Der Kurs richtet sich an Berufstänzer und -tänzerinnen<br />

sowie Absolventen und Absolventinnen<br />

professioneller Tanzausbildungsstätten; Mindestalter<br />

16 Jahre.<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Lebenslauf, aktuelle Engagementsituation, Porträtfoto,<br />

Video mit klar erkennbaren Solo- oder<br />

Duettarbeiten.<br />

Wir bitten Sie zu beachten: Die Zahl der Teilnehmer<br />

ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

18 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!