18.06.2015 Aufrufe

30.7. – 7.8.1 1 *Bewerbungsschluss 11. 5 .11 - kunstleben.info

30.7. – 7.8.1 1 *Bewerbungsschluss 11. 5 .11 - kunstleben.info

30.7. – 7.8.1 1 *Bewerbungsschluss 11. 5 .11 - kunstleben.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Druckgrafik<br />

Georges Wenger<br />

„ Mit Passion und<br />

Intensität ein neues<br />

Stück Welt schaffen“<br />

Georges Wenger<br />

geboren 1947 in Zürich, lebt und arbeitet in Winterthur<br />

und im Bündnerland, manchmal auch in<br />

Hamburg, Damaskus, Varanasi oder Havanna;<br />

seit 40 Jahren als Typograf, Zeichner, Maler und<br />

Fotograf auf der Suche nach ornamentalen und<br />

kalligrafischen Marksteinen der Geschichte; Geschichte<br />

ist also Antriebskraft für Wengers umfassendes<br />

grafisches und zeichnerisches Werk.<br />

1987 Studie über zeitgenössisches japanisches<br />

Möbeldesign 1990 Atelierbrand – Übergang zu<br />

abstrakten Kompositionen 1991 erste Marmorskulpturen<br />

1993 Drucker im Atelier von Sam<br />

Francis, Santa Monica 2008 Artist in Residence<br />

in Damaskus 2010 Artist in Residence in Benares,<br />

Indien<br />

Ausstellungen<br />

Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen<br />

in Galerien und Museen. Vertreten<br />

in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen<br />

des In- und Auslands, unter anderem:<br />

Kunsthaus Zürich; Bibliothèque National de<br />

France; Museo de Grabado, Buenos Aires; Museo<br />

de Bellas Arte, Caracas; Museu de Arte Moderna,<br />

Sâo Paulo; New York Public Library, New York;<br />

Kunstmuseum Zürich; Kunstmuseum Liechtenstein;<br />

Kunsthalle Hamburg; Fondation Beyeler,<br />

Riehen; Bündner Kunsthaus, Chur; Kunsthaus<br />

Grenchen; Teheran Museum of Modern Art<br />

Mehr über Georges Wenger unter<br />

www.georgeswenger.ch<br />

Experimentieren in drei Dimensionen<br />

Die Meisterklasse bietet Gelegenheit, Druckgrafik<br />

nicht nur als Reproduktionstechnik, sondern auch<br />

als eigenständiges Medium mit breit gefächerten<br />

Experimentiermöglichkeiten zu erfahren. Gemeinsam<br />

werden wir neue Türen für Druckgrafik<br />

öffnen. Wir kombinieren konventionelle Techniken<br />

wie Radierung, Kaltnadel, Aquatinta, Mezzotint,<br />

Vernismou oder Aussprengtechnik mit digitalen<br />

Drucktechniken. Vermischen Hoch- mit<br />

Tiefdruck und arbeiten mit verschiedenen Materialien<br />

wie Kunststoffplatten, Pressspan, Sperrholz,<br />

Karton, Zink oder Fundstücken aus der Umgebung.<br />

Polymerfilme werden mit Sonnenlicht<br />

belichtet, Tintenstrahldrucke mit Linolschnitten<br />

überdruckt, aus gravierten Sperrholzplatten entstehen<br />

attraktive Prägedrucke, bedruckte transparente<br />

Japanpapiere werden zu dreidimensionalen<br />

Lichtobjekten weiterverarbeitet.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Experimentierfreude, die Bereitschaft, ausgetretene<br />

Pfade zu verlassen und Offenheit für die<br />

kreative Zusammenarbeit.<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Kurzer Lebenslauf, maximal 10 Fotos von eigenen<br />

Arbeiten und ein kurzes Statement zu den Erwartungen<br />

an die Meisterklasse. Eine detaillierte<br />

Materialliste wird rechtzeitig zugeschickt;<br />

Druckplatten, Farben und Papiere werden gestellt<br />

und können nach Bedarf gekauft werden.<br />

Wir bitten Sie zu beachten: Die Zahl der Teilnehmer<br />

ist auf 10 Personen begrenzt.<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!