26.06.2015 Aufrufe

Germanen-Info 2/2009 (Web) - SpeedPartner GmbH

Germanen-Info 2/2009 (Web) - SpeedPartner GmbH

Germanen-Info 2/2009 (Web) - SpeedPartner GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hier ist das zweite <strong>Germanen</strong>-<strong>Info</strong> <strong>2009</strong>.<br />

Schon recht umfangreich, aber leider<br />

noch mit wenigen Werbeanzeigen.<br />

GERMANEN - INFO<br />

“Bei uns ist noch ein Plätzchen frei,<br />

das können alle sehen.<br />

Drum unser Vorschlag: Hier sollt’<br />

am besten ihre Werbung stehen!”<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie<br />

mit Ihrer Werbung in der nächsten<br />

Ausgabe den Druck unserer<br />

Vereinszeitschrift unterstützen.<br />

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unseren<br />

1. Geschäftsführer, Stephan Piehler, Tel.: 0 21 31 / 93 01 55<br />

Die Firma<br />

unterstützt den Verein tatkräftig bei seiner Internet-Präsenz für 2010.<br />

Ihr Partner aus der Region für Fullservice-Internet-Lösungen aus<br />

einer Hand: Individuelle Realisierung und professionelle Beratung<br />

Konzeption & Entwicklung · <strong>Web</strong>hosting · Serverhousing<br />

Livestreaming · SMS- und Fax-Gateway<br />

<strong>SpeedPartner</strong> <strong>GmbH</strong> · Neukirchener Str. 57 · 41470 Neuss<br />

Tel: 02137 - 91666-0 · Fax: 02137 - 91666-1 · eMail: info@speedpartner.de<br />

Badminton<br />

Fußball<br />

Gymnastik<br />

Radtouristik<br />

Taekwondo<br />

Tanzsport<br />

Tischtennis<br />

Volleyball<br />

Ausgabe 2/<strong>2009</strong><br />

www.germania-grefrath.de


SV GERMANIA GREFRATH<br />

1926 e.V.<br />

1. Vorsitzender<br />

Vorstand<br />

2. Vorsitzender Oliver Adelmann Tel. 8 37 21<br />

1. Geschäftsführer Stephan Piehler Tel. 93 01 55<br />

2. Geschäftsführer Dieter Boldt Tel. 8 12 35<br />

1. Kassierer Günter Rossenhövel Tel. 60 18 00<br />

2. Kassierer Günter Kaminski Tel. 02182-18457<br />

Jugendleiterin Gabi Hoffmann Tel. 8 12 95<br />

Sozialwart Detlef van Santen Tel. 89 70 64<br />

Pressewart Stefan Neufeind Tel. 8 12 57<br />

Abt. Badminton Tim Kriete Tel. 89 78 72<br />

Abt. Fußball Christoph Rautenbach Tel. 02182-5799801<br />

Abt. Gymnastik - vakant -<br />

Abt. Radtouristik Werner Uhde Tel. 8 05 62<br />

Abt. Taekwondo<br />

Abt. Tanzen Ingrid Rossenhövel Tel. 60 18 00<br />

Abt. Tischtennis Wolfgang Niesen Tel. 6 20 64<br />

Abt. Volleyball Gabi Hoffmann Tel. 8 12 95<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Reinhold Welter Tel. 8 53 83<br />

Reinhold Welter Tel. 8 53 83<br />

Günter Welter<br />

Sportverein<br />

- 1 -<br />

Germania Grefrath<br />

Vorsitzender<br />

Geschäftsführer<br />

Reinhold Welter<br />

Stephan Piehler<br />

Trockenpützstrasse 31, 41472 Neuss<br />

Georg-Becker-Str. 2, 41472 Neuss<br />

Tel. 02131 - 85383 Tel. 02131 - 930155<br />

Bankverbindung : Sparkasse Neuss , Kto. – Nr. : 390245 , BLZ : 305 500 00<br />

Badminton - Fußball - Gymnastik - Radtouristik - Taekwondo - Tanzsport - Tischtennis - Volleyball<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

E i n l a d u n g<br />

Zu unserer jährlichen, ordentlichen Mitgliederversammlung laden wir Sie recht herzlich ein.<br />

Sie findet statt:<br />

am Freitag, 29. Januar 2010<br />

um 20 Uhr<br />

in unserem Clubhaus<br />

Lüttenglehner Str. 41<br />

Stimmberechtigt lt. Satzung sind alle aktiven und passiven Mitglieder über 16 Jahre.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Eröffnung, Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 23. Januar <strong>2009</strong><br />

3. Ehrungen<br />

4. Geschäftsbericht <strong>2009</strong><br />

5. Bericht der Abteilungsleiter/innen<br />

6. Bericht der Jugendleiterin<br />

7. Kassenbericht<br />

8. Bericht der Kassenprüfer<br />

9. Entlastung des Vorstandes<br />

10. Neuwahlen<br />

a) 1. Vorsitzende/r (turnusgemäß lt. Satzung)<br />

b) 2. Geschäftsführer/in (turnusgemäß lt. Satzung)<br />

c) 1. Kassierer/in (turnusgemäß lt. Satzung)<br />

d) Sozialwart/in (turnusgemäß lt. Satzung)<br />

11. Wahl der Kassenprüfer/innen<br />

12. Beschluss zum Vereinsbeitrag<br />

13. Verschiedenes<br />

Anträge zur Erweiterung der Tagesordnung bzw. zum Punkt Verschiedenes sind spätestens<br />

eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim 1.Vorsitzenden einzureichen.<br />

Der Vorstand würde sich über eine rege Teilnahme an der Versammlung freuen.<br />

Hinweis: Auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen ist die Veranstaltung „rauchfrei“.<br />

Neuss-Grefrath, im Dezember <strong>2009</strong><br />

Reinhold Welter, Trockenpützstr. 31, 41472 Neuss<br />

(1.Vorsitzender)


Fussball<br />

Fussball<br />

C-Junioren<br />

Kurz vor Beginn der Saison 2008/<strong>2009</strong> drohte zunächst, mangels willigem<br />

bzw. verfügbarem Trainerpersonals, das „Aus“ für die C-Jugend. Das<br />

konnte glücklicherweise abgewendet werden und, aus der damals gefundenen<br />

Trainerübergangslösung scheint mittlerweile eine endgültige<br />

Lösung geworden zu sein. So ist das nun mal mit fast allen Provisorien,<br />

die meistens erstaunlich lange Lebensdauern haben.<br />

Unsere Jungs mussten in Ihrem ersten Jahr zunächst mächtig Lehrgeld<br />

zahlen. Dies lag zum einen daran, dass die Mannschaft völlig neu zusammen<br />

gestellt war und zum Anderen daran, dass viele Spieler noch nie im<br />

Verein gespielt hatten. Die Moral der Truppe war jedoch in Ordnung.<br />

Trotz der teilweise heftigen Niederlagen sind fast alle dabei geblieben und<br />

haben sich durchgebissen. In der Rückrunde lief es dann deutlich besser.<br />

Man konnte merken, dass sich die Mannschaft langsam findet und, dass<br />

auch eine Gewöhnung an den großen Platz stattgefunden hat. Die Rückrunde<br />

wurde mit Platz 4 beendet.<br />

Zu Beginn der Saison <strong>2009</strong>/2010 wurde die Mannschaft durch mehrere<br />

Spieler aus der ehemaligen D-Jungend verstärkt (Gabriel Fernandez,<br />

Julius Hannen, Ralf Hofmann, Piravinth Nesarajah, Eberhard Neuhäuser).<br />

Andererseits dürfen einige Spieler in der laufenden Saison aus Altersgründen<br />

leider nicht spielen, da sie eigentlich schon in der B-Jugend aktiv<br />

sein müssten (die wir leider nicht haben). Alle diese Spieler (Toni, Rene,<br />

Adreano und Nico) kommen aber nach wie vor zum Training und sind<br />

wichtiger Bestandteil der Mannschaft – denn sie sorgen mit für den<br />

Zusammenhalt der Mannschaft und tragen mit dazu bei, dass immer mehr<br />

als genug Spieler beim Training anwesend sind.<br />

Die ersten Spiele der Hinrunde der Saison <strong>2009</strong>/2010 waren vielversprechend.<br />

Am Ende der Hinrunde steht die Mannschaft auf einem<br />

„guten“ sechsten Platz. Im Vorjahr waren wir 9. von 10 Mannschaften –<br />

also eine deutliche Steigerung. Leider wurden einige Spiele verloren, die<br />

vom Leistungsvermögen her, hätten gewonnen werden können. Dies war<br />

teilweise durch den Ausfall von Spielern bedingt, die leider verhindert<br />

waren. Trainer müssen aber immer wieder daran arbeiten, dass auch die<br />

Einstellung und hier insbesondere der Einsatzwille stimmen. Die Mannschaft<br />

neigt leider noch dazu sich nach gewonnen Spielen etwas auszuruhen<br />

und im nächsten Spiel den „Ball flach zu halten“.<br />

Hintere Reihe (v.l.n.r.): Axel Hennesen (Trainer), Alex Stockheim, Rene Faßbender,<br />

Khang Vu, Simon König, Simon Hortmanns, Kilian Przybilla, Michael Hortmanns<br />

(Trainer), Ulli König (Trainer)<br />

Untere Reihe (v.l.n.r.): Adriano Sousa Silva, Marius Oellers, Max Gerstner, Yannick<br />

vom Dorff, Oliver Hennesen, Oscar Migulla<br />

Es fehlen (Mannschaft 2008/<strong>2009</strong>): Daniel Fettig, Daniel Pannen, Nico Schütz, Toni<br />

Zhang / Es fehlen (Mannschaft <strong>2009</strong>/2010): Jonas König, Julius Hannen, Piravinth<br />

Nesarajah , Gabriel Fernandez, Ralf Hoffmann, Eberhard Neuhäuser<br />

So etwas geht im Fussball schnell nach hinten los, was sich im letzten<br />

Spiel gegen den Tabellenletzten wieder gezeigt hat, gegen den wir leider<br />

verloren haben. Aus solchen Rückschlägen kann man nur lernen.<br />

Unsere C hat das schon mehrfach bewiesen und so hoffen wir, dass das<br />

letzte Spiel der Hinrunde wieder gewonnen wird.<br />

Alles in allem ist die Mannschaft auf einem guten Weg. Wenn die Trainer<br />

es schaffen die Motivation hoch zu halten und die Mannschaft selbst<br />

mitzieht, sollten in der Rückrunde gute Erfolge erzielt werden können.<br />

Falls wir, so wie es im Moment aussieht, tatsächlich in der Gruppe 3<br />

spielen sollten, ist dort ein Platz unter den ersten 3 durchaus möglich.<br />

An dieser Stelle sei einmal allen Eltern gedankt, die dafür sorgen, dass<br />

unsere Mannschaft regelmäßig vernünftiges Training und Pflichtspiele mit<br />

hoher Spielerbeteiligung durchführen kann. Gerade in der Saison<br />

2008/<strong>2009</strong> war es sicherlich auch für die Eltern nicht immer leicht die<br />

Jungs und sich selbst zu motivieren um sich durchzubeißen. Hierfür und<br />

für die andauernde permanente Unterstützung Vielen Dank!<br />

- 2 -<br />

Michael Hortmanns<br />

- 3 -


Fussball<br />

Fussball<br />

„Standardkönig“ Rene beim Freistoß<br />

Alex verfolgt den Gegner und nimmt<br />

ihm (hoffentlich) gleich den Ball ab<br />

D-Junioren<br />

Mit dem Schuljahresbeginn <strong>2009</strong>/2010 startete auch für die D-Jugend des<br />

SV Germania Grefrath eine schwierige und anspruchsvolle Saison. So<br />

standen die <strong>Germanen</strong> von Beginn an einigen Problemen gegenüber, die<br />

eine ordentliche Saisonvorbereitung zunächst nur schwer möglich machte.<br />

Hinter dem Trainerkarussell stand hierbei das erste Fragezeichen. Gab es<br />

vor dem Saisonstart noch vier potenzielle Trainer in Person von Jürgen<br />

Ippers, Peter Pawlowsky, Werner Degen und Christian Goebel, kam es im<br />

Anschluss daran zu Differenzen in der Aufgabenverteilung, so dass<br />

Werner Degen in die Jugendabteilung des SC Kapellen wechselte und die<br />

anderen Drei eine passende Regelung finden mussten um den Trainingsund<br />

Spielbetrieb im Sinne des Sportes aufrecht zu erhalten, da alle drei<br />

aufgrund ihres Berufes bzw. ihres anstehenden Abiturs kein regelmäßiges<br />

Training gewährleisten konnten. Umso mehr hat es uns gefreut, dass aus<br />

den Reihen der 1. Mannschaft mit Kevin Brems ein neuer, ehrgeiziger und<br />

engagierter Jugendtrainer für die D-Jugend der Germania gewonnen<br />

werden konnte. Doch die Bedeutung dieser Verpflichtung wurde erst in<br />

den kommenden Wochen entscheidend unterstrichen.<br />

Khang läuft sich frei<br />

Oli bei der Ballannahme wie bei den<br />

Profis; der Gegner schaut andächtig zu<br />

- 4 -<br />

Tor für Grefrath…<br />

durch unseren<br />

„Wühler“ Kilian<br />

Trainer(v.l.n.r.): Peter Pawlowsky, Christian Goebel, Kevin Brems,<br />

es fehlt: Jürgen Ippers<br />

Hintere Reihe(v.l.n.r.): Jonathan Steffen, Kai Liedtke, Leon Bertram, Damian Kaluza,<br />

Leon Grabsdorf, Steven Bergmann, Marc Heinze<br />

Vordere Reihe(v.l.n.r.): Marvin Bäumken, Niklas Pawlowsky, Jacqueline Demuth,<br />

Johannes Beys, Etienne Piehler; Liegend: Ejub Dazferovic<br />

Es fehlen: Cedric Lohmann, Onur Otlu, Justus Stein, Stephan Stammen<br />

- 5 -


Fussball<br />

So wurde Peter Pawlowsky bis zum Ende des Jahres <strong>2009</strong> von seinem<br />

Arbeitgeber nach Berlin geordert und fiel somit bis auf wenige Wochenendbesuche<br />

für die Trainingsarbeit aus und auch Jürgen Ippers musste aus<br />

privaten Gründen kürzer treten. So wurde Kevin Brems innerhalb von<br />

zwei Wochen vom Assistenztrainer zum Cheftrainer für das<br />

Donnerstagtraining – eine „Karriere“ von der manch ein Bundesligatrainer<br />

vergeblich träumt.<br />

Das vorübergehende Trainerduo mit ihren jeweils 18 Jahren sah sich aber<br />

weiteren Problemen gegenüber. So verließen mit Sören Flint und Marian<br />

Walter zwei 97er die Germania und es verblieben nur noch vier 97er. Da<br />

Damian Kaluza sich aber dann doch bereit erklärt hat, ein weiteres Jahr in<br />

der D-Jugend zu spielen, konnte dieser Wert noch auf 5 gesteigert werden.<br />

Der Rest der 11er-Mannschaft wurde durch 98er aufgefüllt, die alle (außer<br />

Etienne) bis dahin noch nicht auf dem großen Platz gespielt haben. Die<br />

Trainer, Kevin Brems und Christian Goebel, sahen sich daher einer großen<br />

Aufgabe gegenüber, innerhalb weniger Wochen eine erfolgshungrige,<br />

taktisch geschulte und spielerisch starke Mannschaft zu formen, die gegen<br />

ausschließlich aus 97ern bestehenden Mannschaften in ihrer Liga bestehen<br />

kann. So startete die D-Jugend des SV Germania Grefrath in der Kreisklasse<br />

Gruppe 4 gemeinsam mit dem SC Kapellen 1, SC Kapellen 2, TSV<br />

Bayer Dormagen, PSV Nordstadt, RS Horrem, SV Rosellen und dem TSV<br />

Norf in die Saison.<br />

Der Kader der <strong>Germanen</strong> setzte sich hierbei aus Steven Bergmann, Marc<br />

Heinze, Kai Liedtke, Damian Kaluza, Niklas Pawlowsky, Justus Stein,<br />

Leon Bertram, Marvin Bäumken, Jonathan Steffen, Jacqueline Demuth,<br />

Etienne Piehler, Stephan Stammen, Cedric Lohmann, Ejub Dzaferovic,<br />

Onur Otlu, Johannes Beys und Leon Grabsdorf zusammen.<br />

Lediglich nach einem Trainingsspiel gegen die C-Jugend startete die<br />

Germania dann gegen den TSV Norf in die Saison. Ein frühes Tor durch<br />

Johannes Beys ließ die Eltern und Spieler zunächst auf einen erfolgreichen<br />

Saisonstart hoffen, doch eine mangelnde Chancenauswertung in der 1.<br />

Hälfte und eine nachlassende Kondition in der 2. Halbzeit führten<br />

schließlich in einer hart umkämpften Partie doch zu einer recht deutlichen<br />

1:4-Niederlage. Doch am 2. Spieltag meldete sich die Germania in<br />

Nordstadt zurück. Nachdem zunächst wieder zahlreiche Chancen<br />

- 6 -<br />

Fussball<br />

ausgelassen wurden, war der Bann nach einem Treffer von Leon<br />

Grabsdorf endlich gebrochen und die <strong>Germanen</strong> feierten am Ende einen<br />

6:0- Kantersieg bei dem Etienne Piehler aus einer hervorragenden Mannschaftsleistung<br />

mit 4 Treffern etwas herausstach. Doch schon eine Woche<br />

später wurden die Grefrather wieder zurück auf den Boden der Tatsachen<br />

geholt. Nachdem es unter der Woche zunächst einige Absagen gab und<br />

urplötzlich Peter Pawlowsky und Kevin Brems am Wochenende doch 15<br />

Spielern gegenüber standen, folgte ein 0:3-Niederlage gegen den SV<br />

Rosellen. Eine Woche später wiederum gab es eine Wiedergutmachung<br />

und man siegte beim SC Kapellen 2 nach Anlaufschwierigkeiten mit 5:0.<br />

Doch das ständige Auf und Ab nahm kein Ende. So musste nach<br />

zahlreichen Absagen am Dienstag vor dem Spiel gegen Kapellen 1, das für<br />

das Wochenende geplante Spiel diesmal tatsächlich abgesagt werden und<br />

man bekam eine kampflose 0:2-Niederlage zugeschrieben. Leider<br />

verhinderte eine mangelnde Kommunikation die Austragung dieses Spiels<br />

und somit eine weitere Station im Lernprozess der D-Jugendlichen. Dann<br />

ging es in die Herbstferien und vor den letzten zwei Spielen in der<br />

Hinrunde liegt die Germania auf Rang 5 der Tabelle mit 6 Punkten und<br />

12:9 Toren, wobei hier noch einiges an Potenzial nach oben ist. Zu den<br />

auffälligsten Spielern in der bisherigen Runde kann man zum Einen<br />

Etienne Piehler zählen, der mit 6 Toren die Hälfte aller Treffer erzielt hat<br />

und zur Belohnung neben Jonathan Steffen, unserem diesjährigen Kapitän<br />

und Jacqueline Demuth als dritter Grefrather D-Jugendlicher für die<br />

Kreisauswahl nominiert wurde. Zum Anderen hat Leon Grabsdorf drei der<br />

zwölf Tore vorbereitet und ist damit der besten Vorbereiter der Germania.<br />

Zu den aktuellen vier Topscorern der Germania zählen Etienne Piehler (6),<br />

Damian Kaluza (4) und Leon Grabsdorf (4), sowie Leon Bertram (3). Im<br />

Pokal kam die Germania zwischenzeitlich auf Kreisebene kampflos eine<br />

Runde gegen die DJK Germania Hoisten weiter und spielt nun am<br />

14.11.<strong>2009</strong> in der 2. Runde gegen den FC Straberg. Auf Stadtebene hat die<br />

Auslosung ein Heimspiel gegen den BV Weckhoven am 03.11.<strong>2009</strong><br />

ergeben. Alle diese Spiele fanden leider erst nach dem Redaktionsschluss<br />

statt, so dass ich Ihnen die Ergebnisse leider erst im nächsten<br />

<strong>Germanen</strong>info mitteilen kann. Letztlich wünsche ich noch allen <strong>Germanen</strong><br />

und Grefrather einen guten, gesunden und erfolgreichen Jahreswechsel.<br />

Mit sportlichem Gruß,<br />

D-Jugendtrainer Christian Goebel (13.10.<strong>2009</strong>)<br />

- 7 -


Fussball<br />

Fussball<br />

Impressionen aus den ersten Saisonspielen<br />

(Quelle: Simone & Gordon Bergmann)<br />

Neu-Kreisauswahlspieler und<br />

Torjäger Etienne Piehler im<br />

Angriff<br />

<br />

Leon Grabsdorf beim Kopfball<br />

Torwart Ejub Dzaferovic beim Abschlag<br />

nach einer tollen Parade<br />

Johannes Beys erzielt erstes Tor der Saison am 1. Spieltag gegen TSV Norf (1)<br />

(1) (2)<br />

Kapitän und<br />

Kreisauswahlspieler<br />

Jonathan Steffen<br />

konnte nur durch ein<br />

Foul gestoppt werden <br />

Während der Halbzeit<br />

Stürmer Kai Liedtke kann von seinem Gegenspieler nur unfair vom Ball<br />

getrennt werden (2)<br />

- 8 -<br />

- 9 -


Fussball<br />

Die E-I-Jugend des SV Germania Grefrath!<br />

Fussball<br />

Die E-II-Jugend des SV Germania Grefrath<br />

bedankt sich bei Ihrem Sponsor Lars Drewanz!<br />

Spieler: v.h.l. Leon E., Christoph, Leon B., Constantin, Luca.<br />

Spieler: v.l.v. Cedric, Yannick, Christian, Thomas.<br />

Torwart: Max.<br />

Trainer: Bernd Borkowski und Stefan Lülsdorf.<br />

Unsere Meister der letzten Saison stehen wieder einmal an der Spitze<br />

der Tabelle. Nach sieben gewonnenen Spielen und einem<br />

Torverhältnis von 72:8 führen sie die Gruppe an. In den<br />

E-Kreispokal-Wettbewerben haben sie bereits die 3. Runde geschafft<br />

und sind einer der Favoriten. Hier wünsche ich euch weiterhin viel<br />

Erfolg und hoffentlich den Einzug ins Finale. Die Trainer Bernd<br />

Borkowski und Stefan Lülsdorf weichen kein bisschen von ihrer<br />

erfolgreichen Linie ab und unterstreichen damit ihre hervorragende<br />

Trainer-Arbeit beim SV Germania Grefrath. Eine Top-Mannschaft<br />

habt ihr da auf die Beine gestellt und ich drücke euch beide Daumen<br />

für die nächsten Meisterschafts- und Kreispokalspiele.<br />

Trainer: v.l. Christian Esser, Sascha Hansen, Sponsor Lars Drewanz und<br />

Gordon Bergmann.<br />

Spieler: v.h.l. Nicklas, David, Christian, Nick, Asena.<br />

Spieler: v.l.v. Johannes, Yannick hinter Torwart Moritz, Felix, Arvid, und Ilyas.<br />

Es fehlen Cedric, Karl-Felix, Marvin, Nico, Leonard, Danilo.<br />

Die Bambini´s des SV Germania Grefrath!<br />

- 10 -<br />

Gordon Bergmann<br />

www.fussball--nachwuchs.de<br />

- 11 -


Gymnastik<br />

Gymnastik<br />

Das Feuer der Begeisterung wach halten.<br />

...das haben sich die Gymnastikgirls fest vorgenommen.<br />

Das wöchentliche Training zum Erhalt von Ausdauer, Beweglichkeit<br />

und Kraft findet montags von 18.30 bis 19.30 Uhr (Gruppe 1) und<br />

19.30 - 20.30 Uhr (Gruppe 2) unter Leitung von Ulrike Müller-Rütz<br />

statt. Danke Ulrike - bitte weiter so!!!<br />

Du lerntest uns, dass mit Ausdauer (fast) jedes Ziel zu erreichen ist.<br />

Beharrlich haben wir versucht Anastasias Angebot: Ich zeige euch<br />

gern einmal meine Heimat (Griechenland: blau - weiß) in die Tat<br />

umzusetzen. Am 3. Oktober <strong>2009</strong> war es soweit: Germania blau-weiß<br />

auf dem Weg nach Thessaloniki. Es folgte eine herrliche Woche bei<br />

Maria, Dimitri und Stefano in Asprovalta.<br />

Die Abholung vom Flughafen, das Quartier, die Strandgymnastik, die<br />

Spaziergänge, das Essen, der Wein, Tanz und Musik, die Ausflüge<br />

nach Stavros, Drama, Kavala, Philipi und Ouranupolis (mit Bootsfahrt<br />

entlang der Mönchsrepublik Athos) werden uns unvergesslich<br />

bleiben.<br />

Wir wissen was zusammen gehört und haben es für die<br />

Daheimgebliebenen im Foto festgehalten:<br />

Natur und Schönheit – Jung und alt – Wandern und Gymnastikgirls ...<br />

Dorothea vor den<br />

Ruinen von Philipi<br />

Die Kapelle des heiligen Nikolaus<br />

hoch über Asprovalta und Gruppenfoto dort<br />

Dankbar für die schöne Woche erreichten wir am 10. Oktober den<br />

Düsseldorfer Flughafen. Es spielte der Hamburger Shanty Chor (nicht nur<br />

für uns). Doch erfreute uns dies, neben roten Rosen und Küsschen.<br />

Wir halten uns bis 100 fit (versprochen).<br />

Bis dahin fahren wir gern wieder mit(einander).<br />

Christa<br />

Gruppe in Ouranupolis<br />

Girls vor dem Delphini<br />

- 12 -<br />

Tische und Stühle abzugeben<br />

Aufgrund eines günstigen Umstandes können<br />

wir hoffentlich im Januar unsere Bestuhlung<br />

im Clubhaus austauschen. Bei Interesse an den<br />

jetzigen vorhandenen Tischen und Stühlen bitte beim<br />

1.Vorsitzenden Reinhold Welter unter Tel.: 85383 vormerken lassen.<br />

- 13 -


Radtouristik<br />

Saison <strong>2009</strong><br />

Die Radsportsaison <strong>2009</strong> begann am 07. März wie jedes Jahr mit<br />

unserer Einrollrunde zum Anfahren mit 8 Fahrern und anschließender<br />

Einkehr in unser Vereinsheim zu äußerst empfehlenswerter heißer<br />

Gulaschsuppe zum Aufwärmen und ersten großen Plänen für die<br />

kommende Saison. Das Wetter war für diesen Tag besonders<br />

erwähnenswert gut, da an den Vortagen noch sintflutartiger Regen auf<br />

das Land prasselte und es auch am Tag danach nur phasenweise<br />

trocken blieb. Unsere Fußballer der 1. Mannschaft spielten an diesem<br />

Tag gegen Vorst und das Spiel endete mit einem Remis. Alles hört<br />

sich in dieser Schilderung ganz normal an, etwas war für uns<br />

Radsportler jedoch in diesem Jahr anders. Normalerweise hat jeder<br />

Wertungsfahrer um diese Zeit bereits seine Wertungskarte vom BDR<br />

(Bund Deutscher Radfahrer) als Leistungsunterlage für die Saison<br />

erhalten. Dieses Mal gab es hier erhebliche Verzögerungen, die zum<br />

Teil auf eine späte Geldüberweisung durch den Verein und zum<br />

anderen Teil durch eine zu knappe Personaldecke bei der<br />

bearbeitenden Stelle entstanden sind. Die so nicht gewerteten ersten<br />

RTF´s (Rad-Touristik-Fahrten) mussten dann im Laufe der Saison<br />

durch andere und Mehrfahrten ausgeglichen werden. Die Ermittlung<br />

des Vereinsmeisters erfolgt ausschließlich über nachweisbar durchgeführte<br />

Fahrten und die belegbaren Zahlen für Distanzen und Punkte<br />

lassen sich nicht beschönigen. Da aber das erklärte Ziel der Radsportler<br />

sowieso die Bewegung im Freien und in der Gruppe ist, hatte<br />

sich dieses Thema auch alsbald verflüchtigt. Welche Folgen<br />

allerdings eine nicht rechtzeitige Anmeldung der Fußballmannschaft<br />

gehabt hätte, will ich hier nicht weiter ausmalen.<br />

Ein weiterer Schatten fiel auf eine Fahrt zu Beginn der Saison,<br />

sozusagen noch in der Einroll- und Gewöhnungsphase. Auf der<br />

Rücktour von einer Fahrt um den Fühlinger See stürzte eines unserer<br />

fahraktiven Mitglieder. Ohne Fremdverschulden oder durch eigenen<br />

Fehler zieht eben auch auf dem Rad ein kleiner Sturz bei niedriger<br />

Geschwindigkeit leicht Hautabschürfungen, Prellungen und<br />

Materialbeschädigungen nach sich. Wir waren jedenfalls alle am<br />

- 14 -<br />

Radtouristik<br />

Genesungsprozess interessiert und sparten nicht mit guten und<br />

gutgemeinten Ratschlägen. Ihr kennt ja die Aussage: “Wer den Spott<br />

hat, braucht für den Schaden nicht zu sorgen“, oder so ähnlich.<br />

Etwas später konnte sich die Radsporttruppe in der NGZ unter „Wir<br />

in Grefrath“ in unserer smarten Teamkleidung mit Foto und<br />

Textbeitrag präsentieren. Was aber dem Bericht erstattendem<br />

Reporter vollständig durch die Lappen ging, war wenigstens zur<br />

Mitgliederwerbung die Nennung unserer Kontaktadresse anzugeben<br />

wie <strong>Web</strong>site oder Telefonnummer. Damit bezeichne ich den Artikel<br />

mal als suboptimal, aber vom Gedanken her gut platziert.<br />

Zum Königinnengeburtstag (Geburtstag der holländischen Königin<br />

und kein Schreibfehler) waren wieder in Horst bei Venlo einige<br />

unserer Fahrer als Teilnehmer am Start zur OTH - Oranje-Touch-<br />

Holland, wie jedes Jahr am 30. April, über die Distanz von diesmal<br />

120 km. Die sehr schöne und abwechselungsreiche Tour durch<br />

Holland, der Hinsbecker Schweiz und über die Süchtelner Höhen<br />

wurde im Verbund mit in großer Anzahl fahrenden holländischen<br />

Radsportlern absolviert. Allein die Benennung der sich zwar in<br />

Deutschland befindenden Hügelregionen macht diese Hollandtour zu<br />

einer schon anspruchsvollen Herausforderung. Das vorausgegangene<br />

Wetter mit Temperaturabkühlung und viel Regen hat eventuell die<br />

Landwirte erfreut, aber trotzdem unser Tagesvorhaben zumindest<br />

nicht zweifelhaft erscheinen lassen. Am Tag selbst war Königswetter<br />

und holländische Fahrer bestätigten dies auch aus der Vergangenheit<br />

für diesen Tag. Mit dieser Perspektive werden sich sicherlich im<br />

kommenden Jahr wieder Einige der Anforderung unterziehen und in<br />

Holland starten.<br />

Neben der Passion Radsport frönt Einer in unseren Reihen der stark<br />

selbstquälerischen Langlaufdisziplin Marathon. Diese Sportart erfreut<br />

sich ständig steigender Teilnehmer und Zuschauerzahlen. So hatte im<br />

Mai Düsseldorf 11.000 Teilnehmer am Start und rund 400.000<br />

Zuschauer an der Strecke. Bei seiner Teilnahme in Düsseldorf (Laufstrecke<br />

42,195 km) war Michael einer unter 2.871 finishern, in seiner<br />

- 15 -


Radtouristik<br />

Radtouristik<br />

Altersgruppe einer von 84. Ein ganz, ganz tolles Ergebnis und<br />

Gratulation dazu.<br />

Während die <strong>Germanen</strong> dann am 27. und 28. Juni ihr Sportfest<br />

feierten, nahmen 2 Radler als Delegationsteilnehmer zur Feier des<br />

20jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Kaarst – La Madeleine<br />

(F) an der Rennradtour dorthin teil und fuhren mit insgesamt 11<br />

Fahrern der Büttgener Radtruppe über 5 Tage in die Nähe von Lille.<br />

Der erste Fahrtag endete nach frühem Start um 18:30 Uhr nach 240<br />

km in einem Sporthotel in Erondegem. Am nächsten Abend gab es<br />

nach einem weiteren Tourtag einen überaus herzlichen Empfang im<br />

Ratssaal der Partnerstadt durch den Bürgermeister und neben einem<br />

berechtigten Stolz über die insgesamt erbrachte Leistung wurden die<br />

Rückkehrer auch in Kaarst offiziell empfangen.<br />

Ende Juli waren dann wieder alle Augen auf DAS Radsportereignis<br />

nach der Tour de France, auf die Tour de Neuss 09, gerichtet. Bei<br />

diesem Rennen sind im Fahrerfeld der achten Auflage inzwischen die<br />

jungen Fahrer tonangebend. Sei es aus dem Team Milram, dem Team<br />

Clean-Sport Broich, Team Rabobank, Team Quirinus Stadt Neuss<br />

und allen anderen, man muss sich an die neuen Namen gewöhnen.<br />

Für die Beibehaltung unseres geschätzten, traditionell im August<br />

veranstalteten Sommerfestes sorgte sich bereits im Vorfeld und<br />

besonders an diesem Abend unser Orga-Team. Ihr wisst es alle, es ist<br />

immer was zu organisieren, zu bestellen und vorzubereiten und es<br />

gelingt nur dann bestens, wenn alle Vorbereitungen auch getroffen<br />

wurden. Wir hatten im größeren Kreis mit Partnern im Vereinsheim<br />

wieder einen schönen Abend, auch wenn wir uns von der Terrasse ins<br />

Innere retten mussten. Dafür kann man aber auch unter solchen<br />

Umständen erkennen, dass die Wertigkeit einer Veranstaltung von<br />

den Teilnehmern abhängt und nicht allein durch Äußerlichkeiten<br />

bestimmt wird. Im Ergebnis zählt dann ja wie Konrad Beikircher zu<br />

sagen pflegt: „Am schönsten isset, wenn et schön is“.<br />

- 16 -<br />

Die Jahresfahrt führte mit 7 Teilnehmern in die verdächtige Nähe des<br />

Teutoburger Waldes und damit als äußeres Signal in eine Region mit<br />

Steigungen und Quälfaktor. Bei der Anreise zum Hotel Kortlüke in<br />

Belm Vehrte waren die Rennräder sicher im Hänger zwischen<br />

großformatiger Pappe geschützt untergebracht und kamen direkt nach<br />

2 ¼ h Fahrzeit für eine 100 km-Nachmittagsrunde auf der „Cipollini-<br />

Tour“ zum Einsatz. Ab dem Hotel hätten die Teilnehmer zu 9 Touren<br />

starten können aber bei einem3-Tage-Trip sind 3 Touren mit<br />

insgesamt rund 300 km eine respektable Leistung. Die verbrannten<br />

Kalorien sind sowohl durch Lunchpakete des Hotels, die vom<br />

Umfang kaum in den Rückentaschen der Trikots unterzubringen<br />

waren als auch nach Rückkehr in mehrgängigen Menus leicht und<br />

äußerst schmackhaft wieder aufgefüllt worden. Für den<br />

Flüssigkeitsverlust gilt dies natürlich auch. Die Sonntagstour „Rund<br />

um die Bifurkation“ (hydrogeographische Besonderheit als Flußteilung<br />

der Hase zur Ems und zur Weser) brachte dann das ersehnte<br />

Streckenprofil mit 600 Höhenmetern. Fotos zu dieser Tour haben wir<br />

auf unserer <strong>Web</strong>site www.radtouristik-grefrath.de eingestellt.<br />

- 17 -


Radtouristik<br />

Im Laufe des Jahres hat sich zum Jahresende ein Gründungsmitglied<br />

der Abteilung aus unserem Kreise abgemeldet. Wir wünschen Dir,<br />

Jonas, weiterhin Deine sportlichen Aktivitäten und alles Gute. Wenn<br />

ich nun so für Euch die Aktivitäten einer Saison Revue passieren<br />

lasse, gibt es bei dem Unternehmungsgeist immer neue Perspektiven<br />

und Aktionen, die der Radsportabteilung Impulse geben. Dazu<br />

gehören insbesondere der Neuzugang von Jürgen Rothausen und<br />

Wolfgang Steinmetzer.<br />

Die letzte RTF ging wie immer vom Startort Büttgen aus und unser<br />

Team war mit 9 Fahrern einschl. Gastfahrern bei trockenem Wetter<br />

angetreten. Allerdings war der kalte Wind ein unerwünschter<br />

Begleiter und besonders auf dem zweiten Teil der Strecke auch noch<br />

immer gegen uns. Ich habe mich über die zahlreiche Teilnahme<br />

wieder gefreut und zum Ende der Saison kann ich sagen, dass wir<br />

unser Ziel erreicht haben und auf unserer Jahresabschlussfeier im<br />

Vereinsheim erfolgte die Ehrung. Es war ein schöner Ausklang der<br />

Saison <strong>2009</strong> und hier ist dann auch wieder unser Motto:<br />

Werner Uhde<br />

„Nach der Saison ist vor der Saison“<br />

Was ist denn das…<br />

Taekwondo<br />

…ein System der waffenlosen Selbstverteidigung,<br />

dessen Ursprungsland Korea ist.<br />

In diesem Teil wird der Inhalt der Prüfung Grundtechniken<br />

wie Grundstellung, Handtechniken, und<br />

Fußtechniken vorgestellt.<br />

Generell gilt für alle Grundstellungen im Taekwondo: Aufrechte Haltung,<br />

wobei der Rücken gerade ist. Diese allgemeine Regel ist besonders<br />

wichtig für die korrekte Durchführung von Hand-, Fuß- und Blocktechniken.<br />

Die Knie sind normalerweise nicht vollständig durchgedrückt, sondern sie<br />

werden meist leicht angewickelt, damit ein federn möglich ist.<br />

Die häufigsten verwendeten Stellungen sind Ap-Gubi (Schrittstellung),<br />

Ap-Sogi (kleine Vorwärtsstellung) und Dwit-Gubi (Rückwärtsstellung).<br />

Die Handtechniken werden gestoßen frontal mit den Knöcheln des Zeigeund<br />

Mittelfingers. Diese bilden eine Verlängerung des Unterarmes in<br />

gerader Linie. Wird das Handgelenk nur leicht beim Fauststoß gebeugt, so<br />

kann dieses bei dem Auftreffen brechen. Die Faust wird beim Auftreffen<br />

fest geschlossen.<br />

Die Handtechniken sind z.B.<br />

Stoß-Techniken Baro-Jirugi (gleichseitiger Fauststoß),<br />

Stich-Techniken Pyonsonkut-Chirugi (Fingerspitzenstich)<br />

und Schlagtechniken Ape-Chigi (Vorwärtsfaustschlag).<br />

Für fast alle Fuß-Techniken im Taekwondo gilt, dass zuerst das Knie<br />

angehoben werden muss, und dann anschließend die jeweilige Technik<br />

ausgeführt wird. Dabei ist es wichtig, das die Technik normalerweise<br />

mindestens genauso schnell zurückgezogen wie hinausgestoßen werden.<br />

Fuß-Techniken sind z.B.<br />

Stoß-Techniken Ap-Chagi (vorwärts Fußstoß),<br />

Tritt-Techniken Yop-Chagi (Seitwärtstritt).<br />

Im nächsten Teil werden die Bewegungsformen Poomse im <strong>Germanen</strong>info<br />

erläutert.<br />

- 18 -<br />

Ralf Pfeffer, 1.Dan<br />

- 19 -


Erfolgreiche Prüfung<br />

Taekwondo<br />

Daß die Taekwondo <strong>Germanen</strong><br />

gut vorbereitet in die diesjährige<br />

Gürtelprüfung gingen, davon<br />

konnten sich am 17. Juni alle<br />

Eltern, Geschwister und Freunde<br />

persönlich überzeugen. Alle acht<br />

Prüflinge erfüllten die Anforderungen<br />

mit Bravur.<br />

Tanzsport<br />

Tanzen für Vorschulkinder!<br />

Durch die Kooperationen mit den Familienzentren St. Quirin und<br />

Maria-Goretti in Neuss-Mitte sowie der laufenden Vereinsgruppe in<br />

der St.Konrad-Schule in Gnadental ist unsere Abteilung auf etwa 40<br />

Vorschul-Kinder von 4 – 6 Jahren gewachsen. Für die Kurse in der<br />

Innenstadt können alle Neusser Kinder angemeldet werden.<br />

Hervorzuheben ist Luca Kemen der, es<br />

als Neuling mit entsprechender Vorbereitungszeit<br />

schaffte, eine ganze Gürtelfarbe<br />

zu überspringen und nun stolz den<br />

Gelbgurt trägt.<br />

Auch beim Sportfest am 28. Juni konnten<br />

wir uns endlich mal wieder bei schönem<br />

Wetter präsentieren. Obwohl es für einige<br />

die erste Taekwondo Vorführung vor<br />

großem Publikum war, kann man von<br />

einer gelungenen Präsentation sprechen.<br />

Viel Anklang fand auch unser<br />

diesjähriges Grillfest, bei dem<br />

wieder einmal alle zum<br />

Schluss feststellen mussten,<br />

dass zur vorgerückten Stunde<br />

die Zeit in geselliger Runde<br />

doch viel zu schnell<br />

vergangen war. Alle waren<br />

sich einig, dies muss im Jahr<br />

2010 wiederholt werden!<br />

„Früh übt sich....“<br />

... mit Spaß und Freude dabei ...<br />

Auftritt der „Tanzmäuse“<br />

Jubiläumsfeier „50 Jahre St. Quirin“<br />

auf dem Münsterplatz<br />

Reinhold Welter, Abteilungsleiter<br />

- 20 -<br />

- 21 -


Tanzsport<br />

Tanzsport<br />

Für alle Gruppen bei Tanja Emmerich und Annabel Sehnem steht das 2.<br />

Halbjahr <strong>2009</strong> ganz im Zeichen der drei Pokal-Turniere NRW für<br />

Breitensportgruppen!<br />

Besonderen Erfolg hatte unsere Kindergruppe „Cool Kids“ der 7 –<br />

9Jährigen! Die Mädchen konnten bisher sowohl in Hochdahl als auch in<br />

Voerde jeweils eine Silbermedaille ertanzen – das dritte Turnier steht noch<br />

aus, es findet am 5. Dezember in Oberhausen statt. Sollten sie ihren Platz<br />

halten können, werden sie für unseren Verein den „Silberpokal NRW“<br />

erringen. Drücken wir ihnen also ganz fest die Daumen, möglichst viele<br />

Schlachtenbummler sind erwünscht!<br />

„Inspiration“<br />

Die beiden Gruppen „Inspiration“ und „Step Up“ erreichten jeweils eine<br />

Bronce-Medaille, sie starteten in unterschiedlichen Altersgruppen und<br />

mussten somit nicht in Konkurrenz treten.<br />

Ingrid Rossenhövel, Tanzsportabteilung, 02131 - 601800<br />

« Inspiration » mit dem Tanz « Jesus Christ Superstar“<br />

Oben:<br />

“Inspiration”<br />

(Trainerin Tanja)<br />

Mitte:<br />

„Step Up“<br />

(Trainerin Annabel)<br />

„Cool Kids“ = Silbermedaille !!!<br />

Ganz vorn:<br />

„Cool Kids“<br />

(Trainerin Annabel)<br />

- 22 -<br />

- 23 -


Step Up mit dem<br />

Tanz „Alptraum“<br />

Tanzsport<br />

Tanz Mit – Angebote an jedem Wochentag!<br />

Karl-Kreiner-Schule, Nordstadt, Gladbacher Str. 60<br />

Montags, 17.00 – 18.00 Uhr, 7 - 10 J., „Kinderballett“<br />

(Kurse) Familienzentrum St. Quirin, Mitte, Münsterplatz 16<br />

Dienstags, 15.00 – 16.00 Uhr, 4 – 6 J., „Tanz-Mäuse“<br />

St. Konrad-Schule, Gnadental, Löhrerstr. 7<br />

Dienstags, 16.30 – 17.30 Uhr, 4 – 6 J., „Dance Kids“<br />

(Kurse) Familienzentrum Maria-Goretti, Mitte, Kapitelstr. 32<br />

Mittwochs, 14.30 – 15.30 Uhr, 4 – 5 J., „Tanz-Zwerge I“<br />

Mittwochs, 15.45 – 16.45 Uhr, 4 - 5 J., „Tanz-Zwerge II“<br />

Gymnastikhalle Alex.-v.Humboldt-Gymnasium, Bergheimer-/Ecke<br />

<strong>Web</strong>erstraße<br />

Mittwochs, 17.30 – 18.30 Uhr, 7 – 9 J., „Cool Kids“<br />

Mittwochs, 18.30 – 19.30 Uhr, 10 – 12 J., „Dancing Queens“<br />

Mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr, 14 – 18 J., „Step Up“<br />

Gymnastikhalle Hauptschule Gnadental, Gnadentaler Allee 36 a<br />

Donnerstags, 17 – 19.30 Uhr, 12 – 16 J., „Inspiration“<br />

Mehrzweckhalle Neuss-Grefrath, Stephanusstraße<br />

Freitags, 17.30 – 19.00 Uhr, Erwachsene „Gesellschaftstanz“<br />

- 24 -<br />

„Step Up“<br />

Volleyball<br />

Volleyball Jungen: ein Trauerspiel, wie Eltern und<br />

Jugendliche mit gemachten Zusagen umgehen!<br />

Eigentlich wollten wir in dieser Saison mit zwei Jungenmannschaften<br />

antreten. Ende April fand eine Eltern-Trainer-Spielersitzung statt, in<br />

der dieses beschlossen wurde.<br />

Allen Jugendlichen war klar, dass das mit 17 Jungen ein schwieriges<br />

Unterfangen würde. Denn pro Spieltag werden 12 Leute benötigt.<br />

Noch vor den großen Ferien war klar, dass ein Spieler aus<br />

gesundheitlichen Gründen aufhören musste. Mehrfach wurden die<br />

Jungen gefragt: eine Mannschaft stellen oder zwei?<br />

Einen Tag, nachdem ich bei der Staffel-Einteilung des westdeutschen<br />

Volleybandverbandes mit dabei war, kündigte der zweite Spieler. An<br />

diesem Tag hätte ich die zweite Mannschaft noch zurückziehen<br />

können, ohne Strafe zahlen zu müssen. Auch nach dieser Kündigung<br />

war die Meinung in der Mannschaft: Wir stellen zwei Mannschaften,<br />

damit alle Spieler genügend zum Einsatz kommen.<br />

Noch vor den großen Ferien besorgte ich daraufhin einen zweiten<br />

Trikotsatz.<br />

Nach den Ferien erzählte mir einer der Jungen, dass ein dritter Spieler<br />

keine Lust mehr hätte. Eine Mutter rief mich mittwochs an, dass man<br />

ihrem Sohn erzählt hätte, ein vierter Spieler würde nicht mehr<br />

kommen. Spieler Nr. 4, seit der ersten Stunde mit dabei, war<br />

zusammen mit den `96er Spielern bei den westdeutschen<br />

Meisterschaften. Weder er, noch seine Eltern hielten es für nötig,<br />

mich wenigstens zu informieren, dass er nicht mehr kommen würde.<br />

Nachdem ich von diesen Vorgängen erfahren hatte, versuchte ich mit<br />

dem TV Mülfort Bell eine Spielgemeinschaft zu arrangieren.<br />

Eine Woche später rief mich die Mutter eines 5 Spielers an, und<br />

erklärte mir: weil ein sechster Spieler nicht mehr mitspielen würde,<br />

würde auch ihr Sohn nicht mehr dabei sein. Diese Mutter war die<br />

einzige, die mir persönlich sagte, dass ihr Sohn aufhören würde.<br />

Daraufhin sagte ich die Spielgemeinschaft wieder ab.<br />

- 25 -


Volleyball<br />

Für mich war es ein Schlag ins Gesicht oder ein Tritt in den Hintern,<br />

dass diese Jungen und deren Eltern es noch nicht einmal für nötig<br />

befinden, einen Trainer davon zu informieren, dass sie nicht mehr<br />

kommen.<br />

Ich würde mich freuen, wenn die Eltern wenigstens einen Teil der<br />

entstandenen Kosten für Trikots und Verbandsstrafe übernehmen<br />

würden.<br />

Volleyball Jungen: wie toll es ist, mit den anderen 11<br />

Spielern weiterzumachen!<br />

Reichlich frustriert ging ich dann zu den nächsten Trainingsabenden.<br />

Die verbleibenden 11 Jungen haben es jedoch geschafft, mir diesen<br />

Frust wieder in positive Motivation umzuwandeln. Die<br />

Trainingsabende verliefen ohne Probleme und Diskussionen. Alle,<br />

auch die neuen Mitspieler, vertieften sich in das neue Spielsystem.<br />

Mit den verbleibenden Spielern macht es sehr viel Spaß zu arbeiten.<br />

Die Meisterschaftsspiele zeigen es deutlich: Wir haben die Hinrunde<br />

ohne Spielverlust bestritten, einen einzigen Satz haben wir in 4<br />

Spielen abgegeben.<br />

Ich kann mich auf die Spieler und Eltern verlassen.<br />

Volleyball Hobby-Mixed<br />

In der schon länger bestenden Hobby-Mixed (Spieler/innen ab 25<br />

Jahre) fehlen uns noch einige Spieler/innen, die nicht nur zum<br />

Training kommen wollen, sondern auch in der Meisterschaft<br />

mitmachen würden. Somit können wir auch in der laufenden Saison<br />

keine Meisterschaftsspiele bestreiten.<br />

Sportfest in Grefrath<br />

Volleyball<br />

Auch in diesem Jahr fand wieder zum 8. Mal unser Volleyballturnier<br />

beim Sportfest am Samstag, den 27.06. statt. Es kamen wieder viele<br />

Stammgäste, aber auch neue Mannschaften waren mit dabei ( 6<br />

männl.C-Jugend, 10 weibl. A+B-Jugend, 12 Hobby-Mixed ).<br />

Es war sehr schwül an diesem Tag, aber das dicke Gewitter entlud<br />

sich jedoch erst gegen Ende des letzten Spieles.<br />

Wir haben in diesem Jahr erstaunlich viele Sponsoren gefunden, so<br />

dass alle Mannschaften mit prall gefüllten Präsentkartons oder –<br />

Taschen zufrieden nach Hause fahren konnten, wobei sie ihr<br />

Erscheinen im nächsten Jahr wieder zusagten.<br />

Schön war es, dass wir wieder vom Volleyballkreis Neuss-<br />

Grevenbroich mit Bällen für die Jugendsieger bedacht wurden.<br />

Neue Spieler/innen<br />

In allen Gruppen würden wir uns über Verstärkung freuen. Auch wer<br />

nur trainieren möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Unsere<br />

Trainingszeiten sind:<br />

Hobby Mixed von 15 – 25 Jahre<br />

Mädchen JG 1991und jünger<br />

Jungen ab Jahrgang 1996<br />

Hobby Mixed ab 25 Jahre<br />

Bei aktuellen Problemen oder Anregungen:<br />

Kontakt:<br />

Gabi und Lothar Hoffmann, Tel.: 02131/81295,<br />

e-mail: logahoff_at_arcor.de<br />

Di. 17.00 -19.00 Uhr<br />

Mi. 16.30-18.30 Uhr<br />

Do. 18.00-19.30 Uhr<br />

Do. 20.00-22.00 Uhr<br />

- 26 -<br />

- 27 -


Vorstand<br />

Werden auch Sie Mitglied!<br />

Frohe<br />

Sie können sich sportlich betätigen<br />

in den Abteilungen:<br />

Weihnachten<br />

alles Gute<br />

für 2010<br />

und<br />

Badminton<br />

Fußball<br />

Gymnastik<br />

Radtouristik<br />

Taekwondo<br />

Tanzsport<br />

Tischtennis<br />

Volleyball<br />

In allen Abteilungen Jugendbetreuung<br />

wünscht der Vorstand des<br />

SV Germania Grefrath<br />

allen Mitgliedern, Freunden und<br />

Gönnern unseres Vereins.<br />

Wenn Sie Interesse haben,<br />

rufen Sie uns an !<br />

Telefonnummern finden Sie<br />

auf der zweiten<br />

Umschlagseite !<br />

- 28 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!