01.07.2015 Aufrufe

Schulzeitung - nms Voitsberg - Ausgabe 7

ÖKO-Schule, Neue Mittelschule Voitsberg, Theaterfahrt, Wien, Skiwoche, Sport, Das Wunder von Bärnbach, Plant for The Planet und vieles mehr im Schuljahr 2014/15

ÖKO-Schule, Neue Mittelschule Voitsberg, Theaterfahrt, Wien, Skiwoche, Sport, Das Wunder von Bärnbach, Plant for The Planet und vieles mehr im Schuljahr 2014/15

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir besuchen das Naturkundemuseum im Joanneumsviertel<br />

Zwischen Riesenskeletten und Diamanten<br />

Lamatour in Hirschegg<br />

Am 23. April 2015 fuhren<br />

SchülerInnen der beiden Wahlpflichtfachgruppen<br />

„Erlebnis<br />

Natur“ und „Ernährung und<br />

Haushalt“ nach Hirschegg und<br />

nahmen an einer Wanderung<br />

mit Lamas teil.<br />

Dabei wurde je ein Lama von<br />

zwei Schülern im Wechsel<br />

an der Leine geführt. Das<br />

Am Donnerstag, den 18. März<br />

2015 besuchten die Schüler-<br />

Innen der 3c-Klasse der NMS<br />

<strong>Voitsberg</strong> das Naturkundemuseum<br />

in Graz. Der Klassenvorstand,<br />

Frau Gössler, hatte<br />

bei einer Ausschreibung des<br />

Universalmuseums Joanneum<br />

mitgemacht und einen Besuch<br />

inklusive Fahrt und Führung<br />

gewonnen.<br />

Ausgehend von ausgewählten<br />

Objekten aus den bio- und<br />

geowissenschaftlichen Sammlungen<br />

wurde der Museumsbesuch<br />

zu einem spannenden<br />

Spaziergang durch die Erdgeschichte,<br />

in deren Verlauf sich<br />

nicht nur die Lebensbedingungen,<br />

sondern auch die<br />

Lebewesen mehrmals grundlegend<br />

verändert haben.<br />

Nette Führerinnen zeigten den<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

aus <strong>Voitsberg</strong> die historische<br />

Mineraliensammlung des Joanneums.<br />

Dabei lernten sie Pyrit,<br />

Bergkristall und Diamanten zu<br />

unterscheiden und erfuhren<br />

gleichzeitig etwas über die<br />

Bildung von Mineralien. Ausgewählte<br />

Objekte durften auch<br />

berührt werden, und die Kinder<br />

wurden zum aktiven Mitmachen<br />

ermutigt. Ein mehrere<br />

Meter langer Arbeitstisch lud<br />

die jungen Besucher ein, sich<br />

über einige Stationen hinweg<br />

mit der Bestimmung, dem<br />

Vergleich, der Dichtebestimmung<br />

usw. von Mineralien zu<br />

versuchen.<br />

Lama mit dem Namen „Maxi“<br />

nieste einmal kräftig, worauf<br />

sich Lukas und Esma aus der<br />

Parallelklasse sehr erschraken.<br />

Im Gegensatz zu manchen<br />

Schülern marschierten die<br />

meisten Lamas diszipliniert<br />

und im Gänsemarsch den<br />

Berg hinauf und wieder hinab.<br />

Nur Diego und Leo bildeten<br />

die Ausnahme. Sie sprangen<br />

im Kreis und „bockten“. Doch<br />

Lena, Larissa und Jakie hatten<br />

die beiden im Griff und beruhigten<br />

die Tiere soweit, dass<br />

sie wieder in Reih und Glied<br />

marschierten. Die Lamatour<br />

war ein abenteuerliches und<br />

unvergessliches Erlebnis.<br />

3c Klasse<br />

In den Themenräumen schließlich<br />

gewährten die Sammlungen<br />

der Botanik, Geologie,<br />

Mineralogie, Paläontologie und<br />

Zoologie einen Einblick in die<br />

geologischen und mineralogischen<br />

Schätze der Steiermark.<br />

Ein eigener Raum befasste sich<br />

mit dem Thema „Bewegung im<br />

Tierreich“, indem jeweils das<br />

Skelett und das zugehörige,<br />

ausgestopfte Tier nebeneinander<br />

in „eingefrorener“ Bewegung<br />

zu sehen waren.<br />

Die Ausstellung im Naturkundemuseum<br />

hatte den<br />

jungen Besuchern sehr viel<br />

Spaß gemacht und außerdem<br />

die Neugierde an der faszinierenden<br />

Vielfalt der Natur<br />

geweckt.<br />

Tanja Gößler<br />

and now it‘s teatime<br />

<strong>nms</strong> | 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!