18.11.2012 Aufrufe

Kunst auf Papier. Im Dunkel aufbewahrt. - Museumsverband ...

Kunst auf Papier. Im Dunkel aufbewahrt. - Museumsverband ...

Kunst auf Papier. Im Dunkel aufbewahrt. - Museumsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunst</strong>museum Dieselkraftwerk<br />

Cottbus [7]<br />

Graphische Sammlungen im Land Brandenburg<br />

www.museen-brandenburg.de<br />

Adresse: Brandenburgische Kulturstiftung<br />

Cottbus, Uferstraße / Am Amtsteich 1 5,<br />

03046 Cottbus<br />

Tel: (03 55) 49 49 40 40<br />

Fax: (03 55) 49 49 40 44<br />

E-Mail: info@museum-dkw.de<br />

Internet: www.museum-dkw.de<br />

Benutzung nach Voranmeldung<br />

Matthias Jackisch (geb. 1 958), Die<br />

Balearen, 1 988 – 1 992. (Buchdruck,<br />

<strong>Papier</strong>, Graphit, Beize, Granit, Pflaster,<br />

Glas, Porzellan, Wasser, Audio, Xerokopie,<br />

Holz, Metall, Buch 41 x 35 x 1 3,5 cm /<br />

Installation ca. 200 x 200 x 300 cm, Inv.-Nr.<br />

B/G 11 7 - 94)<br />

Gegründet 1 977 als Galerie <strong>Kunst</strong>sammlung für den Bezirk Cottbus, seit 1 984 Staatliche <strong>Kunst</strong>sammlungen<br />

Cottbus, 1 991 Brandenburgische <strong>Kunst</strong>sammlungen Cottbus (Landesmuseum<br />

Brandenburg), 2004 in die Brandenburgische Kulturstiftung überführt, seit 2008 als <strong>Kunst</strong>museum<br />

Dieselkraftwerk Cottbus am neuen Standort, neben Gemälden (ca. 600 Werke) und Plastiken (ca. 1 20<br />

Objekte) ein herausragender Bestand an Fotografien (ca. 3.000 Stück) und über 1 5.700 künstlerische<br />

Plakate.<br />

Bestand:<br />

Graphische Sammlung: Insgesamt 3.830 Arbeiten <strong>auf</strong> <strong>Papier</strong>; darunter 1 .01 0 Handzeichnungen (u.a.<br />

Aquarelle, Collagen, Rollos), 2.680 Druckgrafik, darunter 60 Mappenwerke; als Sondersammlung 1 40<br />

Künstlerbücher; insgesamt Arbeiten von etwa 400 Künstlerinnen und Künstlern.<br />

Schwerpunkte:<br />

Sammlung Landschaft, Raum, Natur, Umwelt<br />

1 . Hälfte 20. Jahrhundert: Rudolf Bergander, Wilhelm Dodel, Paul Fuhrmann, Otto Griebel, Wilhelm Höpfner,<br />

Carl Lohse, Gustav Alfred Müller, Wilhelm Rudolph, Karl Völker;<br />

Ab 1 945: zunächst Ostdeutsche Druckgrafik und Zeichenkunst aus den <strong>Kunst</strong>zentren Berlin, Dresden, Leipzig/Halle<br />

und Chemnitz; darunter die gesamte Folgen der „1 00 ausgewählten Graphiken“ (Staatlicher <strong>Kunst</strong>handel<br />

der DDR 1 977-1 990), Werkgruppen: Wolfgang E. Biedermann, Manfred Butzmann, Hans Christoph,<br />

Michael Diller, Andreas Dress, Michael Freudenberg, Ellen Fuhr, Johannes Geccelli, Hubertus Giebe, Hermann<br />

Glöckner, Eberhard Göschel, Dieter Goltzsche, Hans-Hendrik Grimmling, Clemens Gröszer, Ulrich<br />

Hachulla, Klaus Hähner-Springmühl, Angela Hampel, Eberhard Havekost, Bernhard Heisig, Frank Herrmann,<br />

Karl Georg Hirsch, Eugen Hoffmann, Günther Hornig, Veit Hofmann, Hans Jüchser, Petra Kasten,<br />

Gerhard Kettner, Hans Kinder, Michael Kunert, Herbert Kunze, Wilhelm Lachnit, Gerda Lepke, Erich Lindenberg,<br />

Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Michael Morgner, Wolfgang Petrovsky, Stefan Plenkers, Curt<br />

Querner, Thomas Ranft, Günther Rechn, Jürgen Schieferdecker, Willi Sitte, Gerd Sonntag, Volker Stelzmann,<br />

Werner Stötzer, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Max Uhlig, Klaus Weidensdorfer, Jürgen Wenzel,<br />

Albert Wigand, Willy Wolff, Rainer Zille;<br />

1 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!