18.11.2012 Aufrufe

Kunst auf Papier. Im Dunkel aufbewahrt. - Museumsverband ...

Kunst auf Papier. Im Dunkel aufbewahrt. - Museumsverband ...

Kunst auf Papier. Im Dunkel aufbewahrt. - Museumsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Graphische Sammlungen im Land Brandenburg<br />

www.museen-brandenburg.de<br />

SPSG [22]<br />

über 900 vorwiegend deutschen Künstlern. Es überwiegen Landschaften und Veduten, vor allem Ansichten<br />

von Berlin und Potsdam sowie Italiens. Der Bestand spiegelt die künstlerischen Vorstellungen zweier Generationen<br />

zwischen etwa 1 820 und 1 870 wider. Neben Werken namhafter Vertreter, z. B. Carl Blechen,<br />

Eduard Gaertner und Carl Graeb, besteht der weitaus größere Sammlungsbestand aus Arbeiten weniger<br />

bekannter, v. a. lokalgeschichtlich interessanter Persönlichkeiten und Dilettanten.<br />

Zeichnungen König Friedrich Wilhelm IV.<br />

Die Zeichnungen König Friedrich Wilhelms IV. stellen unter den europäischen Fürstennachlässen einen einzigartigen<br />

Bestand dar. Der Großteil der über 4300 Blätter beschäftigt sich mit den Ideen des Königs für<br />

zahlreiche architektonische Projekte, an denen er unmittelbar oder mittelbar beteiligt war. Ferner teilen die<br />

Zeichnungen Persönliches aus seiner Lebensumwelt mit und entwickeln für den Betrachter ein Bild von den<br />

privaten und politischen Träumen Friedrich Wilhelms IV. Die Themen reichen von Entwürfen zu Theaterdekorationen<br />

und Kostümen, Illustrationen zu zeitgenössischen Werken der Literatur bis zu figürlichen Kompositionen<br />

zu politischen Ereignissen wie der Revolution von 1 848.<br />

Plansammlung<br />

Die umfangreiche Sammlung der Architektur- und Gartenpläne spiegelt die Entstehung und Entwicklung der<br />

ehemals im Eigentum der preußischen Könige und Kaiser befindlichen Bauwerke und Gärten vom 1 8. bis<br />

20. Jahrhundert wider. Entwürfe der Baumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Carl von Gontard,<br />

Carl Gotthard Langhans, Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius gehören zu den Kostbarkeiten dieses<br />

Bestandes. Zahlreiche Bestands<strong>auf</strong>nahmen und Änderungsprojekte belegen die über dreihundertjährige<br />

Nutzungsgeschichte dieser Schlossensembles. Auch die Parkanlagen sind bis hin zur Gartendenkmalpflege<br />

umfassend dokumentiert. Hervorzuheben sind die zeichnerischen Nachlässe von Peter Joseph Lenné und<br />

Georg Potente.<br />

Literatur (in Auswahl):<br />

In Vorbereitung: Die Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (1 795–1 861 ). Online-Bestandskatalog,<br />

hrsg. von der SPSG Berlin-Brandenburg, Veröffentlichung des 1 . Teils voraussichtlich Mitte 2011 - Die<br />

Römischen Bäder in Bleistift, Feder und Wasserfarbe. Zum Jahr der Graphik. Eine Sammlung stellt sich vor,<br />

Ausst. Kat., hrsg. von der SPSG Berlin-Brandenburg, Potsdam 2009. - Das Vermählungsalbum von 1 823.<br />

Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für das preußische Kronprinzenpaar, Ausst. Kat., hrsg. von der<br />

SPSG Berlin-Brandenburg, Potsdam 2008. - Von Bayern nach Italien. Skizzen einer Reise Friedrich Wilhelms<br />

IV. und seines Architekten Stüler, Ausst. Kat., hrsg. von der SPSG Berlin-Brandenburg, Potsdam<br />

2007. - Von Potsdam nach Italien. Aquarelle und Zeichnungen von Julius Schlegel, Ausst. Kat., hrsg. von<br />

der SPSG Berlin-Brandenburg, Potsdam 2006. - Georg Potente 1 876–1 945. Pläne und Zeichnungen, Bestandskatalog,<br />

bearb. von Jörg Wacker, Berlin 2003. - Eine Reise durch Italien. Aquarelle aus dem Besitz<br />

Friedrich Wilhelms IV., Ausst. Kat., hrsg. von der SPSG Berlin-Brandenburg, Potsdam 2000. - Balduin Möllhausen.<br />

Ein Preuße bei den Indianern. Aquarelle für Friedrich Wilhelm IV., Ausst. Kat., hrsg. von der SPSG<br />

Berlin-Brandenburg, Potsdam 1 995. - Peter Joseph Lenné. Katalog der Zeichnungen, bearb. von Harri Günther,<br />

Sibylle Harksen, Tübingen/Berlin 1 993. - Münchner Biedermeier. Aquarelle aus der Sammlung der Königin<br />

Elisabeth von Preußen, Ausst. Kat., hrsg. von der Bayerischen Vereinsbank, München 1 991 . - Carl<br />

Graeb (1 81 6–1 884), Bestandskatalog, hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-<br />

Sanssouci, 1 986.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!