18.11.2012 Aufrufe

Kunst auf Papier. Im Dunkel aufbewahrt. - Museumsverband ...

Kunst auf Papier. Im Dunkel aufbewahrt. - Museumsverband ...

Kunst auf Papier. Im Dunkel aufbewahrt. - Museumsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ehm Welk- und Heimatmuseum<br />

Angermünde [1 ]<br />

Graphische Sammlungen im Land Brandenburg<br />

www.museen-brandenburg.de<br />

Adresse: Puschkinallee 1 0,<br />

1 6278 Angermünde<br />

Tel: (0 33 31 ) 3 33 81<br />

E-Mail: info@museumangermuende.de<br />

Internet: www.museumangermuende.de<br />

Benutzung nach Voranmeldung<br />

Abbildung: Eberhard Hückstädt, Die Heident<strong>auf</strong>e,<br />

Illustration zu Ehm Welk „Die Heiden<br />

von Kummerow“, Aquarell über Kreide,<br />

1 983<br />

Die Sammlung des 1 91 3 begründeten Angermünder Heimatmuseums war zunächst stark <strong>auf</strong> die Urund<br />

Frühgeschichte und die Kulturgeschichte ausgerichtet. Nach 1 945 und vor allem in 1 970er und<br />

1 980er Jahren ist die Erweiterung der <strong>Kunst</strong>sammlung vor allem dem Engagement und den Kontakten<br />

von Walter Weiß zu danken.<br />

Bestand:<br />

ca. 1 .200 Blätter (Druckgraphik, Zeichnungen und Aquarelle)<br />

Schwerpunkte:<br />

Teil- oder Nachlässe:<br />

Albert Manthe (1 847-1 929) Bildhauer: ca. 1 0 Zeichnungen aus dem Frühwerk<br />

Familie Schleyer (Carl Schleyer 1 850-1 911 mit Bruder Otto Schleyer gest. 1 91 0, Sohn Conrad 1 891 -1 982<br />

mit Baugeschäft in A., Wilhelm Schleyer 1 853-1 924 Regierungsbaurat, Walther Schleyer 1 891 -1 951<br />

Regierungs-Oberbaurat): insgesamt über 1 00 Blatt Architekturzeichnungen<br />

Wolfgang Schürmann (1 895-1 970) Graphiker, ca. 300 Blatt überwiegend Druckgraphik<br />

Frida Unger (1 901 -1 987) Zeichenlehrerin, Nachlass: ca. 700 Blatt<br />

Herausragende Einzelwerke:<br />

ca. 20 Aquarell-Illustrationen zu Ehm Welk „Heiden von Kummerow“ von Eberhard Hückstädt (geb. 1 936)<br />

Literatur:<br />

Iris Berndt, Kornelia Woitalka: Der künstlerische Nachlaß des Bildhauers Albert Manthe im Heimatmuseum<br />

Angermünde, Angermünde 1 996.<br />

Iris Berndt, Judith Winkler: Albert Manthe als Mensch und Künstler, Ausstellung Angermünde, Pulsnitz 2007,<br />

Meißen 2007.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!