18.11.2012 Aufrufe

Basar.com www.Cy - RiS-Company

Basar.com www.Cy - RiS-Company

Basar.com www.Cy - RiS-Company

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

9<br />

Leichtmotorrad bis 125 ccm<br />

Mit dem B-Führerschein darf<br />

ein Motorrad bis 125 ccm<br />

Hubraum gelenkt werden.<br />

Voraussetzungen<br />

� mindestens 5 Jahre ununterbrochener<br />

Besitz einer gültigen<br />

Lenkberechtigung der<br />

Klasse B<br />

� keine weiteren Führerschein-<br />

Probezeit-Einschränkungen<br />

� Nachweis des praktischen<br />

Fahrunterrichtes im Ausmaß<br />

von insgesamt mindestens<br />

6 Stunden in Fahrschulen<br />

oder bei einem Autofahrerclub<br />

(Kurse bietet der ÖAMTC in<br />

seinen Fahrsicherheitszentren<br />

an.)<br />

� Eintragung des Codes 111 in<br />

den Führerschein (vorher darf<br />

nicht gefahren werden!)<br />

Das Fahren auf Autobahnen ist<br />

erlaubt, da Leichtmororräder die<br />

dafür erforderliche Bauartgeschwindigkeit<br />

von mindestens<br />

60 km/h aufweisen und diese<br />

auch überschreiten können.<br />

Derzeit darf ein 125ccm Motorrad<br />

mit dem B-Führerschein nicht<br />

nur in Österreich, sondern auch<br />

in Italien und Luxemburg gelenkt<br />

werden.<br />

+ ÖAMTC TIPP<br />

Helmtests und weitere<br />

Informationen zum Thema<br />

Motorrad finden Sie unter<br />

<strong>www</strong>.oeamtc.at/motorrad<br />

Sicherheitstipps für Biker<br />

e<br />

Werfen Sie vor wirklich jeder<br />

Fahrt einen kurzen "technischen<br />

Blick" auf das Motorrad.<br />

(Reifendruck, Funktionstüchtigkeit<br />

der Bremsanlage usw.)<br />

r<br />

Intelligente Motorradfahrer und<br />

Beifahrer werden nur mit Top-<br />

Ausrüstung am Straßenverkehr<br />

teilnehmen. Sorgen Sie für passenden<br />

Schutz bei jedem Wetter,<br />

besonders auch bei Regen oder<br />

Kälte (Helm, Lederbekleidung mit<br />

Protektoren, Stiefel usw.)<br />

t<br />

Schlechte Sicht bedeutet besonders<br />

für den Motorradfahrer<br />

großes Risiko und damit unkontrollierte<br />

Fahrweise. Daher den<br />

richtigen Helm mit dem richtigen<br />

Sichtfeld auswählen und<br />

Visier unbedingt rechtzeitig erneuern.<br />

u<br />

Richtige Geschwindigkeit und<br />

vorausschauendes, konzentriertes<br />

Fahren verhindert so manche<br />

Risikosituation.<br />

i<br />

"Blickrichtung = Fahrtrichtung"!<br />

Optimale Blicktechnik<br />

und Linienführung<br />

ergeben ein sicheres "rundes"<br />

Motorradfahren.<br />

o<br />

Sicheres Motorradfahren kann<br />

man nur durch ständiges Training<br />

und Praxis erlernen. Bei<br />

plötzlichen Gefahren werden Sie<br />

kaum zum Denken kommen, Sie<br />

werden dann nur noch reagieren.<br />

Alles was Sie nicht automatisiert<br />

haben, kann dann nicht rasch<br />

genug angewendet werden.<br />

p<br />

Öfter Pause machen!<br />

Zum einen lässt auf langen Fahrten<br />

auch beim routiniertesten<br />

Fahrer die Konzentration nach.<br />

Zum anderen braucht der Körper<br />

v.a. bei sommerlichen Temperaturen<br />

ausreichend Flüssigkeit.<br />

<strong>www</strong>.oeamtc.at/reise<br />

a<br />

Immer defensiv fahren! Das<br />

zeichnet den guten und sicheren<br />

Motorradfahrer aus.<br />

s<br />

Perfektes und sicheres Motorradfahren:<br />

Das erreichen Sie am besten<br />

durch die regelmäßige Teilnahme<br />

an ÖAMTC-Fahrsicherheitstrainings.<br />

Alles rund ums Reisen<br />

<strong>www</strong>.oeamtc.at Von Reiseangeboten über Länderinfos und Routenplanung bis zu Versicherungen und Tipps.<br />

Tipps von<br />

Renn-Star Andy Meklau<br />

ÖAMTC-Chefinstruktor<br />

Motorrad

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!