18.11.2012 Aufrufe

10 Jahre DAZ - Verein für Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit

10 Jahre DAZ - Verein für Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit

10 Jahre DAZ - Verein für Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 <strong>DAZ</strong> e.V.<br />

4. Finanzen<br />

Mit der Unterstützung von Projekten in Afrika begann <strong>DAZ</strong> 2003, ein Jahr nach der <strong>Verein</strong>sgründung. 20 Nähmaschinen wurden <strong>für</strong><br />

eine Ausbildungsstätte in Ghana finanziert, Computer und Büromöbel nach Hohoe verschifft und sechs Computer <strong>für</strong> ein kirchliches<br />

AIDS-Projekt nach Kampala/Uganda geschickt. Die ersten Fördermittel beantragt <strong>DAZ</strong> bei der Norddeutschen Stiftung <strong>für</strong> Umwelt und<br />

Entwicklung <strong>für</strong> den Bau des Trainingszentrum in Gbi-Atabu/Ghana (15.000 €) und bei der Stiftung Nord-Süd-Brücken <strong>für</strong> den Druck<br />

eines Flyers (500 €). So begann unser finanzielles Engagement in Afrika. <strong>DAZ</strong> hat immer sehr großen Wert darauf gelegt, dass <strong>für</strong> die<br />

<strong>Verein</strong>sarbeit in <strong>Deutsch</strong>land wenig Geld ausgegeben wird. <strong>DAZ</strong> hat kein Büro und zahlt keine Gehälter. Alle Arbeit geschieht ehrenamtlich.<br />

Mitglieder stellen ihre Wohnung, ihre Arbeitsgeräte und Autos <strong>für</strong> die <strong>Verein</strong>sarbeit zur Verfügung. In den <strong>10</strong> <strong>Jahre</strong>s seines<br />

Bestehens betrugen die Kosten <strong>für</strong> Verwaltung, <strong>Verein</strong>sausgaben wie Mitgliederversammlung und Öffentlichkeitsarbeit 3,7% der Projektausgaben.<br />

2.000 Fcfa = 3,05 €<br />

Spenden Zuschüsse Projektausgaben in<br />

Afrika<br />

2002 5,5 T€ - -<br />

2003 24,9 T€ - 8,7 T€<br />

2004 37,7 T€ 21,7 T€ 62,6 T€<br />

2005 33,5 T€ 65,7 T€ 84,5 T€<br />

2006 37,5 T€ 46,0 T€ 76,8 T€<br />

2007 59,0 T€ 38,4 T€ 72,7 T€<br />

2008 72,3 T€ 140,5 T€ 211,9 T€<br />

2009 116,3 T€ 88,7 T€ 136,9 T€<br />

20<strong>10</strong> <strong>10</strong>0,1 T€ 231,2 T€ 305,5 T€<br />

2011 85,6 T€ 339,4 T€ 390,5 T€<br />

Gesamt 572,4 T€ 971,6 T€ 1.350,1 T€<br />

Die Währung der Westafrikanischen<br />

Wirtschafts– u n d<br />

Währungsunion (UEMOA) ist an<br />

den Euro gekoppelt. Der Kurs<br />

beträgt deshalb konstant<br />

1 € = 655,957 Fcfa.<br />

Zur Union gehören neben Togo Benin, Burkina Faso, die<br />

Elfenbeinküste, Guinea-Bissau, Mali, Niger und Senegal.<br />

Bei einer Benefizveranstaltung in einer<br />

Kirche in Ghana wurde gespendet <strong>für</strong> neue<br />

Instrumente. Dabei gab es einen Wettbewerb<br />

der am Sonntag Geborenen gegen die<br />

am Montag, Dienstag usw. Geborenen. Es<br />

kamen hohe Summen zusammen. Aber das<br />

war noch vor der Währungsreform.<br />

Wenn wir in den ersten <strong>Jahre</strong>n in Ghana Geld tauschten, wurden wir<br />

schnell Millionäre. Der Kurs erreichte Höhen von 1 € = 12.000 Cedis.<br />

2007 führte Ghana eine Währungsreform durch. Ende Februar 2012 betrug<br />

der Kurs 1 € = 1,28 GHc<br />

Togo Ghana <strong>Deutsch</strong>land<br />

Bevölkerung in Mio. Mitte 20011 5,8 25,0 81,8<br />

Bevölkerungsprojektion in Mio. 2025 8,4 33,4 78,7<br />

2050 14,2 49,1 69,4<br />

Bevölkerung nach Alter bis 15 <strong>Jahre</strong> 42% 38% 13%<br />

über 65 <strong>Jahre</strong> 4% 4% 21%<br />

Lebenserwartung bei der Geburt <strong>Jahre</strong> 62 64 80<br />

Säuglingssterblichkeit 55 45 3,5<br />

<strong>Deutsch</strong>e Stiftung Weltbevölkerung, Datenreport 2011<br />

GHANA<br />

BENIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!