09.07.2015 Aufrufe

PROGRAMM - Hannover, up-and-coming

PROGRAMM - Hannover, up-and-coming

PROGRAMM - Hannover, up-and-coming

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TaschengeldkinoDie Arbeitsphasen der QualifizierungDer Qualifizierungslehrgang gibt Anleitungen zur erzählerischen und film-sprachlichen Eigenproduktionund zeigt Möglichkeiten auf für den kompetenten Umgang mit dem Medium Filmim Unterricht. Die einzelnen Schwerpunktthemen werden mit Praxisaufgaben und Beispielenvermittelt. Referenten und Dozenten mit jeweils fachspezifischen Kompetenzen führen dieeinzelnen Projekteinheiten durch: u.a. der Grimme-Preisträger Fred Steinbach; Martin Bourgund(Bild-Lichtgestaltung in TV-Serien wie ‚Polizeiruf110’); Sung-Hyung Cho (Cutterin undRegisseurin der Dokumentation „Full Metall Village“, die mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnetwurde); Ali Samadi-Ahadi, Deutscher Filmpreisträger für ‚Lost Children’ und Regisseurvon ‚The Green Wave’.Die ZertifikatsvergabeAm 24. November 2011 findet im Rahmen des 11. Internationalen Film Festivals <strong>Hannover</strong> <strong>up</strong><strong>and</strong>-<strong>coming</strong>in <strong>Hannover</strong> die Zertifikatsvergabe statt. Anwesend sein werden der niedersächsischeKultusminister und Präsident der Kultusministerkonferenz Dr. Bernd Althusmann undder Regisseur Dennis Gansel, der mit einer Schülerfilm-Vergangenheit und zwei Kino-Filmen(„Napola“, „Die Welle“) um die Notwendigkeit kultureller und filmischer Bildung in der Schuleweiß.Claudia WenzelProjektleitungDie Veranstaltung beginnt im CinemaxX Nikolaistraße <strong>Hannover</strong>am Donnerstag, den 24.11.2011 um 15 Uhr (Kino 9).www.filmlehrer.deTASCHENGELDKINO – Animationsfilm-Workshopswährend des FESTIVALSNeben der Zertifikatsvergabe finden auch während des Festival-Zeitraums Seminare der QualifizierungTASCHENGELDKINO statt. Beide laufenden Kurse werden von den Dozenten S<strong>and</strong>raSchießl und Sören Wendt an das Thema Animation und Bewegung herangeführt.Der Trickfilm vereint alle klassischen Aspekte des Filmemachens und fügt eine erfrischendeKomponente hinzu – das Experiment. Bereits bei den Pionieren der Filmgeschichte gehörtedas „Filmen mit Tricks“ zum selbstverständlichen H<strong>and</strong>werk. Schon sehr früh hat sich darausder Animationsfilm als eigenständiges Genre mit diversen Spielarten entwickelt. Die Dozentenwerden verschiedene Tricktechniken vorstellen und professionelle Arbeiten zeigen sowie Beispieleaus vergangenen Schüler- und Lehrerworkshops vorführen. Anschließend werden dieTeilnehmer in Gr<strong>up</strong>pen eigene Animationen und kurze Sequenzen in verschiedenen Technikenherstellen.S<strong>and</strong>ra Schießl, TRIKK17Die Seminare finden am 25. und 26. November 2011 im geschlossenen Teilnehmerkreis statt.Technische Unterstützung: Uwe Plasger, Medienzentrum der Region <strong>Hannover</strong> (MZRH)Dozenten: S<strong>and</strong>ra Schießl, Sören Wendt, Trickfilmregisseure, Hamburgwww.TRIKK17.dewww.trickfilmparty.deSören Wendt, TRIKK1753

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!