19.11.2012 Aufrufe

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wäller Blättchen 30 Nr. 10/2012<br />

neue Ereignisse <strong>und</strong> Planungen zu informieren. Dieter Wisser, der<br />

Vorsitzende des Vereinsvorstands, führte durch eine Veranstaltung,<br />

die durch Begeisterung, Engagement <strong>und</strong> der Bereitschaft zur<br />

Übernahme von Verantwortung gekennzeichnet war.<br />

Der Stöffelverein - eine Bürgerbewegung<br />

Der Verein hatte sich im Jahr 1999 gegründet, um als Initiative ”von<br />

unten” interessierten Bürgern eine Plattform zu bieten <strong>und</strong> die<br />

Erhaltung <strong>und</strong> Umnutzung der Abbaubetriebe am Stöffel vorzubereiten.<br />

Zusammen mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe in<br />

Mainz initiierte der Verein nicht nur die Gründung des Entwicklungszweckverbands<br />

Stöffel, sondern bereitete die Antragsunterlagen für<br />

ein großvolumiges EU-Förderprojekt maßgeblich mit vor. Nur durch<br />

dieses Projekt gelang es, den Stöffel mit seinen Sehenswürdigkeiten<br />

<strong>und</strong> mit der einzigartigen Fossillagerstätte der Öffentlichkeit<br />

zugänglich zu machen. Die dazu notwendigen Arbeiten wurden<br />

überwiegend von lokalen Unternehmen ausgeführt, so dass hier<br />

reichlich Gelder der EU in die Region geflossen sind. Das Ergebnis<br />

lässt sich sehen <strong>und</strong> lockt Jahr für Jahr zehntausende Besucher an.<br />

Auf all diese erreichten Leistungen sind die Mitglieder des Stöffelvereins<br />

mit Recht stolz. Doch es gibt noch viel zu tun am Stöffel.<br />

Engagement für den Stöffel-Park auf allen Ebenen<br />

Der Vereinsabend bot zwei besondere Höhepunkte, die das Engagement<br />

der Vereinsmitglieder einmal mehr unter Beweis stellten. Da<br />

gibt es zum einen die alten Herren des Vereins, die sich seit Jahren<br />

regelmäßig meist mittwochs treffen, um historische Geräte instand<br />

zu setzen oder neu aufzubauen <strong>und</strong> um den Stöffel-Park tatkräftig<br />

zu unterstützen. Josef Dörner, ehemaliger Mitarbeiter des Abbaubetriebs<br />

Adrian <strong>und</strong> Ehrenmitglied des Stöffelvereins, berichtete der<br />

Versammlung von den zahlreichen Aktivitäten des letzten Jahres.<br />

Im Anschluss an seinen Bericht ernannte der Vorstandsvorsitzende<br />

Wisser drei weitere Mitstreiter aus dem Kreis der Senioren in Anerkennung<br />

ihres besonderen Einsatzes zu Ehrenmitgliedern des Vereins:<br />

Wilfried Kleber, Otmar Wisser <strong>und</strong> Manfred Kloft.<br />

Zum anderen verfügt der Verein über finanzielle Mittel, die Privatpersonen<br />

ihm für den Erhalt der Anlagen am Stöffel gespendet<br />

haben <strong>und</strong> die jetzt sehr gut eingesetzt werden sollen. In naher<br />

Zukunft wird es darum gehen, die bislang noch nicht für den Museumsbetrieb<br />

genutzten Gebäude des ehemaligen Betriebs Adrian in<br />

ihrem Bestand zu sichern. Die Vereinsversammlung hat auf beeindruckende<br />

Weise ihren Willen zur Unterstützung des Stöffel-Parks<br />

gezeigt: In einer Abstimmung stimmten alle Anwesenden geschlossen<br />

für die Finanzierung von drei Einzelmaßnahmen. So sollen die<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter vor Ort eine Begehung vornehmen <strong>und</strong><br />

eine erste Zustandsübersicht erstellen <strong>und</strong> erste erhaltende Maßnahmen<br />

durchführen. Zugleich wird ein Statiker mit der Begutachtung<br />

der Anlagen beauftragt, um die Kosten für Bestands- <strong>und</strong> Verkehrssicherheit<br />

beziffern zu können. Außerdem wird der<br />

Stöffelverein Vertreter aus den Bereichen Industrie, Tourismus <strong>und</strong><br />

Industriedenkmale zu einem Symposium einladen, das neue<br />

Impulse für die weitere Erschließung der Anlagen geben soll. Mit<br />

diesen Maßnahmen möchte der Verein den Stöffel-Park maßgeblich<br />

beim Erhalt der Bausubstanz <strong>und</strong> beim zügigen Ausbau der Museumsbereiche<br />

unterstützen.<br />

■■ Deutscher Psoriasis B<strong>und</strong> e.V. Regionalgruppe<br />

Mündersbach/Westerwald<br />

Treffen zum Erfahrungsaustausch am Mittwoch den 21.03 um 19.00<br />

Uhr in der „Aura Mündersbach Tagespflege“ Hubertusweg 4, Mündersbach<br />

Dazu sind alle Betroffenen mit Schuppenflechte, die sich<br />

über ihre Erkrankung informieren oder mit anderen austauschen<br />

wollen, auch gerne mit Partnern herzlich willkommen.<br />

Info; Manfred Greis 02680/8024<br />

■<br />

■ Wanderverein Kroppacher Schweiz e.V.<br />

Jahreshauptversammlung: Am Samstag, 25. 02.20012 haben<br />

sich die Mitglieder des Wandervereins Kroppacher Schweiz e.V. in<br />

der Stadthalle in Hachenburg versammelt.<br />

Der 1. Vorsitzende Dieter Witte freute sich schon im Vorfeld über die<br />

zahlreich erschienen Wanderfre<strong>und</strong>e, was er dann auch am Beginn<br />

bei der Eröffnung der Versammlung, <strong>und</strong> der Begrüßung der Mitglieder<br />

zum Ausdruck brachte.<br />

Nach der Totenehrung <strong>und</strong> der Genehmigung der Tagesordnung,<br />

listete der Vorsitzende die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres auf:<br />

So hat der Verein 102 Gruppenmeldungen abgegeben, bekam 19<br />

Auszeichnungen für Wandergruppen über 30 Personen. Vereinsintern<br />

traf man sich zu drei Wanderungen in der eigenen Region mit<br />

anschließendem gemütlichem Beisammensein.<br />

An sechs Busfahrten zu IVV Veranstaltungen konnten die Mitglieder<br />

teilnehmen aber auch Nichtmitglieder waren immer gern gesehene<br />

Gäste.. Das war auch mit ein Gr<strong>und</strong>, weshalb der Verein sich über<br />

sechs Neuaufnahmen im vergangenen Jahr freuen konnte.<br />

Der Viertages-Ausflug nach Nittel./Mosel war natürlich das Highlight<br />

des Wanderjahres <strong>und</strong> alle, die daran teilgenommen hatten, freuten<br />

sich als Vereinsmitglied E. Müller nach dem offiziellen Teil der Versammlung<br />

eine Diaschau vortrug. Beim IVV Wandertag im Oktober<br />

2011, mit Start <strong>und</strong> Ziel in Müschenbach kamen sechs Busse, 59<br />

Gruppen, von denen 17 Gruppen mit mehr als 30 Personen Auszeichnungen<br />

erhielten. Insgesamt waren es 1450 Wanderer, die die<br />

reizvolle Kroppacher Schweiz erwanderten.<br />

Nachdem der Kassierer über die Ein- <strong>und</strong> Ausgaben berichtet hat,<br />

<strong>und</strong> die Kassenprüfer ihm eine äußerst sorgfältige Kassenführung<br />

bestätigten, wurde der Vorstand entlastet.<br />

Danach verwies der Vorsitzende auf die aus dem Jahresplaner<br />

schon bekannten Aktivitäten im laufenden Jahr: Darunter fünf Busfahrten<br />

zu IVV Veranstaltungen. Fünf Vereinsinterne Termine: Wellfleischessen,<br />

schon im März, Frühjahrswanderung im Mai. Nikolauswanderung<br />

im Dezember.<br />

Und natürlich der Wandertag des Vereins am 08/09. September<br />

2012, mit Start <strong>und</strong> Ziel in Hachenburg <strong>und</strong> nicht wie bisher in<br />

Müschenbach .Beim Katharinenmarkt in Hachenburg wird der Verein<br />

natürlich auch vertreten sein<br />

Damit endete der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung.<br />

■■ Sport- <strong>und</strong> Wanderfre<strong>und</strong>e Hachenburg e. V.<br />

Christel Sältzer bleibt weiter 1. Vorsitzende der Sport- <strong>und</strong> Wf.<br />

Hachenburg e. V.<br />

Die Führungsmanagerin des Vereines wurde erneut bei der Jahreshauptversammlung<br />

einstimmig wieder gewählt.<br />

Magda Hüsch aus Neunkhausen <strong>und</strong> Hanna Freitag aus Mudenbach<br />

erhielten Ehrungen.<br />

In einer harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung wurde<br />

Christel Sältzer aus Mündersbach von den Mitgliedern der Sport<strong>und</strong><br />

Wf. Hachenburg e. V. einstimmig als Vorsitzende wieder gewählt.<br />

Ihr zur Seite stehen Karin Müller aus Enspel, Siegfried Freitag aus<br />

Mudenbach, Kurt Strunk aus Langenbach, die ebenfalls einstimmig<br />

gewählt wurden.<br />

Christel Sältzer bedankte sich bei Allen, die zum Vereinsleben positiv<br />

beigetragen haben. Sie ließ in ihrem Tätigkeitsbericht das<br />

Geschäftsjahr mit vielen Aktivitäten noch einmal Revue passieren.<br />

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung bescheinigten die Kassenprüfer<br />

eine ordnungsgemäße <strong>und</strong> sorgfältige Buchführung des<br />

Vereines. Dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt.<br />

Schwerpunkte des Vereines sind die erfolgreiche Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit. Auch die Ges<strong>und</strong>heitsförderung mit qualifizierten Kursen,<br />

in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen.<br />

Der Kinderturnclub Hachenburg besteht seit über 12 Jahren <strong>und</strong><br />

wurde vom Dachverband, dem DTB, ausgezeichnet.<br />

Der Verein versucht im Sport die soziale Integration, möchte<br />

Sprachbarrieren abbauen, kulturelle Vorbehalte überwinden <strong>und</strong> zur<br />

Gewaltprävention beitragen.<br />

Die Sport- <strong>und</strong> Wf. Hachenburg e. V. haben die Gütesiegel „Pluspunkt<br />

Ges<strong>und</strong>heit“ <strong>und</strong> Sport pro Ges<strong>und</strong>heit“. Garant für qualifizieren<br />

Ges<strong>und</strong>heitssport, der von den Krankenkassen <strong>und</strong> den Fachverbänden<br />

empfohlen wird. Außerdem wurden sie als<br />

seniorenfre<strong>und</strong>licher Verein vom Sportb<strong>und</strong> Rheinland ausgezeichnet.<br />

Zwei Seniorenberaterinnen (Rosita Losse <strong>und</strong> Christel Sältzer)<br />

wurden durch die Sportschule des Fachverbandes in Koblenz für<br />

den Verein ausgebildet. Darüber hinaus sind sie Fachübungsleiterinnen<br />

in der Krebsnachsorge, ausgebildet durch den Hessischen<br />

Landesverband in Frankfurt. Physiotherapeuten, ausgebildete<br />

Sport-Übungsleiter mit Zusatzqualifikationen, je eine Yoga- <strong>und</strong> Pilateslehrerin,<br />

sind im Verein erfolgreich tätig. Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik,<br />

Kinder <strong>und</strong> Erwachsenen Yoga, Kreislauf-Training<br />

<strong>und</strong> Seniorensport, Gymnastik, Ahora-, Pilatestraining <strong>und</strong> Training<br />

mit dem Flexibar werden vom Verein angeboten.<br />

In den Vorjahren fanden unter der Leitung von Christel Sältzer in<br />

Hachenburg 10stündige Übungsleiter-Fortbildungen statt, an denen<br />

je über 50 Vereinsvertreterinnen teilnahmen.<br />

Auch die diesjährige am 24. März 2012 stattfindende Trainer- <strong>und</strong><br />

Übungsleiterschulung in Hachenburg mit den Themen u. a.: Salsa-<br />

Aerobic-Dancing/Brasil-Dancing, Trommel-Wirbel <strong>und</strong> Training mit<br />

dem Pezziball, Rücken-Yoga, Stretch & Relax, verschiedene Entspannungstechniken,<br />

ist ausgebucht.<br />

In Würdigung der besonderen Verdienste um die Förderung des<br />

Sports <strong>und</strong> unermüdlichen Einsatz für den Verein wurden die ausscheidenden<br />

Vorstandsmitglieder:<br />

Magda Hüsch aus Neunkhausen für über 10 Jahre Vorstandsarbeit<br />

<strong>und</strong> 27 Jahre Vereinszugehörigkeit <strong>und</strong> Hanna Freitag aus Mudenbach<br />

für über 8 Jahre Vorstandsarbeit <strong>und</strong> über 20 Jahre Vereinszugehörigkeit<br />

als Dank <strong>und</strong> Anerkennung von der Vorsitzenden mit je<br />

eine Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> einem Blumengebinde geehrt <strong>und</strong> verabschiedet.<br />

Für die Zukunft haben sich die Sport- <strong>und</strong> Wf. Hachenburg wieder<br />

viel vorgenommen. Der Vorstand bemüht sich auch weiterhin um<br />

eine gute, qualifizierte Vereinsarbeit für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche <strong>und</strong><br />

für die Bürger von Hachenburg <strong>und</strong> Umgebung.<br />

■■ Direktor des Amtsgerichts Westerburg<br />

tritt in Ruhestand<br />

- Helmut Seelbach zum neuen Direktor des Amtsgerichts ernannt<br />

Der Direktor des Amtsgerichts Westerburg Richard Zilles hatte am<br />

30.11.2011 seinen letzten Arbeitstag vor Eintritt in den Ruhestand.<br />

Nach erstem juristischem Staatsexamen in München <strong>und</strong> zweiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!