19.11.2012 Aufrufe

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wäller Blättchen 6 Nr. 10/2012<br />

vor der Mittagszeit zwischen 11.00 <strong>und</strong> 12.00 Uhr mit 17 (10<br />

Brände) <strong>und</strong> den übrigen Nachmittags- <strong>und</strong> Abendst<strong>und</strong>en. Die einsatzhäufigsten<br />

Monate in 2011 waren der Januar (23), der September<br />

(21) sowie der März <strong>und</strong> August mit je 20. Am häufigsten<br />

brannte es im Februar (13) <strong>und</strong> März (15) sowie im August <strong>und</strong><br />

September (je 12). Sehr bewährt haben sich nach den Ausführungen<br />

von Bürgermeister Jürgen Schmidt <strong>und</strong> Wehrleiter Klaus Groß<br />

auch die Bildung der Kooperationsgemeinschaften von benachbarten<br />

Wehren, durch deren gemeinsames Ausrücken, besonders<br />

tagsüber während der Arbeitszeit, noch mehr Sicherheit <strong>und</strong> Hilfe<br />

für die Bürgerschaft gewährleistet wird.<br />

Ohne Frauen geht´s auch im Brandschutz nicht<br />

Erfreulich konstant ist seit einigen Jahren die Zahl der aktiven Feuerwehrleute<br />

mit 372 in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>. Zu diesem erfreulichen<br />

Trend trägt mit bei, dass inzwischen bereits 43 Frauen (11,6%)<br />

tätig sind (2007: 25). Dagegen ist die Zahl des Nachwuchses in den<br />

14 Jugendfeuerwehren leider weiter rückläufig. Derzeit sind es noch<br />

119 (2010: 138, 2004: 216), davon 97 Jungen <strong>und</strong> 22 Mädchen. Die<br />

meisten davon in Norken (19), Nistertal (15), Großseifen/Stockhausen-Illfurth<br />

(13) <strong>und</strong> Mörlen (12). Trotz guter Angebote <strong>und</strong> intensiver<br />

Betreuung wird es zunehmend schwieriger, Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

für den Dienst in den Feuerwehren zu gewinnen, was<br />

mittelfristig in vielen Wehren zu Nachwuchsproblemen führt.<br />

Das Durchschnittsalter aller Aktiven beträgt rd. 34 Jahre. Am höchsten<br />

ist es in Großseifen mit 38,7 Jahren, Hof 38,4 <strong>und</strong> Langenbach b.K.<br />

38,3 Jahre. Die jüngsten Teams gibt es in Unnau mit 29,7 Jahren,<br />

Dreisbach (30,4), Stockhausen-Illfurth (30,7) <strong>und</strong> Norken mit 31,8.<br />

Bürgermeister Jürgen Schmidt, Wehrleiter Klaus Groß <strong>und</strong> Doris<br />

Wengenroth zollten den aktiven Kameradinnen <strong>und</strong> Kameraden<br />

Anerkennung für ihre vorbildliche <strong>und</strong> uneigennützige Pflichterfüllung,<br />

ebenso auch den verantwortungsbewussten Wehrführungen<br />

<strong>und</strong> Jugendbetreuern. Ihre Leistungen verdienten Respekt <strong>und</strong><br />

Anerkennung, denn alle würden ohne jegliche Bezahlung <strong>und</strong> unter<br />

großen Freizeitopfern einen beispielhaften Bürgersinn praktizieren,<br />

eine Tugend, die leider heute nicht mehr so selbstverständlich sei.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

�<br />

������� �<br />

� � � �<br />

� �<br />

� ���<br />

������������������<br />

���������<br />

�������������<br />

��������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������������������<br />

��������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!