10.07.2015 Aufrufe

100 g - RWN24.de

100 g - RWN24.de

100 g - RWN24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

news Ausgabe 37/13 Samstag, 7. September www.rhein-westerwald-news.de 23Wie ein Tanz tausender wirbelnder FederchenFederweißer gehört zum Herbst dazu – Kulinarische Erlebnisse in Leutesdorf und Bad HönningenDer junge Wein passt gut zu Zwiebelkuchen.Das schmeckt gutzum FederweißenZutaten für 4 Personen:Für den Hefeteig:• 500 g Mehl• 2 Eier• <strong>100</strong> g Butter• 1/8 l Milch• 30 g Hefe• SalzZwiebelkuchenFür den Belag:• 8 große Gemüsezwiebeln• <strong>100</strong> g Speckwürfel• 1/4 l saure Sahne• 4 Eier• Salz• Kümmel• Butter zum Anbraten und zumFetten des Kuchenblechs.Bilder: DWIZubereitung:Die Zutaten für den Hefeteigmiteinander verrühren und an einemwarmen Platz ca. 30 Minutenruhen lassen. Dann für den Belagdie Zwiebeln schälen, grob würfeln,in der Butter glasig dünstenund abkühlen lassen. Die Speckwürfelchenkurz anbraten undmit der sauren Sahne, den Eiern,den Gewürzen und den Zwiebelnin einer Schüssel verrühren. DenBackofen auf 220°C vorheizen,den Teig ausrollen, und auf eingebuttertes Kuchenblech legen(dabei einen Teigrand stehen lassen).Den Belag gleichmäßig daraufverteilen und auf der unterenSchiene ca. 25 Minuten backen,bis der Kuchen goldgelb ist.Die einen lieben ihn süß undfrisch von der Kelter, die anderenherb gleich nach derersten Gärung. Und genausoviele genießen ihn am liebstenin einem Zwischenstadium:den Federweißen. Dasvitaminreiche Getränk istein Genuss, der zum Herbstgehört wie bunt gefärbtesLaub und goldene Sonne.Sauser, Rauscher oderBitzler hat man ihngleichfalls getauft, zumalselbst Weintrinker bisweilennicht wissen, warumder neue Wein eigentlich Federweißergenannt wird. Mitetwas Poesie und einem Glasgärenden Mostes kann manaber durchaus dahinterkommen:Die milchig-weiße Färbungdes Getränks, das durchdie freiwerdende Kohlensäurevon innerem Leben erfülltist, erinnert an den Tanz vonTausenden wirbelnder Federchen.Sie sind auch für dasleichte Prickeln des jungenWeins verantwortlich.„Wenn die biologisch aktivenHefen während derGärung den natürlichenZucker im frisch gepresstenTraubensaft in Alkoholverwandeln, entsteht auchKohlensäure, die langsamentweicht“, erklärt Ernst Büschervom Deutschen Weininstitut.Idealerweise trinktman den neuen Wein aufdem halben Weg vom Traubensaftzum Wein, wenn sichSüße, Alkohol und Fruchtsäurein guter Balance befinden.Dann weist er einenAlkoholgehalt von etwa fünfVolumenprozent auf.Im weiteren Gärungsverlaufweicht die anfänglichverführerische Süße nachund nach dem Alkohol, derdem Federweißen eine zunehmendherbe Note verleiht.Der neue Wein zeigtübrigens schon die erstenMerkmale und FruchtaromenMelittaFilterkaffeeAuslese Klassisch, Auslese Mild,Harmonie oder Harmonie Entkoffeniert500 g Packung je3.33kg-Preis: 6.66125 JAHRE1888 - 2013des neuen Weinjahrgangs.Dank hoher Nachfrageist Federweißer heute nichtnur beim Winzer, sondernauch im Einzelhandel, etwain den Lebensmittelmärktender Vorteil-Center, erhältlich.Beim Einkauf ist aberUmsicht geboten: Wegen derGärung ist die Flasche stetsmit einer luftdurchlässigenKapsel verschlossen, damitdie Kohlensäure entweichenkann. Die Flasche muss daherstets aufrecht stehend transportiertwerden.Ernst Büscher empfiehlt,Federweißen nach dem Kaufzunächst warm zu stellenund möglichst ein bis zweiMal am Tag zu probieren:„Dann kann man schmecken,wie die Hefen den Traubenzuckernach und nach in Alkoholverwandeln und derFederweiße immer trockenerwird. Ist er geschmacklichgenau richtig, dann nichtswie ab in den Kühlschrankdamit, denn Kälte stoppt denGärungsprozess und verlängertso den Genuss.“Eine wunderbare kulinarischeVerbindung geht Federweißerübrigens mit Zwiebelkuchen,Esskastanien oderQuiches Lorraines ein – Genusserlebnisse,die auch imFederweiße-Zelt in Leutesdorfvom 1. Oktober bis 30.November und anlässlich desFederweißefestes vom 8. bis10. November in Bad Hönningenserviert werden.KURZ NOTIERTBluesnacht imWeingut BroelLive-Musik mit der Band„Blueshunter“ – dazu lädt derHonnefer Kultur-Treff vonSPD und Grünen am Freitag,13. September, ein. Ab 20 Uhrinterpretiert die sechs Mannstarke Band aus Bad HonnefSongs namhafter Bluesgrößenim Rhöndorfer Weingut Broel(Karl-Broel-Straße 3).Neuer Yoga-Kurs inder Bunten StadtIm neuen Vini-Yoga-Kurs derKatholischen FamilienbildungsstätteLinz sind nochPlätze frei Er beginnt am Mittwoch,11. September, um 11Uhr in den Räumen der KatholischenFamilienbildungsstätteLinz. Es folgen acht Treffen von90 Minuten Dauer. Die Leitungübernimmt Yogalehrerin GerlindeKörper. Der Kurs wird voneinigen Krankenkassen anerkannt.Information und Anmeldungenbei der Familienbildungsstätte(Tel.: 0 26 31/390 70, www.fbs-neuwied.de.)023KürbissüppchenZutaten für 4 Personen:• 1 kleiner Hokaido-Kürbis• 1 Zwiebel• 5 cm Ingwer• 2 EL Butter• 750 ml Gemüsebrühe• 300 ml Kokosmilch• 12 mittelgroße Shrimps• 2 EL Olivenöl• Salz• PfefferZutaten für 4 Personen:• Ciabatta-Brötchen• 200 g kleine Pfifferlinge• 4 EL kleingehackte Petersilie• 4 Zehen Knoblauch• 80 g Pecorino (Hartkäse)• 8 EL kaltgepresstes Olivenöl• Salz und PfefferZubereitung:Den Backofen auf 200 Gradvorheizen, die Pfifferlingeputzen. In einer Pfanne mitder Hälfte des Öls zuerst diePetersilie etwas andünsten,Zubereitung:Kürbis, Zwiebel und Ingwerschälen, würfeln und in Butterandünsten. Mit der Gemüsebrüheablöschen und etwa 15bis 20 Minuten weich dünsten.Dann die Shrimps in etwas Olivenölanbraten und bei milderHitze einige Minuten gar ziehenlassen. Auf Holzstäbchen aufsteckenund in Alufolie warmhalten. Wenn das Gemüse weichgedünstet ist, mit dem Pürierstabfein pürieren. Die Kokosmilchunterrühren und mit Salzund Pfeffer abschmecken.Anschließend die Suppe ingroßen Tassen anrichten undmit den Shrimps-Spießen garnieren.Herbst-Bruschettadanach die Pilze zugeben undbei milder Hitze etwa 5 Minutengar ziehen lassen. DieBrötchen aufschneiden undetwa 5 Minuten knusprig backen.Dann den Knoblauch kleinhacken, auf die warmen Brötchenstreichen und mit deranderen Hälfte des Öls beträufeln.Den Pecorino grob raspeln.Anschließend die Pfifferling-Petersilien-Masse mit dem Pecorinoverrühren und auf dieBrötchenhälften geben.1.39Melitta16 er Kaffee PadsAuslese, Klassisch, Harmonieoder 3 Sorten Bella Crema<strong>100</strong> g-Preis: 1.24/1.33105/112 g Beutel jeMelittaCappuccino1.79Classico, Chocooder Weißer400 g Beutel je kg-Preis: 4.48Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten.Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!MelittaBella CremaGanze BohnenLa Crema, Espresso oder Speciale<strong>100</strong>0 g Beutel je7.99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!