10.07.2015 Aufrufe

100 g - RWN24.de

100 g - RWN24.de

100 g - RWN24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

news Ausgabe 37/13 Samstag, 7. September www.rhein-westerwald-news.de 25Auch für Warhol „das einzig wahre“Pop-Art-Künstler machte einst die Tulpe aus dem Sauerland zum KunstwerkAls die Warsteiner BrauereiAnfang der 1960er Jahrezu einer von DeutschlandsGroßbrauereien aufstieg,hätte wohl kaum jemandgedacht, dass dieser ehemalige„Dorftrunk“ nicht nurdie Bundesrepublik, sonderndie Welt erobern würde.Doch das „Wunder vonWarstein“ fand tatsächlichstatt – und dies hatte seineUrsache nicht allein in derQualität des Bieres, sondernauch in der „WarsteinerTulpe“.Den Grundstein für dieFamilienbrauerei hatteAntonius Cramer ausWarstein im Sauerland, Landwirtund Bierbrauer im Nebenerwerb,bereits 1753 gelegt. Erbraute in jenem Jahr erstmaligso viel Bier, dass er einen Guldenund 90 Groschen Steuernzahlen musste.Sein Sohn Johannes Vitusführte den Bierausschank imEhemalige Printwerbung der BrauereiWohnhaus der Familie fort.Nachdem dieses dem großenStadtbrand, der im Jahr1803 ganz Warstein in Schuttund Asche gelegt hatte, zumOpfer gefallen war, erbauteCaspar Cramer, der Enkeldes Gründers, im Zentrumdes Ortes das Stammhausder heutigen Brauerei – dieWarsteiner Domschänke.Als erster diplomierterBraumeister der Familie bauteAlbert Cramer sen. den Betriebim Jahr 1898 durch denEinbau einer Dampfmaschinezu einer modernen Dampfbierbrauereiaus. Als 1928 dieKaiserquelle am Rande desArnsberger Waldes entdecktwurde, gab dies den Ausschlag,sich aufgrund des besondersweichen Brauwassersauf Bier nach Pilsener Brauartzu spezialisieren – es begannder Siegeszug des WarsteinerPilseners.Ab 1960 gehörte Warsteinermit <strong>100</strong>.000 HektoliternBier, die in jenem Jahr produziertwurden,zu DeutschlandsGroßbrauereien.Die moderneBrauerei präsentiertesichnun erstmalsmit eigenen Ausstellungsständenauf den wichtigenLebensmittelmessen in Hamburg,München und Dortmund.Um der weltweit steigendenNachfrage gerecht zuwerden, wurde die Produktionsstättein den folgendenJahrzehnten stetig ausgebaut.Schließlich verlegteman sie vom Stadtkern anden südlichen Rand Warsteinsin die 1976 errichteteWaldparkbrauerei, eineMarken desAlltagsTeil 7: Warsteinerder größten und modernstenBrauereien Europas. DieVergrößerung der Kapazitätführte dazu, dass Warsteinerzwei Jahre später erstmalsmehr als eine Million Hektoliterproduzierte.In der achten Generationübernahm 1984 Albert Cramerdie Leitung der Brauereiund führte die erfolgreicheUnternehmensgeschäftenicht zuletzt durch die Übernahmevon Wettbewerbernfort: 1990 wurde zunächstdie Paderborner Brauerei Teilder Warsteiner Gruppe. 2001erwarb man eine Beteiligungan der König Ludwig SchlossbrauereiKaltenberg und 2005kam auch die PrivatbrauereiFrankenheim unter das Dachder Warsteiner Gruppe.Ein Jahr später trat mitCatharina Cramer, der jüngstenTochter Alberts – erstmalsin der Unternehmensgeschichte– eine Frau in der Geschäftsführungdes traditionsreichen1984 verewigteAndyWarhol diedie Warsteiner-Tulpe,einim Jahr 1969von HemannHoffmanngestaltetesTrinkglas, aufder Leinwand.Bilder: WarsteinerHauses Warsteiner ein.Die Gruppe setzte ihren Expansionskurs2007 fort, indemsie die Herforder Brauereiübernahm. 2010 verkauftesie ihre argentinische TochtergesellschaftC.A.S.A. Isenbeckan den zweitgrößten Brauereikonzernder Welt – SAB Miller– und vereinbarte im Rahmendieses Geschäfts ein langfristigesLizenzabkommen für denargentinischen Markt.Seit dem Tod von SeniorchefAlbert Cramer im Jahr2012 führt Catharina Cramerdas Familienunternehmennun in neunter Generationfort.Die eingangs erwähnte„Warsteiner Tulpe“, ein damalsvöllig neuartiges Trinkglas,wurde übrigens bereitsim Jahre 1969 von dem DesignerHermann Hoffmann gestaltetund 1984 vom legendärenPop-Art-Künstler AndyWarhol auf Leinwand verewigt.125 JAHRE1888 - 2013Gerhard Hogrebe bietet seinen Gästen in der Weinstube desDorfmuseums Vettelschoß Bioweine und –brände an. Bild: PA FunkBio-Weine imDorfmuseumGemütliche Atmosphäre in VettelschoßEs hat sich nicht nur aufder Linzer Höhe herumgesprochen,dass es sichherrlich in der Weinstubedes Vettelschosser Dorfmuseumsgenießen lässt: Mittlerweilekann Inhaber GerhardHogrebe, der seinen GästenSaft, Weine und Brände ausbiologischem Anbau anbietet,auch Besucher aus demangrenzenden Rhein-Sieg-Kreis im gemütlichen Ambienteseiner Weinstube willkommenheißen.Seit fünf Jahren gibt es dieWeinstube im Dorfmuseum,viele Gäste verbinden ihrenAufenthalt im Dorfmuseum,dass die Vettelschosser Heimatgeschichtewiderspiegelt,mit einen Besuch der Weinstube.Beliebt ist die Weinstubenicht nur bei Vereinenund Gruppen aus und umVettelschoß. Viele Menschenlassen hier auch JubiläumsoderGeburtstagsfeiern ausrichten.Kulinarisch bietet GerhardHogrebe seinen Gästen das,Rustikaler Schmausin RheinbrohlRustikal geht es in der RömerWeltin Rheinbrohl am21. September, zu. Am Abendfindet dort ein großes Wildschweinessenim Außengeländestatt. Der „Schmaus in Sausund Braus“ wird umrahmt vonKURZ NOTIERTwas die Jahreszeiten hergeben.So kann man sich jetztauf frischen Federweißerund Zwiebelkuchen freuen,im Oktober ist „Döppekuchen-Zeit“und im Wintergibt’s neben den schmackhaftenund auch für Allergikerbekömmlichen WeinenFondue.Regelmäßig bietet Hogrebeseinen Gästen auch Weinprobenan, stellt heimischenKünstlern seine Räume fürAusstellungen bereit und organisiertbeispielsweise amdritten Advent einen kulinarischenund kommunikativenWeihnachtsmarkt im Innenhofdes Dorfmuseums. Warumsich Hogrebe gerade fürBio- Weine entschieden hat,bringt er so auf den Punkt:„Man muss den Wein einmalprobiert haben. Das Produktspricht für sich.“Die Weinstube im Dorfmuseumist dienstags bis samstagsab 18 Uhr, sonn- undfeiertags ab 15 Uhr und nachAbsprache geöffnet.einem feurigen Spektakel, fliegendenrömischen Wagenrädernund Tratsch in der Taverne.Serviert wird Wildschweinvom Grill und als Gulaschmit schmackhaften Beilagen.Geschmaust wird ab 19 Uhr.Eintrittskarten sind bei derder RömerWelt (Tel.: 0 2635/92 18 66) erhältlich.WarsteinerPremium PilsKasten 20 x 0,5 l Flascheoder Kasten 24 x 0,33 l Flaschezzgl. 3.10 / 3.42 Pfand8. 88 8.jeL-Preis: -,89 / 1,12WarsteinerPremium Pilsoder Premium PilsAlkoholfreiim 6 er Pack, 6 x 0,33 l Fl.zzgl. -.48 Pfand- 260 JAHRE JUBILÄUM-.2 99jeL-Preis: 1,51NEUWarsteinerHerb Premium PilsenerKasten 20 x 0,5 l Flaschezzgl. 3.10 PfandNEU88L-Preis: -,89025WarsteinerRadler, Radler Alkoholfrei od.Radler Grapefruit im 6 er Pack,6 x 0,33 l Flasche, zzgl. -.48 Pfand.2 99jeL-Preis: 1,51Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach, Unkel und Aegidienberg. Irrtümer vorbehalten.Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!