10.07.2015 Aufrufe

100 g - RWN24.de

100 g - RWN24.de

100 g - RWN24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

04 news Ausgabe 37/13 Samstag, 7. September www.rhein-westerwald-news.deFestival für die „Märchenonkel“Siebengebirge feiert die Gebrüder Grimm mit vielen VeranstaltungenVon „Es war einmal...“ bis„So leben sie noch heute...“präsentiert das Theater Bohemienaus Bonn auf Anregungdes Kulturstammtischesder Städte Bad Honnefund Königswinter in Kooperationmit Schloss Drachenburg,der Drachenfelsbahnund der Tourismus SiebengebirgeGmbH sowie mitfreundlicher Unterstützungder WirtschaftsförderungsundWohnungsbaugesellschaftKönigswinter eineeinmalige Inszenierung aufSchloss Drachenburg.Das Jahr 2013 ist ein besonderesGrimm-Jahr.Im September liegt aktuellder 150. Todestag von Jacob,dem älteren der berühmtenBrüder. Und vor 200 Jahrenerblickte ihre Sammlung derHaus- und Kindermärchen dasLicht der Welt. Zusammen mitder Lutherbibel ist diese Sammlungvon 200 Märchen dasmeist gelesene und verbreitetedeutsche Buch weltweit. Grundgenug für kulturelle Märchenstundennicht nur in Hessen,wo die Professorenbrüder dieHauptzeit ihres Lebens verbrachten.Auch in Rheinbreitbachwaren sie zu Gast.So bietet gerade das märchenhafteSchloss Drachenburgim Siebengebirge bei Königswinterdie ideale Kulissezu einer Wanderung, die zwölfMal im September Kindernund Erwachsenen die GrimmscheWelt näher bringen will.Jeweils am Samstag und Sonntag,14. und 15. September beziehungsweise21. und 22. September2013 um 17, 19 und 21Uhr beginnt am Schlosseingangein etwa 70-minütigerStationenweg, der vom Schlossdurch den Park führt und aufdem ein gutes Dutzend Märchenin ganz neuem Gewandpräsentiert wird.Die Führer sind Jacob undWilhelm höchst persönlich, dieGebrüder Grimm: Ihr Denkmal steht in Hanau, aber ihr Geist istderzeit auch in der RWN-Region zu spüren. Bild: Fotolia/C. Schilleraus ihrem Leben erzählen, dieihren Figuren begegnen undeinige Herausforderungen bestehenmüssen. Eine typischeGermanistikprofessorin gibt ihrenSenf dazu, Märchen werdenchoreographiert, gespieltoder karikiert. „Die Grimms –ein Märchen aus Deutschland“basiert auf einer Idee von UlrichJ. C. Harz, der mit dem BonnerThéátre Bohemien für die Inszenierungverantwortlich ist. EinDutzend Musiker, Tänzer undSchauspieler werden die Zuschauerentführen in eine Zeit,„wo das Wünschen noch geholfenhat“ (W. Grimm).Tickets: ab 6 Jahre kostet dasKombiticket mit der Drachenfelsbahn18 Euro, Kinder bis 5Jahre sind frei, maximal 4 Kinderpro Familie sind frei. Die Ticketssind im Onlineshop vonSchloss Drachenburg (www.schloss-drachenburg.de), ander Talstation der Drachenfelsbahnund an der Kasse desSchlosses erhältlich.Mehr von den GrimmsDie Gebrüder Grimm gehörennicht nur zu den wichtigstenGeistespersönlichkeiten derdeutschen Kulturgeschichte,die beiden Hanauer sind aucheng mit der RWN-Regionverbunden. So waren sie imFrühjahr 1853 auf Einladungvon Karl Simrock in Rheinbreitbachzu Gast, vor allemJacob Grimm soll dabei dasRheinland schätzen gelernthaben und häufig zurückgekehrtsein.So ist es kaum verwunderlich,dass etwa die Grundschuledes Rheinortes nachden Gebrüdern benannt istund am 27. September, um15 Uhr zu einem Märchennachmittageinlädt. An denBesuch der „Märchenonkel“erinnert auch der HeimatvereinRheinbreitbachs mit derAusstellung „160 Jahre“ imHeimatmuseum, die noch biszum 13.9. zu besichtigen ist.„Grimms Entdeckungspfad“lautet der Name derVeranstaltung, die am 15.September, von 11.30 bis 16Uhr im Rahmen des Turmfestesder Evangelischen KircheAegidienberg stattfindet. Am16. September, 19 Uhr, hebtsich zudem im TagungshotelCommundo, Bad Honnef, derVorhang zum Theaterstück„Gestatten, Grimm“.Zum Vortrag „Immer imFortschritt und Zuwachs ihrerinneren Kraft begriffen– Jacob und Wilhelm Grimmals Sprachwissenschaftler”lädt Dr. Jan Seifert am 17.September, 19.30 Uhr, insSiebengebirgsmuseum nachKöngiswinter. Zwei Tagespäter entführt Gisela Götzum 19.30 Uhr in Bad Honnef(Hauptstr. 40), an „MärchenhafteOrte im Siebengebirge“.Das Märchen von der rätselhaftenGeige aus dem Siebengebirgewird vom Fördervereinder Stadtbücherei BadHonnef am 20. Septemberum 19.30 Uhr, im Kunstraum(neben dem Rathaus) erzählt.Wer am 21. September„Märchen im Wald“ erlebenmöchte, kann sich noch biszum bis zum 16.9. unter 022 44/9 18 53 20 im FamilienzentrumSankt Margaretaanmelden.125 JAHRE1888 - 2013Neu in Asbach:Cocktails am PoolBillard-Café Matrix wiedereröffnetwww.facebook.com/VorteilCenterWWW.QUICK-SCHUH.COMDa passt alles!Angebot in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinenGeschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!Angebot gültig vom 09. bis 21.09.2013 in Asbach und Unkel. Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange der Vorrat reicht!Die ersten begeisterten Besucherkamen schon einenTag vor der offiziellen Eröffnungzum Zug: Im AsbacherVorteil Center locktein völlig neu gestaltetesBillard-Cafe – in den CenterArkaden über der Medi-Max-Filiale – die Fans ansgrüne Tuch. Und nicht nurdorthin. Auch die moderneCocktailbar, die ihremNamen wirklich alle Ehremacht, fand schnell ihreAnhänger.Anstoß – auch für die neueCocktail-Bar im Billard-CafeMatrix. Bild: Photocase/fultDie vier Billard- undder ausladende Snooker-Tischhaben allesamtTurniermaße, bietendank professioneller Deckplattedas professionelle Feeling.Im Stundentakt gab esschon beim Eröffnungswochenendespannende Wettkämpfemit den 16 Kugeln.Dass die Spiele sowohl vonder Bar als auch von den gemütlichenSitzgruppen ausallen Richtungen beobachtetwerden können, macht dasBillardcafe auch für Nichtspielerzum interessantenTreffpunkt.Und wen das Spiel zwischenden Banden überhauptnicht interessiert, kann sichbeim elektronischen Dartspieloder beim Air-Hockeydie Zeit vertreiben. Musikund preisgünstige Getränkevervollständigen das Angebotim frisch renoviertenCafe.Stichwort Getränke: DieSache mit den Cocktails, diesorgte zur Eröffnung schonfür viel Anerkennung. Zumeinen, weil es dank alkoholfreierCocktails auf der Getränkekarteauch ein umfangreichesAngebot fürAutofahrer gibt. Zum anderenaber gab es viel Lob fürdie optisch und geschmacklichgelungenen Mixgetränke.Das Geheimnis des Erfolgs:Ein Computer sorgtdafür, dass stets die gleicheMischung zustandekommtund somit der Geschmack inSerie garantiert ist.Künftig werden bei Sportfreundenim Kalender wohlhäufiger Termine in der Matrixstehen. Denn auch dieÖffnungszeiten wurden nocheinmal erweitert. Dienstagsbis donnerstags sowie anSonntagen ist das Billard-Cafe von 18 bis 22 Uhr geöffnet,freitags und samstagssogar bis 24 Uhr.COCKTAIL-LOUNGENEUimBILLARDCAFEMATRIXüber MEDIMAX24 COCKTAILSmit und ohne Alkoholab 3.80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!