10.07.2015 Aufrufe

Korax 2013-III.indd - Schkola.de

Korax 2013-III.indd - Schkola.de

Korax 2013-III.indd - Schkola.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTE – AKTIONEN – UMWELT ERLEBEN26Abschlusstagung zum Projekt Geo-MedienAm 10. September fuhren wir – Niklas, Rica, Leonie H., Emma und Magdalenaaus <strong>de</strong>m Bereich 7-10 mit Sophie nach Liberec zur Abschlusstagung Geo-Medien<strong>de</strong>s Projektes „ Werkzeuge und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Fernerkundung in <strong>de</strong>r grenzüberschreiten<strong>de</strong>nUmweltbildung“. Dieses Projekt begleitete uns von Dezember 2011bis September <strong>2013</strong>. In <strong>de</strong>m Zeitraum hatten wir mehrere Veranstaltungen mitEva-Maria Keschke, <strong>de</strong>r Projektkoordinatorin <strong>de</strong>s SLK (Sächsisches Lan<strong>de</strong>skuratorium).Wir lernten das Computer-Programm Pixel-GIS kennen und übten dieVerwendung <strong>de</strong>ssen für unser Projekt. Wir hatten vor, mit unseren Partnern aus <strong>de</strong>rU Nemocnice <strong>de</strong>n Grenzwan<strong>de</strong>rweg von Ebersbach nach Rumburk zu kartieren.Dort vorkommen<strong>de</strong> Pfl anzen sollten bestimmt wer<strong>de</strong>n und beson<strong>de</strong>re Sehenswürdigkeitenaufgenommen wer<strong>de</strong>n, um diese dann in Google Earth und in die Pfl anzendatenbankeinpfl egen zu können. Dazu begaben wir uns an mehreren Tagen inGruppen auf verschie<strong>de</strong>ne Streckenabschnitte, ausgestattet mit GPS-Geräten undPfl anzenbestimmungsbüchern.SÄCHSISCHES LANDESKURATORIUM LÄNDLICHER RAUM e.V.Kurze Straße 8 – 01920 Nebelschütz OT Miltitz – ÖffentlichkeitsarbeitPRESSEMITTEILUNGDirk Raffe - Fon: 03 57 96 / 9 71-20 - E-Mail: dirk.raffe@slk-miltitz.<strong>de</strong> - 19. September <strong>2013</strong>Digitale GeoMedien verbin<strong>de</strong>nSchülerarbeiten und Bildungsmaterialien eines Mo<strong>de</strong>llprojektes zur Fernerkundungwur<strong>de</strong>n in Liberec vorgestellt.Für einige Schüler <strong>de</strong>r Mittelschulen in Neusalza-Spremberg und Sohland an <strong>de</strong>r Spree sowie <strong>de</strong>r<strong>Schkola</strong> Oberland begann <strong>de</strong>r Schultag am 10. September <strong>2013</strong> sehr früh. Es ging mit ihrenFachlehrern auf große Fahrt nach Liberec in das Bezirksamt. Gemeinsam mit <strong>de</strong>n dreiprojektbeteiligten Schulen aus Tschechien wur<strong>de</strong>n hier an diesem Tag die Ergebnisse undErlebnisse <strong>de</strong>s GeoMedien-Mo<strong>de</strong>llprojektes „Werkzeuge und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Fernerkundung in <strong>de</strong>rgrenzübegreifen<strong>de</strong>n Umweltbildung“ <strong>de</strong>s Sächsischen Lan<strong>de</strong>skuratoriums Ländlicher Raum e.V.(SLK) vorgestellt.Während <strong>de</strong>r Abschlusstagung <strong>de</strong>s durch die Deutsche Bun<strong>de</strong>sstiftung Umwelt (DBU) geför<strong>de</strong>rtenMo<strong>de</strong>llprojektes wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Einsatz <strong>de</strong>r erarbeiteten Bildungsmaterialien und die Integrationverschie<strong>de</strong>ner raumbezogener Software wie Pixel-GIS-Z o<strong>de</strong>r Pimp Your Landscape erläutert. Dadie Inhalte lehrplanbezogen und fächerverbin<strong>de</strong>nd für die Klassenstufen 5 bis 10 sind, stellte TinaKin<strong>de</strong>rmann, Geo-Fachberaterin <strong>de</strong>r Bildungsagentur Bautzen, in ihrem Vortrag dieEinsatzmöglichkeiten <strong>de</strong>r Materialien für <strong>de</strong>n Unterricht dar. In <strong>de</strong>r nächsten Geo-Fachlehrerberatung wird Projektkoordinatorin Eva-Maria Keschke die Inhalte <strong>de</strong>rBildungsbausteine erläutern.An 21 Projekttagen mit insgesamt 474 Schülern wur<strong>de</strong>n die einzelnen Anwendungen undBausteine ausführlich getestet und für die praktische Durchführung angepasst. „Grundlage für diezu lösen<strong>de</strong>n Aufgaben sind <strong>de</strong>taillierte Gelän<strong>de</strong>kenntnisse, die sich die Jugendlichen durch Vor-Ort-Begehungen aneigneten und mit mo<strong>de</strong>rnen GPS-Geräten aufzeichneten. So befassten sichdie Schüler eingehend mit ihrem Heimatgebiet, wie <strong>de</strong>m Grenzwan<strong>de</strong>rweg in Sohland, <strong>de</strong>mSpreepark in Neusalza-Spremberg beziehungsweise kartierten <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utsch-tschechischenGrenzverlauf von Ebersbach nach Seifhennersdorf“, erklärte Eva-Maria Keschke. In <strong>de</strong>mZusammenhang erfolgten auch Analysen und Simulationen mit Hilfe von Luft- und Satellitenbil<strong>de</strong>rnam PC. Die grenzübergreifen<strong>de</strong>, überregionale Betrachtung von Landschaftsräumen war einwesentlicher Aspekt und verband die Arbeit mit <strong>de</strong>m tschechischen Kooperationspartner SilvaSacra o.p.s. Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n unter an<strong>de</strong>rem die Software Pixel-GIS-Z ins Tschechische übertrageno<strong>de</strong>r das im Nachbarland entwickelte Lernspiel GeoGame erstmals für die <strong>de</strong>utsche Anwendungüberarbeitet.Alle Bildungsmaterialien wer<strong>de</strong>n ab En<strong>de</strong> September auf <strong>de</strong>r Internetseitewww.bo<strong>de</strong>ninfo.eu/schulen publiziert und zum kostenfreien Download bereit gestellt.Dirk RaffeÖffentlichkeitsarbeitVorsitzen<strong>de</strong>r: Geschäftsführer: Telefon/Fax/E-Mail: Bankverbindung:Dr. Heiko Franke Peter Neunert 03 57 96 / 9 71-0 Ostsächsische Sparkasse Dres<strong>de</strong>nGnandsteiner Hauptstraße 1 Ba<strong>de</strong>rgasse 8 03 57 96 / 9 71-16 BLZ: 850 503 0004655 Kohren-Sahlis 02997 Wittichenau info@slk-miltitz.<strong>de</strong> 3 000 107 265Die Ergebnisse dieser Arbeit präsentierten alle beteiligten Schulen dann zur Abschlusstagung.Lustig war, dass wir im Bezirksamt in Liberec <strong>de</strong>n Tagungssaalnur mit <strong>de</strong>m Paternoster erreichen konnten. Es gab dann ein Frühstücksbuffet undreichlich Getränke.Es war anstrengend, <strong>de</strong>m Übersetzer zu folgen, dazu mussten wir uns ganz schönkonzentrieren. Als wir unser Projekt vorstellten, waren wir ziemlich aufgeregt, aberalles hat funktioniert. Zum Schluss bekamen alle Schulen einen Ordner mit <strong>de</strong>n entstan<strong>de</strong>nenBildungsmaterialien für Sachsen, die wir weiter nutzen können. Außer<strong>de</strong>mübergab uns Frau Keschke einen Gutschein für einen Projekttag zum ThemaGesun<strong>de</strong> Ernährung. Nach <strong>de</strong>m Mittagessen fuhren wir mit <strong>de</strong>m Bus zurück nachEbersbach.Rica Maurer und Magdalena HassenrückAbschlussfest <strong>de</strong>r <strong>Korax</strong>e o<strong>de</strong>r alles Gute kommt von obenAm vorletzten Abend <strong>de</strong>s vergangenen Schuljahres war es wie<strong>de</strong>r so weit: DasAbschlussfest <strong>de</strong>r <strong>Korax</strong>e in Hartau stand vor <strong>de</strong>r Tür. Aufgeregt bereiteten dieViertklässler schon seit einigen Tagen unsere Nachtwan<strong>de</strong>rung als Gespenstervor. Große Pläne hatten sie, von echter Theaterschminke bis hin zu Scheinwerfernim nächtlichen Wald. Bis zuletzt hofften wir auf ein bisschen Wärme und Sonnenschein,schließlich wollten wir ja grillen, nachtwan<strong>de</strong>rn, zelten und mit Musik amLagerfeuer sitzen.Doch es kam an<strong>de</strong>rs als gedacht. Es regnete immer wie<strong>de</strong>r, wenn auch mit kurzenUnterbrechungen. So bauten wir schließlich unsere Grills vor <strong>de</strong>m Kretscham amStraßenrand auf und beinahe verkauften wir auch einige <strong>de</strong>r Würstchen an vorbeikommen<strong>de</strong>Dorfbewohner. In einer Regenpause wagten wir es das Feuer zuentzün<strong>de</strong>n und die Gespenster machten sich auf <strong>de</strong>n Weg in <strong>de</strong>n Wald. Alles warvorbereitet und die Gruppe bekam das Startsignal. Just in diesen Augenblickenbegann es wie<strong>de</strong>r zu schütten, und diesmal im wahrsten Sinne <strong>de</strong>s Wortes. Sowaren bereits nach <strong>de</strong>n ersten 100 Metern alle durchgeweicht. Doch <strong>de</strong>m Regenzum Trotz stapften wir tapfer weiter. Im Wald trafen wir tropfnasse Gespenster, diesich aber nicht entmutigen ließen und mit aller Kraft ihr Unwesen trieben.Zurück in <strong>de</strong>r Schule legten sich alle trocken. Dann saßen wir sogar noch am Lagerfeuerbei Nieselregen, Knüppelteig und handgemachter Musik. Der Abend en<strong>de</strong>teerst als alle gegen 24 Uhr <strong>de</strong>m Geburtstagskind <strong>de</strong>s neuen Tages gratuliert hatten.Der Regen sorgte auf je<strong>de</strong>n Fall für ein unvergessenes Abschlussfest <strong>2013</strong>.Vielen Dank an alle Helfer <strong>de</strong>s gelungenen Abends und alles Gute für die „Großen“an <strong>de</strong>n weiterführen<strong>de</strong>n Schulen. Wir sehen uns zur Lesenacht.Manja Wenzel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!