10.07.2015 Aufrufe

Journal 2/08 - BSLA

Journal 2/08 - BSLA

Journal 2/08 - BSLA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spuren, Nathalie Delacroix, architecte paysagiste Paris<strong>Journal</strong> 2/<strong>08</strong>Redaktion | Rédaction:Sabine Breitenstein, Raymond Bulliard, Regina SteinerRedaktionsadresse | Adresse postale:Sabine Breitenstein, Kilchbergerweg 1, 3052 ZollikofenT: 079 337 35 09 E: sabine.breitenstein@sunway.chStelleninserate | Offres d’emploi:A4-Seite Fr. 225.-| A5-Seite Fr. 150.-| A6-Seite Fr. 75.-Inserate | annonces:A4-Seite Fr. 450.-| A5-Seite Fr. 300.-| A6-Seite Fr. 150.-Herausgeber | Editions:<strong>BSLA</strong> FSAP SecrétariatRue du Doubs 322300 La Chaux-de-FondsT: 032 968 88 89F: 032 968 88 33E: bsla@bsla.ch | fsap@fsap.chW: www.bsla.ch | www.fsap.chRedaktionsschluss | Date limite de publication:<strong>Journal</strong> 3/<strong>08</strong> 15. Mai 20<strong>08</strong><strong>Journal</strong> 4/<strong>08</strong> 26. Juni 20<strong>08</strong><strong>Journal</strong> 5/<strong>08</strong> 14. August 20<strong>08</strong><strong>Journal</strong> 6/<strong>08</strong> 25. September 20<strong>08</strong><strong>Journal</strong> 7/<strong>08</strong> 27. November 20<strong>08</strong>Generalversammlung des <strong>BSLA</strong>neues <strong>BSLA</strong>-LogoAm Freitag, 28. März 20<strong>08</strong> fand in Basel die 83.Generalversammlungdes Bundes Schweizer Landschaftsarchitektenund Landschaftsarchitektinnen (<strong>BSLA</strong>) inBasel statt. Teilgenommen haben rund 60 Mitglieder.Begrüsst wurden die Landschaftsarchitektinnen vonEmanuel Trueb, Leiter der Stadtgärtnerei Basel und Präsidentder Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien undGartenbauämter. Er zeichnete ein optimistisches Bild derAuftragslandschaft der öffentlichen Hand. So bearbeiteBasel zurzeit 24 grössere Projekte und rechne mit einemInvestitionsvolumen von rund 34 Mio. Franken für dienächsten 10 Jahre. Weniger zuversichtlich stimmte ihndie Tatsache, dass sich für die Stelle der Leitung desUnterhaltsbereichs bei der Stadtgärtnerei nur geradezwei Landschaftsarchitekten gemeldet haben. Er istüberzeugt, dass auch im Grünflächenunterhalt die fachlicheKompetenz eines Landschaftsarchitekten notwendigist. Schliesslich rief er die Anwesenden auf, sich nicht nurmit Entwurf und Projektplanung zu profilieren, sondernauch mit Projektrealisation und Unterhaltsplanung.Anschliessend eröffnete die Präsidentin Brigitte Nyf-1


fenegger die 83. ordentliche Generalversammlung des<strong>BSLA</strong>. Der Jahresbericht, die Jahresrechnung 2007, diemit einem Gewinn von rund CHF 36'000.- abschliesst,und das Budget 20<strong>08</strong> wurden von den Anwesendengutgeheissen. Budgetschwerpunkte für nächstes Jahrsind die Weiterentwicklung des Corporate Design, dieÜberarbeitung der Homepage und die Weiterbildung.Zum Teil intensiv diskutiert wurden die neuen Mitgliederkategorien,das Mitgliederbeitragsmodell 2009 undder Antrag des Vorstandes einer Namensänderungdes <strong>BSLA</strong>. Anlässlich eines Klausurwochenendes desVorstandes wurden die heutigen Mitgliederkategorienanalysiert und festgestellt, dass diverse interessierteKreise, juristische Personen, Schulen, Verbände usw,sowie Studenten nicht in den <strong>BSLA</strong> aufgenommen werdenkönnen. Mit den neuen Kategorien soll nun die Vernetzungmit nahestehenden Berufsgruppen verbessertund junge Berufsleute früh in den Verband eingebundenwerden. Die GV hat den Vorschlag des Vorstandes,nach ein paar Anpassungen gutgeheissen. Die neuenKategorien sind: Einzelmitglied (vormals OrdentlichesMitglied), Jungmitglied (vormals Gastmitglied), Gastmitglied(vormals Korrespondierendes Mitglied) undEhrenmitglied.Mit dem neuen Mitgliedbeitragsmodell 2009 wurden dieMitgliederbeiträge generell gesenkt, denn sie waren immerwieder ein Kritikpunkt der Verbandsmitglieder. Mitdieser Massnahme soll u. a. die «Einstiegs-Schwelle»gesenkt werden. Erwartet werden Mindereinnahmenin der Höhe von rund CHF 20'000.-. Trotzdem wurdedas Mitgliederbeitragsmodell 2009 von der GV angenommen.Weniger Erfolg hatte hingegen der Antrag des Vorstandesauf Änderung des Verbandsnamens von «BundSchweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen«zu «Bund Schweizer Landschaftsarchitekten».Die Begründungen wie u. a. «mehr Prägnanzund leichtere Sprachgängigkeit«, «Anpassung an diegeschlechterbezogene Sprachregelung des SIA» oder«Schwerfälligkeit in der alltäglichen Verwendung« überzeugtenaber nicht ausreichend und die Namensänderungwurde knapp abgelehnt. Die nächste Legislatur fürKommissionen und Vorstand läuft erst 2009 ab. Deshalberfolgten nur Ersatzwahlen und die jährlich notwendigeWahl des Präsidiums. Brigitte Nyffenegger wurde für einweiteres Jahr als Präsidentin bestätigt. Matthias Fahrnitrat aus dem Vorstand aus. Seine Stelle übernimmtJoachim Wartner, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung TU<strong>BSLA</strong>/SIA und Mitglied der Geschäftsleitung der SKKLandschaftsarchitekten AG, Wettingen.Noch wesentlich besser als die GV war die Führungdurch den Novartis Campus besucht. Fast 90 Kolleginnenund Kollegen liessen sich die sehr anspruchsvolleund Anspruch heischende Gestaltung der Freiräumezeigen und erläutern. Die nächste Generalversammlungwird am 27. März 2009 von der Regionalgruppe Zürichorganisiert werden.InseratAlleebäume vom SpezialistenWir führen ein umfassendes Sortiment anAlleebäumen vonA wie Acer bis Z wie Zelkowa.Unsere Anzucht von Bäumen umfasst ein breitesSpektrum unterschiedlichster Qualitäten undGrössen. Vom 2 x verpflanzten Hochstamm biszum 5 x verpflanzten Alleebaum sowieStammbüsche und Bäume mit geformten Kronenals Dach- oder Kastenformen liefern wir immergenau das Richtige für Ihre anspruchsvollenProjekte.Roth Pflanzen AGBaumschulenUttwilerstrasse8593 KesswilTel. 071 466 76 10Fax 071 466 76 15www.rothpflanzen.chinfo@rothpflanzen.chNouveau logo de la FSAPAssemblée générale de la FSAPLa 83è Assemblée générale de la Fédération suisse desarchitectes-paysagistes FSAP se déroulait les vendredi28 et samedi 29 mars 20<strong>08</strong> à Bâle. Y ont participé environ60 membres.Emanuel Trueb, responsable du Service des parcs etpromenades de la ville de Bâle et président de l‘Unionsuisse des services des parcs et promenades USSPsouhaitait la bienvenu aux participants. Dans son allocution,Il a dessiné une image optimiste du marchéde l‘architecture du paysage de la part des collectivitées.Ainsi, à Bâle actuellement 24 grands projetssont en cours de route, ce qui représent un volumed‘investissement de près de 34 millions de francs pourles 10 prochaines années. Un peitit bémol de cet essorts‘est montré dans le fait que deux architectes paysagistesseulement s‘étaient interessés pour le poste duchef du département entretien de son service. Trueb estconvaincu qu‘aussi dans le domaine de l‘entretien desespaces verts, les compétences de l‘architecte paysagistesont indispensables. Enfin, il a invité les collèguesprésentes à chercher le bonheur non seulement surla conception d‘espaces verts, mais aussi dans leurréalisation et à dans la planification de l‘entretien deces derniers.Ensuite, la présidente Brigitte Nyffenegger a ouvert la2


83e l‘Assemblée générale ordinaire de la FSAP. Lesrapports annuels, les comptes annuels 2007, avec unbénéfice d‘environ Fr. 36000.00 et le budget 20<strong>08</strong> ont étéapprouvé sans opposition. Les priorités du budget pourl‘année courrante sont, la poursuite du développementdu Corporate Design, la mise à jour et développementdu site Internet ainsi que la formation continue. Les nouvellescatégories de membres, le modèle de cotisationde 2009 et la proposition du comité central de changer ladénomination allemand de la fédération en supprimant „und Landschaftsarchitektinnen“ étaient le sujet de vivesdiscussions. Lors d‘une retraite du comité en été 2007,les catégories de membres actuels ont été analysées.Le comité a constaté que différentes milieux intéresséescomme les associations, écoles et entreprises, ainsique les étudiants sont actuellement exclus de la FSAP.Les nouvelles catégories de membres permetteent undmeilleure intégration de ces derniers. Les nouvelles catégoriessont les suivantes: membre individuel (ancienmembre ordinaire), les jeunes membres (ancien membreinvité), membre invité (ancien membre correspondant),et membre d‘honneur.Le nouveau modèle des contributions 2009, les cotisationsdes membres seront généralement réduites, carelles étaient souvent critiquées par les membres. Cettemesure vise notamment à «abaisser le seuil». Le comitéattend à court terme une diminution des recettesd‘environ 20000 francs . Malgré ce fait, le modèle descontributions des membres 2009 à été accepté parl‘AG.Moins de succès en revanche, avait la proposition dechanger le nom allemand de «Bund Schweizer Landschaftsarchitektenund Landschaftsarchitektinnen« en«Bund Schweizer Landschaftsarchitekten». Les motifsmis en avant par le comité n‘étaient pas suffisammentconvaicants, notamment pour ceux (et celles) quis‘étaient battu en 1994, lors de la fuison de l‘ancienneFSAP avec l‘aaps, pour le complément féminin. Ainsi,le changement de nom a été rejeté clairement. La prochainelégislature pour les membres des commissionset du comité se termine en 2009 seulement. C‘est pourquoiseulement des élections de remplacement étaientnécessaires annuellement élection du Bureau. BrigitteNyffenegger a été confirmé pour une autre année en tantque présidente. Matthias Fahrni quitte le comité centralaprès 7 ans. Joachim Wartner, membre de la directionde SKK Landschaftsarchitekten AG à Wettingen prendsa relève. Il y représentera surtout la planification dupaysage comme champs d‘activité important de laprofession mais souvent en marge dans les activitésde la fédération.La participation à la visite du Novartis Campus lesamedi était encore plus réjouissante que celle de l‘AGle jour avant. Environ 90 collègues ont admiré les aménagementsambitieux et prétentieux du Head Quarterdu Global Player de l‘industrie pharmaceutique. Lesespaces libres jouent un rôle important pour l‘image del‘entreprise et le bien-être de ses collaborateurs.La prochaine Assemblée générale aura lieu le 27 mars2009 et sera organisée par le groupe régional Zurich.Landschaftsarchitekten für grüne Autobahn-MittelstreifenBrief des <strong>BSLA</strong> an den Direktor des Bundesamtes fürStrassen (ASTRA), Dr. Rudolf Dieterle:Die begrünten Mittelstreifen auf den Schweizer Autobahnenwerden in den nächsten Jahren verschwinden, undzwar im Zuge jeweiliger Sanierungsarbeiten. Wegen deszunehmenden Verkehrs sei es zu gefährlich geworden,das Buschwerk zu pflegen, argumentiert das Bundesamtfür Strassen ASTRA. Der Bund - seit Anfang diesesJahres Besitzer des Schweizer Nationalstassennetzes- wird nach und nach rund 1000 Kilometer Buschwerkroden. Die Flächen werden asphaltiert und mit neuenLeitplanken versehen. Die Rodungen der «sehr unterhaltsintensiven»Mittelstreifen werden bei normalenSanierungen erfolgen, was unter Umständen für gewisseStrecken also noch 10 Jahre und mehr dauern kann.Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen<strong>BSLA</strong> bedauert diesen Entscheid,da seiner Meinung nach die positiven Effekte der begrüntenMittelsreifen zu wenig berücksichtig wurden.Eine echte Abwägung der Vor- und Nachteile ist in derArgumentation des Bundes nicht erkennbar. Es scheintsich um einen technisch-administrativen Schellschusszu handeln mit dem Ziel, ein paar HunderttausendFranken pro Jahr an Unterhaltskosten einzusparen.Zu berücksichtigen gilt es jedoch auch die zahlreichenpositiven Aspekte und Auswirkungen von begrüntenMittelstreifen wie:- Landschaftsbild, landschaftliche Integration- Ausfilterung von Feinstaub- Sauerstoffproduktion- CO2-Bindung- NOx-Bindung- VersickerungsfähigkeitTausend Kilometer Mittelstreifen, das sind über zweiMillion Quadratmeter oder 200 Hektaren Grünfläche.Wenn man bedenkt, dass eine Hektare Grünfläche imJahr bis zu 25 Tonnen Staub ausfiltern kann, so sprechenwir immerhin allein von 5000 Tonnen Staub, die nicht inder Luft herum schwirren.Die Grünstreifen wurden mit dem Bau der Autobahnenv.a. als Blendschutz angelegt. Dies sei heute nichtmehr nötig, weil Autos heute über bessere Scheinwerferverfügten, so das ASTRA. Ob diese Begründung einergenaueren Überprüfung standhalten würde, ist indessenfraglich, denn es sind ja nicht nur neue Autos auf derStrasse.Artikel 5 des Bundesgesetztes über die Nationalstrassenverpflichtet ausserdem die Planer und Betreiber,verkehrstechnische Anforderungen sowie Anliegen desGewässer-, Natur- und Heimatschutzes gegeneinanderabzuwägen. Aus landschaftsarchitektonischer Sicht istdie Integration der Autobahnen in die Landschaft vonbesonderer Bedeutung. Sicherlich ist die Bepflanzungder Randbereiche und Böschungen ausschlaggebender,aber auch die grünen Mittelstreifen sind v.a. ausder Perspektive des Autofahrers ein wichtiges Elementder landschaftlichen Integration. Er lässt das Trasseeweniger breit erscheinen und schafft optische Bezügezur umgebenden Landschaft. Dies führt - zusammen3


mit dem Blendschutz - vielleicht auch zu einem stressfreierenFahren. Zumindest wäre auch dieser Aspekt inErwägung zu ziehen.Auch historisch lassen sich begrünte Mittelstreifen landschaftlichherleiten. Bereits um 1930 sah das Projektder Hafraba (Verein zur Vorbereitung der AutostrasseHansestädte-Frankfurt-Basel) einen drei Meter breitenGrünstreifen vor. Auch der Norm-Querschnitt der deutschenReichsautobahn verfügte 1934 über einen 4.20Meter breiten begrünten und mit einer Hecke bepflanztenMittelstreifen. Ab etwa 1935 wurden in den USA bei nahezuallen neuen Schnellstrassen die Richtungsfahrbahnenbaulich getrennt. Während im städtischen Bereicheine einfache Leitplanke gebaut wurde, entstanden aufÜberlandstrecken ebenfalls breite Grünstreifen. DieseUnterscheidung lässt sich nur unter dem Gesichtspunktder landschaftlichen Integration begründen.Dieser Aspekt ist speziell in den sensiblen und durchVerkehrsbauten stark belasteten Schweizer Kultur- undNaturlandschaften besonders wichtig. Jeder Verlustvon Grünelementen schwächt den Bezug der Strassezur Landschaft und lässt negativen Assoziationen wie„Grauen Schneisen“, „Zerschneidung“ usw. zunehmendRaum.Der Entscheid des ASTRA hat auch Beispielcharakterund Signalwirkung. Entscheidungsträgern in denKantonen und Gemeinden dürfte es in Zukunft etwasleichter fallen, Entscheide gegen das Strassenbegleitgrün(Alleen, Hecken, Wiesen) mit ökonomischen undSicherheitsargumenten und mit dem Hinweis auf denEntscheid des Astra zu begründen.Der <strong>BSLA</strong> bittet das ASTRA, den Entscheid nochmalszu überdenken, die Massnahmen einer fundierten Interessenabwägungzu unterziehen und dabei namentlichden lufthygienischen und landschaftlichen Aspekten diegebührende Beachtung beizumessen.Foto: Nicolas Faure (aus: Autoland - Bilder aus der Schweiz, Sclo/Museumfür Gestaltung Zürich, 1999)Die Antwort:Bern, 20. März 20<strong>08</strong>Sehr geehrter Herr Wullschleger Sehr geehrte Damenund HerrenIch danke Ihnen für Ihr Schreiben vom 10. März 20<strong>08</strong>und habe Ihre Anliegen zur Kenntnis genommen. Ichbin mir durchaus bewusst, dass grüne Autobahn-Mittelstreifenzahlreiche positive Aspekte haben und nichtzuletzt zu einer ästhetisch besseren Verbindung vonInfrastrukturbauten mit der umliegenden Landschaftführen. Vor diesem Hintergrund liegt es nicht in unseremInteresse, mutwillig und nur aus Kostengründen auf einepositive Sache zu verzichten.Hingegen ist auch die Arbeits- und Verkehrssicherheiteines der zentralen Anliegen in der Strassenverkehrspolitik.Nach den jährlich erscheinenden Berichten zurArbeitssicherheit kommt der Pflege der grünen Mittelstreifeneine erhebliche Bedeutung zu. Die Pflanzenmüssen regelmässig zurückgeschnitten werden, damitsie nicht in die Fahrbahn hängen. Zu diesem Zweckmuss jeweils der Überholstreifen auf einer gewissenLänge gesperrt werden. Die Sperrung wird durch Tafelnund Blinklichter rechtzeitig und gut sichtbar angekündigt.Dennoch prallen immer wieder unaufmerksame Verkehrsteilnehmerin Fahrzeuge des Unterhaltsdienstes.Pro Jahr verunglücken auf diese Weise rund 30 Verkehrsteilnehmerund Strassenarbeiter. Mit zunehmenderVerkehrsdichte steigt dieses Risiko noch weiter an. Eskann daher nicht länger toleriert werden. Die Grünstreifenauf Autobahnen werden somit auf stark befahrenenStrecken insbesondere aus Sicherheitsgründen entfernt,dies im Zuge von grossen Unterhaltsbaustellen.Das ASTRA stand somit vor einer klassischen Güterabwägung- diese konnte letztlich aufgrund der Werte, dieauf dem Spiel stehen, nur zugunsten der Arbeits- undVerkehrssicherheit ausfallen.Hinzu kommen weitere Aspekte: Die asphaltierten Mittelstreifenwerden künftig mit einer mobilen Leitplankekombiniert. Dies ermöglicht grössere Freiheiten beiUnterhaltsarbeiten, zumal die Leitplanken einfacherentfernt oder verschoben werden können: Ein weitererGrund liegt im geringeren Landverbrauch: Ein asphaltierterMittelstreifen braucht weniger Platz. Somit steht beigleicher Strassenbreite mehr Raum für die Fahrbahn zurVerfügung - auch dies erhöht die Verkehrssicherheit.Schliesslich ist zu bedenken: Bisher genügten die etwa2,5 Meter breiten Standstreifen für die Unterhaltsfahrzeuge.Diese Fahrzeuge werden immer effizienter,dadurch allerdings auch breiter, und man bräuchte fürsie breitere Standstreifen, was wiederum mehr Asphaltzulasten der Landschaft bedeuten würde. Durch dieAufhebung der Mittelstreifenbegrünung und die Verbreiterunggegen innen kann dies vermieden und dieGrünfläche insgesamt erhalten werden.Wir hoffen, dass Sie die dargelegten Gründe nachvollziehenkönnen. Im Übrigen, auch dies sei zum Schlusserwähnt, verbleiben doch eine beachtliche AnzahlGrünstreifen, namentlich in touristisch bedeutsamenRegionen mit einem vergleichsweise geringen Verkehrsaufkommen.Freundliche GrüsseBundesmt.für StrassenRudolf Dieterle Direktor4


Mitteilungen des VorstandesCommunications du Comité central48th IFLA World Congress 2011 in Zurich<strong>BSLA</strong> a founding member of the International Federationof Landscape Architects - IFLA was successful inorganizing the 5th IFLA World Congress, 19th – 23rdAugust 1956 in Zurich, the theme was “Landscape incontemporary life” and again, 24 years later the 18thIFLA World Congress, 8th – 11th September 1980 inBern, under the theme “River and lake landscapes“.During a first meeting held on February 2nd, 20<strong>08</strong> inZurich, representatives from <strong>BSLA</strong> and the City of Zurichdiscussed and decided to prepare an application to theattention of the IFLA Executive Committee in order toobtain official approval by the IFLA World Council 20<strong>08</strong>in Apelddoorn, The Netherlands, for the organizationand hosting of the 48th IFLA World Congress 2011 inZurich, Switzerland.<strong>BSLA</strong> in close cooperation with the City of Zurich iskeen and prepared to organize and host the 48th IFLAWorld Congress, together with the IFLA ExecutiveCommittee and World Council Meetings 2011 in theCity of Zurich and the pre-alpine region around Lakeof Zurich. This region with its fantastic sites, culturaland natural landscapes will be a special opportunity toparticipate and to share professional experiences in afriendly atmosphere.The final date is subject to further investigations and willbe announced soon. It is discussed to hold the Congressin August or September 2011.HSR Hochschule für TechnikRapperswilBachelor-Studium LandschaftsarchitekturVertiefungsrichtung Garten- undLandschaftsbauSpeziell gestaltete Gärten, Parks und Landschaftenerfreuen sich wachsender Beliebtheit. Damit steigt auchdie Nachfrage nach gut ausgebildeten LandschaftsarchitektInnen.Gefragt sind junge Fachkräfte, die nicht nurgestalten, sondern auch realisieren, unternehmerischdenken und bei anspruchsvollen Projekten ihre ökologischen,entwerferischen und technischen Kenntnisseeinbringen.Die HSR bietet neu als einzige Hochschule der Schweizinnerhalb des Bachelor-Studiums Landschaftsarchitekturein spezifisches Studium für Garten- und Landschaftsbauan. Anvisiert werden folgende Tätigkeitsgebiete derAbsolventen:- als selbständiger Unternehmer im Garten-, Landschafts-und Sportplatzbau- in Landschaftsarchitekturbüros mit Schwerpunkt Bauleitung/Baumanagement- in Ingenieurbüros (Abteilungen Tiefbau / Erdbau /Wasserbau)- bei General- und ConsultingunternehmenGarten- und Landschaftsbau: Ein Teil Ihres LandschaftsarchitekturstudiumsMit dem Bachelor-Studium Landschaftsarchitekturerwerben die Studierenden umfassendes Wissen inFreiraumentwurf, Landschafts- und Freiraumplanungsowie Landschaftsgestaltung. Mit der Vertiefung Garten-und Landschaftsbau kommen Management, Betriebsführung,Umgang und Gestalten mit Pflanzen undTechnik hinzu. Das spezifische Studium Garten- undLandschaftsbau setzt den Fokus an der Schnittstellezwischen Entwurf und Ausführung.Abgerundet wird das praxisorientierte Studium durchverschiedene Kurz-Praktika, Projekte und Exkursionen.Das Bachelor-Studium Landschaftsarchitektur dauert inder Regel sechs Semester, der Eintritt in die VertiefungsrichtungGarten- und Landschaftsbau erfolgt mit demdritten Semester. Studienbeginn ist im September (KW38). Als Dozierende wirken in der Vertiefungsrichtungu.a. Antoine Berger und Enzo Enea.Public Planning an der HSRIm Herbst 20<strong>08</strong> startet der Master of Science in EngineeringMSE, ein Bildungsangebot, das von denSchweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltwurde. Die HSR Hochschule für Technik Rapperswilbietet die schweizweit einzigartige VertiefungsrichtungPublic Planning an.Der Master of Science in Engineering MSE mit derVertiefungsrichtung Public Planning vermittelt interdisziplinäresWissen, um den gegenwärtigen und ZukünftigenHerausforderungen in der räumlichen Gestaltungzu begegnen.Ein Studium für PlanungsinteressierteDie Vertiefungsrichtung Public Planning ermöglicht einerseitseine gezielte Vertiefung des Bachelor-StudiumsLandschaftsarchitektur und Raumplanung. Andererseitssind auch Hochschulabsolventen aus verwandtenStudienrichtungen angesprochen - beispielsweiseSoziologInnen, ÖkonomInnen, BauingenieurInnen.Das Studium vermittelt in einem ganzheitlichen Ansatzplanerische, kulturelle, wirtschaftliche, technische undsoziale Lehrinhalte und beinhaltet sowohl theoretischeals auch praxisbezogene Module.Praxisorientiertes StudiumDie Theorie-Module werden von den beteiligten Fachhochschulengemeinsam an den Standorten Zürich,Bern und Lausanne angeboten. Mit individuellen Projektarbeitenbildet die Vertiefungsrichtung Public Planningden praxisorientierten Kern des Master-Studiums. DerSchwerpunkt kann auf die Bereiche Siedlungs- und Freiraumgestaltung,Landschaftsplanung und Naturnaher5


Tourismus, Verkehrsplanung und Infrastruktur sowie Regionalentwicklungs-und Agglomerationsplanung gelegtwerden. Das gesamte Studium dauert drei Semester(berufsbegleitend max. sieben Semester) und startetjeweils im Herbstsemester.Eine Karriere im PlanungswesenAbsolventInnen des MSE-Studiums mit VertiefungsrichtungPublic Planning qualifizieren sich für verantwortungsvolleProjektleitungs- und Führungsfunktionenin verschiedenen Gebieten: in privaten Institutionen,Planungsbüros oder bei Planungsbehörden in derVerwaltung.Weitere Informationen unter: www.hsr.ch/publicplanningProjektmanagement für Planerinnen undPlanerDie Schlussveranstaltung des Zertifikatslehrgangs«Projektmanagement für Planerinnen und Planer» bietetInteressierten die Möglichkeit, einen Einblick in diesesWeiterbildungsangebot der HSR Hochschule für TechnikRapperswil zu erhalten.Am 6. Juni 20<strong>08</strong> stellen die Teilnehmenden des diesjährigenKurses ihre Abschlussarbeiten vor. Sie präsentierenProjekte aus ihrer Berufspraxis in den BereichenLandschaftsarchitektur, Raumplanung, Architektur oderBauingenieurwesen. Am Weiterbildungsangebot Interessierteerhalten durch die öffentlichen AbschlussvorträgeEinblicke in die Kursinhalte und können sich über denLehrgang informieren.Projekte strukturieren - leiten - kommunizierenDer Zertifikatslehrgang „Projektmanagement für Planerinnenund Planer“ vermittelt Projektmanagementfähigkeitenim weitesten Sinne. Ausführlich behandelt werdendie Hauptkriterien eines effizienten und erfolgreichenProjektes, die Projektstrukturierung und die Projektführung.Die Teilnehmenden erwerben anwendungsnahdie grundlegenden Kenntnisse zum betriebs- respektiveprojektbezogenen Qualitätsmanagement.Die Kommunikation nach innen und aussen deckendie Module «Verhandlungsführung» sowie «Präsentationstechnik»ab. Besonderen Wert legt die HSR auf denPraxisbezug für Bauingenieure, Planer, Landschaftsarchitektenund Umweltfachleute. Die Teilnehmendenerhalten wertvolle Hinweise zur praktischen Projektarbeitund lernen Wege der Effizienzsteigerung kennen.In sieben Kursen haben bis heute rund 100 Teilnehmeraus der Praxis ihre Projektmanagementfähigkeitenweiterentwickelt.Ort: HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Oberseestrasse10, 8640 RapperswilProgramm, Anmeldung und Information:aschuppl@hsr.ch (ab dem 30.04.20<strong>08</strong> auch unter www.hsr.ch/Projektmanagement)6Gold für die HSR an der Giardina Zürich<strong>08</strong>Die HSR Hochschule Technik Rapperswil ist an derdiesjährigen Garten-Messe GiardinaZÜRICH für ihrenAuftritt mit einem Gold-Award ausgezeichnet worden.Der prämierte Stand «WasserRaum» wurde von dreiStudenten der Abteilung Landschaftsarchitektur derHSR erarbeitet.Die HSR erhielt die Auszeichnung für den Messeauftrittin der Kategorie Ideengarten. Entworfen haben denvisionären Beitrag zur Messe die drei Landschaftsarchitektur-StudentenAchim Schefer, Daia Stutz und TobiasRyser in Zusammenarbeit mit den LandschaftsarchitektinnenGesa Behm und Sabine Kaufmann.Eigenschaften des Wassers erlebbar machenDie Idee des Konzepts ist es, den Giardina-Besucherndie Eigenschaften des Wassers erlebbar zu machen.Wasser erzeugt Atmosphäre und ruft Assoziationenhervor, lässt Leben entstehen und trägt zur Veränderungunserer Umwelt bei. Geheimnisvolle Schattenspieleauf den fünf Meter hohen Wasserwänden des «WasserRaums»erwecken die Neugierde der Besucherschon von weitem. Nebel, diffuses Licht, entsprechendeAkustik und von der Decke hängende Pflanzen lassenim Rauminneren eine sinnliche Stimmung entstehen.Kunstvoll eingesetztes Licht unterstützt die angenehmeAtmosphäre und lässt den Besucher durch seinenSchattenwurf Teil der Inszenierung werden.Qualität der Messeauftritte prämierenDer Messeauftritt wurde von einer Jury aus Fachleuten


StelleninseratSKK Landschaftsarchitekten AG - Postfach - Lindenplatz 5 - CH-5430 Wettingen 1 - Tel. 056 437 30 20 - Fax 056 426 02 17 - admin@skk.ch - www.skk.chMit rund 20 Mitarbeitenden sind wir in der Gartenarchitektur, der Freiraumplanung, der Gartendenkmalpflege, derLandschaftsgestaltung und der Landschaftsplanung tätig. Für den Fachbereich Gärten und Freiräume suchen wir eineerfahrene Person alsLandschaftsarchitekt/in oderGartenbau-Techniker/in.Sie verfügen über einige Jahre Berufserfahrung in der Baukostenkalkulation, Ausschreibung und Bauleitung sowie überKenntnisse mit CAD. Es ist für Sie eine Herausforderung, Projekte in unterschiedlicher Grösse zu bearbeiten. Sie übernehmendabei gerne Verantwortung, sind durchsetzungsstark, kommunikativ und arbeiten gerne im Team. Wir bieten ein gutesArbeitsklima mit teamfähigen und vielseitigen Mitarbeitenden, moderne EDV sowie fortschrittlichen Anstellungsbedingungen.Der Stellenantritt erfolgt nach Vereinbarung. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit Referenzen. Für weitereAuskünfte steht Ihnen Herr Ingo Golz gerne zur Verfügung.aus dem Gartenbau und der Landschaftsarchitekturzum Gewinner des GiardinaAWARDs in der KategorieIdeengarten erkoren. Mit dem GiardinaAWARD werdenAussteller für die Qualität ihrer Auftritte an der GiardinaZÜRICHgeehrt. Dabei stehen Aspekte wie Ästhetik,Originalität, Inspiration für Neues, Funktionalität, Innovation,Event-Erlebnischarakter und Arbeitsausführung imZentrum. Mit dem prämierten Messe-Stand präsentiertsich die Abteilung Landschaftsarchitektur der HSR sowieder Mitaussteller Bund Schweizer Landschaftsarchitekten<strong>BSLA</strong> an der Giardina ZÜRICH.AusstellungenExpositionsJardin - Jardins3 siècles d‘histoire des jardins à GenèveInstitut et Musée Voltaire, Rue des Délices 25, 1203GenèveMai à octobre 20<strong>08</strong>Vernissage: 27 mai 20<strong>08</strong>7


L’histoire des jardins en terre genevoise, l’éclectisme deses références, la richesse de ses réalisations ont jouésans conteste un rôle important dans la vision genevoisedu monde et dans la création de sa propre image. Ilconvient aujourd’hui de sortir ce chapitre de l’oubli. Sesprotagonistes, qui participent au rayonnement intellectuelet scientifique de Genève tout au long des XVIIIe etXIXe siècles, sont ceux-là mêmes qui posent les basesd’une mise en scène du territoire, et d’une lecture dupaysage qui marqueront les esprits jusqu’à nos jours.Pour la première fois une exposition réunira et présenteraau public des vues, des plans originaux, desmaquettes d’époque et des publications dispersésactuellement entre différentes institutions et collectionsprivées. Une riche illustration contemporaine, laprésentation de maquette et documents audiovisuelspermettront de mieux connaître ce patrimoine, de comprendrel’impact des réalisations de trois siècles d’artdes jardins et de s’interroger sur la place de cet art dansla cité d’aujourd’hui.www.jardinjardins.chVeranstaltungenManifestationsRapperswiler Tag 16. Mai 20<strong>08</strong>Wohnen !>> Ja, das möchste:Eine Villa im Grünen mit grosser Terrasse,vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstrasse;mit schöner Aussicht, ländlich-mondän,vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn –aber abends zum Kino hast dus nicht weit. >>Kurt Tucholsky, 1927Jeder wohnt, jeder kennt die schwierige Situation, eineWohnung mit der gewünschten Anzahl Zimmer am richtigenOrt mit einem ansprechenden Aussenraum zu findenund jeder hat dabei andere Idealvorstellungen. Zürichhat sich den Bau von 10.000 Wohnungen in 10 Jahrenvorgenommen. In anderen Schweizer Städten laufenähnliche Programme zur Schaffung von Wohnraum. Indiesem Rahmen sind in den letzten Jahren eine grosseAnzahl neuer Wohnüberbauungen entstanden.Der Rapperswiler Tag <strong>08</strong> befasst sich mit dem zum Wohnenzugehörigen Freiraum, dem Wohnumfeld. Anhandverschiedener Beispiele von klassisch bis aktuell soll einbreites Spektrum unter historischen, städtebaulichen,soziologischen, marktwirtschaftlichen und künstlerischenAspekten vorgestellt und diskutiert werden.Detailliertes Programm, Referenten und Anmeldungunter:www.rapperswilertag.chBlütenzeit22. Mai – 8. Juni 20<strong>08</strong>Eine farbenprächtige Zierpflanzenschau im WenkenhofRiehenDie beiden Projektpartner ProSpecieRara und die GemeindeRiehen verbinden seit einigen Jahren gemeinsameZiele. Mit dem Motto «Riehen – Lebenskultur»8trifft die Gemeinde in ihrem Leitbild den Kernpunkt desStiftungszwecks von ProSpecieRara. Denn bei derErhaltungsarbeit geht es vor allem um die Bewahrungeiner lebendigen Vielfalt, in Verbindung mit dem Wissenum ihre kulturelle Bedeutung für die Menschen von heute.Die Gemeinde versteht darunter sowohl den Erhaltund die Pflege grosszügiger Grünanlagen, als auch dieFörderung eines abwechslungsreichen Kunst- und Kulturangebotes.Die enge Verbindung der beiden Partnerbezieht sich jedoch nicht nur auf deren Leitbilder, sondernkonkretisiert sich auch in gemeinsamen Projekten.So betreibt ProSpecieRara seit 1998 auf dem Gebietder Gemeinde eine einzigartige Beerensammlung vonnationaler Bedeu- tung und einen schönen Obstgartenim Brühl mit raren Obstsorten der Region. Im Sinne derNachhaltigkeit wurde auch der Staudengarten im französischenGarten der Alexander Clavel-Stiftung/NeuerWenken für das Zierpflanzenprojekt neu angelegt undbietet nun alten und gefährdeten Zierpflanzen eineBleibe.Mit dem Projekt Blütenzeit wird dem Publikum die Vielfaltkulturellen Schaffens in Form von Tanz, Musik, Kunstund der Blütenpracht gefähr- deter Zierpflanzen vor Augengeführt. Damit erhält die Bevölkerung die einmaligeGelegenheit, mit all ihren Sinnen die Wahrnehmungfür diesen gefährdeten Teil ihrer direkten Umwelt zuschärfen.www.bluetenzeit.chInternationales Symposium zu Gartenarchitekturpublic spots on private plots20<strong>08</strong>27. September 20<strong>08</strong> im Loisium Hotel – Langenlois,Österreich, 9:00 – 17:00Die Veranstaltung versteht sich als offenes Forum füreine Fachdiskussion zur Gestaltung privater Freiräumeund wirft die Frage auf: was alles ist ein Garten? Welcheneuen Herausforderungen und Möglichkeiten kommendem Garten in einer sich verändernden Lebenswelt zu?Die Aufmerksamkeit gilt dem Garten als Experimentierfeld,als einem Ort der gestalterischen und gedanklichenAuseinandersetzung mit Ökologie, Architektur,Lebenskultur, öffentlichem und privatem Raum. ZurDiskussion stehen ästhetische und kulturelle Konzeptein der Garten- und Landschaftsarchitektur und neueImpulse aus den Bereichen der Technik, des Designs,der Wissenschaften und der Kunst.Die Fachjuroren sind auch die Referenten und präsentierenanhand einer Werkschau ihren Zugang zuGartenarchitektur. Die Teilnahmegebühr für das Symposiumbeträgt Euro 50,- und eine Anmeldung unter www.privateplots.at, info@privateplots.at ist erforderlich.Katalog und AusstellungDer Katalog „Internationale Beispiele zu Gartenarchitektur:best private plots <strong>08</strong> – Die besten Gärten 20<strong>08</strong>“ stelltdie 30 nominierten Freiräume und Gärten vor und wirdbei der Preisverleihung am 27. September präsentiert.Die Kataloge 2006 und 2007 können unter www.privateplots.atbestellt werden. In einer Ausstellung werdendie 30 nominierten Projekte vom September bis Oktober


20<strong>08</strong> zugänglich sein.VeranstalterDie Idee zu private plots & public spots entstand auseiner interdisziplinär geführten Diskussion zu privatenFreiräumen der Landschaftsarchitektin Karin Standler,der Gartenbauwissenschafterin Andrea Heistinger unddem Architekten Robert Froschauer. Mit dem VereinLebensqualität des Landes Niederösterreich wurde einVeranstalter gefunden, der es ermöglicht die Diskussionauf einer internationalen Ebene zu führen und mit einemWettbewerb zu verbinden.Info und Anmeldung: www.privateplots.atInternational Triennale ApeldoornStadtlandschaften: «Städtische Freiräume- vielfältige Ansprüche»Von der Strategie zur Umsetzung am Beispiel der StadtZürich30. Mai 20<strong>08</strong> | 8010 ZürichUnsere Städte wachsen fortwährend. Ehemalige Industriearealewerden zu Dienstleistungs- und Wohnzentren.In städtischen Gebieten sind Frei- und Grünräumezentral für die Attraktivität und Lebensqualität der Bewohner.Raumplanerischund ökonomisch geht der Trendrichtigerweise zu innerer Verdichtung.Wie kann eine Stadt im Sinne einer nachhaltigenSiedlungspolitik, die Freiräume erhalten und unterBerücksichtigungder vielfältigen Ansprüche – insbesonderedes Gebotes der inneren Verdichtung – qualitativaufwerten?In diesem Seminar wollen wir Fragen wie dieser nachgehen.Wir ermöglichen Erfahrungsaustausch und zeigenLösungsansätze an konkreten Beispielen von Grün StadtZürich entlang der Limmat, vom Aussenquartier bis indie Innenstadt.Weitere Informationen zum Seminar unter:http://www.sanu.ch/html/angebot<strong>08</strong>/seminare/NL<strong>08</strong>SLde.cfm45th IFLA World CongressThe 45th IFLA World Congress will be held in the OrpheusCongress Centre, Churchillplein 1, Apeldoorn,The Netherlands. It runs parallel to the Triennale, whichhosts various other cutting edge landscape events. TheOrpheus Congress Centre is surrounded by good hotels,restaurants, and bars, while the city centre and itsattractive environment, pavement cafés, tourist attractions,and entertainment facilities are in close reach bypublic transport. The World Congress will be precededby the IFLA Regional and World Council Meetings on28-29 June.For more information and the latest news, including thepreliminary programme, please visit www.ifla20<strong>08</strong>.comAnyone who thinks of Apeldoorn, will make the associationwith gardens and landscapes. The region ofApeldoorn is a landscape of gardens and a garden fullof landscapes. Between June and September of 20<strong>08</strong>this will be more the case than ever, because this iswhen Apeldoorn and the surrounding area will host a100-day happening celebrating culture, gardens andlandscapes.The events, exhibitions, readings and debates that willtake place shall surprise visitors and stimulate professionalsto think about their choices. It will also determinethe agenda of national and international politics on thissubject. Apeldoorn will be a hotbed of discourse in theNetherlands and Europe: on the beauty of gardens andlandscapes, on the changing landscape, on the gardenas passionate hobby and much more.Not only will you be able to enjoy the real, painted,sketched, interpreted and radical landscapes, but alsothe real and private gardens of hospitable locals. Theenvironment, local greenery, nature and culture will bein the spotlight for 100 days. A must-see for anyone withan interest in culture, gardens and landscape.View Source: http://www.triennale.nlWettbewerbeConcoursbest private plots <strong>08</strong> - Die besten Gärten20<strong>08</strong>Der Wettbewerb wird zum dritten Mal ausgeschrieben.Der Wettbewerb thematisiert den Garten als Ort derInnovation, als Spiel- und Handlungsfreiraum, als zeitgenössischeVerknüpfung zwischen Architektur undLandschaft. Die Beurteilungskriterien umfassen: Gestaltungsidee,künstlerische und konzeptuelle Qualität,Pflanzen- und Materialverwendung, Verbindung vonInnen- und Außenraum, Raumbegrenzung und Freiraumorganisation,technische und ökologische Planung. Augenmerkwird auch auf die individuelle Nutzungsvielfaltund Funktionalität gelegt. Der Freiraum muss eindeutigeinem privaten Wohn- und Nutzungszusammenhangzuordenbar sein.Der Preis zeichnet herausragende Leistungen in derGestaltung privater Freiräume und Gärten aus, die nach9


dem 1. 1. 1998 fertig gestellt wurden. Der Wettbewerbist offen. Einreichen können LandschaftsarchitektInnen,ArchitektInnen, BauherrInnen, DesignerInnen,FloristInnen, GärtnerInnen, KünstlerInnen, Garten- undLandschaftsbaubetriebe und einschlägige Arbeitsgemeinschaften.Preise1. Preis Euro 7.000 | 2. Preis Euro 5.000 | 3. Preis Euro3.000Jury und ReferentenJane Amidon (USA) – Landscape Designer and CriticPetra Blaisse (Niederlande) – Inside Outside DesignErik Dhont (Belgien) – Landscape ArchitectureEdouard François (Frankreich) – Architecture, Urbanism,Design & LandscapeDie Jury wird erweitert durch Jane Bihr-de Salis(Schweiz), die Gewinnerin von best private plots 07.Ausschreibungsbeginn: 1. April 20<strong>08</strong> | Einreichfrist: bis2. Juni 20<strong>08</strong>Preisverleihung: 27. September 20<strong>08</strong>, 19:00, GartenschauTulln, NiederösterreichAusschreibungsunterlagen: www.privateplots.atWettbewerbsergebnisseRésultats de concoursin der Voltahalle ausgestellt.Der St. Johanns-Park wird heute schon als ErholungsundFreizeitort intensiv genutzt. Doch er schöpft sein Potenzialnoch nicht aus. Anfang 2006 ergriff die ChristophMerian Stiftung gemeinsam mit den Behörden und denvorgesehenen Nutzerinstitutionen die Initiative: Gesuchtwurde ein Projekt für einen attraktiven Begegnungsort imSt. Johanns-Park mit einem kleinen Café, Räumen fürden offenen Kindertreff „Spilruum St. Johann“ und denNeutralen Quartierverein St. Johann sowie mit einemvermietbaren Veranstaltungsraum. Gleichzeitig solltedie Umgebung des neuen Pavillons attraktiv gestaltetund der angrenzende Spielbereich deutlich aufgewertetwerden. Zum öffentlichen Projektwettbewerb waren38 Teams eingeladen, bestehend aus Architekten undLandschaftsarchitekten. Die Jury setzte sich aus Vertretungender Christoph Merian Stiftung, der Verwaltung,des Quartiers, den späteren Nutzern sowie freien Fachpreisrichternzusammen.Das Siegerprojekt der Architekten Burckhardt + PartnerAG, Basel, und der Landschaftsarchitekten Schönholzer& Stauffer GmbH, Riehen, sieht einen eingeschossigenPavillon inmitten eines waldartigen Parkbereichs vor.Damit wird der Park in seinen bereits bestehendenQualitäten gestärkt. Der Pavillon ist von der Elsässerstrasseaus gut erkennbar und fügt sich zur historischwertvollen Villa (ehemalige „Schlachthofvilla“) an derElsässerstrasse ein. Trotz der guten Erkennbarkeitwirkt der Pavillon nicht zu dominant im Park. Dies warein wichtiges Anliegen der Jury. Die Verfasser ersetzenzudem das be¬stehende Wasserbecken durch einneues. Des Weiteren sind verschiedene Spielgeräte alsattraktives und hochwertiges Angebot geplant.Im Anschluss an die Ausstellung überarbeitet dasGewinnerteam das erstrangierte Projekt gemäss denEmpfehlungen der Jury und dem vorgegebenen Kostenrahmen(je CHF 2 Millionen für Pavillon und Park).Bis im Herbst 20<strong>08</strong> soll ein Vorprojekt für den Neubaudes Pavillons und die Aufwertung des Parks vorliegen,um die entsprechenden Gelder beim Grossen Rat undbei der Christoph Merian Stiftung zu beantragen. Miteinem Baubeginn kann frühestens im Frühjahr 2010gerechnet werden.St. Johanns-Park Basel: Pavillon-Neubauund Teilumgestaltung des ParksDie Christoph Merian Stiftung und das BaudepartementBasel haben einen öffentlichen Projektwettbewerb füreinen Pavillon-Neubau im St. Johanns-Park und eineTeilumgestaltung des Parks veranstaltet. Von den 38eingereichten Arbeiten überzeugte das Projekt derArchitekten Burckhardt + Partner AG, Basel, und derLandschaftsarchitekten Schönholzer & Stauffer GmbH,Riehen, die Jury am meisten. Alle Ergebnisse des Wettbewerbssind vom 28. Februar bis 9. März 20<strong>08</strong> öffentlich10Preisgericht- Bruno Chiavi, Hochbau- und Planungsamt (Vorsitz)- Emanuel Trueb, Stadtgärtnerei Basel- Heike Oldörp, Stadtgärtnerei Basel- Patrick Gmür, Architekt, Zürich- Guido Hager, Landschaftsarchitekt, Zürich- Lukas Faesch, Christoph Merian Stiftung


- Christian Felber, Christoph Merian Stiftung- Monika Wirth, Christoph Merian Stiftung- Nico Baier, Neutraler Quartierverein St. Johann- Heinz Saner, Spilruum St. Johann1. Rang / 1. PreisEmpfehlung zur Weiterbearbeitung- Burckhardt+Partner AG Architekten Generalplaner,Basel- Schönholzer & Stauffer GmbH, Landschaftsarchitekten<strong>BSLA</strong>, Riehen- Gruner AG Ingenieure und Planer, Basel2. Rang / 2. Preis- KUNZUNDMöSCH GmbH, Architekten ETH SIA,Basel- bbz Landschaftsarchitekten, Basel3. Rang / Ankauf- Ines Huber Architektin ETH SIA, Basel- DIPOL Landschaftsarchitekten- WGG Schnetzer Puskas Ingenieure AG SIA/USIC,Basel- Waldhauser Haustechnik Ingenieurbüro USIC SIA,Basel4. Rang / 3. Preis- Raderschall Landschaftsarchitekten AG, Meilen- Stoosarchitekten, Brugg1. RangProjektverfasserin: CH-Architekten AG, VolketswilLandschaftsarchitekt : Dardelet GmbH, EggBerater Verkehr: Enz & Partner GmbH, zürich2. RangProjektverfasser: Culture Branding, D-66740 SaarlouisLandschaftsarchitekt: Hegelmann-Dutt-Kist GmbH,Saarbrücken3. Rangoos ag, Zürich4. Rangnoa Landschaftsarchitektur, ZürichGesaltungswettbewerb “LandseitigesGesicht“ Flughafen ZürichDas Gesicht des landseitigen Flughafen Zürich soll miteiner Umgestaltung der Vorfahrten und einer Neugestaltungder Grünbereiche des landseitigen Verkehrsanschlussesbei den Flughafenkunden und -besucherneinen positiven und bleibenden Eindruck hinterlassen.Für die Aufgabe, ein neues Landseitiges Gesicht fürden Flughafen zu gestalten, wurde ein öffentlicher,anonymer, einstufiger Gestaltungswettbewerb für Architektur-,Landschaftsarchitektur- und Ingenieurteamsausgeschrieben.Gesucht wurden innovative Gestaltungsideen, die„Swissness“ ausstrahlen und den Flughafen auch ausserhalbder neuen Terminalgebäude mit Qualität undDynamik prägen.Jury:A. Schmid, T. Kern, P. Eriksson, A. Tobler (alle FlughafenZürich AG)11Projektwettbewerb Insel SchwanauDie Insel Schwanau ist seit 1976 im Eigentum desKantons Schwyz. Als Schutzobjekt (Kantonales Inventargeschützter Bauten und Objekte, Bundesinventar derLandschaften von nationaler Bedeutung) geniesst dieInsel nationale und somit höchste Einstufung. Um dieInsel weiterhin als attraktives Ausflugsziel zu erhalten,wurde vom Baudepartement Kanton Schwyz ein Projektwettbewerbim Einladungsverfahren veranstaltet.Das Gesamterscheinungsbild und das Nutzungskonzeptder sanierungsbedürftigen Insel sollte überarbeitetwerden. Gesucht waren Antworten auf Fragen wie „Was macht die Insel einzigartig? „ und „ Was machtsie attraktiv?“.Die Stärken des Sieger-Projektes „Zeitzone“ liegenv.a. bei einem klaren Entwurfskonzept, das mit zurückhaltendenaber präzisen Eingriffen den historischenCharakter der Insel hervorhebt und das Zusammenspielvon historischen und modernen Bauten und Elementengekonnt umsetzt.Weitere Vorzüge sah die Wettbewerbs-Jury bei der architektonischenHaltung der vorgeschlagenen Ersatzbauten,der Behebung betrieblicher und räumlicher Mängelim Gastrobetrieb, dem Verständnis und dem Umgangmit der Burgruinenanlage, sowie der Inselerschliessungund der Herausarbeitung markanter Merkmale der Insellandschaft.Die Kombination von Geschichte, Erlebnis,Emotionen und Gastronomie ist als solches einzigartigund wird als Grundgedanke im Projekt ‚zeitzone’ verfolgt.Die Gastronomie wird zum Erlebnis inmitten geschichtlicherZeitzeugen. Ersichtliche historische Grundstrukturenbei Bauten und Burgumgebung werden subtilfreigelegt, geklärt und mit Ihrer ursprünglichen Funktionund den gewünschten Ansprüchen in Übereinstimmung


gebracht.Auf eine rangierung der Projekte wurde verzichtet.Siegerteam:ARDE Architekten, Brunnen, Thomas Dettling, Dipl.Arch. FHFischer Landschaftsarchitekten <strong>BSLA</strong>, RichterswilSilvan Fischer, Landschaftsarchitekt HTLMadeleine Meyer-Pittier, LandschaftsarchitektinHTLWeitere Projektteams:Steiner Architekten AG, SchwyzPeter Hüsler + Richard Hess Landschaftsarchitekten<strong>BSLA</strong>, LuzernKaufmann Architektur & Planung AG, SchwyzKoepfli Partner Landschaftsarchitekten <strong>BSLA</strong>, LuzernB. Wullschleger und Ch. Dettling, Oberarthryffel + ryffel Landschaftsarchitekten <strong>BSLA</strong>, UsterRomero und Schäfle Architekten SIA, ZürichVogt Landschaftsarchitekten AG, ZürichSchweizer HeimatschutzPatrimoine SuisseSchulthess-Gartenpreis 20<strong>08</strong>für das Zentrum Urbaner Gartenbau in WädenswilDer zehnte Schulthess-Gartenpreis des Schweizer Heimatschutzeswürdigt eine besondere Leistung auf demGebiet der angewandten Forschung. Ausgezeichnetwird das Zentrum Urbaner Gartenbau der Zürcher Hochschulefür Angewandte Wissenschaften in Wädenswil(ZHAW). Das Zentrum entwickelt Methoden, um denGrünräumen im städtischen Umfeld wieder mehr gärtnerischeQualität zu verleihen, zum Beispiel mittels speziellentwickelten Staudenmischungen. Die Preisverleihungfindet am 23. Mai 20<strong>08</strong> in Wädenswil statt.Mit dem zehnten Schulthess-Gartenpreis zeichnet derSchweizer Heimatschutz das Zentrum Urbaner Gartenbauder ZHAW in Wädenswil aus. Er würdigt damit dessenLeistung im Bereich der angewandten Forschungzur Aufwertung von städtischen Grünräumen.Ökologie, Ökonomie und ÄsthetikDas Zentrum Urbaner Gartenbau der ZHAW analysiert12die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Pflanze undUmwelt und entwickelt Lösungen zur Förderung derLebensqualität im städtischen Umfeld. Zum Beispielkönnen mittels gärtnerisch attraktiven PflanzkonzeptenGrünräume aufgewertet und gleichzeitig der Anlage- undPflegeaufwand reduziert werden. Mit der Forschungzwischen Ökologie, Ökonomie und Ästhetik leistet dasZentrum Pionierarbeit in einem Gebiet, das noch viel zuwenig beachtet wird. Die Forschungsresultate fliessenin verschiedene anwendungsorientierte Projekte ein,die sich mit unterschiedlichen Facetten des städtischenGrünraums beschäftigen.Abwechslungsreiche Stauden statt langweiligesEinheitsgrünSei es in Aussenräumen von Wohnsiedlungen oder beimso genannten „Verkehrsbegleitgrün“, Rasenflächen,Thujahecken und Cotoneasterböschungen dominierendas Bild. Kostenfaktoren und Pflegeleichtigkeit geltenals Begründungen für das eintönige Grün. In Wädenswilwurden für diese Flächen Staudenmischungen entwickelt,welche ökologischen, ökonomischen und ästhetischenAnsprüchen gerecht werden. Die Mischungenbestehen aus Stauden-, Gräser- und Zwiebelpflanzenund bieten dank wechselnden Blütenphasen undFarben das ganz Jahr über ein erfreuliches Bild. Einmalausgebracht, entwickeln sie sich über Jahre hinweg selbständigund verursachen keinen höheren Pflegeaufwandals eine Rasenfläche. Unter den Namen „Silbersommer“und „Sommernachtstraum“ werden die Mischungen auchüber den Fachhandel vertrieben und finden zunehmendVerbreitung.Naturschutz auf dem Dach und Wohlbefinden dankGrünräumenDachflächen bieten eine Chance, mitten im städtischenUmfeld naturnahe Flächen bereitzustellen, welche einervielfältigen Flora und Fauna einen Lebensraum bieten.Das Zentrum Urbaner Gartenbau entwickelt dazu Konzepteund Methoden. So geht es bei einem aktuellenForschungsprojekt um die Frage, wie die Vegetationvon Dachflächen ausgestaltet werden kann, damit siebodenbrütenden Vögeln wie dem Kiebitz eine Nahrungsgrundlagebietet.Weitere Arbeitsfelder des Zentrums Urbaner Gartenbauliegen an den Schnittstellen von Grün und Gesundheit.So werden im Rahmen eines europäischen Forschungsprogrammsdie gesundheitsfördernden Qualitäten vonGrünräumen im urbanen Umfeld untersucht. In weiterennationalen Projekten werden zusammen mit Fachleutender Freiraumplanung und der sozialen Arbeit therapeutischeGärten für Altersheime und Rehabilitationsklinikenentwickelt.Zehn Jahre Schulthess GartenpreisGrosszügiger Stifter des Schulthess-Gartenpreises istdas Ehepaar Dr. Georg und Marianne von Schulthess-Schweizer aus Rheinfelden. Mögliche Preisträger sindGemeinden, Institutionen oder auch Privatpersonen,die eine herausragende Leistung auf dem Gebiet derGartenkultur nachweisen können. Der erste Preis imJahr 1998 ging an das Archiv für die Schweizer Gartenarchitekturund Landschaftsplanung in Rapperswil.Seither konnten die unterschiedlichsten Preisträger


ausgezeichnet und auf besondere Themen im Bereichder Gartenkultur hingewiesen werden, z. B. auf Fragender Erhaltung historischer Gärten, auf bedeutende zeitgenössischeSchweizer Landschaftsarchitektur oder aufdie Besonderheiten von Pflanzensammlungen.Prix Schulthess des jardins 20<strong>08</strong>décerné au Zentrum Urbaner Gartenbau à WädenswilLe dixième Prix Schulthess des jardins de Patrimoinesuisse rend hommage à des prestations particulièresdans le domaine de la recherche appliquée. Le Prixva au Zentrum Urbaner Gartenbau de la Haute écolezurichoise de sciences appliquées (Zürcher Hochschulefür Angewandte Wissenschaften ZHAW) de Wädenswil.Ce Centre développe des méthodes pour restituer auxespaces verts stériles de nos villes des qualités propresaux jardins, par exemple avec le recours à des mélangesde fleurs et de buissons choisis. La remise du prix auralieu le 23 mai 20<strong>08</strong> à Wädenswil.Avec le dixième Prix Schulthess des jardins, Patrimoinesuisse met à l’honneur le Zentrum Urbaner Gartenbaude la ZHAW à Wädenswil. Il rend ainsi hommage à sesprestations dans le domaine de la recherche appliquéeorientée vers une revalorisation des espaces verts.Ecologie, économie et esthétiqueLe Zentrum Urbaner Gartenbau de la ZHAW analyseles interactions entre l’être humain, la flore etl’environnement et développe des solutions propres àpromouvoir la qualité de la vie en milieu urbain. Desconcepts de végétalisation attrayante des espacesengazonnés permettent de leur restituer un caractèrede jardin tout en facilitant les travaux d’aménagement etd’entretien. Avec sa recherche entre écologie, économieet esthétique, le Centre de Wädenswil fournit un travailde pionnier dans un domaine encore beaucoup trop peuconnu. Les résultats de recherche profitent à différentsprojets d’application qui traitent des multiples facettesde l’espace urbain végétalisé.Des fleurs et buissons en remplacement de la verduremonotoneDans les espaces extérieurs des lotissements commeen bordure des voies de communication, partout dominentle gazon, les haies de thuya et les couvertures decotoneaster. Des considérations de coûts et de facilitéd’entretien dictent le choix de ces verdures uniformes etmonotones. Le Centre de Wädenswil a développé pourles surfaces en question des mélanges de végétaux quisatisfont aux exigences écologiques, économiques etesthétiques. Les mélanges comportent des fleurs et buissons,graminées et plantes à bulbes. La floraison et lateinte variable des feuillages, échelonnées sur l’année,offrent en toute saison un tableau réjouissant. Une foismise en place, la flore se développe d’elle-même pendantdes années et ne demande pas plus d’entretien quele gazon. Les mélanges sont commercialisés, avec unsuccès croissant, sous les noms de „Silbersommer“ et„Sommernachtsraum“.Protection de la nature sur le toit, bien-être grâceaux espaces végétalisésLes toits offrent une chance d’aménager des surfacesproches de la nature au cœur même des villes. Une floreet une faune variées y trouvent un biotope à leur mesure.Le Zentrum Urbaner Gartenbau développe des conceptset méthodes adéquats. Le projet de recherche actuel,financé par l’OFEV, traite de la végétalisation de toitspropre à offrir une nourriture appropriée à des oiseauxnichant au sol (le vanneau huppé par exemple).D’autres champs d’activité du Zentrum Urbaner Gartenbause situent à l’interface de la flore et de la santé. C’estainsi qu’un programme de recherche européen sondeles qualités de promotion de la santé attribuables auxespaces végétalisés en milieu urbain D’autres projetsnationaux, menés en collaboration avec des spécialistesde la planification des espaces autonomes et dutravail social, portent sur le développement de jardinsthérapeutiques pour maisons de retraite et cliniques deréadaptation.Dix ans de Prix Schulthess des jardinsLe généreux donateur du Prix Schulthess des jardinsest le couple Dr. Georg et Marianne von Schulthess-Schweizer de Rheinfelden. Les lauréats peuvent êtredes communes, institutions ou particuliers en mesurede se prévaloir de prestations remarquables dans ledomaine de la culture du jardin. Le premier Prix décernéest allé en 1998 à l’institution appelée “Archiv für dieSchweizer Gartenarchitektur und Landschaftsplanung“de Rapperswil. Depuis lors, les lauréats les plus diversont été mis à l’honneur, et les thèmes mis en évidenceextrêmement variés : sauvegarde de jardins historiques,architecture paysagère suisse contemporaine de valeur,particularités de collections végétales, ... la liste estencore longue.13


PublikationenPublicationsSchreibkarten-Set „Wohn- und Dachgartenvon Walter Leder“Das Schreibkarten-Set mit den beiden Motiven WohnundDachgarten, von dem Zürcher GartengestalterWalter Leder (1892-1985), kunstvoll gezeichnet, zeigtauf, welche Schätze im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitekturin Rapperswil lagern.Mit dem Erlös der Schreibkarten wird das Projekt WalterLeder, SLA-Sammlung 2007-2010 unterstützt. Es hatzum Ziel, den umfangreichen Nachlass für die wissenschaftlicheArbeit zugänglich zu machen.Verkaufspreis pro Schreibkarten-Set CHF 10.00 (zuzüglichVersandkosten)Bestellungen:Schweizerische Stiftung für LandschaftsarchitekturSLAHochschule für Technik Rapperswil HSROberseestrasse 10 – Postfach 14758640 RapperswilTel. 055/222 45 17 – E-Mail: landarchiv@hsr.chLandscape Institute Yearbook 20<strong>08</strong>A comprehensive guide to the profession and the Institute.Includes the directory of registered practices andgroups.Delivery: £15.50ISSN: 0265-4199http://www.landscapeinstitute.org/14


BuchbesprechungWellnessbäder sind im Trend und finden immer mehrAnhänger, die es schätzen, im privaten Rahmen regelmässigwohltuende Wasserbehandlungen zu geniessen.Weil sie ‘erschwinglicher’ werden, denken immer mehrBauherren über die Gestaltung eines neuen Badesnach , erwägen eine Erweiterung von Poolbereich oderTerrasse und wünschen sich Whirlpool, Saunen oderMassageduschen für ihr Heim. Das Werk zeigt aktuelleBeispiele aus aller Welt anhand von grossformatigenFotografien, nennt Hersteller und beschreibt die einzelnenSysteme. Interessantes Bilderbuch mit einigenhochstehenden Projekten. RBWasseroasen : Private Bäder, Spass und Saunen.Cristina Padedes, gebunden, 192 Seiten, 303 Farbabbildungen,sFr. 84.90, DVA ArchitekturTitelbilderWasseroasenPrivate Bäder, Spass und SaunenTitelbild1/<strong>08</strong>:Spuren, Kevin Belcher London LandscapearchitektDie Titelbilder sind eine Fussabdruckreihe von Landschaftsarchitektenund Landschaftsarchitektinnen ausaller Welt, die von Raymond Bulliard angefragt wurdenund ihre Prints geschickt haben. Der Erste Abdruck des<strong>Journal</strong>s 1/<strong>08</strong> war von Kevin Belcher landscapearchitectLondon.AgendaAgenda1. Februar bis Schweizer Beitrag zur Biennale Sao Paulo11. Mai 20<strong>08</strong> ARCH/SCAPE – Die Verhandlung von Architektur und Landschaft. Beitrag wird im S AM,Schweizerischen Architekturmuseum gezeigt. Thema , Infos unter www.sam-basel.org oderwww.bak.adimin.ch30. April bis 17. Gartenfestival Chaumont-sur-Loire19. Oktober 20<strong>08</strong> Infos unter www.chaumont-jardin.com/site/page/accueil/accueil.php20.05.20<strong>08</strong> Vortragsreihe „Landschaftswahrnehmung zu Hallers Zeiten und heute“zum Jubiläumsjahr Haller, Infos unterwww.forumlandschaft.ch/Veranstaltungen/index.php?id=13459 oderwww.forumlandschaft.ch/Veranstaltungen/index.php?id=13459Kurse Dachbegrünung 20<strong>08</strong>15. Mai 20<strong>08</strong> Praxisbeispiele, Exkursion, Zielgruppe Dachabdichtungsfirmen, Garbenbau,Landschaftsarchitekten, Umweltplaner, Facility Manager5. Juni 20<strong>08</strong> Unterhalt, Pflege, Vegetationsplanung, Zielgruppe: Facility Manager, Dachabdichtungsfimren,GartenbaufirmenInfos unter www.sfg-gruen.ch oder www.jardinsuisee.ch oder www.svdw.ch16. Mai 20<strong>08</strong> Rapperswiler Tag Thema „Wohnen“HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Infos unter www.rapperswilertag.ch oderkerstin.goedeke@hsr.ch oder +41 55 222 49 6025. bis 27. Juni 20<strong>08</strong> öga, Schweizerische Fachmesse für Garten-, Obst und Gemüsebau OeschbergInfo unter info@szg.ch oder www.oega.ch oder +41 34 413 70 7015


Wettbewerbe | ConcoursWettbewerbeSites: www.sia.ch , www.simap.ch, www.competitionline.deERZ Entsorgung + Recycling Vergär- und Kompostierwerk Werdhölzli, Zürich Offerte, selektiv 05.05.20<strong>08</strong>Zürich, ZürichStadt Esslingen am Neckar,Esslingen am NeckarStädtebauliche Neuordnung des südlichenStadteinganges zur historischen Altstadt,Ideenwettbewerb,offen06.05.20<strong>08</strong>Ville de La Chaux-de-Fonds,La Chaux-de-FondsEsslingenProjet de construction d’une halle double degymnastique et d’un parking semi-enterré, LaChaux-de-FondsOfferte, offen 09.05.20<strong>08</strong>Gemeinde Dietlikon, Dietlikon Mehrfachsporthalle, Dietlikon Offerte, offen 16.05.20<strong>08</strong>Commune d´Ecublens, Quartier du Croset - centre socioculturel Projektwettbewerb, 19.05.20<strong>08</strong>Ecublenscommunal et médico-social, EcublensoffenComune di Fucecchio, Riqualificazione di piazza Montanelli e di Projektwettbewerb, 30.05.20<strong>08</strong>Fucecchiopiazza Amendola, FucecchiooffenSettore Assetto del Territorio,ValenzanoIntegrazione dei sistemi solari attivi e passivinel recupero degli edifici e dei quartieriIdeenwettbewerb,offen30.05.20<strong>08</strong>residenziali della Regiona PugliaEuropan Suisse, Lausanne EUROPAN 9 Projektwettbewerb,offenCommune du Mont-sur- Extension du centre scolaire au Mottier, Le Projektwettbewerb,Lausanne, Le Mont-sur- Mont-sur-LausanneoffenLausanneAss. propr. "FICHES-NORD",LausanneQuartier "Les Fiches-Nord" - Création d´unquartier de logements - Concours de projets d´urbanisme, LausanneProjektwettbewerb,offenBetagtenzentrum Laupen,LaupenGesamtkonzept 20<strong>08</strong>, BetagtenzentrumLaupen, LaupenProjektwettbewerb,offenStadt Winterthur, Winterthur Neugestaltung Bahnhofplatz Süd, Winterthur Projektwettbewerb,offenAngabenAngabenohneohne Gewähr,Gewähr,rechtsgültigerrechtsgültigerTextTextsiehesieheentsprechendeentsprechendeamtlicheamtlichePublikation.Publikation.31.05.20<strong>08</strong>02.06.20<strong>08</strong>02.06.20<strong>08</strong>23.06.20<strong>08</strong>29.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong>16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!