10.07.2015 Aufrufe

Usability Testing - Rolf Schwermer

Usability Testing - Rolf Schwermer

Usability Testing - Rolf Schwermer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Formulierungen betonen den Grundsatz „Erst lesen, dann handeln“ – und die Testpersonensollten zusätzlich und ausdrücklich gebeten werden, während des Tests immer nach diesemGrundsatz zu verfahren, damit das eigentliche Testziel besser erreicht werden kann.Achten Sie bei der Formulierung der Aufgaben Sie auf folgende Dinge:• Geben Sie zuerst eine kurze Zustandsbeschreibung der Situation vor, z. B.: „Sie haben dasGerät vorhin im Laden gekauft und möchten es nun in Betrieb nehmen.“• Integrieren Sie eine Formulierung, über die sich die Testperson in die Situation einfühlenkann: „Stellen Sie sich nun vor ...“ oder „Nun möchten Sie ...“.• Betonen Sie den Grundsatz „Erst lesen, dann handeln“, z. B. „Suchen Sie in der Anleitung nachInformationen, um ...“.• Formulieren Sie die Aufgaben so, dass das Ziel der Tätigkeit ganz genau daraus hervor geht.Dieses Ziel kann eine Handlung sein („... und führen Sie die beschriebenen Tätigkeiten aus.)Sie können aber auch Aufgaben formulieren, zu deren Lösung die Testperson bestimmteInformationen in der Anleitung einfach finden und wiedergeben muss („... und beschreibenSie ... in eigenen Worten.“).Hier zwei Beispiele für Aufgaben zu einem Toaster:1. „Sie haben soeben diesen Toaster im Geschäft gekauft und möchten nun Ihr erstes Toastbrotdamit rösten. Suchen Sie in der Anleitung nach Informationen darüber, wie Sie den Toaster inBetrieb nehmen und Brot toasten können. Rösten Sie dann wie dort beschrieben die bereitliegende Brotscheibe.“2. „Stellen Sie sich vor, dass Ihr Kind den Toaster mit schokoladenbeschmierten Fingernangefasst hat. Sie möchten nun den Toaster reinigen. Finden Sie in der Anleitung Hinweisezur Reinigung. Erklären Sie dann in eigenen Worten, was Sie tun müssten.“Die Anzahl der Testaufgaben richtet sich nach dem Schwierigkeitsgrad und Bearbeitungsdauer dereinzelnen Aufgaben. Es sollte jedoch eine Testdauer von ca. 30 Minuten, maximal 45 Minuten,nicht überschritten werden. Tests, die über diesen Zeitraum hinausgehen, sind erfahrungsgemäßweniger sinnvoll, da die Konzentration der Testpersonen schnell nachlässt und der Stress zumEnde hin größer wird, wodurch die Testaussagen verfälscht werden. Darüber hinaus erhält manmit vielen kurzen Tests eine breitere Datenbasis für die Ergebnisauswertung.Vor der Durchführung des Testprogramms ist es aus zwei Gründen sinnvoll, die zusammengestelltenTestaufgaben einem Pre-Test zu unterziehen: Zum einen können so dieAufgabenstellung überprüft und ggf. verbessert werden, zum anderen gewinnt man durch denPre-Test Richtwerte, in welcher Zeit die Aufgaben gelöst werden könnten.BeobachterAls Beobachter kommen Personen in Frage, die sowohl Gerät als auch Dokumentation bereitskennen. Sie sollten eine gute Beobachtungsgabe haben und ihre Beobachtungen stichwortartigfesthalten können. Sie sollen die Testperson über den Ablauf des Praxistests informieren und zum„lauten Denken“ anhalten. Es ist nicht zwingend notwendig, dass immer dieselben Beobachterjeden Test betreuen.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!