10.07.2015 Aufrufe

Folien - brigitta-goldberg.de

Folien - brigitta-goldberg.de

Folien - brigitta-goldberg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitglie<strong>de</strong>rversammlung AGkEAachen - 11.03.2009Einzelfragen►Unterschie<strong>de</strong> zwischen Erziehungsberatungund sonstigen ambulanten Hilfen?•Schweigepflicht, § 203 StGB:►alle MitarbeiterInnen <strong>de</strong>r EB fallen darunter►bei <strong>de</strong>n ambulanten Hilfen aber nur dieSozialarbeiterInnen und PsychologInnen•Sozialdatenschutz:►keine Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Hilfen►in <strong>de</strong>r EB aber vermutlich häufiger anvertraute(und damit schützenswertere) DatenAGkE Aachen 11.03.2009Prof. Dr. Brigitta Goldberg43Einzelfragen►Was müssen Träger <strong>de</strong>r Hilfen zurErziehung <strong>de</strong>m Jugendamt übermitteln?•Daten, die erfor<strong>de</strong>rlich sind zur Aufgabenerfüllung►Aufgaben: u.a. Hilfeplanung, § 36 SGB VIII►Entwicklungsberichte zur Hilfeplanung?• problematisch:►generelle, vom Einzelfall abgehobene, standardisierteanamnestische o<strong>de</strong>r diagnostische Datenerhebung• ansonsten ist die Zulässigkeit umstritten►eA: Entwicklungsberichte grundsätzlich zulässig►aA: regelmäßige Berichte aus stationären Einrichtungeno<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Erziehungsbeistandschaft/SPFH unzulässig(besser Datenerhebung in Hilfeplangesprächen)AGkE Aachen 11.03.2009 Kontrolle statt <strong>de</strong>ssen durch TätigkeitsberichteProf. Dr. Brigitta Goldberg44Einzelfragen►Inoffizielle Information <strong>de</strong>s Jugendamtes?•Offizielle Information <strong>de</strong>s Jugendamtes:►Erfor<strong>de</strong>rlich (= Pflicht),• wenn die Voraussetzungen nach § 8a Abs. 2 SGB VIIIvorliegen:►Anhaltspunkte für Kin<strong>de</strong>swohlgefährdung sind bekannt►es wur<strong>de</strong> Gefährdungseinschätzung vorgenommen►es wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>n Personensorgeberechtigten auf dieInanspruchnahme von Hilfen hingewirkt►weitere Risikoeinschätzung ergab, dass Hilfen nichtausreichen / Hilfen wer<strong>de</strong>n nicht angenommen• zu<strong>de</strong>m:►wenn eine dringen<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>swohlgefährdung vorliegt►wenn <strong>de</strong>r Kontakt abgebrochen wird•Inoffizielle Information höchstens zurRisikoabschätzung (anonymisiert/pseudonymisiert)AGkE Aachen 11.03.2009Prof. Dr. Brigitta Goldberg45Prof. Dr. Brigitta Goldberg15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!