19.11.2012 Aufrufe

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. AUSGANGSLAGE<br />

I. Beteiligungsstruktur<br />

Die Stadt ist zurzeit in vier Hierarchiestufen mittelbar und unmittelbar an 49 Einrichtungen<br />

beteiligt bzw. übt die Mitgliedschaftsrechte aus. Nachfolgend werden diese Einrichtungen als<br />

Unternehmen o<strong>der</strong> Beteiligungen bezeichnet:<br />

Tochterunternehmen Enkel- und Urenkelgesellschaften Gesamt<br />

I. Stufe II. Stufe III. Stufe IV.Stufe<br />

Eigenbetriebe 5 4 3 12<br />

100% Beteiligungen 3 4 7<br />

Min<strong>der</strong>heitsbeteiligungen 6 6<br />

WTFS-Gruppe 1 2 7 6 16<br />

Zweckverb, e.V.´s u. Anstalten 7 1 8<br />

14562 08 6270<br />

10<br />

22 11 10 6 49<br />

Gemäß § 108 Absatz 1 NGO dürfen die Gemeinden sich zur Erledigung von Angelegenheiten<br />

<strong>der</strong> örtlichen Gemeinschaft wirtschaftlich betätigen. Sie dürfen Unternehmen nur errichten,<br />

übernehmen o<strong>der</strong> wesentlich erweitern, wenn und soweit<br />

• <strong>der</strong> öffentliche Zweck das Unternehmen rechtfertigt,<br />

• die Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zu <strong>der</strong><br />

Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Gemeinden und zum voraussichtlichen Bedarf stehen,<br />

• <strong>der</strong> öffentliche Zweck nicht ebenso gut und wirtschaftlich durch einen privaten Dritten erfüllt<br />

wird o<strong>der</strong> erfüllt werden kann.<br />

In <strong>der</strong> Anlage 1 sind alle <strong>der</strong>zeitigen Beteiligungen <strong>der</strong> Stadt aufgeführt. Die Übersicht zeigt<br />

sehr anschaulich, dass es sich um eine historisch gewachsene Struktur handelt, die we<strong>der</strong><br />

überschaubar noch wirtschaftlich sinnvoll steuerbar ist. Beispielsweise sind Einrichtungen, die<br />

sich mit dem Tourismus befassen, auf die ersten drei Stufen verteilt, ohne dass sie in jedem<br />

Fall gesellschaftsrechtlich miteinan<strong>der</strong> verbunden sind. Ähnliche Verhältnisse sind im Immobilienbereich<br />

festzustellen. Diese sehr vielschichtige Struktur von Unternehmen mit unterschiedlichsten<br />

Aufgaben und Anteilsverhältnissen erfor<strong>der</strong>t jedoch eine straffe Steuerung, wenn <strong>der</strong><br />

öffentliche Zweck gemäß § 108 Absatz 1 Nr. 1 NGO gesetzeskonform verwirklicht werden soll.<br />

Nachfolgend wird analysiert, inwieweit eine Steuerung dieser Beteiligungen entsprechend den<br />

Vorschriften <strong>der</strong> NGO möglich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!