19.11.2012 Aufrufe

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da <strong>der</strong> Rat weiterhin die Gesellschafterrechte ausübt und auch die Aufsichtsgremien besetzt,<br />

wäre ein Vorteil gegenüber <strong>der</strong> jetzigen Situation nicht erreicht.<br />

II. Holdinglösung<br />

1. Grundlagen einer Holdinglösung<br />

Im Gegensatz zur <strong>der</strong>zeitigen Verwaltung und Steuerung einer Vielzahl von Beteiligungen in<br />

einer komplexen Hierarchiestruktur (s. Abschnitt B. I.) durch den ehrenamtlich tätigen Rat bietet<br />

es sich an, gesellschaftsrechtlich ein Unternehmen über den Beteiligungen einzurichten. Die<br />

Anteile <strong>der</strong> Beteiligungen werden soweit möglich in dieses Unternehmen (Holding) eingelegt.<br />

An<strong>der</strong>s als eine Abteilung <strong>der</strong> Verwaltung kann die Holding die Gesellschafterrechte ausüben.<br />

Dazu zählt insbeson<strong>der</strong>e das Aufsichtsratsbesetzungsrecht, das Recht Gesellschaftsverträge<br />

anzupassen und das Weisungsrecht an die jeweilige Geschäftsführung, soweit es sich um<br />

Mehrheitsbeteiligungen an GmbH´s handelt (und nicht an<strong>der</strong>e gesellschaftsvertragliche Regelungen<br />

dagegen sprechen - Beispiel GEW). Da eine Holding eine unternehmerische Struktur<br />

hat, ist zu erwarten, dass sich die Geschäftsführung bzw. <strong>der</strong> Vorstand bei den Tochter-, Enkel-<br />

und Urenkelunternehmen auf <strong>der</strong> Basis gesellschaftsrechtlicher Kompetenzen besser durchsetzen<br />

kann als eine Abteilung <strong>der</strong> Stadtverwaltung. Das Durchsetzungsverhalten gegenüber den<br />

nachgeordneten Einheiten kann verstärkt werden durch eine Steuerung <strong>der</strong> Holding anhand<br />

von Kennzahlen für Wirtschaftlichkeitsziele und öffentliche Ziele. Darüber hinaus kann diese<br />

kennzahlenorientierte Steuerung durch eine daran angepasste Tantiemeregelungen für die<br />

Holdinggeschäftsleitung unterstützt werden.<br />

Der Rat/Verwaltungsausschuss nimmt dann seine Gesellschafterrechte (nur noch) bei <strong>der</strong><br />

Holding wahr. Ein solches Konzept ist jedoch nur sinnvoll, wenn damit folgende Maßnahmen<br />

verbunden sind:<br />

a) Bündelung von Zentralfunktionen<br />

b) Organisation <strong>der</strong> Beteiligung nach sachlichen Sparten<br />

c) Reduzierung <strong>der</strong> Beteiligungen<br />

14562 08 6270<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!