19.11.2012 Aufrufe

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Beteiligungsbericht werden die Auswirkungen auf den Haushalt in einer summarischen Tabelle<br />

dargestellt. Diese enthält richtigerweise in <strong>der</strong> letzten Spalte die unmittelbaren Ergebnisabführungen<br />

bzw. Verlustausgleiche an die bzw. durch die Stadt sowie die gewährten Zuschüsse.<br />

Hier wäre eine differenziertere Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse die abgeführt bzw. ausgeglichen<br />

werden, <strong>der</strong> Ergebnisse die nicht ausgeschüttet werden und <strong>der</strong> sonstigen Betriebskostenzuschüsse<br />

sinnvoll. Bei den nicht ausgeschütteten Ergebnissen handelt es sich um Vermögenszuwächse<br />

bzw. potentielle Mittelzuflüsse in Folgejahren. Die getrennte Darstellung von Ergebnissen<br />

und Zuschüssen soll zeigen, ob sich trotz eines Zuschusses Fehlbeträge ergeben. Die<br />

an<strong>der</strong>en Spalten <strong>der</strong> summarischen Darstellung im Beteiligungsbericht beinhalten wenig aussagekräftige<br />

Aufsummierungen insbeson<strong>der</strong>e beim Eigenkapital und Ergebnis. Durch die mehrstufigen<br />

<strong>Beteiligungsstrukturen</strong> sind dadurch Eigenkapitalanteile und Ergebnisse mehrfach enthalten.<br />

Eine Konsolidierung soll dem Beteiligungsbericht 2006 zufolge erstmalig 2009 vorgenommen<br />

werden.<br />

Ergänzend sollte eine Ergebnisdarstellung nach Geschäftssparten (z.B. Versorgung, Verkehr,<br />

Tourismus etc.) erfolgen, damit <strong>der</strong> Rat erkennt, für welche Bereiche er Mittel bereitstellt. Erst<br />

mit dieser Erkenntnis kann er Prioritäten setzen. Zur Problematik <strong>der</strong> Spartendarstellung bei <strong>der</strong><br />

gegenwärtigen Beteiligungsstruktur wird auf Abschnitt D. II.1. verwiesen.<br />

3. Zusammenfassende Würdigung<br />

Die Steuerung <strong>der</strong> Beteiligungen erfolgt in erster Linie durch den Rat, <strong>der</strong> durch die einzelnen<br />

Ratsmitglie<strong>der</strong> die Gesellschafterfunktion ausübt. Ebenso übt <strong>der</strong> Rat die Trägerfunktion für die<br />

Eigenbetriebe und die Anstalt Sparkasse aus und besetzt dort die Werksausschüsse und den<br />

Anstaltsverwaltungsrat. Das Beteiligungsmanagement, das die Beteiligungen überwacht und<br />

den Rat unterstützt, erhält nach den vorliegenden Informationen keine o<strong>der</strong> teilweise zu späte<br />

Auskünfte. Hier ist <strong>der</strong> gegenseitige Informationsaustausch zwischen Rat und Beteiligungsmanagement<br />

verbesserungsbedürftig. Zur Vorbereitung von Sitzungen <strong>der</strong> Aufsichtsräte o<strong>der</strong> Gesellschafterversammlungen<br />

erhält die Beteiligungsverwaltung ihren eigenen Auskünften zufolge<br />

die Beschlussvorschläge häufig nicht, erst auf Nachfrage o<strong>der</strong> zu spät und kann ihre Beraterfunktion<br />

gegenüber dem Rat nur eingeschränkt wahrnehmen.<br />

14562 08 6270<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!