19.11.2012 Aufrufe

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

Optimierung der Beteiligungsstrukturen - bürger portal wilhelmshaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da die Eigenbetriebe rechtlich unselbständig sind, kann die Besetzung <strong>der</strong> Werksausschüsse<br />

und die Ausübung <strong>der</strong> Rechte <strong>der</strong> Werksausschüsse nicht vom Rat auf eine an<strong>der</strong>e rechtlich<br />

selbständige Einheit delegiert werden. Das bedeutet, dass die AöR bei den Eigenbetrieben nur<br />

dann tätig werden kann, wenn <strong>der</strong> Anstaltsvorstand in Personalunion die Aufgaben des Werkleiters<br />

wahrnimmt. Es muss ein Kontrakt zwischen dem Werksausschuss und <strong>der</strong> AöR vereinbart<br />

werden. Die AöR ist bei <strong>der</strong> Eigenbetriebssteuerung primär nicht gegenüber dem eigenen Verwaltungsrat,<br />

son<strong>der</strong>n gegenüber dem Werksauschuss verantwortlich. Eine Vereinfachung dieser<br />

komplexen Überwachungsstruktur wäre möglich, wenn in die Satzung <strong>der</strong> Eigenbetriebe<br />

aufgenommen wird, dass sich <strong>der</strong> Werksausschuss aus denselben Mitglie<strong>der</strong>n wie <strong>der</strong> Verwaltungsrat<br />

<strong>der</strong> AöR zusammensetzt. Dann wäre eine einheitliche Willensbildung in den Aufsichtsgremien<br />

gewährleistet. Die AöR kann dann im Auftrag des Verwaltungsrats die Eigenbetriebe<br />

steuern und überwachen wie ein Tochterunternehmen.<br />

Etwas an<strong>der</strong>s verhält es sich bei <strong>der</strong> Steuerung von Gesellschaften des privaten Rechts. Da die<br />

Privatgesellschaften notwendigerweise eigene Rechtspersönlichkeiten darstellen und nicht öffentliches<br />

Son<strong>der</strong>vermögen sind (auch wenn sie mit solchem gegründet worden sind), gibt es<br />

keine legislative Bindung, wie etwa für AöR o<strong>der</strong> Eigenbetriebe. Es bestehen keine<br />

öffentlich-rechtlichen Bedenken, dass die Besetzung <strong>der</strong> entsprechenden Organe durch eine<br />

dem Rat untergeordnete Struktur dauerhaft selbständig getroffen wird. Es ist jedoch zu beachten,<br />

dass bei Beginn einer neuen Legislaturperiode diese "dauerhafte" Befugnis für die Zukunft<br />

je<strong>der</strong>zeit wie<strong>der</strong> aufgehoben werden könnte.<br />

c) Städtisches Beteiligungsmanagement<br />

Auch wenn künftig die Steuerung und Überwachung <strong>der</strong> vielen Tochter-, Enkel- und Urenkelunternehmen<br />

durch die Holding-AöR vorgenommen werden soll, so ist auch diese Holding zu<br />

überwachen und zu steuern. Da <strong>der</strong> Rat und auch <strong>der</strong> Verwaltungsrat <strong>der</strong> AöR im Wesentlichen<br />

aus ehrenamtlich tätigen Personen besteht, muss die Stadtverwaltung weiterhin ein leistungsfähiges<br />

- wenn auch reduziertes - Beteiligungsmanagement unterhalten. Diese Abteilung steuert<br />

und überwacht nicht mehr die einzelnen Unternehmen, da dies die AöR übernimmt, son<strong>der</strong>n<br />

sie unterstützt den Rat und den Verwaltungsrat <strong>der</strong> AöR bei <strong>der</strong> Ausübung seiner Aufgaben.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e überwacht sie die ordnungsgemäße Aufgabendurchführung durch den Anstaltsvorstand<br />

sowie die Einhaltung <strong>der</strong> wirtschaftlichen und öffentlichen Ziele in den einzelnen Sparten.<br />

14562 08 6270<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!