10.07.2015 Aufrufe

Hauptprogramm - SDGP

Hauptprogramm - SDGP

Hauptprogramm - SDGP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 29. März 2014Symposium (Sy 102) Raum: Saal 4.1.1Sektion Kardiorespiratorische Interaktion (Halle 4.1)Sektion Klinische PneumologieSektion ZellbiologieAG Pneumologinnen11:00 – 12:30 UhrLunge und HormoneVorsitz:Ziele:Zielgruppe:Lerninhalte:S. Gläser/Greifswald, B. Schmeck/MarburgSowohl die Lungenfunktion des Gesunden als auch pathophysiologische Mechanismen bei unterschiedlichenLungenerkrankungen unterliegen endo- und parakrinen Einflüssen. Mögliche Interaktionen der beidenOrgansysteme sind nur in Teilen verstanden und werden noch zu wenig im klinischen Alltag bedacht. Wannführen hormonelle Störungen zu pneumologischen Erkrankungen? Wann führen Atemwegs- und Lungenerkrankungenzu einer hormonellen Entgleisung? Insbesondere stellt sich auch bei morbider Adipositas dieFrage nach hormonellen Ursachen. Ziel des Symposiums ist es, relevante Interaktionen mit ihren möglichenImplikationen für den Alltag vorzustellen und zu diskutieren. Zudem sollen konkrete klinisch relevante Therapieoptionenvom strukturierten Gewichtsabnahmeprogramm, bariatrischer Chirurgie sowie der Behandlungendokriner und pulmonaler Folgeerkrankung vorgestellt werden.Pneumologen, Internisten, EndokrinologenDarstellung klinisch sowie wissenschaftlich wichtiger und interessanter Interaktionen zwischen Endokrinumund Lunge11:00 – 11:10 Lunge und Hormone – eine EinführungS. Gläser/Greifswald11:10 – 11:30 Atemnot bei Adipositas: „Liegt es an den Drüsen und was können wir tun? Thyroxin, NIV oderbariatrische OP?“M. Held/Würzburg11:30 – 11:50 Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom und Lungenkrankheit – Bystander oder klinisch relevant?B. Waschki/Großhansdorf11:50 – 12:10 Lungenkrankheiten – welchen Einfluss hat das Geschlecht?H. Wilkens/Homburg (Saar)12:10 – 12:30 Endokrinum und Lungenzirkultation – ein neuer pathophysiologischer Aspekt?M. Halank/DresdenSamstag233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!