11.08.2012 Aufrufe

Landeskrankenhaus Rankweil

Landeskrankenhaus Rankweil

Landeskrankenhaus Rankweil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Conca A., Prapotnik M., Peschina W., König P.: Simultaneous<br />

pattern of rCBF and rCMRGlu in continuation ECT: case<br />

reports. Elsevier Ireland, Psychiatry Researche Neuroimaging,<br />

124 (2003) 191-198<br />

Dass diese hochqualifizierte Arbeit überhaupt möglich ist, ist<br />

einzig und allein der außergewöhnlich hohen Motivation, dem<br />

großen Interesse und der Einsatzfreude aller meiner Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen zu danken!<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Peter König<br />

1.4. Abteilung für Psychiatrie II<br />

Vorstand: Prim. Dr. Albert Lingg<br />

www.lkhr.at/psychiatrie2<br />

Sekretariat:<br />

Doris Sondermann<br />

1.4.1. Personalbesetzung per 31.12.2004<br />

Oberärzte:<br />

Dr. Hubert Schneider<br />

Dr. Peter Jugl<br />

Dr. Wolfgang Günther<br />

Dr. Reinhard Bacher (75%)<br />

Dr. Thomas Mäser (75 %)<br />

Dr. Thomas Längle<br />

Dr. Andreas Gruber<br />

Dr. Elisabeth Bacher 50 % (Konsiliardienst Feldkirch)<br />

Assistenzärzte:<br />

Dr. Daniel Kaufmann<br />

Dr. Riederer Klaudia<br />

Dr. Bröll Ulrike<br />

Dr. Cornelia Dorner<br />

Turnusärzte: 2<br />

Psychologie:<br />

Mag. Verena Dür 75 %<br />

Dr. Rosemarie Palli 80 %<br />

Dr. Nadja Pfanner 40%<br />

Sozialdienst:<br />

Astrid Mayr<br />

Elisabeth Menzel<br />

Oberpfleger:<br />

Thomas Struber<br />

Stationsleiter M1 Erich Ender<br />

Stationsleiter M2 Marco Burtscher<br />

Stationsleiter E2 Gerald El-Nowein<br />

Stationsleiter U1 Ralph Heindl<br />

1.4.2. Bericht<br />

Die enge Zusammenarbeit der Mitarbeiter unseres gerontopsychiatrischen<br />

Schwerpunkts mit Sozialzentren und Pflegeheimen<br />

sowie Hausärzten, ergänzt durch eine zwar nicht deklarierte<br />

jedoch bewährte „Telefonambulanz“ hat auch heuer vielen<br />

Betagten eine Krankenhauseinweisung erspart oder den stationären<br />

Aufenthalt abgekürzt: Durch Beratung von Hausärzten<br />

oder Angehörigen oder Vermittlung von fachärztlichen Untersuchungen<br />

lassen sich häufig Krisen auffangen, durch gute<br />

Übergaben bis hin zur Übergangspflege auch Patientinnen mit<br />

höherem Betreuungsbedarf in der Regel rasch wieder entlassen<br />

(durchschnittlicher Aufenthalt weiter und auf ca. 30 Tage<br />

gesunken!). Fachärzte der Abteilung engagieren sich weiterhin<br />

über Fall-Supervisionen und Fortbildungen in Altersheimen<br />

und Krankenpflegevereinen.<br />

210 <strong>Landeskrankenhaus</strong> <strong>Rankweil</strong><br />

LKHR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!